Defekter DVD-Brenner

Horst-D.Winzler wrote:
Am 02.05.2011 06:50, schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
Holger<holger@katerfauch.invalid> wrote:

UKW-Stereo wird von den Rundfunkanstalten mit ihren Optimods an die Wand
gefahren. Das Verfahren selbst ist durchaus brauchbar.

Das Verfahren an sich hat einen schlechten Wirkungsgrad, stark
eingeschränkten Frequenzgang, mittelmäßige Kanaltrennung, suboptimalen
Rauschabstand. Man wollte/mußte damals halt unbedingt mono-kompatibel
bleiben, digital konnte man noch nicht, also entstand das krude
Verfahren mit Subträgermodulation.


Alles richtig, kein Widerspruch. beizufßgen wären noch ausgezeichneter
"Gleichwellenbetrieb" und ideale MĂśglichkeit die Sendungen zu
verschlĂźsseln. Wer also Geld fĂźr seine Sendungen sehen will, kann dies
problemlos umsetzen.
Ich votiere allerdings fĂźr Beibehaltung von FM. UKW ist fĂźr mich
unwichtig. Zumal sich die ÖR mit ihrer GEZ zum Staat im Staat
entwickeln. Sollten sie umstellen, wird das nur zu einer ErhĂśhung der
GebĂźhren fĂźhren.
Auch bedeuten mehr besetzte Kanäle/Frequenzen nicht automatisch zu
interessanteren Sendungen.

Wozu auch? Als ich die letzte Nachtfahrt in Deutschland machte waren auf
UKW mehrere Dutzend Sender aber IIRC nur 4-5 Programme, und alle
stinklangweilig.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Holger <holger@katerfauch.invalid> wrote:

Das Verfahren funktioniert aber, und die Idee, mit "mono" kompatibel
sein zu wollen, hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt, weil es eben
Freilich, doch manchmal wünscht man sich schon, es hätte mal einen
harten Schnitt gegeben.

viele Mono-Empfänger für UKW gab und gibt. Man braucht halt etwas mehr
Bandbreite im UKW-Kanal, aber was den Wirkungsgrad anbelangt: Hörfunk
ist kein Sprechfunk, wo du mit kleinen Leistungen bereits höhere
Reichweiten hinkriegst, weil die Bandbreite pro Kanal kleiner ist. Man
kann sich damit abfinden.
Man muß aber mit riesigen Sendeleistungen arbeiten und macht dadurch
die Frequenz weit über den angedachten Versorgungsbereich hinaus
unbrauchbar. Dazu noch der hohe Stromverbrauch...das ist einfach
Verschwendung pur.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Bernd Laengerich <Bernd.Laengerich@web.de> wrote:

Um 1990 herum setzte ich bereits vollumfänglich auf CD.

Auch für Aufnahmen?
Nö, das Aufnehmen habe ich eingestellt, weil kein Bedarf mehr bestand.
Man bekam ja problemlos die Musik in astreiner Qualität auf CD, auch
gab es portable CD-Abspieler... Und Liveaufnahmen habe ich eh nicht
gemacht, bzw. nur wenige Male im einem Tonstudio, mit Bandgeräten
professionellerer Art.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Alles richtig, kein Widerspruch. beizufügen wären noch ausgezeichneter
"Gleichwellenbetrieb" und ideale Möglichkeit die Sendungen zu
Jau, generell ist DAB recht effizient, durch die langen Schutzzeiten
sorgt Mehrwegeempfang oder Mehrfachempfang aus der Gleichwelle sogar
für einen Systemgewinn.

verschlüsseln. Wer also Geld für seine Sendungen sehen will, kann dies
problemlos umsetzen.
Ja, das wäre auch gut so, dann könnte man die GEZ abschaffen bzw. auf
eine kleine Rechnungsabteilung eindampfen.

