Anti-"Plopp"-Filter

  • Thread starter RA Dr.M.Michael König
  • Start date
Klaus Butzmann wrote:
Joerg schrieb:
Sonst schluckt es die ersten Silben weg. " ... trolle" ... "Was hast
Du gesagt?" ... Da hat's aber schon geblitzt, er meinte wohl
Radarkontrolle.
Beweismittel: "Frontfoto", beim Motorrad ungemein entspannend.
Hier machen die bei Rotlichtsuendern auch noch ein Photo von hinten. Da
muesste schon "zufaellig" ein Lappen ueber dem Nummernschild haengen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:

Da hilft auswandern :)
Auch im Moment?
"Hallo hier kommt super Ingo aus Germany auf den ihr alle schon seit
Jahren gewartet habt"
USA? England? Australien? Indien? China?
Habe ich da was von Einstellungswellen übersehen?

Dein dicker BMW muesste aber genau wie mein Audi Avant dableiben :-(
Kein Problem nur ein günstiges Fahrzeug.
Ohne Strafsteuer würde ich wahrscheinlich heute noch meinen 820 kg
Leergewicht "schweren" Jetta pilotieren und nicht die blödsinnigen
1850kg dauernd beschleunigen und abbremsen :-(



Butzo
 
Klaus Butzmann wrote:
Joerg schrieb:

Da hilft auswandern :)
Auch im Moment?
"Hallo hier kommt super Ingo aus Germany auf den ihr alle schon seit
Jahren gewartet habt"
USA? England? Australien? Indien? China?
Habe ich da was von Einstellungswellen übersehen?
Wer richtig gut ist, der hat auch heute keine Probleme. In vielen
Laendern kannst Du einen dicken Batzen Geld auf den Tisch zu legen. Darf
man behalten, die wollen nur sehen, dass man dem Sozialsystem nicht
alsbald zur Last fallen wird. M.W. geht das in Neuseeland.


Dein dicker BMW muesste aber genau wie mein Audi Avant dableiben :-(
Kein Problem nur ein günstiges Fahrzeug.
Ohne Strafsteuer würde ich wahrscheinlich heute noch meinen 820 kg
Leergewicht "schweren" Jetta pilotieren und nicht die blödsinnigen
1850kg dauernd beschleunigen und abbremsen :-(
Strafsteuer? Was haben sie denn jetzt enteignet?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Die restlichen 99.9% sind die geschaltete Endstufe, wenn sie denn
tatsaechlich mit dem Squelch mitgeschaltet wird.
Davon gehe ich einfach mal aus.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Die restlichen 99.9% sind die geschaltete Endstufe, wenn sie denn
tatsaechlich mit dem Squelch mitgeschaltet wird.
Ich prophezeie, daß ein dauerhaftes Aktivieren zu hübschem
Dauerploppen durch die Stromsparschaltung führen wird.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Leider habe ich das gerade in der Sparte Funk gehaeuft gesehen. Manche
Firmen haben offenbar das noetige Talent nicht im Hause, andere haben
vielleicht die alten Haudegen die das echt konnten in den "fruehen
Ruhestand" geschickt.
DAs Zeug kommt heute einfach alles aus China oder Malaysia; auch das
der Markenhersteller.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg wrote:


Dein dicker BMW muesste aber genau wie mein Audi Avant dableiben :-(
Kein Problem nur ein günstiges Fahrzeug.
Ohne Strafsteuer würde ich wahrscheinlich heute noch meinen 820 kg
Leergewicht "schweren" Jetta pilotieren und nicht die blödsinnigen
1850kg dauernd beschleunigen und abbremsen :-(


Strafsteuer? Was haben sie denn jetzt enteignet?
Ich glaube er meint die dämliche Besteuerung von Altwagen nach
Schadstoffklassen für Neufahrzeuge...

