High-Speed-Optokoppler

Hallo Erik,

Bedeutet CPU-Kern in den Schlafmodus zu schicken auch gleichzeitig das
alle Taktsignale aus sind? Also auch ACLK und SMCLK?
Genau weiss ich es nicht mehr, war bei mir bislang keine Anforderung. In
den hohen Stromsparstufen ist der DCO jedenfalls aus und dann ist nur
noch 32kHz da.

Dafür ists ja auch ein 16Bittiger welcher, der darf sich schon etwas
mehr Energie genehmigen.
Schon, aber Renesas ist dicht auf den Fersen.

Kannst Du da mal ein simplifiziertes Beispiel nennen oder machst Du das
mit ner Art Sägezahn?
Sieh Dir mal das Oszillatorbeispiel fuer den CD40106 an, uebertragbar
auf 74HC und andere Familien. Wenn man nun parallel zum Widerstand der
Rueckkopplung noch eine Serienschaltung aus einem weiteren Widerstand
und einer Diode hinzusetzt, bekommt man ein unsymmetrisches
Tastverhaeltnis. Ich waehle es mit guter Reserve hoeher als ich es
maximal brauche. Dann wird am Input mit einem Transistor nach Masse
gesteuert. Dies variiert allerdings auch die Frequenz. Wenn die konstant
sein soll, wird's ein wenig komplizierter.

Der Transistor oder, wenn es nicht auf den letzten Heller ankommt, FET
kann man mit einem Voltage Output DAC ansteuern. Einen BJT auch mit den
meist billigeren Current Output DACs.

Wake-up ging damals auch nur ueber RS232 ("Kompanie aufstehen!")

grausam
Ging eigentlich problemlos. Nit schoen, aber selten, taete der Aachener
jetzt sagen.


oder harten Reset.

noch grausamer
Fand ich eigentlich in Ordnung, auch wenn dem Firmware-Schreiber eine
Gaensehaut kam.


Nee, det jibtet nich. Sonstiges kann ich nicht berechnen,
mache ich jedenfalls nicht.

Ich hab schon mal Rechnungen gesehen wo "Sonstiges" drauf stand.


Oder "EDV Kosten". Mache ich aber nicht, nur wenn wirklich Kosten wie
fuer Material oder Fracht angefallen sind. Doch dann stehen sie
haarklein beschrieben. Kommt einfach aus dem Database Report in die
Rechnung, dann weiss jeder Buchhalter, wofuer das genau war.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,


Dafür ists ja auch ein 16Bittiger welcher,
der darf sich schon etwas mehr Energie genehmigen.

Schon, aber Renesas ist dicht auf den Fersen.
ich meinte den AD-Wandler,
ich finds okay wenn sich der 16Bit-AD-Wandler etwas mehr gönnt als der
"normale" 12Bit-AD-Wandler


Der Transistor oder, wenn es nicht auf den letzten Heller ankommt,
FET kann man mit einem Voltage Output DAC ansteuern.
also wenn ich schon einen DA-Wandler nehme dann kann ich auf die ganze
PWM verzichten und einfach nen sparsamen Comparator nutzen um den Strom
am Soll zu halten, da komm ich etwa auf 25ľA (bei 2,5V, z.B. laut
Datasheet von MAX5534 + MAX9119) zuzüglich den Strom der in den FET vom
Schaltwandler muss. Dazu muss nur der Schwingkreis aus Spule und
Innenwiderstand vom Akku eine ausreichend kleine Frequenz haben, also L
groß genug wählen, damit der Comparator nicht das schwingen anfängt.


