High-Speed-Optokoppler

Hallo Joerg,

Das liegt daran, dass Du noch nicht
fuer Massenprodukte entwickelt hast.
Einspruch stattgegeben, Du hast Recht das der Preisdruck auch immer wieder zu etwas anderen Lösungswegen drängt und das man auch mal
Dinge zweckentfremden muss aber alles sollte IMO eine Grenze haben.

Wenn das Budget für einen FPGA, und allem was der so zum Leben braucht, reicht dann sollte auch eine ordentliche Platine drin sein
und wenn nicht dann ist IMHO auch der FPGA fehl am Platz.

Nicht immer kann man sich den Luxus von Multilayer FR4 leisten.
Dann gibts immernoch Dratbrücken, hab ich auf Prototypen-Boards aus der 2D-Fräße auch schon gemacht, oder diese niedlichen
0Ohm-SMD-Wiederstände aber dafür ein Bauteil, noch dazu so ein empfindliches und teures, zu missbrauchen ist nun wirklich nicht der
richtige Weg.

In privaten Projekten würd ich das wirklich nie machen, da spare ich doch lieber etwas länger auf die bessere Platine, und wenn mein
Chef sowas von mir verlangt dann tät ich mir das schriftlich geben lassen damit ich hinterher, wenns doch in die Hose geht, nicht
der Depp bin.


Grüße
Erik
 
Erik G. wrote:

@Helmut Schellong + Henning Paul:
ich bein selber kein Fan des "American way of Life"
aber bitte hier keinen Hinterwäldler-Anti-Amerikanismus

Ungebildete und Ignoranten gibts überall auf dieser Erde!
Ok, beenden wir dieses Thema. Und mit den Ungebildeten hast Du recht.

Gruß
Henning
 
Gerhard Hoffmann schrieb:

Wird oft Einstein zugeschrieben, ist aber von William of Ockham,
so vor 700 Jahren. (ich hatte mal mit Transputern zu tun..)
http://www.philosophenlexikon.de/ockham.htm
War wahrscheinlich auch ein schlauer Mensch. Die gabs auch schon vor dem
19. Jahrhundert ;-)

Das hat nix mit Dämlichkeit/Faulheit zu tun.

Ich habe neulich mal auf einem Virtex-4-EvalBoard (ML402) einen
50MHz-Takt auf den MSB des on-board VGA-DAC gegeben (D/A-clock=100MHz)
und mir den Ausgang mit einem Spektrumanalyzer angesehen.
Das war sooo... na ja. Man wird bescheiden. Hatte jedenfalls nichts
mit astraler Reinheit zu tun.
Hast du die Gegenprobe gemacht und das FPGA mal ruhig gehalten?
Möglicherweise sind die Störungen woander reingeschlüpft.

Dann habe ich noch ein paar Zähler ins FPGA geladen,die fast nix nach
außen treiben müssen und auf dem Display des SA brach die Hölle aus.

Für mich bedeutet das, dass ein 200MHz/14-Bit-ADC viel von seinem
Reiz verliert, wenn er neben einem FPGA mit 8B/10B o.ä. wohnen muss.
Da kommt jede Minimierung von auftretenden Frequenzen sehr gelegen.
Und du meinst Manchester-Code ist da der Goldengel?? Das wage ich zu
bezweifeln. Ausserdem sollte man beachten, dass die XFPs/SFPs
differentiell arbeiten, dein VGA-DAC ist sicher Single ended (und wenns
geht noch mässig bis schlecht layoutet).

Wenn dann könnte man sich wenigstens die Mühe machen und die 3.2 Gbit/s
gescheit kodieren (also 8B/10B oder 64B66B) und über nen 4x Fibre
channel Tranceiver jagen (4 Gbit/s), ich weiss nicht was die kosten,
sollten aber deutlich billiger sein als 10G XFPs. Oder einfach zwei
einfach SFPs (2 Gbit/s) nehmen, die sind fast Schüttgut, ab 35 EU/Stück.
Braucht doppelte Faser, spielt bei der Länge aber keine Rolle.


