R
RA Dr.M.Michael König
Guest
Am Wed, 22 Apr 2009 09:23:03 -0700, meinte Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net>:
auch mit weniger leisten, wenn man unbedingt will, aber eine nach
Gusto umgebaute Softail ist natürlich etwas anderes ...
gefunden, wie gesagt ist sie nicht bedruckt), aber Q23 soll laut
Schaltplan ja für RX_mute zuständig sein (steht dabei und so sieht die
Schaltung auch aus), wenn/da aber bei jedem Mute auch die Endstufe
abgeschaltet wird über Q16 frage ich mich nach dem Sinn von Q23. Ist
ja schlicht überflüssig, die Endstufe wird ja ohnhin aus immer an- und
ausgeschaltet.
hätte ich das auch so gemacht. Aber ich bin ja auch nur Amateur ...
so, also vielleicht 1k/47u?
vielleicht hat der ja auch einen integrierten R gegen Masse,
vielleicht ist der aber auch nicht nötig, weil der Prozessor
OC-Ausgänge hat und am SP_EN-Ausgang Masse liefert?
finden, zumal die ich Bauteilecodes der beiden nicht kenne, aber ich
löte sein über 10 Jahren an SMD herum, daher sehe ich zunächst keinen
Grund, warum das nicht gehen sollte. Die Platine ist ja eher
aufgeräumt. Aber zunächst werde ich testen, wie sich das Teil anläßt,
wenn ich Q16 überbrücke.
mfg, Dr.K.
mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
<notthisjoergsch@removethispacbell.net>:
letzteres ist kein Indiz für viel Geld, die Sportster kann man sichNa ja, meiner faehrt einen edlen Nissan Sportflitzer und eine Harley
Davidson![]()
auch mit weniger leisten, wenn man unbedingt will, aber eine nach
Gusto umgebaute Softail ist natürlich etwas anderes ...
welcher Typ wäre passend?Ok, dann braeuchte es Logic Level FETs. Machbar, aber bei Euch u.U.
nicht so leicht zu bekommen.
Aha. Und das tut der bipolare Q23 nicht?Der wuerde sauber resistiv nach Masse schalten und man koennte den
Schaltvorgang halbwegs ordentlich formen. Doch das ist jetzt wohl
Das weiß ich (noch) nicht (auch Q23 habe ich auf der Platine nichtzweitrangig geworden, denn in einem anderen Post schriebst Du "Aber da
Q16 offenbar mit Mute zusammenhängt frage ich mich nach dem Nutzen von Q23."
Heisst das, Q16 schaltet immer mit Q23 mit? Dann waere das der Worst
gefunden, wie gesagt ist sie nicht bedruckt), aber Q23 soll laut
Schaltplan ja für RX_mute zuständig sein (steht dabei und so sieht die
Schaltung auch aus), wenn/da aber bei jedem Mute auch die Endstufe
abgeschaltet wird über Q16 frage ich mich nach dem Sinn von Q23. Ist
ja schlicht überflüssig, die Endstufe wird ja ohnhin aus immer an- und
ausgeschaltet.
Sehen wir mal ....Case eines Empfaenger-Design (-> Burggraben) und wir muessten sehen, was
sich tun laesst.
Ich muß gestehen: Mit der Vorgabe, die Endstufe an-/auszuschalten,Der KRA226 (Q16) ist ein Transistor mit integrierten Widerstaenden, 2.2K
in Serie zur Basis, 10k oder so von da zum Emitter. Logic Level
sozusagen. Er wird brutal ueber Q12 mit der Basis an Masse geknallt (-
verschaerftes Burggrabentunken), kein Tiefpass, nix. Gibt es in der
hätte ich das auch so gemacht. Aber ich bin ja auch nur Amateur ...
Also ein Tiefpaß, RC-Glied, vor die Basis, mit t=100 ... 500ms oderGegend von Q12 und Q16 ein wenig Platz zum Basteln? Die einzige
Moeglichkeit die ich sehe waere, den Schaltvorgang fuer die Versorgung
langsamer zu machen.
so, also vielleicht 1k/47u?
Schon wieder dieser TP12 - wo ist der? Falls Q12 gemeint sein sollte -Den Ableitwiderstand vom TP12-Knoten nach Masse haben die Jungs wohl
auch vergessen. Au Mann ...
vielleicht hat der ja auch einen integrierten R gegen Masse,
vielleicht ist der aber auch nicht nötig, weil der Prozessor
OC-Ausgänge hat und am SP_EN-Ausgang Masse liefert?
Wie gesagt, mangels Aufdrucks ist es wirklich schwer, die Teile zuIch denke schon, dass sich (im Rahmen) was machen laesst. Z.B. ein RC
Tiefpass zwischen Q12 Kollektor und Q16 Basis. Doch dafuer muessest Du
diese beiden Pins lupfen. Ginge das?
finden, zumal die ich Bauteilecodes der beiden nicht kenne, aber ich
löte sein über 10 Jahren an SMD herum, daher sehe ich zunächst keinen
Grund, warum das nicht gehen sollte. Die Platine ist ja eher
aufgeräumt. Aber zunächst werde ich testen, wie sich das Teil anläßt,
wenn ich Q16 überbrücke.
mfg, Dr.K.
mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de