Das hat ja mit Öko nicht viel zu tun, sondern soll die Leute dazu anreizen
sich Neufahrzeuge zu kaufen. Klassische Win-Win Situation: Politiker können
so tun als ob Öko und fördern damit eigentlich Ihre Auto-Lobbyisten. Dass
bei der Herstellung einer Tonne Auto ca. 24 Tonnen Abfall entstehen, von
dem CO2 zur Erzeugung von Alu und Stahl mal ganz abgesehen, das verfährt
man mit einem Altwagen niemals...
Und auch Volkswirtschaftlich ist's ziemlich blödsinnig die Hersteller von
Fahrzeugen einseitig zu fördern. In einer ressourcenschwachen Gegend mit
vielen Einwohnern, wie Mitteleuropa, ist es sinnvoller weniger Material
einzusetzen und viele Arbeitskräfte zu beschäftigen (Autos lange fahren und
viele Werkstätten beschäftigen) anstatt mit möglichst null Arbeitskraft und
viel Energie und Material Neuware herzustellen (klassische Autofabrik mit
hohem Automationsgrad).
Naja, aber Lobbyisten verhindern erfolgreich das Denken, wie man bei der
Abwrackprämie, die sie tatsächlich Umweltprämie nennen, ja wieder sieht...

Wort zum Sonntag am Donnerstag - Moin, Ing.olf
 
Am Wed, 22 Apr 2009 10:39:20 -0700 (PDT), meinte Wiebus
<bernd.wiebus@gmx.de>:

obwohl ich jetzt nicht
erkennen könnte, daß ein "besserer" Aufbau teurer gewesen wäre.
Das Gerät wäre etwas Grösser geworden. Der Zusätzliche Preisaufwand
läge im % Bereich des Endpreises.
Größer? Wegen einer etwas anderen Schaltung oder ein handvoll
Bauteilen mehr? nee, die Platine ist wie gesagt _sehr_ übersichtlich -
meine eigenen Lokdekoder sind so klein und eng bestückt, daß kaum noch
was draufpaßt, aber nicht diese Platine hier.

Du hast jetzt extreme Marktforschung betrieben. Du hast möglicherweise
eine Marktlücke gefunden. Vieleicht machst Du ja was draus.....:)
Abgesehen davon, daß das nicht meine Profession ist und im Gegensatz
zu Modellbahn Funken nicht mein Hobby (sondern hier wirklich nur ein
Werkzeug): Die Nachfrage ist zu klein.
mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Am Wed, 22 Apr 2009 09:41:56 -0700, meinte Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net>:

Aber zum Stromsparen kann man das wirklich sanft herunterfahren und
das wäre das Ziel. Siehe anderes posting.

nicht so stuemperhaft wie das im Schaltbild dargelegt ist. Selbst wenn
es beim ersten Wiedereinschalten knackst, das ist immer noch besser als
Knackser bei jedem Funkdurchgang.
Kann man so nicht sagen. Die Stromsparschaltung wird (angeblich) nach
7 Sekunden aktiv. Und die Sendepausen sind meist länger. D.h. das
An-/Ausschaltung der endstufe müßte vergleichsweise geräuschlos
erfolgen.
Ganz ehrlich, mir gefaellt die Schaltung in diesem Funkgeraet ueberhaupt
nicht. Da muesste einiges dran verbessert werden. Es sieht mehr oder
weniger wie aus Datenblaettern oder App Notes zusammengenagelt aus.
Kann ich nicht beurteilen, aber ich nehme an, die haben den
einfachsten Weg gewählt, der im Normalfall des Jedermann-Betriebs
nicht zu sehr stört. Wäre es ein speziell für Biker
entworfenes/hergestelltes Produkt wäre es wirklich ein Armutszeugnis.
Bei uns haben m.W. nur die Gold Wing Fahrer solchen Funk. Mit
ordentlichen in der Konsole eingebauten Geraeten. Die Harley Fahrer an
Naja, die haben ja auch Kühlschränke und Kaffeemaschinen an Bord,.
Allerdings habe ich jüngst auf dem Feldberg zwei HD-Dickschiffe
gesehen, deren Cockpit und Aufmachung sehr an GoldWing erinnerte.
Aber "solchen" Funk haben die sicher nicht, diese absurden
Beschränkungen wie hier, die die Sache nahezu ad absurdum führen, gibt
es in den Staaten ja nicht. Hier geht es ja auch nicht darum,
gemütlich über Stunden neben Kaffeetrinken und TV-Sehen auch ein
Schwätzchen über Funk zu halten, sondern nur darum, entweder zum
Soziaus oder zu dem Partner der gemeinsamen Tour unabdingbare
Mitteilungen ("Ich muß pissen", "Wo gehts lang", "Mein Bezin ist
alle") zu machen.