Ich votiere allerdings für Beibehaltung von FM. UKW ist für mich
unwichtig. Zumal sich die ÖR mit ihrer GEZ zum Staat im Staat
entwickeln. Sollten sie umstellen, wird das nur zu einer Erhöhung der
Gebühren führen.
Auch bedeuten mehr besetzte Kanäle/Frequenzen nicht automatisch zu
interessanteren Sendungen.
Ich genieße es schon, z.B. einen Rockmusiksender zu haben, der auf UKW
nicht mehr Platz hatte.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch> wrote:

Bei UKW-Stereo kann man mit guten Geräten und Antennen doch eine recht beachtliche Klangqualität herausholen.
Naajaa... Hör' Dir mal eine Sennheiser IEM-Funkanlage an, auch
38KHz-Unterträger-Stereo, aber mit einem Kompander/Expander-System und
auch sonst drumherum optimierter Technik. _Das_ ist Qualität, da
kannst das UKW-Zeugs gegen wegwerfen. Man kann also durchaus, will
aber offenbar nicht.

Bei DAB wird aus wirtschaftlichen Gründen die geringstmögliche Bitrate für gerade noch erträglichen Klang verwendet.
Ich höre da vornehmlich Rockantenne, 192 oder 256 kbps, weiß es nicht
mehr genau, jedenfalls sehr guter Klang. Ebenso Bayern 4 Klassik, da
tun sich (Hör)Welten auf, schaltet man einfach nur direkt von UKW auf
DAB um.

Theoretisch wäre mit DAB eine sehr gute Qualität möglich, aber praktisch senden die meisten Sender mit einer Qualität die
bei weitem nicht an UKW heranreicht, und da hilft auch der beste Empfänger dann nichts mehr. Die Privaten sind bei uns auf
DAB nur mit 64kBit/s zu hören. Es klingt nicht gerade schlecht, aber doch ein wenig "verwaschen", UKW ist im Vergleich dazu
geradezu brilliant. DRS2 mit 160kBit klingt auf DAB allerdings ausgezeichnet.
Ja, 64Kbps sind Mist, das taugt nur für den Verkehrsfunk- oder
Nachrichtensender ohne Musik. BIssl besser als Mittelwelle.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
gUnther nanonüm wrote on Sun, 11-05-01 21:29:
Das war keine Suchanfrage - ich werde hier in Messitum von Hardware
erschlagen. Es ging mehr darum, was man guten Gewissens allgemein
statt der braunen, unbedienbaren Designerware empfehlen kann.
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Man muß aber mit riesigen Sendeleistungen arbeiten und macht dadurch
die Frequenz weit über den angedachten Versorgungsbereich hinaus
unbrauchbar. Dazu noch der hohe Stromverbrauch...das ist einfach
Verschwendung pur.
So gräßlich ist das alles nicht. Meine frühen Sendeversuche erledigte
ich damals in den 80ern in Stereo auf UKW, mit 30 Watt Sendeleistung.
Ich kam rund 10 km weit. Hängt aber sehr vom Antennenstandort und Gewinn
ab. Den Overkill der offiziellen Stationen mit > 100 kW konnte ich
technisch gar nicht.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Ich höre da vornehmlich Rockantenne, 192 oder 256 kbps, weiß es nicht
mehr genau, jedenfalls sehr guter Klang. Ebenso Bayern 4 Klassik, da
tun sich (Hör)Welten auf, schaltet man einfach nur direkt von UKW auf
DAB um.
Ich mag DAB nun gar nicht. Noch so eine Totgeburt. Wie DSR, Astra
Digital Radio und DAB. Ich höre Radio über das Internet und sehe da auch
die technische Zukunft der Programmübertragung. Trotzdem finde ich, daß
AM und FM seine Berechtigung haben. AM besonders in "rural areas" mit
geringer Bevölkerungsdichte, UKW für lokalen Rundfunk. 100-Watt-Funzel
auf das Häusle, schon hat der Stadtteil sein Radio.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Holger wrote:

Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Ich höre da vornehmlich Rockantenne, 192 oder 256 kbps, weiß es nicht
mehr genau, jedenfalls sehr guter Klang. Ebenso Bayern 4 Klassik, da
tun sich (Hör)Welten auf, schaltet man einfach nur direkt von UKW auf
DAB um.

