Anti-"Plopp"-Filter

  • Thread starter RA Dr.M.Michael König
  • Start date
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

Ok, dann koenntest Du einen 5-10uF Kondensator ueber dem Lautsprecher
versuchen. Zum Schutz des Funkgeraetes einen Widerstand in Serie mit dem
NF-Ausgang, in etwa so hoch wie die minimal zulaessige angeschlossene

Also ein Tiefpaß. 15R/10u für den Anfang.
Und was soll das bringen?


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

O.k. Es hilft aber nichts, wenn ich mir etwas anderes gönnen würde,
die anderen haben halt PMR.
Dochdoch, man kann ganz legal z.B. ein Motorola GP344 als PMR-Gerät
programmieren.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Eine Alternative hatte Ralph aufgezeigt: Einem guten Haendler das
Problem schildern, nach dem Geraet mit dem geringsten Squelch-Pop
fragen, Probezeit vereinbaren und das ausprobieren. Dafuer sollte ein
Wochenende mit gutem Wetter reichen.
Offenbar ist so ein methodisches Vorgehen nicht gewünscht, unbequeme
Vorschläge werden ignoriert - da macht man lieber mit dubiosen
RC-Gliedern 'rum, von denen keiner erzählen kann, was die so genau
bringen sollen. Jo mei...wenn's schee macht?!


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Eine Alternative hatte Ralph aufgezeigt: Einem guten Haendler das
Problem schildern, nach dem Geraet mit dem geringsten Squelch-Pop
fragen, Probezeit vereinbaren und das ausprobieren. Dafuer sollte ein
Wochenende mit gutem Wetter reichen.

Offenbar ist so ein methodisches Vorgehen nicht gewünscht, unbequeme
Vorschläge werden ignoriert - da macht man lieber mit dubiosen
RC-Gliedern 'rum, von denen keiner erzählen kann, was die so genau
bringen sollen. Jo mei...wenn's schee macht?!


-ras
Mann möchte "analoge Medizin" bittschön. Hin und wieder bewirkt ja auch
ein fester Glaube das es wirkt. Was auch immer ;-)

--
mfg hdw
 
"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Was auch immer ;-)
Ja, den Eindruck habe ich auch :) Ich habe eben all die Spielereien
erlebt, sowas extern bedämpfen zu wollen, weil gewisse geheim
operierende Gruppen meinten, selber basteln zu müssen und damit Geld
sparen zu können - bringt aber alles nix, der ohrmordende Krawall
bleibt, wenn man keine tauglichen Funkgeräte kauft. Die RC-Glieder
bedämpfen halt auch die Nutzsignale, verzerren den Frequenzgang,
kosten Lautstärke, und und und.

Übrigens hatten die Jungs taugliche FUnkgeräte, aber untauglich
programmiert. Im verschlüsselten Modus war alles gut, da steuert der
Krypto-Prozessor den NF-Pfad, nur eben in "klar" war der squelch noise
tail übel. Die Lösung war, die vorhandene Frequenzgruppe nochmals zu
duplizieren und diese Kanäle mit CTCSS zu programmieren. So war
Interoperabilität gegeben, und bei homogener Gruppe konnte man auf den
CTCSS-Betrieb wechseln, um angenehmer funken zu können. War mit
Externen zusammenzuarbeiten, dann schaltete man halt in die
altbekannte Betriebsart zurück...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg schrieb:

Da Michael Rechtsanwalt ist koennte er das vielleicht bei Gericht
anregen: Sanftes Eintunken der fuer den Squelch verantwortlichen
Entwickler in den naechsten Burggraben.
Ist die moderne Variante des Burggraben-Tunkens, das Water-Boarding,
bei Euch neuerdings nicht aus der Mode?
Wir haben hier mit dem lokal üblichen Kiel-Holen leider auch keine
wirklich elaboriertere Alternative als Burggraben-Tunken entwickelt.

Ich finde ja die ausgedehnte Anwendung des selbst verbockten Produktes
schon Strafe genug...

Ing.olf
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Was auch immer ;-)

Ja, den Eindruck habe ich auch :) Ich habe eben all die Spielereien
erlebt, sowas extern bedämpfen zu wollen, weil gewisse geheim
operierende Gruppen meinten, selber basteln zu müssen und damit Geld
sparen zu können - bringt aber alles nix, der ohrmordende Krawall
bleibt, wenn man keine tauglichen Funkgeräte kauft. Die RC-Glieder
bedämpfen halt auch die Nutzsignale, verzerren den Frequenzgang,
kosten Lautstärke, und und und.
Sehe ich genauso. Alles schon durch, auch HF-Austaster. Letzlich
beschränke ich mich bei "analog" nur noch auf "Krachtöter". Alles andere
ist Voodoo ;-)

--
mfg hdw
 
Am Tue, 21 Apr 2009 14:43:36 -0700, meinte Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net>:

Moment, das ist keine PMR-Funke sondern wohl ein Scanner.
Schon, aber die Funktion ist die gleiche und die Jungs koennen ihr
Handwerk offenbar besser als die Entwickler Deines Funkgeraets. Also
Nicht nur meines. Ich meine damit: Bei Scannern gibt man sich offenbar
mehr Mühre, warum auch immer.