sich nie, vor allem wo die ja mit Vorliebe mit dem stilgerechten
"Salatschuesselhelm" fahren und da alles offen ist. Schliesslich will
man als Fahrer ja auch was vom kernigen Harley-Sound haben :)
Ja, das ist schon wirklich ein ernsthaftes "Problem", das man als
HD-Fahrer hat. ;-) Da man schon den kernigen Sound und hat allenfalls
bei sehr langsamer Fahrt etwas davon.
Richtig ist sicher auch, daß die "Prototypen" (die man nicht gerne zu
seinem Freundeskreis zählen würde Marke "Kinder- und Bürgerschreck")
so einen Weichei-Scheiß wie Funk ablehnen. Hier ist das aber etwas
anders, diese Typen sind nicht weit verbreitet, HD fahren in
erheblichem Umfang bürgerliche Typen, die sich diese deutliche
Mehrausgabe leisten wollen&können (denn allein für eine gute
gebrauchte Sporty bekommt man locker 2 oder 3 gleich alte
Japanerinnen, von den anderen Modellen nicht zu reden) und werden von
der anderen Gruppe durchaus auch angefeindet (Toleranz ist nicht eben
ein hervorstechendes Merkmal). Und Braincaps werden hierzulande
ohnehin nicht als Schutzhelm anerkannt. Fazit: Auch bei HD-Fahrern ist
Funk durchaus eine Option, da sehe ich hier keinen Unterschied zu
Fahrern anderer Marken.

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Erst mal besten Dank für die rege Beteiligung. Anstatt auf jedes
posting einzlen zu antworten schreibe ich mal eine Gesamtantwort, auch
damit die Sache wieder etwas übersichtlicher wird. Etwas Fummelei
gestern hat neue Erkenntnisse gebracht:
Der Schaltplan entspricht leider nicht der wirklichen Schaltung, auch
nicht der ebenfalls erhältliche Bestückungsplan. Bspw. fehlt der
zweite LM386, der Stütz-Elko C131 hat keine 100u sondern 47u, auch die
Lage der Bauteile ist, soweit überhaupt zu identifizieren, deutlich
anders.

Q16 und Q12 habe ich aber dennoch gefunden und in der Tat
funktionieren die so, wie vermutet: Sie schalten die Entstufe an und
aus, sobald ein "richtiges" Signal empfangen wird. Der Squelch wirkt
also auch darauf.

Ich habe zunächst Q16 überbrückt und siehe da: Das Beginn-Knacken ist
praktisch weg und das Ende-Knacken/-krachen/Ploppen deutlich leiser
und weniger voluminöser. Der Nachteil ist allerdings nicht nur der
höhere Stromverbrauch sondern das ständige Hintergrundrauschen, das
vom Pegel her etwa dem "Grundgeräusch" eines aktivien Senders
entspricht - auf Dauer zu laut, d.h. die einfachste Lösung des
Überbrückens von Q16 scheidet aus.

Dann habe ich C131 (auf der Platine 47u) mal auf 1000u vergößert in
der Hoffnung, dies allein würde schon ein "weiches" Aus-/Einschalten
des LM386 bewirken. Das war leider nicht der Fall, beim Einschalten
gibt es keine Änderung, beim Ausschalten liegen aber zwischen dem
"eigentlichen" und vergleichsweise leisen Empfangs-Ende-Knacken und
dem leider recht deutlichen Ausschalt-Ploppen der Endstufe eine
deutliche Zeitspanne. Fallen diese wie bei der unveränderten Schaltung
zusammen gibt es die heftige Geräuschkulisse.

Da es ausgerechnet an dieser Stelle sehr eng zugeht und die Basis von
Q16 nur sehr schwer zugänglich ist, aber ich erstmal von weiteren und
nicht ohne Löten möglichen Tests abgesehen. Zumal ich befürchte, daß
auch das Einfügen eines RC-Glieds von Q16 nicht viel an dem
C70-Laden-/Entladen-bedingen Ploppen im Lautsprecher tändern wird.

