J
Jan Kandziora
Guest
Holger wrote:
Und, nur fĂźrs Protokoll: Kofferradios klingen scheiĂe. So richtig scheiĂe.
War schon immer so, ist bei einem "groĂen" Lautsprecher im 2mm-
Plastikgehäuse mit minimaler oder ohne jede Dämmung auch gar nicht anders
mĂśglich.
sowas vielleicht noch. Flashs zu finden die weniger als 100000 Zyklen
aushalten wird ebenso schwierig. Da muss man schon einem Produktfälscher
aufsitzen.
Lautsprecherboxen raten. DafĂźr kannst du das durch den Verzicht auf das
Kassettendeck gesparte Geld sinnvoll einsetzen.
Und wenn man mit den Lautsprechern an die Grenze des Sinnvollen kommt und
immer noch Geld Ăźbrig hat, sollte man sich erstmal ein Musikzimmer
einrichten, das nach auĂen mĂśglichst gut schallisoliert ist und innen nur so
viel indirekten Schall zulässt wie man es selbst gut findet. Erst wenn man
das gemacht hat, sind Gedanken an bessere Elektronik als die die man
hinterhergeworfen bekommt Ăźberhaupt lohnenswert. Ein Kassettendeck steht
dann wegen nicht zur restlichen Austattung passenden Qualität eh nicht mehr
auf dem Einkaufszettel.
(Und dann gibt es natßrlich noch "teure Audiofachgeschäfte", die dir
sauerstofffreie Kabel und Furutech-CD-Demagnetisierer verkaufen wollen, aber
Ăźber die sprechen wir ja nicht.)
detektiert. Zwar nur 2 Stufen, aber das ging auch und niemand der jetzt so
"audiophilen" Leute hat sich damals beschwert.
Später, als es Mode wurde mÜglichst viele sinnlose KnÜpfe an den Geräten zu
haben, kamen die Bias-KnĂśpfe wieder zurĂźck und es gab groĂe Tabellen, welche
Bandsorten von welchem Hersteller welches Bias bräuchten. Sinnvollerweise
haben die Hersteller die Namen ihrer Bandsorten regelmäĂig gewechselt, so
dass man nach spätestens 5 Jahren dann doch rumprobieren musste. Irgendeine
RegelmäĂigkeit, also CrO2 eher Mitte, Reineisen eher rechts oder sowas, gab
es nach Tabelle natĂźrlich auch nicht. Vermutlich haben die Bandhersteller
sowieso die falschen Werte an den Ersteller der Anleitung gemeldet. Alles
Unsinn.
gleichwertigen oder sogar besseren Klang, bessere Haltbarkeit der Daten auf
Medien, Wartungslosigkeit, praktischeren Umgang mit der Musiksammlung und
geringe BaugrĂśĂe bieten.
Mit freundlichem GruĂ
Jan
ist mit Kassettengeräten vergleichbar.Ach ja. Die heutigen MP3-Player haben immer noch keinen ADC an Bord,
sind reine Wiedergabegeräte.
Kriegst du um 70 Euro, im Angebot auch darunter. Qualität der Aufzeichnung
Und wenn ich die Qualitätslautsprecher an
diesen Dingern auch nur bei weitem sehe, also ehrlich: Jedes Kofferradio
aus den 60ern klingt besser als dieser zischelnde SondermĂźll.
Dein Kassettendeck hat Lautsprecher?
Und, nur fĂźrs Protokoll: Kofferradios klingen scheiĂe. So richtig scheiĂe.
War schon immer so, ist bei einem "groĂen" Lautsprecher im 2mm-
Plastikgehäuse mit minimaler oder ohne jede Dämmung auch gar nicht anders
mĂśglich.
finden, der *keine* MicroSD-Schnittstelle hat. Im 15 Euro-Segment gibt esZweitens:
Wenn dieser MP3-Mßll tatsächlich ßber den Jordan geht, ist kein Ersatz
in Sicht. Drittens: Du hast nur deren internen Speicher als EEPROM zur
VerfĂźgung. Ein paar hundert Mal kopieren, schon ist das Ding im Eimer.
Und du kannst keine externen Speichermedien einlegen.