Wie gesagt: Es gibt Rahmenbedingungen.
Aber als Rechtsanwalt hat man doch ...
Was? Geld? Keine Ahnung? Zu wenig Zeit? ;-)

Das ist ja schonmal was. Jetzt koenntest Du z.B. rausfinden, ob man an
das Lautstaerke-Poti kommt und ob der Squelch davor liegt. Falls ja,
dann koennte ein ganz kleines Kondensatoerchen an dieser Stelle genuegen.
Ein C vor dem Laustärkepoti?
Zufälligerweise gibt es den Schaltplan des aus bestimmten Gründen zu
verwendenden Geräts (Alan/Midland G7XT):
http://service.alan-germany.de/PMR446/Midland-G7XT/G7XT_B10_schematic-diagram-1.pdf
Dort ist das Lautstärkepoti VR1 (bei 2C), "gespeist" wird es über C101
1u (bei 3A), die RX-Mute-Schaltung (die ist es wohl) schaltet über Q23
("Modul" B3 bei 4C). Ich wüßte nicht recht, was ich da ändern sollte.
Das Gerät ist ganz brauchbar aufgebaut, Änderungen könnte ich wohl
vornehmen, aber welche?
Ok, probehalber mal 5-10 Stueck 1uF keramisch aus der
Eisenbahnbastelkiste ausleihen, plus einen 10-15ohm Widerstand, und
ausprobieren. Im Bastelkeller, nicht auf dem Mopped :)
Der gestrige Abend war frustrierend, 15R/10u bringt zwar einen
Unterschied, auch der Diodenansatz, aber die Skeptiker behalten recht,
eine wirkliche Verbesserung ist das nicht. :-(

mfg, Dr.K.

--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Am Tue, 21 Apr 2009 14:54:09 -0700, meinte Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net>:

Nee, nix mit Heißkleber, Das wird schon ordentlich gemacht, wie auch
die gesamte Steckerei.
Aber unterm Helm besser keine Schrauben und so ...
Klar. Das ist auch die Crux bei den Standard-Helmsets, die vorsehen,
daß da immer ein nicht wirklich fest montiertes Kabelschänzchen mit
Mini-DIN-Stecker rausschaut, das ist alles nicht wirklich
praxisgerecht, aber Standard - wer sich das ausgedacht kann _kann_ es
gar nicht selbst benutzen. Und einige andere Fragwürdigkeiten mehr.
Wer nicht selbst Hand anlegen kann (oder nicht Summen ausgibt, für die
man schon ein Mopped bekommt), erhält nichts rechtes.

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Am Wed, 22 Apr 2009 00:11:24 +0200, meinte Frank Buss
<fb@frank-buss.de>:

Einen kleinen 10uF Keramikkondensator habe ich jetzt nicht bei Reichelt
gefunden, gibt es aber z.B. bei Bürklin:
http://www.buerklin.com/gruppen/KapD/D104520.asp
Dort können allerdings nur Gewerbetreibende einkaufen, aber vielleicht auch
Rechtsanwälte.
Danke für den Link, sieht sehr gut aus. Vor Ewigkeiten war ich Kunde
bei Bürklin, die Beschaffung dort dürfte nicht das finale Problem
sein.

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

Nicht nur meines. Ich meine damit: Bei Scannern gibt man sich offenbar
mehr Mühre, warum auch immer.
Nein, leider nicht, da gibt es auch viele untaugliche Geräte.

Der gestrige Abend war frustrierend, 15R/10u bringt zwar einen
Unterschied, auch der Diodenansatz, aber die Skeptiker behalten recht,
eine wirkliche Verbesserung ist das nicht. :-(
Das war leider zu erwarten; wie erwähnt, es gibt Leute, die haben das
schon mal durch :)

mfg, Dr.K.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Am Wed, 22 Apr 2009 07:58:26 +0200, meinte "Ralph A. Schmid, dk5ras"
<ralph@radio-link.net>:

Dochdoch, man kann ganz legal z.B. ein Motorola GP344 als PMR-Gerät
programmieren.
Aber dadurch wird es doch nicht zu einem zugelassenen PMR-Gerät!
Davon abgesehen: Über 600,- ist für die Spielerei, die Mopped-Funk
letztlich darstellt, doch etwas zu viel.

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Hallo Michael,

Ich hätte da einen anderen Ansatz, der leicht zu testen
ist und erstmal keinen Umbauaufwand erfordert.