Das befürchtete Abschneiden der ersten Silben beim "langsamen"
Einschalten des LM386 sehe ich aber nicht. Es ist ohnehin etwas
Funkdisziplin erforderlich, d.h. erst PTT-drücken, dann 1/2 Sekunde
warten und dann erst schwätzen. Das ist unabdingbar, das kann man
trainieren, da kommt es auf 100ms mehr oder weniger nicht an.

Ich weiß leider nicht, woher dieses Grundgeräusch kommt, denn die
anderen teile, vor allem Q23, konnte ich nicht lokalisieren. Wenn man
unterstellt, daß die im Schaltplan umrandeten Teile "optional" sind
(immerhin ist der 2. LM386 auch so gekennzeichnet und fehlt) besteht
ja vielleicht die Möglichkeit, zwar die Endstufe aktiviert zu lassen
aber den möglicherweise fehlenden Q32 nachzurüsten und so nicht die
Endstufe zu schalten sondern nur deren Eingang freizugeben. Irgendeine
Squelch-Funktion muß es aber geben, denn anderfalls wäre bei
Überbrücken von Q16 das unerträglich laute Dauerrauschen zu hören, wie
bei Deaktivieren der Rauschsperre. Wie gesagt, da ich die anderen
Teile mangels Platinenaufdrucke und Layoutplan nicht lokalisieren kann
bin ich auch auf Vermutungen angewiesen, aber _irgendeine_
Squelchfunktion ist drin, auch wenn Q16 überbrückt ist, also
vielleicht Q23, vielleicht Q32 (dann würde das Hintergrundgeräusch
aber "in" der Endstufenschaltung entstehen.

mfg, Dr.K.

--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Am Thu, 23 Apr 2009 12:30:03 +0200, meinte RA Dr.M.Michael König
<nospam@drkoenig.de>:

Nachtrag:
Q23 scheint vorhanden zu sein, am "in"-Anschluß des Potis liegt der
Kollektor eines Transis. Q32 - also einen Transi, dessen Kollektor mit
Pin 2 des LM386 verbunden ist - habe ich aber nicht gefunden (was mag
"RGB_Mute" bedeuten?). Andererseits wird das Hintergrundgeräusch bei
überbrücktem Q16 mit Aufdrehen des Potis lauter und vice versa.

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Axel_Berger@b.maus.de (Axel Berger) wrote:

Du solltest die Bemerkungen mitbekommen, die ich alle Tage höre, wenn
ich beim Hinsetzen mein gutes Nokia 2110 vom Gürtel nehme.
Das Ding ist genial; und dank der tollen Tastatur kann man damit
rasend schnell sms schreiben.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

Ich weiß leider nicht, woher dieses Grundgeräusch kommt,
Verschwindet es, wenn die Stromsparschaltung einsetzt? Dann ist immer
bissl Rest-NF vom muting-Transistor übrig. Falls es bleibt, dann ist
es das Eigenrauschen des VErstärkers...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
RA Dr.M.Michael König wrote:

Am Thu, 23 Apr 2009 12:30:03 +0200, meinte RA Dr.M.Michael König
nospam@drkoenig.de>:

Nachtrag:
Q23 scheint vorhanden zu sein, am "in"-Anschluß des Potis liegt der
Kollektor eines Transis. Q32 - also einen Transi, dessen Kollektor mit
Pin 2 des LM386 verbunden ist - habe ich aber nicht gefunden (was mag
"RGB_Mute" bedeuten?). Andererseits wird das Hintergrundgeräusch bei
überbrücktem Q16 mit Aufdrehen des Potis lauter und vice versa.

mfg, Dr.K.
Na, da scheint ja der Muteswitch nicht ganz kurzzuschließen... Haste mal den
die CE-Strecke von Q23 kurzgeschlossen? Dann kannst'e Dir anhören wieviel
der LM386 rauscht. Man könnte den R139 noch kleiner machen, dann schließt
der Q23 etaws besser, aber das gibt höheren Strom und auch etwas mehr
DC-Bias in den Signalpfad, deshalb ist die Idee von Jörg schon gut, den Q23
gegen einen LL-MOSFET auszutauschen...

