Defekter DVD-Brenner

"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> schrieb:

Ich votiere allerdings für Beibehaltung von FM. UKW ist für mich
unwichtig.

Ungefähr hier komm ich nicht mehr mit.

Nicht schlimm, ich habe auch einige Verständigungsprobleme.
Ich weiß ja, daß das Modulationsverfahren FM (Frequenzmodulation) nicht
an das UKW-Band gebunden, sondern es auch in anderen Bändern möglich
ist. Dennoch gelten (der Praxis folgend) vor allem Laien die Abk. "FM"
und "UKW" für synonym.

Du solltest meines Erachtens schon erläutern, was die Sätze "Ich votiere
allerdings für Beibehaltung von FM. UKW ist für mich unwichtig." für
Dich bedeuten.

Gilt für Dich denn auch: "Ich votiere allerdings für Beibehaltung von
UKW. FM ist für mich unwichtig"?
 
Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch> wrote:

Die kleinen Sendeleistungen von DAB reichen auch nur aus weil das Band III
noch fast leer ist.
Bis vor kurzem tummelten sich da noch die Fernsehsender, leer is' da
nix.

Sobald da mehr aufgeschaltet wird, werden sich auch die
Sendeleistungen gegenseitig hochschaukeln. UKW ging früher auch mit sehr
Nur, wenn man schrottige Empfänger verbaut. DAB hat das Potential, da
weniger falschzumachen als damals UKW mit den Einfachstempfängerchen.



-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch> wrote:

Ich habe heute morgen mal Rockantenne gehört. (Das geht bei mir in Zürich
leider nur auf dem Balkon.) Es sind 192kbps, ich höre keine DAB-Artefakte,
aber der Optimod ist schon etwas übertrieben eingestellt, im Kopfhörer
wummern mir die Bässe etwas zu sehr.
Ja, auf die Diskussion hier habe ich mir das gestern auch mal mit
Kopfhörer (allerdigns über zwischengeschaltete analoge Funkstrecke)
angehört, da kommt es etwa so rüber wie von Dir beschrieben.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Am 04.05.2011 17:00, schrieb Martin Gerdes:
"Horst-D.Winzler"<horst.d.winzler@web.de> schrieb:

Ich votiere allerdings fĂźr Beibehaltung von FM. UKW ist fĂźr mich
unwichtig.

Ungefähr hier komm ich nicht mehr mit.

Nicht schlimm, ich habe auch einige Verständigungsprobleme.

Ich weiß ja, daß das Modulationsverfahren FM (Frequenzmodulation) nicht
an das UKW-Band gebunden, sondern es auch in anderen Bändern mÜglich
ist. Dennoch gelten (der Praxis folgend) vor allem Laien die Abk. "FM"
und "UKW" fĂźr synonym.

Du solltest meines Erachtens schon erläutern, was die Sätze "Ich votiere
allerdings fĂźr Beibehaltung von FM. UKW ist fĂźr mich unwichtig." fĂźr
Dich bedeuten.

Gilt fĂźr Dich denn auch: "Ich votiere allerdings fĂźr Beibehaltung von
UKW. FM ist fĂźr mich unwichtig"?
Du schreibst es, "UKW" und "FM" sind in diesem Zusammenhang synonym. Ich
habe, ich bekenne es, mir einen kleinen Scherz erlaubt und nahm an, der
wehrte und kundige Leser wirds mit einem kleinen Schmunzeln goutieren.
Wir sind ja hier in der Gruppe sci.electronics deshalb setzte ich
voraus, das es zu keinen Mißverständnissen kommen würde. ;-)

--
mfg hdw
 
Am 04.05.2011 16:06, schrieb Joerg:
Horst-D.Winzler wrote:
Am 02.05.2011 20:37, schrieb David Kastrup:
Holger<holger@katerfauch.invalid> writes:
Martin Gerdes schrieb:

Apropos: habe hier ein paar Aktivboxen von Philips aus den 70ern in
Betrieb. NatĂźrlich technisch hinter dem Mond,
--------
Die waren mal richtig richtig teuer, auch ohne BerĂźcksichtigung des
Inflationsausgleichs.

Hier tuns zwei BC1 von Spendor ohne Aussicht das die in Altersruhe gehen
dĂźrfen. Und eine (modifizierte) G36 von Revox werkelt noch sehr frisch.
Muß ich mich jetzt wg. benutzens antiquierten Gerätes schämen?