Ich mag DAB nun gar nicht. Noch so eine Totgeburt. Wie DSR, Astra
Digital Radio und DAB. Ich höre Radio über das Internet und sehe da auch
die technische Zukunft der Programmübertragung. Trotzdem finde ich, daß
AM und FM seine Berechtigung haben. AM besonders in "rural areas" mit
geringer Bevölkerungsdichte, UKW für lokalen Rundfunk. 100-Watt-Funzel
auf das Häusle, schon hat der Stadtteil sein Radio.
DAB ist keine Totgeburt sondern wurde gezielt von deutschen Medien
erschossen. In UK läuft nicht schlecht, weil es dort auch gefördert wurde.
Internet-Radio ist auch sinnvoll, allerdings für Autos noch nicht ganz
funktionstüchtig. Es gibt noch DRM. Wird genau so totgeschwiegen wie DAB
auch, funktioniert aber.

Waldemar

--
My jsme Borgové. Sklopte ¨títy a vzdejte se. Odpor je marný.
 
Holger <holger@katerfauch.invalid> schrieb:

Wieviel tolle Audio-Schätze brauchst Du denn?
(So frei nach dem Motto: Man hat nur einen Hintern, um ihn auf den
Fahrersitz zu wuchten und kann nur ein Steak essen.)

Ich habe meine Geräte, habe sie legal erworben, bin damit zufrieden und
lege darüber keine Rechenschaft ab.
Wozu auch? Ich hingegen freue mich über jeden, der seine Exzentrik vor
aller Augen zelebriert. Ich kannte mal einen, der mit großem Eifer
Festplatten der vorletzten Generation nächtelang mit Spinrite (wer kennt
es noch?) formatierte und sich freute wie ein Schneekönig, wenn sie
wieder liefen. Das sind die glücklichsten Leute, wenngleich ein
Beobachter von außen sich schwer damit tut, einen Sinn hinter solchem
Tun zu erkennen.

Aber vielleicht nutzt Du Deine großvolumigen Verstärker ja auch einfach
als bequeme Ruheplätzchen. Solche Geräte werden ggf. ganz schön warm,
sind für einen Kater also genau das richtige.
 
Martin Gerdes schrieb:

Wozu auch? Ich hingegen freue mich über jeden, der seine Exzentrik vor
aller Augen zelebriert. Ich kannte mal einen, der mit großem Eifer
Festplatten der vorletzten Generation nächtelang mit Spinrite (wer kennt
es noch?) formatierte und sich freute wie ein Schneekönig, wenn sie
wieder liefen. Das sind die glücklichsten Leute, wenngleich ein
Beobachter von außen sich schwer damit tut, einen Sinn hinter solchem
Tun zu erkennen.
Jetzt vergleichst du schon kaputte Festplatten mit ...

Aber vielleicht nutzt Du Deine großvolumigen Verstärker ja auch einfach
als bequeme Ruheplätzchen.
.... Verstärkern. Ja nun, wenn dein dir PMPO-Brüller so gut gefällt und
du mit diesem Elta-Gerümpel aus dem Edeka so schwer zufrieden bist, ja
meine Güte, was schert mich das denn?

Im übrigen nehme ich das niemandem übel, wenn der seine alten
MFM-Platten von damals weiterbenutzt. Hinzu kommt, daß Audio-Verstärker
nicht zwingend in die Brüllwürfel vom PC passen müssen und mit Ablauf
der Garantie unreparierbar ihren Geist aufzugeben haben, weswegen man
die an den Lautsprecher abgegebene Wirkleistung auch nicht mehr im Watt
rechnet, sondern lieber in phantastischen PMPO-Zahlen, die man beliebig
hochjubeln kann. Aber bitte, bleib dabei. Schimpf jeden aus, der es
wagt, sein Gerät über die Garantiezeit hinaus nutzen zu wollen. Mit
deinem werbungssteuerbaren Hang zur geplanten Obsoleszenz paßt du genau
in die Gruppe derer, die nur noch für die Mülltonne kaufen, und die ihre
Wohnung als Zwischenlager für zu entsorgende Unterhaltungselektronik
nutzen, die sie gerade neu erworben haben.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Holger <holger@katerfauch.invalid> writes:

