S
Sieghard Schicktanz
Guest
Hallo Rupert,
Du schriebst am Tue, 20 Dec 2022 09:10:04 +0100:
Mit ausreichendem Aufwand schon. Dann verlagert sich das Problem aber
auf den Bereich, der von den Anforderungen nicht abgedeckt ist. In dem
\"darf\" sich diese Software dann beliebig undefiniert verhalten, weil
das Verhalten dafür ja nicht festgelegt ist. Und das kann dann, wenn\'s
dumm geht, auch die reguläre Benutzung beeinträchtigen.
....
Und damit sind wir wieder beim vorgenannten Gödel-Theorem.
....
an Geldmitteln zum Beschaffen, Erlernen und - neben dem für den
avisierten Zweck Benutzen auch noch - Sicherstellen der korrekten
Funktion der Software zur Ãberprüfung der erstellten Software, und
Als von der benutzten, evtl. vorgegebenen, Prüf-Software als sicher
fehlerfrei deklarierten Software.
Was bei ein paar bis hunderte Millionen Programmzeilen für sog.
\"automotive Software\" schon in die GröÃenordnung von 1â¬/Zeile oder
gar darüber gehen kann.
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen GrüÃen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Du schriebst am Tue, 20 Dec 2022 09:10:04 +0100:
Man kann durchaus gesichert fehlerfreie Software erstellen, welche
auch wirklich in jedem Fall genau das macht, was sie gemäà den
Anforderungen machen soll.
Mit ausreichendem Aufwand schon. Dann verlagert sich das Problem aber
auf den Bereich, der von den Anforderungen nicht abgedeckt ist. In dem
\"darf\" sich diese Software dann beliebig undefiniert verhalten, weil
das Verhalten dafür ja nicht festgelegt ist. Und das kann dann, wenn\'s
dumm geht, auch die reguläre Benutzung beeinträchtigen.
....
Das Testen ist ja auch erst der letzte Schritt. Bereits bei der
Konzeption des Entwicklungsprozesses und des konkreten Projekts muss
berücksichtigt werden, dass es nicht lediglich um ein Jux-Programm
zum daddeln oder dergl. geht
Und damit sind wir wieder beim vorgenannten Gödel-Theorem.
....
Eine Menge Softwareklitschen ist erstens nicht zu wirklich guter
Leistung in der Lage, zumeist schon mangels hinreichend viel
an Geldmitteln zum Beschaffen, Erlernen und - neben dem für den
avisierten Zweck Benutzen auch noch - Sicherstellen der korrekten
Funktion der Software zur Ãberprüfung der erstellten Software, und
hinreichend guten und damit teuren Personals, aber es gibt durchaus
Methoden zur Entwicklung sicher fehlerfreier Software und wenn der
Als von der benutzten, evtl. vorgegebenen, Prüf-Software als sicher
fehlerfrei deklarierten Software.
Auftraggeber die Anforderung \"garantiert fehlerfrei\" ins
Pflichtenheft schreibt und die entsprechend höheren Kosten tragen
mag, dann kann er das auch bekommen.
Was bei ein paar bis hunderte Millionen Programmzeilen für sog.
\"automotive Software\" schon in die GröÃenordnung von 1â¬/Zeile oder
gar darüber gehen kann.
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen GrüÃen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------