Grüße
Erik
 
Hallo Erik,


Der Transistor oder, wenn es nicht auf den letzten Heller ankommt,
FET kann man mit einem Voltage Output DAC ansteuern.

also wenn ich schon einen DA-Wandler nehme dann kann ich auf die ganze
PWM verzichten und einfach nen sparsamen Comparator nutzen um den Strom
am Soll zu halten, da komm ich etwa auf 25ľA (bei 2,5V, z.B. laut
Datasheet von MAX5534 + MAX9119) zuzüglich den Strom der in den FET vom
Schaltwandler muss. Dazu muss nur der Schwingkreis aus Spule und
Innenwiderstand vom Akku eine ausreichend kleine Frequenz haben, also L
groß genug wählen, damit der Comparator nicht das schwingen anfängt.
Dann muesste aber ein uC, der nicht genug Timer hat, durchlaufen.
Notfalls geht vielleicht auch noch je ein Kondensator am Gate der FETs,
der nach jedem Aufwachen vom uC soweit hoch- oder heruntergepulst wird,
bis eingetreten ist, auf was immer geregelt werden soll. Ist es
eingestellt, geht der Port Pin auf Hi-Z und der uC wieder "poofen".
Allerdings muss man untersuchen, ob sich die Querstroeme der ersten Port
Stufen nicht zuviel laeppern.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,


Dann muesste aber ein uC, der nicht genug Timer hat, durchlaufen.
Was? Ich glaube jetzt haben wir aneinander vorbei geredet.
Wenn ich schon einen DA-Wandler, zur Sollwertvorgabe, benutze dann
brauche ich doch keine PWM mehr sondern überlasse die Regelung einem
Comparator, der Soll und ist vergleicht und dementsprechend den FET vom
Stromregler an oder aus schaltet.


Grüße
Erik
 
Hallo Erik,

Dann muesste aber ein uC, der nicht genug Timer hat, durchlaufen.

Was? Ich glaube jetzt haben wir aneinander vorbei geredet.
Wenn ich schon einen DA-Wandler, zur Sollwertvorgabe, benutze dann
brauche ich doch keine PWM mehr sondern überlasse die Regelung einem
Comparator, der Soll und ist vergleicht und dementsprechend den FET vom
Stromregler an oder aus schaltet.
Ja, da hatte ich Dich wohl missverstanden. Mit DAC braucht man keine
PWM. Aber ueber ein wenig Trickserei koennte es ohne DAC und trotzdem
ohne PWM gehen (mit Gatekondensatoren).

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,


Aber ueber ein wenig Trickserei koennte es ohne DAC
und trotzdem ohne PWM gehen (mit Gatekondensatoren).
Du meinst sowas wie einen Längstransistor?
Ist mir für 5 bis 800mA dann doch zu verschwenderisch.
Ich hab mir gedacht über den DA-Wandler denn Sollwert vorzugeben
(aufrecht erhalten kostet weniger als 10ľW) und damit ständig den
Istwert zu vergleichen. Die resultierende Schaltfrequenz am FET hängt
von der Hysterese vom Comparator, dessen Propagation Delay, der
Zeitkonstante aus Akkuinnenwiderstand und Spule plus Schaltzeit vom FET
(hab ich was vergessen?) ab. Der Energieverbrauch am FET (Gateumladung
u.ä.) ist bei einer PWM mit gleicher Frequenz genau so hoch, also bringt
mir die PWM keinen echten Vorteil gegenüber der Comparatorvariante
welche auch keine Probleme mit so einem großen Wertebereich hat. 5 bis
800mA, mit einer gewünschten Maximal-Abweichung von 5% vom Sollwert,
kann eine einfache 8Bit-PWM wohl nicht überdecken. Das wird mit der
Hysterese vom Comparator auch nicht ganz gelingen aber da kann ich
wenigstens auf einen guten Kompromiss hinrechnen. Als PWM bräuchte ich
dafür mindestens eine 12Bittige und wenn ich keine zu große Spule möchte
dann sollte sie mit wenigstens 30kHz laufen und dafür benötigt man über
120MHz was mit energiesparendem Design nicht mehr viel zu tun hat.


Grüße
Erik
 
Marte Schwarz wrote:
kenn ich gut... aber schau mal in der Veröffentlichungsliste eines PHD oder
altdeutsch Doktor jenseits der Medizin nach. Da kommst Du gar nicht drum
herum. Wer viele Veröffentlichungen verfasst und ständig auf Kongressen
herumturnt, der kann gar nicht immer neue Sachen schreiben.
Jan Hendrik Schön und Prof. Batlogg haben vorgemacht, wie
man dutzende von neuen Papers trotzdem produzieren kann.
Die Mediziner nimmst du korrekterweise aus, die produzieren
am Fliessband neue Papers, mit dem Inhalt einer Seite
aus dem Laborheft. Liest kein Schwein, reine Onanie.