Hier zwei JBL Boxen an einem Saba, falls es troestet :)
Verwendetet SABA nicht lange Zeit bei Transistorverstärker in der
Endstufe Trafos? Waren jedenfalls besser als die damals trafolosen
Endstufen mit 3055.
--
mfg hdw
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch> wrote:

Die kleinen Sendeleistungen von DAB reichen auch nur aus weil das Band III
noch fast leer ist.

Bis vor kurzem tummelten sich da noch die Fernsehsender, leer is' da
nix.

Sobald da mehr aufgeschaltet wird, werden sich auch die
Sendeleistungen gegenseitig hochschaukeln. UKW ging früher auch mit sehr

Nur, wenn man schrottige Empfänger verbaut. DAB hat das Potential, da
weniger falschzumachen ...

*PRUST*

Seit wir hier DTV Empfang haben ist das Grossignalverhalten der
Fernseher noch schlechter geworden. Ich war beinahe sicher dass "noch
schlechter" nicht mehr ginge :-(


... als damals UKW mit den Einfachstempfängerchen.
Selbst mein aelteres $9.95 Weckradio ist besser als viele moderne
Geraete. Von den Roehrengeraeten mal ganz zu schweigen, damals konnten
die Jungs sowas eben noch.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Horst-D.Winzler wrote:
Am 04.05.2011 16:06, schrieb Joerg:
Horst-D.Winzler wrote:
Am 02.05.2011 20:37, schrieb David Kastrup:
Holger<holger@katerfauch.invalid> writes:
Martin Gerdes schrieb:

Apropos: habe hier ein paar Aktivboxen von Philips aus den 70ern in
Betrieb. NatĂźrlich technisch hinter dem Mond,
--------
Die waren mal richtig richtig teuer, auch ohne BerĂźcksichtigung des
Inflationsausgleichs.

Hier tuns zwei BC1 von Spendor ohne Aussicht das die in Altersruhe gehen
dĂźrfen. Und eine (modifizierte) G36 von Revox werkelt noch sehr frisch.
Muß ich mich jetzt wg. benutzens antiquierten Gerätes schämen?


Hier zwei JBL Boxen an einem Saba, falls es troestet :)


Verwendetet SABA nicht lange Zeit bei Transistorverstärker in der
Endstufe Trafos? Waren jedenfalls besser als die damals trafolosen
Endstufen mit 3055.

Weiss ich nicht, das Geraet ist auf jeden Fall erstaunlich schwer und
war mal sauteuer. Ich hatte dieses Monster in schleiflackweiss quasi
mitgeheiratet. Es hat sich auch nicht beklagt dass es jetzt statt 70's
Sanftrock nach dem Umzug Bluegrass spielen muss :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
On 05/04/2011 06:32 PM, Joerg wrote:

Nur, wenn man schrottige Empfänger verbaut. DAB hat das Potential, da
weniger falschzumachen ...


*PRUST*

Seit wir hier DTV Empfang haben ist das Grossignalverhalten der
Fernseher noch schlechter geworden. Ich war beinahe sicher dass "noch
schlechter" nicht mehr ginge :-(
Kürzlich waren ein paar Leute vom Radioforum zu einer Besichtigung auf
dem Säntis. Mit dabei waren alle möglichen Empfangsgeräte. Als besonders
grossignalfest hat sich ein recht günstiges DAB/UKW Radio von einem
Discounter erwiesen. Modell RA-318. Damit konnte ich einen 50 Watt
UKW-Füllsender aus dem Elsass hören, und das nur etwa 100m von drei 50kW
Sendeantennen entfernt. Andere haben mit dem Gerät am selben Ort UKW aus
Hessen und DAB aus Bayern gehört.

Mein guter, alter Sony ICF-SW1 war hingegen total überfordert, auf UKW
war damit kein Fernempfang möglich.

Stefan
 
Martin Gerdes <martin.gerdes@gmx.de> writes:

"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> schrieb:

Ich votiere allerdings für Beibehaltung von FM. UKW ist für mich
unwichtig.

Ungefähr hier komm ich nicht mehr mit.

Nicht schlimm, ich habe auch einige Verständigungsprobleme.

Ich weiß ja, daß das Modulationsverfahren FM (Frequenzmodulation) nicht
an das UKW-Band gebunden, sondern es auch in anderen Bändern möglich
ist. Dennoch gelten (der Praxis folgend) vor allem Laien die Abk. "FM"
und "UKW" für synonym.
Wenn man brauchbare Qualität haben will, ist FM nicht gerade sparsam mit
Bandbreite. Deswegen bietet es sich an, es in eher hochfrequenten
Bereichen einzusetzen.

