J
Joerg
Guest
Hallo Erik,
den hohen Stromsparstufen ist der DCO jedenfalls aus und dann ist nur
noch 32kHz da.
auf 74HC und andere Familien. Wenn man nun parallel zum Widerstand der
Rueckkopplung noch eine Serienschaltung aus einem weiteren Widerstand
und einer Diode hinzusetzt, bekommt man ein unsymmetrisches
Tastverhaeltnis. Ich waehle es mit guter Reserve hoeher als ich es
maximal brauche. Dann wird am Input mit einem Transistor nach Masse
gesteuert. Dies variiert allerdings auch die Frequenz. Wenn die konstant
sein soll, wird's ein wenig komplizierter.
Der Transistor oder, wenn es nicht auf den letzten Heller ankommt, FET
kann man mit einem Voltage Output DAC ansteuern. Einen BJT auch mit den
meist billigeren Current Output DACs.
jetzt sagen.
Gaensehaut kam.
haarklein beschrieben. Kommt einfach aus dem Database Report in die
Rechnung, dann weiss jeder Buchhalter, wofuer das genau war.
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com
Genau weiss ich es nicht mehr, war bei mir bislang keine Anforderung. InBedeutet CPU-Kern in den Schlafmodus zu schicken auch gleichzeitig das
alle Taktsignale aus sind? Also auch ACLK und SMCLK?
den hohen Stromsparstufen ist der DCO jedenfalls aus und dann ist nur
noch 32kHz da.
Schon, aber Renesas ist dicht auf den Fersen.Dafür ists ja auch ein 16Bittiger welcher, der darf sich schon etwas
mehr Energie genehmigen.
Sieh Dir mal das Oszillatorbeispiel fuer den CD40106 an, uebertragbarKannst Du da mal ein simplifiziertes Beispiel nennen oder machst Du das
mit ner Art Sägezahn?
auf 74HC und andere Familien. Wenn man nun parallel zum Widerstand der
Rueckkopplung noch eine Serienschaltung aus einem weiteren Widerstand
und einer Diode hinzusetzt, bekommt man ein unsymmetrisches
Tastverhaeltnis. Ich waehle es mit guter Reserve hoeher als ich es
maximal brauche. Dann wird am Input mit einem Transistor nach Masse
gesteuert. Dies variiert allerdings auch die Frequenz. Wenn die konstant
sein soll, wird's ein wenig komplizierter.
Der Transistor oder, wenn es nicht auf den letzten Heller ankommt, FET
kann man mit einem Voltage Output DAC ansteuern. Einen BJT auch mit den
meist billigeren Current Output DACs.
Ging eigentlich problemlos. Nit schoen, aber selten, taete der AachenerWake-up ging damals auch nur ueber RS232 ("Kompanie aufstehen!")
grausam
jetzt sagen.
Fand ich eigentlich in Ordnung, auch wenn dem Firmware-Schreiber eineoder harten Reset.
noch grausamer
Gaensehaut kam.
fuer Material oder Fracht angefallen sind. Doch dann stehen sieNee, det jibtet nich. Sonstiges kann ich nicht berechnen,
mache ich jedenfalls nicht.
Ich hab schon mal Rechnungen gesehen wo "Sonstiges" drauf stand.
Oder "EDV Kosten". Mache ich aber nicht, nur wenn wirklich Kosten wie
haarklein beschrieben. Kommt einfach aus dem Database Report in die
Rechnung, dann weiss jeder Buchhalter, wofuer das genau war.
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com