Martin Gerdes schrieb:

Wozu auch? Ich hingegen freue mich über jeden, der seine Exzentrik vor
aller Augen zelebriert. Ich kannte mal einen, der mit großem Eifer
Festplatten der vorletzten Generation nächtelang mit Spinrite (wer kennt
es noch?) formatierte und sich freute wie ein Schneekönig, wenn sie
wieder liefen. Das sind die glücklichsten Leute, wenngleich ein
Beobachter von außen sich schwer damit tut, einen Sinn hinter solchem
Tun zu erkennen.

Jetzt vergleichst du schon kaputte Festplatten mit ...

Aber vielleicht nutzt Du Deine großvolumigen Verstärker ja auch einfach
als bequeme Ruheplätzchen.

... Verstärkern. Ja nun, wenn dein dir PMPO-Brüller so gut gefällt und
du mit diesem Elta-Gerümpel aus dem Edeka so schwer zufrieden bist, ja
meine Güte, was schert mich das denn?
Apropos: habe hier ein paar Aktivboxen von Philips aus den 70ern in
Betrieb. Natürlich technisch hinter dem Mond, keine Subwoofer etc etc.
Die haben Bewegungssensoren für die Baßmembran und stellen die aktiv auf
die jeweilige Sollposition. Die Boxen sind nicht sonderlich groß
(Vorderseite etwa Din A4, 8l Innenvolumen) und geschlossen. Akustisch
durch die aktive Regelung unendlich groß, auf Kosten der Belastbarkeit
bei tiefen Frequenzen. Aber 30W Sinus geben sie her.

Dieses altmodische Zeug, über das jeder lacht, läßt in Sachen
Transparenz und Impulstreue eine Menge modernes Zeug alt aussehen.

Die waren mal richtig richtig teuer, auch ohne Berücksichtigung des
Inflationsausgleichs. Jetzt kriegt man sie für weniger als ein
Billigsystem für PC, wenn es von einem "renommierten" Hersteller wie
Behringer oder T-Box kommt.

--
David Kastrup
 
"David Kastrup" <dak@gnu.org> schrieb im Newsbeitrag
news:87d3k1h6xx.fsf@fencepost.gnu.org...

Nach meinem Verständnis unterscheidet sich ein Museum von einem
Schrottplatz. Je funktionsuntüchtiger ein Exponat ist, desto weniger
kann man von ihm lernen.

"Zum Wohl unserer Besucher haben wir aus dem Manuskript alle Seiten
rausgeschnitten, die keine Illuminationen enthalten, weil die nicht
hübsch sind".
Hi,
zum Besten des Museums und der Feuerversicherung hoffe ich, daß Du
eigentlich "Illustrationen" meinst.

--
mfg,
gUnther
 
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ralph@radio-link.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dpdsr69a8pf1o200agcm8s1q48hvnf9jl9@4ax.com...

Elkos und Potis werden nicht jünger, leider. Und die Schalter krachen.

Das sind Kleinigkeiten, bei denen sich das Basteln lohnt.
Hi,
aber es übersteigt schnell sinnvolle Grenzen, etwa der
Wellenbereichsumschalter ist soein platinenlanger
Multikontaktmesserschalter, vermutlich beidseitig 40 oder mehr
Kontakte...weder den rauszulöten noch dran herumzubiegen lohnt sonderlich.
Vermutlich könnte man den "stillegen" und in Stellung UKW verlöten. Wäre
immerhin klanglich kein Nachteil. Das langsam vergilbende "Klarplastik" der
Zählwalzengimmickmechanik" dagegen wird nur noch schwach von der originalen
Riesenglimmlampe illuminiert. Da müßte wohl langsam eine LED-Kette rein :)
Soein Walzenziffernsystem kann auch nur ein Ami schön finden.