Ersparnis von Material im Wert von 2.5 Ing-Stunden, abzüglich Redesign
für ADC Störabstand. :) Ich geh mal davon aus, dass 8b/10b bei
Xilinx in der Bibliothek ist.
Ist er. Zumal die Gigabit-Tranceiver den schon als Hardmacro drin haben.
Ausserdem ist es eine Frage der Stückzahlen und Verfügbarkeit. Plus
Designaufwand (SFP läuft mit 3.3V, XFP braucht 1.8, 3.3, 5 und -5,2V).
Das ist ganz schnell ein Rattenschwanz dran, der sich gewaschen hat. Na
immer noch XFP Verfechter? ;-)

MfG
Falk, im ebenfalls kalten Dresden
 
Erik G. wrote:
@Helmut Schellong + Henning Paul:
ich bein selber kein Fan des "American way of Life"
aber bitte hier keinen Hinterwäldler-Anti-Amerikanismus

Ungebildete und Ignoranten gibts überall auf dieser Erde!
Das der Durchschnittsamerikaner sich relativ wenig für den Rest der Welt interessiert wird auch keiner ernsthaft bestreiten aber
solche Pöbellein möchte ich in "meinem" Thread, eigendlich in dieser NG, trotzdem nicht sehen.

also bitte keine weiteren Beleidigungen in diesem Thread.
Das sind weder Hinterwäldler-Anti-Amerikanismus,
noch Pöbeleien, noch Beleidigungen, sondern kopfschüttelndes Erstaunen
und Kritik deshalb.

Das US-Volk scheint nicht zu wissen, wo es eigentlich herkommt!
Nicht nur, daß ~50% aller US-Bürger deutschstämmig sind, auch daß
die USA nur über 200 Jahre alt sind, während beispielsweise
die deutsche Stadt Augsburg über 2000 Jahre alt ist.

Solche spezifische Mangelbildung gibt es offenbar unter den Industriestaaten
nur in den USA.
Das darf man kritisieren.


PS:
Die Waschmaschine wurde ~1920 in Deutschland erfunden, meine ich.
Und ..., ..., ..., ... ebenfalls.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Hallo Gerhard,

Erinnert mich daran, daß eine Kollegin von einer US-Ärztin
bemitleided wurde, weil wir hier in Europa so ganz ohne Computer-
Tomograph auskommen müssten.
Dabei stand auf dem dortigen Gerät "Siemens".
Die machen übrigens auch US-Katheter < 3 mm dia.
Der entstand in der Firma Acuson, etwa 100 Meilen von hier. Siemens hat
diese Firma danach gekauft. Es ist allerdings kein elektronisches Array,
d.h. keine Signalverarbeitung an der Katheterspitze. Daher die 3mm, was
fuer Arbeiten in kleinen Herzgefaessen zuviel ist.

Unsere sind 1.2mm mit 64 Elementen zirkular 360 Grad. Sie werden am
Oberschenkel in einen Schnitt in der Femoralis eingefuehrt und bis zum
Herzen geschoben.

Eine andere Feinheit ist, dass sie nach einmaligem Gebrauch vernichtet
werden muessen. Das hat ordentlich Kostendenken erfordert.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Gerhard,

Sach mal, wie kommen bei Euch in , CA eigentlich die Preise für Wein
zustande? Ich war letzten Frühsommer ein paar Wochen in PaloAlto /
SanJose und das war das einzige was ich echt exzessiv fand. Fast alles
andere war ganz ok. Bücher, Sprit, Lebensmittel, Kleider, Elektronik..
Dieses R.Gallo-Erzeugnis, das hier in .de in Kniehöhe im Regal
liegt.... WHOPPING! und andere genauso.
Kann ich nicht sagen. Fuer um die $5 bekommt man hier ein ganz gutes
Troepfchen. Unser Hauswein ist "Charles Shaw" Merlot, abfaellig
"Two-Buck Chuck" genannt, weil er pro Flasche nur $2 kostet. Er hatte
etliche Preise gegen Weine in der $15+ Klasse gewonnen und deren Winzer
waren maechtig sauer.

Bier ist hier allerdings deutlich teurer als in Deutschland. Jedenfalls,
wenn man ein vernuenftiges vom Fass oder aus der Ortsbrauerei moechte.
Inzwischen zahlen wir fuer eine Halbgallonen Siphon Abfuellung $10.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Manfred,


Die U.S.-Weinhaendler sind froh, das sie doppelt so hohe Preise
etablieren konnten. (Merketing :)

Kann ich als Konsument und gelegentlicher Weintrinker eigentlich nicht
sagen.