Wie gesagt vorher per Kurzschluß simulieren. Irgendwie sieht mir das
Abschalten der Endstufe während des Mutes nach Notlösung wegen
insufizieneter Muteschaltung aus...

Bei 32 Ohm Kopfhörer und sagen wir mal 300Hz bis 3kHz interessantem
Frequenzbereich sollte doch auch ein wesentlich kleinerer Koppelkondesator
am Ausgang helfen den Plopp zu verkleinern. 1/2/PI/R/f macht 16uF, also
22uF sollten schon weniger ploppen...

Gruß erstmal,
Ing.olf
 
Axel Berger wrote:
*Wiebus* wrote on Wed, 09-04-22 19:39:
Schau Dir die Bedienung von Handys und MP3 Playern an......kranke
Menueführung, zu Featureüberladen, zu kleine Tasten, zu dicht
beieinander, alles nicht robust.

Du solltest die Bemerkungen mitbekommen, die ich alle Tage höre, wenn
ich beim Hinsetzen mein gutes Nokia 2110 vom Gürtel nehme. Funktion,
Anwendung und Bedienbarkeit interessiert heute keinen mehr, neu,
modern, "in", angesagt" und Schickimickifaktor ist alles, was zählt.
Du solltest mal die Blicke mitbekommen, wenn ich einen Mitfahrer beim
Aussteigen bitte, das Knoepfchen an der Tuer zu druecken ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Ingolf Pohl wrote:
Joerg wrote:


Dein dicker BMW muesste aber genau wie mein Audi Avant dableiben :-(
Kein Problem nur ein günstiges Fahrzeug.
Ohne Strafsteuer würde ich wahrscheinlich heute noch meinen 820 kg
Leergewicht "schweren" Jetta pilotieren und nicht die blödsinnigen
1850kg dauernd beschleunigen und abbremsen :-(

Strafsteuer? Was haben sie denn jetzt enteignet?

Ich glaube er meint die dämliche Besteuerung von Altwagen nach
Schadstoffklassen für Neufahrzeuge...

Das hat ja mit Öko nicht viel zu tun, sondern soll die Leute dazu anreizen
sich Neufahrzeuge zu kaufen. Klassische Win-Win Situation: Politiker können
so tun als ob Öko und fördern damit eigentlich Ihre Auto-Lobbyisten. Dass
bei der Herstellung einer Tonne Auto ca. 24 Tonnen Abfall entstehen, von
dem CO2 zur Erzeugung von Alu und Stahl mal ganz abgesehen, das verfährt
man mit einem Altwagen niemals...
Und auch Volkswirtschaftlich ist's ziemlich blödsinnig die Hersteller von
Fahrzeugen einseitig zu fördern. In einer ressourcenschwachen Gegend mit
vielen Einwohnern, wie Mitteleuropa, ist es sinnvoller weniger Material
einzusetzen und viele Arbeitskräfte zu beschäftigen (Autos lange fahren und
viele Werkstätten beschäftigen) anstatt mit möglichst null Arbeitskraft und
viel Energie und Material Neuware herzustellen (klassische Autofabrik mit
hohem Automationsgrad).
Naja, aber Lobbyisten verhindern erfolgreich das Denken, wie man bei der
Abwrackprämie, die sie tatsächlich Umweltprämie nennen, ja wieder sieht...

Wort zum Sonntag am Donnerstag - Moin, Ing.olf
Ja, ich hatte schon Befuerchtungen, dass die Abwrackpraemie meinen in
Deutschland gebliebenen und inzwischen 22-jaehrigen Audi erwischen
wuerde. Wir kennen den neuen Besitzer aber sehr gut, war schonmal hier,
und er sagte letztens am Telefon, dass er den nicht hergaebe.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
RA Dr.M.Michael König wrote:

[Harley-Fahrer]

Richtig ist sicher auch, daß die "Prototypen" (die man nicht gerne zu
seinem Freundeskreis zählen würde Marke "Kinder- und Bürgerschreck")
so einen Weichei-Scheiß wie Funk ablehnen. ...

