E
Erik G.
Guest
Hallo Joerg,
Dinge zweckentfremden muss aber alles sollte IMO eine Grenze haben.
Wenn das Budget für einen FPGA, und allem was der so zum Leben braucht, reicht dann sollte auch eine ordentliche Platine drin sein
und wenn nicht dann ist IMHO auch der FPGA fehl am Platz.
0Ohm-SMD-Wiederstände aber dafür ein Bauteil, noch dazu so ein empfindliches und teures, zu missbrauchen ist nun wirklich nicht der
richtige Weg.
In privaten Projekten würd ich das wirklich nie machen, da spare ich doch lieber etwas länger auf die bessere Platine, und wenn mein
Chef sowas von mir verlangt dann tät ich mir das schriftlich geben lassen damit ich hinterher, wenns doch in die Hose geht, nicht
der Depp bin.
Grüße
Erik
Einspruch stattgegeben, Du hast Recht das der Preisdruck auch immer wieder zu etwas anderen Lösungswegen drängt und das man auch malDas liegt daran, dass Du noch nicht
fuer Massenprodukte entwickelt hast.
Dinge zweckentfremden muss aber alles sollte IMO eine Grenze haben.
Wenn das Budget für einen FPGA, und allem was der so zum Leben braucht, reicht dann sollte auch eine ordentliche Platine drin sein
und wenn nicht dann ist IMHO auch der FPGA fehl am Platz.
Dann gibts immernoch Dratbrücken, hab ich auf Prototypen-Boards aus der 2D-Fräße auch schon gemacht, oder diese niedlichenNicht immer kann man sich den Luxus von Multilayer FR4 leisten.
0Ohm-SMD-Wiederstände aber dafür ein Bauteil, noch dazu so ein empfindliches und teures, zu missbrauchen ist nun wirklich nicht der
richtige Weg.
In privaten Projekten würd ich das wirklich nie machen, da spare ich doch lieber etwas länger auf die bessere Platine, und wenn mein
Chef sowas von mir verlangt dann tät ich mir das schriftlich geben lassen damit ich hinterher, wenns doch in die Hose geht, nicht
der Depp bin.
Grüße
Erik