--
David Kastrup
 
Stefan Heimers wrote:
On 05/04/2011 06:32 PM, Joerg wrote:

Nur, wenn man schrottige Empfänger verbaut. DAB hat das Potential, da
weniger falschzumachen ...


*PRUST*

Seit wir hier DTV Empfang haben ist das Grossignalverhalten der
Fernseher noch schlechter geworden. Ich war beinahe sicher dass "noch
schlechter" nicht mehr ginge :-(

Kürzlich waren ein paar Leute vom Radioforum zu einer Besichtigung auf
dem Säntis. Mit dabei waren alle möglichen Empfangsgeräte. Als besonders
grossignalfest hat sich ein recht günstiges DAB/UKW Radio von einem
Discounter erwiesen. Modell RA-318. Damit konnte ich einen 50 Watt
UKW-Füllsender aus dem Elsass hören, und das nur etwa 100m von drei 50kW
Sendeantennen entfernt. Andere haben mit dem Gerät am selben Ort UKW aus
Hessen und DAB aus Bayern gehört.

Mein guter, alter Sony ICF-SW1 war hingegen total überfordert, auf UKW
war damit kein Fernempfang möglich.
Erstaunlich. Manchmal machen sogar teure Labormessgeraete schlapp. Frage
eines Kunden: "Wie haben Sie denn das aus all dem Getoese rausgefischt?"
.... "Mit einem NDR-515 von JRC" ... "Mit einem was?"

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> schrieb:

Du schreibst es, "UKW" und "FM" sind in diesem Zusammenhang synonym. Ich
habe, ich bekenne es, mir einen kleinen Scherz erlaubt und nahm an, der
wehrte und kundige Leser wirds mit einem kleinen Schmunzeln goutieren.
Älles jubelt, älles lacht,
der Horschtle hňt a Witzle gmacht.
 
David Kastrup <dak@gnu.org> schrieb:

Ganz so ist das aber auch wieder nicht: Elektronik lebt nicht ewig,
Mechanik schon garnicht. Es könnte schon sein, daß man die Elektronik
nach all den Jahren mit zarter Hand restaurieren muß (z.B. neue Elkos
einlöten) und die Lautsprecher neue Sicken brauche. Ganz so ist es
also nicht, daß man 30 Jahre alte HiFi-Geräte für einen Appel und ein
Ei bei Ebay kaufen und sie dann für neu verwenden könnte.

Diese Teile haben "tropicalized" als Label.
Welche Teile haben "tropicalized" als Label?
Habe ich etwas verpaßt?
 
Horst-D.Winzler wrote on Wed, 11-05-04 17:59:
Wir sind ja hier in der Gruppe sci.electronics deshalb setzte ich
voraus, das es zu keinen Mi?fverst?ńndnissen kommen w?Pilcrde. ;-)
Du hast also nicht damit gerechnet, daß Dich als bekannten und bekannt
ernstzunehmenden Poster hier jemand ernstnehmen würde?

Ich zumindest habe mich schon gefragt, warum jemandem
Frequenzmodulation auf anderen Bereichen als UKW so wichtig sein
könnte. Allerdings ist mir dieses Thema nicht wichtig genug für eine
Rückfrage gewesen.
 
Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch> wrote:

Kürzlich waren ein paar Leute vom Radioforum zu einer Besichtigung auf
dem Säntis. Mit dabei waren alle möglichen Empfangsgeräte. Als besonders
grossignalfest hat sich ein recht günstiges DAB/UKW Radio von einem
Discounter erwiesen. Modell RA-318. Damit konnte ich einen 50 Watt
UKW-Füllsender aus dem Elsass hören, und das nur etwa 100m von drei 50kW
Sendeantennen entfernt. Andere haben mit dem Gerät am selben Ort UKW aus
Hessen und DAB aus Bayern gehört.
Das ist eben auch meine bisherige Erfahrung mit den DAB-Kisten; die
haben allesamt getaugt.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Seit wir hier DTV Empfang haben ist das Grossignalverhalten der
Fernseher noch schlechter geworden. Ich war beinahe sicher dass "noch
schlechter" nicht mehr ginge :-(
Fernsehen is' klar, die RXe taugen oftmals weniger als nix.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Holger wrote:

Ach ja. Die heutigen MP3-Player haben immer noch keinen ADC an Bord,
sind reine Wiedergabegeräte.
Das ist bei den Kassettenplayern, z.B. den meisten Walkmännern, auch so.

Ich habe Ăźbrigens seit Jahren einen mp3-Radiorekorder im Taschenformat. Es
gibt sie, sie sind nur etwas teurer.