--
mfg Rolf Bombach
 
Joerg wrote:
Kann man TaCkt nicht von Tacken ableiten (Tick Tack ;-)? Nach den
neuen Schlechtschreibregeln müsste das doch konsequenterweise durchgehen.

Ein Schweizer nannte das "Tackcht".
Nicht jeder Schweizer ist Halskrank und/oder aus
Zürich kommend.
duck

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_Bombach <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb:

[TaCkt - Takt...]

Ein Schweizer nannte das "Tackcht".

Nicht jeder Schweizer ist Halskrank und/oder aus
Zürich kommend.
Aber dem Vorurteil, Schweizer seien etwas langsam, lieferst Du hier
reichlich Nahrung (SCNR).

BTW: es heißt _News_-group <g>.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Hallo Oliver,

| BTW: es heißt _News_-group <g>.

Er hat doch einen Neuen Beitrag geliefert. Wo liegt das Problem?

Marte
 
Hallo zusammen,

es ist mir nun doch schon ein paarmal vorgekommen, dass ich Newsbeiträge von
mir, die ich über Arcor verfasst hatte erst mit recht großer Verspätung zu
sehen bekam. Von gestern Abend bis gerade sind ja lustig 18 Stunden
vorbeigegangen.
Ist das normal so? Oder läuft da bei Arcor was schräg, was man denen
mitteilen sollte?

Vielleicht ist der Weg von der Schweit aus ja noch länger, um den Bezug zum
unteren Thread wiederherzustellen ;-)

Marte

"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4443d992$1_1@news.arcor-ip.de...
Hallo Oliver,

| BTW: es heißt _News_-group <g>.

Er hat doch einen Neuen Beitrag geliefert. Wo liegt das Problem?

Marte
 
* Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> [2006-04-18 14:56]:
es ist mir nun doch schon ein paarmal vorgekommen, dass ich Newsbeiträge von
mir, die ich über Arcor verfasst hatte erst mit recht großer Verspätung zu
sehen bekam. Von gestern Abend bis gerade sind ja lustig 18 Stunden
vorbeigegangen.
Ist das normal so? Oder läuft da bei Arcor was schräg, was man denen
mitteilen sollte?
Die Newslaufzeit liegt mittlerweile normalerweise im Minutenbereich.
Arcor hatte eigentlich auch immer einen ganz guten Newsadmin, also würd
ich auf jeden Fall mal anfragen, wenn du dir sicher bist, dass es nicht
an deiner Seite liegt.
 
Oliver Betz wrote:

Rolf_Bombach <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb:

Nicht jeder Schweizer ist Halskrank und/oder aus
Zürich kommend.

Aber dem Vorurteil, Schweizer seien etwas langsam, lieferst Du hier
reichlich Nahrung (SCNR).

BTW: es heißt _News_-group <g>.
Hm, äh, es Momäntli, iich überleg noh... ob ich da
antworte.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_Bombach <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb:

Nicht jeder Schweizer ist Halskrank und/oder aus
Zürich kommend.

Aber dem Vorurteil, Schweizer seien etwas langsam, lieferst Du hier
reichlich Nahrung (SCNR).

BTW: es heißt _News_-group <g>.

Hm, äh, es Momäntli, iich überleg noh... ob ich da
antworte.
laß' Dir nur Zeit ;-)

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Oliver Betz schrieb:
Rolf_Bombach <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb:


Nicht jeder Schweizer ist Halskrank und/oder aus
Zürich kommend.

Aber dem Vorurteil, Schweizer seien etwas langsam, lieferst Du hier
reichlich Nahrung (SCNR).

BTW: es heißt _News_-group <g>.

Hm, äh, es Momäntli, iich überleg noh... ob ich da
antworte.


laß' Dir nur Zeit ;-)
Basisdemokratische Entscheidungsprozesse benötigen nunmal etwas mehr
Zeit. Jeder muß halt Jedes von jeder Seite aus reiflich betrachten.
DSL ist aber in den Schweizer Kantonen schon bekannt ;-))

--
gruß hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top