--
mfg,
gUnther
 
gUnther nanonüm schrieb:

zum Besten des Museums und der Feuerversicherung hoffe ich, daß Du
eigentlich "Illustrationen" meinst.
Du weißt schon, was Illuminationen sind?

<http://de.wikipedia.org/wiki/Illumination_%28Buchmalerei%29>

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
"Christian Zietz" <newsgroup.1001@chzsoft.de> schrieb im Newsbeitrag
news:928gukFkugU1@mid.individual.net...

zum Besten des Museums und der Feuerversicherung hoffe ich, daß Du
eigentlich "Illustrationen" meinst.

Du weißt schon, was Illuminationen sind?
Hi,
ja..ein, schon, aber wenns von dieser Firma:
http://www.illuminationfireworks.com/
kommt, glaube ich nicht mehr an Bücher.

--
mfg,
gUnther
 
Holger <holger@katerfauch.invalid> wrote:
Jan Kandziora schrieb:

Die Frage ist nur, warum? Warum sollte man es sich antun, wieder in die
Zeiten des regelmäßigen Cassetten-Umspulens oder alternativ die dumpfen
Erinnerungen aus der Steinzeit der Musikaufzeichnung wieder an die Ohren
kommen zu lassen? Außer als Technikschaustück hat dieses Cassettendeck
keinen Wert mehr.

Und weil viele Leute so denken wie du und sich lieber den MP3-MĂźll aus
dem Mediamarkt in die Ohren stopfen, hat man heute fĂźr kleines Geld
bereits hochwertigste Audio- und Videogeräte, die sich vor ein paar
Jahren noch nur die Besserverdienenden leisten konnten.

Die Aufnahmen aus alten Zeiten klingen Ăźbrigens gut, wenn man damals
gute Cassetten wie die SA und die SA-X von TDK verwendet hat. Und die
"Steinzeit" der Musikaufzeichnung, also Wachswalze und Tefifon findet
man heuer tatächlich nur noch im Museum.

Ich kann Cassetten nur empfehlen. Hohe Qualität zum Nulltarif. Bleib
also bitte bei deiner Meinung und glaube fest daran, daß Casettendecks
nur mit Hammer und Meißel aufgenommen haben, von wegen Steinzeit. Und
guck hier ja nie auf den heutigen Preis:

http://www.thomann.de/de/kassettendecks.html
Die Tatsache, dass das Geraet nicht nur im 19" Formfaktor, sondern auch
gleich mit Montagewinkeln daherkommt duerfte doch ein recht klarer Hinweis
auf die Zielgruppe sein - naemlich nicht die Hifi-Wand im Wohnzimmer. Und
dergleichen Material war eigentlich noch nie billig.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
 
Holger <holger@katerfauch.invalid> wrote:
Jan Kandziora schrieb:

Die heutigen Player im 30€-Bereich können FLAC. Argument MP3 widerlegt.
Zumal man bei MP3 oberhalb von 200k sowieso keinen Unterschied mehr hĂśrt, es
sei denn, man hat einen passenden GehĂśrschaden.

Ach ja. Die heutigen MP3-Player haben immer noch keinen ADC an Bord,
sind reine Wiedergabegeräte. Und wenn ich die Qualitätslautsprecher an
diesen Dingern auch nur bei weitem sehe, also ehrlich: Jedes Kofferradio
aus den 60ern klingt besser als dieser zischelnde SondermĂźll. Zweitens:
Wenn dieser MP3-Mßll tatsächlich ßber den Jordan geht, ist kein Ersatz
in Sicht. Drittens: Du hast nur deren internen Speicher als EEPROM zur
VerfĂźgung. Ein paar hundert Mal kopieren, schon ist das Ding im Eimer.
Wer das mobile Geraet als Primaerspeicher nimmt, ist selbst schuld. Der
Musikbestand liegt auf dem Heimserver auf RAID5 und wird regelmaessig
gesichert (Spiegelung auf andere Systeme und Band), ich will mir die
Muehe mit dem Rippen meiner CDs ja schliesslich nur einmal machen.
Die mobile Hardware wird von da nach Bedarf betankt.