Bitte? Du musst dich inzwischen schon sehr anstrengen, einen MP3-Player zu
sowas vielleicht noch. Flashs zu finden die weniger als 100000 Zyklen
aushalten wird ebenso schwierig. Da muss man schon einem Produktfälscher
aufsitzen.
kein Kassettendeck verkaufen wollen, sondern dir erstmal zu besserenWas glaubst du
denn wohl, warum gibt es heuer immer noch teure Audiofachgeschäfte?
Ein Verkäufer in einem vernßnftigen Audiogeschäft wird dir ganz bestimmt
Lautsprecherboxen raten. DafĂźr kannst du das durch den Verzicht auf das
Kassettendeck gesparte Geld sinnvoll einsetzen.
Und wenn man mit den Lautsprechern an die Grenze des Sinnvollen kommt und
immer noch Geld Ăźbrig hat, sollte man sich erstmal ein Musikzimmer
einrichten, das nach auĂen mĂśglichst gut schallisoliert ist und innen nur so
viel indirekten Schall zulässt wie man es selbst gut findet. Erst wenn man
das gemacht hat, sind Gedanken an bessere Elektronik als die die man
hinterhergeworfen bekommt Ăźberhaupt lohnenswert. Ein Kassettendeck steht
dann wegen nicht zur restlichen Austattung passenden Qualität eh nicht mehr
auf dem Einkaufszettel.
(Und dann gibt es natßrlich noch "teure Audiofachgeschäfte", die dir
sauerstofffreie Kabel und Furutech-CD-Demagnetisierer verkaufen wollen, aber
Ăźber die sprechen wir ja nicht.)
nicht von Hand einstellen, das wurde ßber die Kerben an der KassetteDann kannst du mit diesen Dingern nicht umgehen. Du hast die Geräte
nicht auf die Bänder eingestellt, weiĂt vermutlich nicht, was Bias
eigentlich bedeutet.
Bei den älteren Consumer-Geräten *konnte* man die Vormagnetisierung gar
detektiert. Zwar nur 2 Stufen, aber das ging auch und niemand der jetzt so
"audiophilen" Leute hat sich damals beschwert.
Später, als es Mode wurde mÜglichst viele sinnlose KnÜpfe an den Geräten zu
haben, kamen die Bias-KnĂśpfe wieder zurĂźck und es gab groĂe Tabellen, welche
Bandsorten von welchem Hersteller welches Bias bräuchten. Sinnvollerweise
haben die Hersteller die Namen ihrer Bandsorten regelmäĂig gewechselt, so
dass man nach spätestens 5 Jahren dann doch rumprobieren musste. Irgendeine
RegelmäĂigkeit, also CrO2 eher Mitte, Reineisen eher rechts oder sowas, gab
es nach Tabelle natĂźrlich auch nicht. Vermutlich haben die Bandhersteller
sowieso die falschen Werte an den Ersteller der Anleitung gemeldet. Alles
Unsinn.
fĂźr das Gespräch.Und nein, sowas macht man mit MeĂgeräten. Nicht
nach GehĂśr.
Genau, das macht der Consumer-Kassettendeckbesitzer mit MeĂgeräten. Danke
weil es inzwischen mehrere Alternativen gibt, die mit weniger Aufwand einenWenn man die HF-Vormagnetisierung falsch justiert, gibt es
tatsächlich Verzerrungen linearer Art (Wiedergabe klingt dumpf) und
nichtlinearer Art (Wiedergabe klingt verzerrt). AuĂerdem kann der
Tonkopf magnetisiert und auĂerdem verschmutzt sein. Das kann man beheben.
Es ist mir klar, dass man das beheben kann. Es lohnt sich halt bloĂ nicht,
gleichwertigen oder sogar besseren Klang, bessere Haltbarkeit der Daten auf
Medien, Wartungslosigkeit, praktischeren Umgang mit der Musiksammlung und
geringe BaugrĂśĂe bieten.
haben. BloĂ weg mit dem ScheiĂ.Oder zu mir. Ich nehme die Geräte gerne. Ich habe nämlich auch ein Deck
von Technics, das hier vÜllig einwandfreie Studioqualität produziert.
Wenn ich mir das nächste mal beim Kramen den FuĂ dran stoĂe kannst du es
Mit freundlichem GruĂ
Jan