Ein paar furchteinfloessende Taetowierungen sollte man schon haben :)


... Hier ist das aber etwas
anders, diese Typen sind nicht weit verbreitet, HD fahren in
erheblichem Umfang bürgerliche Typen, die sich diese deutliche
Mehrausgabe leisten wollen&können (denn allein für eine gute
gebrauchte Sporty bekommt man locker 2 oder 3 gleich alte
Japanerinnen, von den anderen Modellen nicht zu reden) und werden von
der anderen Gruppe durchaus auch angefeindet (Toleranz ist nicht eben
ein hervorstechendes Merkmal). ...

Hier eher umgekehrt. "Guck mal, da kommt schon wieder jemand auf einer
Rice Rocket daher".

Aber ist bei uns aehnliche. Ausser meinem Rechtsanwalt fahren noch viele
andere "normale" Leute Harley. Z.B. kommt ein Ehepaar, beide um die 50,
Chormitglieder in unserer Kirche, fast jeden Sonntag mit ihren Harleys
zur Messe. Die haben unterwegs einen ziemlich flotten Fahrstil.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Leider habe ich das gerade in der Sparte Funk gehaeuft gesehen. Manche
Firmen haben offenbar das noetige Talent nicht im Hause, andere haben
vielleicht die alten Haudegen die das echt konnten in den "fruehen
Ruhestand" geschickt.

DAs Zeug kommt heute einfach alles aus China oder Malaysia; auch das
der Markenhersteller.
Das ist ok, solange die Entwickler saubere Arbeit machen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
RA Dr.M.Michael König wrote:
Am Wed, 22 Apr 2009 10:39:20 -0700 (PDT), meinte Wiebus
bernd.wiebus@gmx.de>:
[...]

Du hast jetzt extreme Marktforschung betrieben. Du hast möglicherweise
eine Marktlücke gefunden. Vieleicht machst Du ja was draus.....:)

Abgesehen davon, daß das nicht meine Profession ist und im Gegensatz
zu Modellbahn Funken nicht mein Hobby (sondern hier wirklich nur ein
Werkzeug): Die Nachfrage ist zu klein.
mfg, Dr.K.

Unterschaetze das Marktpotenzial nicht. Zumindest hierzulande haben
eingefleischte Motorradfahrer kein Problem damit, sich mal eben eine
neue Auspuffanlage fuer hunderte von Dollars zu kaufen, nur weil sie
besser klingt und aussieht als die (noch voellig intakte) alte. Bei
denen sitzt das Geld oft locker.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
RA Dr.M.Michael König wrote:
Am Thu, 23 Apr 2009 12:30:03 +0200, meinte RA Dr.M.Michael König
nospam@drkoenig.de>:

Nachtrag:
Q23 scheint vorhanden zu sein, am "in"-Anschluß des Potis liegt der
Kollektor eines Transis. Q32 - also einen Transi, dessen Kollektor mit
Pin 2 des LM386 verbunden ist - habe ich aber nicht gefunden (was mag
"RGB_Mute" bedeuten?). Andererseits wird das Hintergrundgeräusch bei
überbrücktem Q16 mit Aufdrehen des Potis lauter und vice versa.
Wie Ingolf vorschlug, schliesse mal CE von Q23 kurz. Wenn das
Hintergrundrauschen bei ueberbruecktem Q16 dann weg ist, waere der
Ersatz durch den vorgeschlagenen Logic-Level FET eine Moeglichkeit. Ein
2N7002 kann auch reichen, aber wuerde echt knapp weil der bei 4V so
gerade an seiner Schwelle sitzt.

Wenn die Chose hinten um Q16 herum zu eng und bastelunfreudig ist,
muesstest Du mit den 3-4mA des LM386 leben. Langer als 12 Stunden werden
sicher auch die haertesten Motorradtouren nicht dauern :)

Was ich nicht so ganz begreife ist, warum sie keinen Open-Drain Ausgang
des uC genommen haben. Mit dem haette man die Sache eiskalt direkt
machen koennen und als Bonbon noch Kosten gespart.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top