Der Effekt ist aber auch erkennbar: Weine in den U.S.A. sind
BESSER als das, was hier im Supermarkt verkauft wird. Hier musst
du schon in Weinhandlungen gehen, und die sind dann auch gleich
deutlich teurer.
Deutschen Wein mochte ich nie gern, aber ein Cote du Rhone kann ganz gut
mit denen aus Napa Valley mithalten oder sogar deutlich besser sein.
Erinnert mich an die Rueckkehr aus Frankreich vor langer Zeit, mit 144
Flaschen Wein im Auto. Alles ordnungsgemaess verzollt, versteht sich.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Helmut Schellong,

also bitte keine weiteren Beleidigungen in diesem Thread.

Das sind weder Hinterwäldler-Anti-Amerikanismus,
noch Pöbeleien, noch Beleidigungen, sondern
kopfschüttelndes Erstaunen und Kritik deshalb.
ich zitiere:

daß ungefähr 80% aller US-Amerikaner die
Darwinsche Evolutionslehre abschaffen wollen,
wundern solche Dinge nicht mehr so sehr.

Degenerieren die Amis so langsam?
Das sind IMO Beleidigungen. Selbst wenn das erste stimmt, so sollten wir nicht meckern sondern strukturiert und sachlich
analysieren, aber auf die zitierte Art bitte nicht in dieser NG und schon gar nicht in diesem Thread.

Ich habe wirklich nichts gegen _einen_ monatlichen Off-Topic-Thread, ich beteilige mich da auch ganz gern mal, aber müssen wir hier
bei fast jedem Thema derartig abschweifen? Bitte nicht falsch verstehen, ich hab nichts dagegen das die erörterten Probleme auch mal
von etwas anderen Perspektiven aus betrachtet werden, was auch in diesem Thread passiert, aber wenigstens einigermaßen beim Thema
können wir doch schon bleiben oder? Und wenn wir doch mal etwas weiter abschweifen dann bitte wenigstens im sachlichen Rahmen.


Grüße
Erik

PS:
mein Vorschlag für den Februar-Off-Topic-Thread:
"Das amerikanische Patentsystem und seine Auswirkungen"
das betrifft uns Entwickler wenigstens auch etwas,

also schon mal Argumente bereitlegen in weniger als 30 Stunden könnte es los gehen ;-)

(ja, ich mag die Amis auch nicht so sehr gern aber zumindest gebe ich mir Mühe das einigermaßen anständig zu formulieren)
 
Erik G. wrote:
Hallo Helmut Schellong,


also bitte keine weiteren Beleidigungen in diesem Thread.

Das sind weder Hinterwäldler-Anti-Amerikanismus,
noch Pöbeleien, noch Beleidigungen, sondern
kopfschüttelndes Erstaunen und Kritik deshalb.


ich zitiere:


daß ungefähr 80% aller US-Amerikaner die
Darwinsche Evolutionslehre abschaffen wollen,
wundern solche Dinge nicht mehr so sehr.

Degenerieren die Amis so langsam?


Das sind IMO Beleidigungen.
Ist ein satirisch gemeinter, fragender Nachsatz.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Hallo Helmut Schellong,


Das sind IMO Beleidigungen.
^^^^
Plural
Ich meinte beide zitierte Abschnitte, mit dem ersten implizierst Du IMO das 80% der Amerikaner wenig bis gar nichts im Kopf haben,
übersetzt: "ungefähr 80% aller US-Amerikaner sind so dämlich das die sogar die Darwinsche Evolutionslehre abschaffen wollen". Mit
dem "Nachsatz" bestärkst Du IMO diese Implizierung.

Ist ein satirisch gemeinter, fragender Nachsatz.
Satire gerne,
<Satire>aber nicht auf kosten Benachteiligter</Satire>
(schließlich sind US-Amerikaner ja deiner Aussage nach geistig benachteiligt oder findest Du es intelligent die Darwinsche
Evolutionslehre abschaffen zu wollen?)

Für mich ist das Thema damit erledigt, vor allem für diesen Thread.
Wie schon vorgeschlagen, können wir sowas gerne im monatlichen Off-Topic-Thread diskutieren. Einzigste Vorraussetzung ist IMHO eine
geringfügig höflichere Ungangsform.


Grüße
Erik
 
Joerg wrote:
Hallo Manfred,

Der Effekt ist aber auch erkennbar: Weine in den U.S.A. sind
BESSER als das, was hier im Supermarkt verkauft wird. Hier musst
du schon in Weinhandlungen gehen, und die sind dann auch gleich
deutlich teurer.
Ich kann den Supermarkt 'Marktkauf' in Sachen Rotwein empfehlen.

Deutschen Wein mochte ich nie gern,
Mir geht es auch so, weil ich nur Rotwein mag, jedoch deutsche Weine
vorherrschend Weißweine sind.