Trotzdem wßrde ich meine Kassettengeräte nicht hergeben, ich trage sie nur
nicht mehr dauernt mit mir herum. :)

Stefan
 
On Sun, 01 May 2011 09:09:27 +0200, Holger wrote:
Ach ja. Die heutigen MP3-Player haben immer noch keinen ADC an Bord,
sind reine Wiedergabegeräte.
Es ist das WESEN eines Players, reines Wiedergabegerät zu sein.

Dennoch ist deine Aussage falsch. Viele Player bieten
Aufnahmemöglichkeiten über externe Anschlüsse an, etliche haben sogar
eingebaute Mikrofone, auch wenn dies eher nur für Diktiergerät-Qualität
reicht.

Heutige MP3-Player haben auch mehr als genug Rechenleistung, um die
Komprimierung schon bei der Aufnahme zu gewährleisten.

Und wenn ich die Qualitätslautsprecher an
diesen Dingern auch nur bei weitem sehe, also ehrlich: Jedes Kofferradio
aus den 60ern klingt besser als dieser zischelnde Sondermüll.
Die Dinger sind primär für Kopfhörer-Einsatz ausgelegt und bieten damit
einen Klang, der Lautsprecher zum hundertfachen Preis alt aussehen
lassen - vom Einfluss ungeeigneter Hörräume ganz zu schweigen, während
so ein MP3-Player selbst im Klo noch gut klingen mag.

Was glaubst du
denn wohl, warum gibt es heuer immer noch teure Audiofachgeschäfte? Weil
man im Aldi ja auch diese formidablen MP3-Player kaufen kann?
Weil man bei Aldi auch schon die SD-Karten zum Preis von < 1 EUR/GB
bekommt? Recht lange wird's die DVD-Rohlinge wohl auch nicht mehr geben,
die CD-Rohlinge sind eigentlich schon veraltet.

Wer kann heute noch Super-8-Filme oder Tonbänder nutzen, wer hat einen
Plattenspieler - und selbst von den Liebhabern, wer hat noch eine Nadel
für Schellackplatten im Einsatz?

Die "Halbwertszeit" heutiger Tonträger und -Formate hat sich fast im gleichen
Mass beschleunigt wie die Zunahme an Rechen- und Speicherleistung.
Verloren sind IMHO aber seltener die entsprechenden Medien, sondern eher
die mit DRM geschützten Inhalte, von Einweg-Medien natürlich ganz zu
schweigen.

gute Cassetten wie die SA und die SA-X von TDK verwendet hat.

Hast du das damals?

Ja.
Maxell war mir lieber, BASF hatte auch manch ordentliches.

Oder zu mir. Ich nehme die Geräte gerne. Ich habe nämlich auch ein Deck
von Technics, das hier völlig einwandfreie Studioqualität produziert.
Ich habe etwas Angst vor alten Bändern, die heutzutage die Tonköpfe
zuschmieren - und Tonkopf-Ersatz dürfte auch immer schwieriger werden,
auch wenn es weiterhin Billig-Ramsch sogenannter Kompaktanlagen mit
Kassetten-Teilen wie Sand am Meer gibt.

Schönen Gruß
Martin
 
Axel Berger schrieb:

Ich zumindest habe mich schon gefragt, warum jemandem
Frequenzmodulation auf anderen Bereichen als UKW so wichtig sein
könnte. Allerdings ist mir dieses Thema nicht wichtig genug für eine
Rückfrage gewesen.
Würdest du dann bitte deine PMPO-Weisheiten für dich behalten, bevor du
auf die Leute hier losgehst? FM wird natürlich auch noch auf anderen
Bändern als ausgerechnet im 3-Meter-Band eingesetzt, als frequency shift
keying sogar bei der digitalen PMPO-Übertragung, kennst ja schon was
davon, Hauptsache digital, denn das ist die Zukunft und die Technologie.

Wir warten jetzt nur noch auf die Sternenflotte des Raumschiffs
Entensteiß, wie sie uns in den Werbepausen des Bullshit-Fernsehens
erklärt, daß dies alles PMPO-genäß mit Überlichtgeschwindigkeit gedudelt
wird, natürlich mit blinkenden Leuchtdioden unter der Kopfhaut.

Für sowas schmeißt *DU* aber jeden Cassettenrecorder und jede
Verstärkeranlage weg, das garantiere ich dir.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Martin ?rautmann <t-usenet@gmx.net> wrote:

Dennoch ist deine Aussage falsch. Viele Player bieten
Aufnahmemöglichkeiten über externe Anschlüsse an, etliche haben sogar
eingebaute Mikrofone, auch wenn dies eher nur für Diktiergerät-Qualität
reicht.