Ich gehe mal davon aus, dass die Knackser prinzipiell unabhängig
von der eingestellten Lautstärke sind (sind sie das denn?).

Daher die simple Idee:
- Lautstärke ordentlich aufdrehen
- Als Ausgleich einen passenden Widerstand in Serie zu den
Lautsprechern um wieder auf die vorherige Lautstärke zu
kommen.

Damit könnten die Knackser wesentlich leiser werden.

vg,
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Am Wed, 22 Apr 2009 13:34:09 +0200, meinte Wolfgang Mahringer
<yeti201@gmx.at>:

Ich gehe mal davon aus, dass die Knackser prinzipiell unabhängig
von der eingestellten Lautstärke sind (sind sie das denn?).
Leider nicht. Je lauter destso knacks. Als Folge der Funktion der
Rauschsperre auch einleuchtend. Allerdings ist es _keine_ Lösung, die
Rauschssperre zu deaktivieren und stundenlang diesen Lärm auf dem Ohr
zu haben.

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Hallo Michael,

RA Dr.M.Michael König schrieb:
Am Wed, 22 Apr 2009 13:34:09 +0200, meinte Wolfgang Mahringer
yeti201@gmx.at>:

Ich gehe mal davon aus, dass die Knackser prinzipiell unabhängig
von der eingestellten Lautstärke sind (sind sie das denn?).

Leider nicht. Je lauter destso knacks.
Ah, schade. Dann hilft wohl nur Messen und Modifikation der
Schaltung.

vg,
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

Ok, dann koenntest Du einen 5-10uF Kondensator ueber dem Lautsprecher
versuchen. Zum Schutz des Funkgeraetes einen Widerstand in Serie mit dem
NF-Ausgang, in etwa so hoch wie die minimal zulaessige angeschlossene
Also ein Tiefpaß. 15R/10u für den Anfang.

Und was soll das bringen?
Es stumpft den Transienten am Anfang etwas weg. Nach der Beschreibung
von Michael sieht das auf dem Scope aus wie das Umladen eines
Kondensators, auf gut Deutsch der uebliche Burggraben-Squelch.

Habe ich selbst auch schon versucht. Es half, aber natuerlich nicht
100%. Spaeter verlor ich meine Hemmungen und auch einen Teil meines
Respekts vor Funkgeraeteherstellern, habe das Dingen aufgemacht und die
Schaltung korrigiert.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Was auch immer ;-)

Ja, den Eindruck habe ich auch :) Ich habe eben all die Spielereien
erlebt, sowas extern bedämpfen zu wollen, weil gewisse geheim
operierende Gruppen meinten, selber basteln zu müssen und damit Geld
sparen zu können - bringt aber alles nix, der ohrmordende Krawall
bleibt, wenn man keine tauglichen Funkgeräte kauft. Die RC-Glieder
bedämpfen halt auch die Nutzsignale, verzerren den Frequenzgang,
kosten Lautstärke, und und und.

Übrigens hatten die Jungs taugliche FUnkgeräte, aber untauglich
programmiert. Im verschlüsselten Modus war alles gut, da steuert der
Krypto-Prozessor den NF-Pfad, nur eben in "klar" war der squelch noise
tail übel. Die Lösung war, die vorhandene Frequenzgruppe nochmals zu
duplizieren und diese Kanäle mit CTCSS zu programmieren. So war
Interoperabilität gegeben, und bei homogener Gruppe konnte man auf den
CTCSS-Betrieb wechseln, um angenehmer funken zu können. War mit
Externen zusammenzuarbeiten, dann schaltete man halt in die
altbekannte Betriebsart zurück...
Bei Billisch-Designs ist es nicht der Noise Tail, der nervt. Es ist das
*POCK* am Anfang jedes Durchgangs.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Bei Billisch-Designs ist es nicht der Noise Tail, der nervt. Es ist das
*POCK* am Anfang jedes Durchgangs.
Ja, aber das liegt dann auf Empfängerseite und ist durch Umbau oder
Austausch des Funkgerätes problemlos lösbar.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

Aber dadurch wird es doch nicht zu einem zugelassenen PMR-Gerät!
Doch.

Für PMR sind nur die technischen Rahmenbedingungen vorgegeben. Ein
ordentliches Betriebsfunkgerät hält die locker ein, wenn man es
konform konfiguriert.

Ich habe das mal unter http://www.pmr149.de/ umrissen, das relevante
Dokument findet man unter
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/315.pdf

Davon abgesehen: Über 600,- ist für die Spielerei, die Mopped-Funk
letztlich darstellt, doch etwas zu viel.
Es gibt ja auch Gebrauchtgeräte. Und letztlich kauft man halt doppelt,
wenn man billig kauft.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

Leider nicht. Je lauter destso knacks.
Auch das EInschaltknacks, oder nur das Ausschaltknacks?


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top