Und du kannst keine externen Speichermedien einlegen. Was glaubst du
denn wohl, warum gibt es heuer immer noch teure Audiofachgeschäfte? Weil
man im Aldi ja auch diese formidablen MP3-Player kaufen kann?
Unterschiedliche Zielgruppen.

Oder zu mir. Ich nehme die Geräte gerne. Ich habe nämlich auch ein Deck
von Technics, das hier vÜllig einwandfreie Studioqualität produziert.
Dann sei gluecklich damit ;-)

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
 
Axel Berger wrote:
David Kastrup wrote on Sun, 11-05-01 17:31:
Und da geht dann tatsächlich recht wertige HiFi-Turm-Komponente gegen
Billigstschrott an den Start.

"Wertig" ist ein der deutschen Sprache fremdes Wort der Werbebranche
und läßt sich mit "außen Design, innen Müll" umschreiben. Ich vermute,
das meinst Du nicht.

Der Billigstschrott stimmt auch nicht. Pentium I stehen, auch als
stromsparende Notebooks, im Sperrmüll. Neu gekauft habe ich nur meine
besten Soundkarten. Einmal den USB-Soundkarten-Bausatz der Elektor und
dann den sehr ähnlichen, zwar nachbearbeitungsbedürftigen aber halb so
teuren Bausatz der ELV. Die extrem guten echten alten Soundblaster gibt
es, wenn es sie jetzt überhaupt noch gibt, auch spottbillig. ISA-16bit
haben noch alle Mainboards der Pentium II Generation.

Das, was wirklich knapp wird, sind kleine Monitore mit 14" oder
weniger. Alles größere ist im Regal viel zu sperrig.
Noe, kannst Du kaufen. Kleine Monitore wird es so lange geben wie es
Industrieanlagen gibt:

http://www.amazon.com/IK141ABB-1366-768-500-Widescreen/dp/B003QSWOXO/ref=sr_1_1?s=pc&ie=UTF8&qid=1304375244&sr=1-1
http://www.amazon.com/Lilliput-869gl-80np-Monitor-Input-no-touch/dp/B003LS5F2Q/ref=sr_1_16?s=pc&ie=UTF8&qid=1304375244&sr=1-16
http://www.amazon.com/Lilliput-669gl-70np-Monitor-Input-Battery/dp/B003YM36CA/ref=sr_1_17?s=pc&ie=UTF8&qid=1304375244&sr=1-17
http://www.cdw.com/shop/products/Panasonic-PLCD8C-8in-LCD/1857729.aspx
http://www.cdw.com/shop/products/HP-Smart-Buy-AP5000-10.4in-LCD/2094121.aspx

USB Monitore gibt es in 7", 9", 10", mit und ohne Touchscreen, und so
weiter:

http://www.amazon.com/9IN-LCD-1024X600-300-DS-90U/dp/B002Q0WNGQ/ref=sr_1_11?s=pc&ie=UTF8&qid=1304375244&sr=1-11

Fuer Retro-Freaks ganz klassisch mit Roehre:

http://www.amazon.com/Miracle-Business-640X480-Mono-SVGA-Analog/dp/B0000511TW/ref=sr_1_9?s=pc&ie=UTF8&qid=1304375244&sr=1-9

Ich trauere meinem Trinitron immer noch hinterher <schnief>. Doch er ist
einfach zu klein fuer die immer groesser werdenden Layouts und Schaltbilder.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote on Mon, 11-05-02 16:35:
ö, das Aufnehmen habe ich eingestellt, weil kein Bedarf mehr bestand.
Man bekam ja problemlos die Musik in astreiner Qualität auf CD,
Wer braucht denn schon Dudelei? Ich nehme Hörspiele und andere
Radiosendungen auf, und es gibt eine ganze Reihe mehr von meiner Sorte.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top