Heutige MP3-Player haben auch mehr als genug Rechenleistung, um die
Komprimierung schon bei der Aufnahme zu gewährleisten.
Mein MP3-Player (iRiver H120) ist so alt das man den schon seit Jahren
nicht mehr kaufen kann. Und doch hat er der Moeglichkeit aufzunehmen
und das sogar mit SPDIF In/out. Und wenn man Pickel an den Lippen
bekommt wenn man 'MP3' sagen muss dann kann man sogar als WAV/PCM
aufnehmen.

Und es gibt noch jede Menge andere Teile die das auch koennen. Bloss
mache ich mir nicht die Muehe sie mir zu merken. In der letzten oder
vorletzten C't wurde z.B einer getestet.

Aber das alles will Holger nicht wissen weil er als ewig gestriger in
seiner Traumwelt bleiben moechte.
Allerdings gibt es eben auch Leute, wie mich, die schon 1986/87
Kassettenrecorder als ein Witz empfunden haben und damals erst auf
Hifi-Video und dann auf DAT umgestiegen sind.

Maxell war mir lieber, BASF hatte auch manch ordentliches.
HM..BASF war damals schon schlecht. Die normalen TDK waren okay wenn
man sie nur <=5Jahre benutzt hat. Alte Aufnahmen auf den CrO2
Baendern sind heute auch dahingeschieden. Gut waren die MA-XG. Also
Reineisen mit guter Mechanik. Die waren waren aber so teuer das man
dafuer schon eine DAT-Kassette bekommen hat.

Ich habe etwas Angst vor alten Bändern, die heutzutage die Tonköpfe
zuschmieren -
Hoert man oefter von Leuten die den Fehler machten und Baender von
BASF gekauft haben. :p

Mit anderen Worten wenn man damals ein gutes Tapedeck der 1000DM
Klasse hatte, das gut eingemessen war und Tapes fuer 10-15DM pro
Stueck verwendet hat, dann waren Tapedecks ausheutiger Sicht
akzeptable.
Und natuerlich gibt es heute MP3-Player fuer 50Euro die schlechter
sind. Wenn man aber vielleicht mal 500Euro ausgibt dann sind alte
Tapes dagegen ein Witz.
Und Tapes waren schon immer ein Witz wenn ich die geringe Bandlaufzeit
betrachte.

Ein Rueckschritt dagegen gibt es bei der Klangqualitaet von tragbaren
Geraeten zu vermelden. Zum einen kommen hoechstens 10% der MP3-Player
fuer Unterwegs an das ran was ein Sony WMD-DT1 (Datman) liefern
konnte, schlimmer aber noch, die Qualitaet von tragbaren Kopfhoerern
ist ueberwiegend unterirdisch schlecht und es gibt kaum eine
Moeglichkeit vor dem Kauf soetwas zu testen.

Die Zeiten wo man in einem Hifiladen einen Sony MDR-62 (oder
vergleichbares) einfach so kaufen konnte sind vorbei weil der heutige
Nachwuchs noch nie die Moeglichkeit hatte guten Klang zu hoeren und
offensichtlich zu geizig ist fuer soetwas ein paar Mark auszugeben.

Aber dank Dynamikkompressor und Exciter im Radio und 10dB Dynamik von
aktuellen CDs muss man das wohl heute nicht mehr...

Olaf
 
Olaf Kaluza schrieb:

Aber das alles will Holger nicht wissen weil er als ewig gestriger in
seiner Traumwelt bleiben moechte.
Ich finde das schon seltsam, daß man im Usenet immer für oder gegen
etwas sein muß, alles andere wird nicht verstanden.

Ich sage nicht: Alle Cassettenrecorder von damals sind Spitze und alles
MP3-Geraffel von heute ist für den Container.

Ich sage: Wenn ich für 20 Euro oder so hochwertiges analoges Audio
kaufen kann, nehme ich nicht dieselben 20 Euro, um mir damit diesen
heute üblichen PMPO-Ramsch beim Edeka zu besorgen. Ich finde hochwertige
Cassettendecks eben immer noch gut und nutze sie gern, besonders
angesichts der kleinen Preise dafür.

Wenn dann wer meint, Cassetten sind Müll und MP3-Gerätschaft für 300
Euro sind goil, bitte sehr, meint wer das eben. Mir ist das völlig
togal, und ich verstehe auch deine Aufgeregtheit nicht. Wer will, der
kann doch sein Rapedeck beim Epay hökern und dann zum Conrad latschen,
Best.-Nr.: 342376 - V0 [Teilenummer: MZRH1B.EU8], ist doch nicht mein
Problem.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top