Am besten gefiel mir bisher ein 'samtroter' aus Baden Württemberg,
Kirchweinberg. 8 EUR

Ansonsten: Australien Shiraz, Chile, Italien Barolo (15 EUR),
Südafrika Paarl (11 EUR), E+J Gallo (5..7 EUR), ...

Meist 7..11 EUR. Manchmal auch 15..20 EUR.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Hallo Helmut,


Ich kann den Supermarkt 'Marktkauf' in Sachen Rotwein empfehlen.
Gibt es hier nicht :-(

Im Westen der USA ist "Trader Joe's" recht gut. Auch dann, wenn es einem
mal nach echtem Sauerteigbrot (nicht das hiesige Sourdough) geluestet.

Ansonsten: Australien Shiraz, Chile, Italien Barolo (15 EUR),
Südafrika Paarl (11 EUR), E+J Gallo (5..7 EUR), ...

Meist 7..11 EUR. Manchmal auch 15..20 EUR.
Das entspricht dem hiesigen Preis Niveau. Wenn man auf den "Sale"
wartet, deutlich weniger.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Helmut Schellong" <rip@schellong.biz> schrieb im Newsbeitrag
news:drlomp$liq$01$1@news.t-online.com...
Deutschen Wein mochte ich nie gern,

Mir geht es auch so, weil ich nur Rotwein mag, jedoch deutsche Weine
vorherrschend Weißweine sind.
Nein, ich rede nicht von deutschen Weinen (die werden bei dem Wetter
sowieso nicht reif sondern mit Glykol gesuesst), sondern Weinen in
deustchen Supermaerkten, das sind neben halbwegs baruachbaren
franzoesischen und italiensichen halt auch der Ausschuss von Gallo
oder aus Chile.
Der kostet nicht im Schnitt 5 US$, sondern 2.50 EUR. Es gibt eine
grosse Untersuchung ueber Weinpreis und Weinqualitaet, die Deutschen
kaufen halt lieber schlechten Wein fuer wenig Geld.

Bei dem Preis, den du bereit bis zu zahlen, gibt es natuerlich wieder
trinkbares, DER kostet aber in CA die Haelfte.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:YJtDf.23220$F_3.8483@newssvr29.news.prodigy.net...
Im Westen der USA ist "Trader Joe's" recht gut.
Vorsicht, das ist bei uns eine Pistazien/Erdnussmarke im Aldi.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Joerg wrote:
Hallo Helmut,


Ich kann den Supermarkt 'Marktkauf' in Sachen Rotwein empfehlen.


Gibt es hier nicht :-(

Im Westen der USA ist "Trader Joe's" recht gut.
Cost+ hat nichts in der Richtung? Da war ich immer wenn es
mir nach deutscher Schokokade war.

Gerrit
 
Hallo Gerrit,

Cost+ hat nichts in der Richtung? Da war ich immer wenn es
mir nach deutscher Schokokade war.
Ja, da gehen wir immer vor Weihnachten deutschen Lebkuchen kaufen, wenn
wir nicht selbst backen. Und die von allen hier geliebte Merci
Schokolade, die es ausserhalb Weihnachten kaum und nur sehr teuer gibt.

Fuer Getraenke ist Trader Joe aber meist der bessere Deal.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Hallo Gerrit,

Fuer Getraenke ist Trader Joe aber meist der bessere Deal.
Ich war da eher selten, aber wie brauchbar ist 'Beverages & more'?

Gerrit
 
Hallo Gerrit,

Ich war da eher selten, aber wie brauchbar ist 'Beverages & more'?
Ist ok, aber die Sachen, die wir so moegen, waren da oft teurer als bei
Trader Joe. Bei dem gibt es Spaten Optimator Six Pack um die $6.

Sorry, Erik, jetzt sind wir OT. Aber bei einem guten Troepfchen aus
deutschen Landen am Abend kommen ja immerhin Ideen zum Thema.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,


Sorry, Erik, jetzt sind wir OT.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch mal auf meinen Vorschlag zum monatlichen Off-Topic-Thread hinweisen.


Aber bei einem guten Troepfchen aus deutschen
Landen am Abend kommen ja immerhin Ideen zum Thema.
na immerhin ohne Pöbelleien oder irgendwelchen Trunkenheitserscheinungen ;-)


Grüße
Erik

PS: ich mag kein Wein, ich mag Alkohol generel nicht
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top