Was bringt eiine Soaranlage wirklich

Hallo Thomas,

Du schriebst am Sat, 3 Aug 2019 14:19:41 +0200:

Ja, das ist leider so. Allerdings kann ich mich recht gut in etwa zwei
dutzend ganz verschiedenen Fachgebieten zurechtfinden. Eines davon ist

Also in etwa nach dem Motto: "Der Generalist weiß von allem nichts."

> Physik, was ich als eine Art Hobby betreibe. Ein anderes wäre etwa

Aber _das_ nimmst Du zurĂźck! Das ist eine Beleidungung fĂźr jeden, der in
seinem Leben auch nur ein paar Vorlesungen Physik gehĂśrt hat oder sich
ernsthaft für Physik, auch hobby-mäßig, interessiert! Du hast mit Deinem
esoterischen Quatsch nicht unerheblich dazu beigetragen, daß die Physik-
Gruppe quasi zugrundegegangen ist.

Schreiben, Malen, Photographieren oder das Reparieren von Digitalkameras
und Kaffeemaschinen.

Die Kaffeemaschinen glaub' ich Dir so grade eben.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
On 09.07.19 20:08, Peter B�sche wrote:

Bei einer Batterielebensdauer von 10Jahren und 50 Ladezyklen/Jahr sind
das 1,00€/kWh - oder irre ich da?

Woher hast Du die 50 Ladezyklen/Jahr und die Lebensdauer von 10 Jahren?
Ich finde dazu keine Angaben im Netz und glaube die Zahlen auch nicht.

Das wären nur 500 Zyklen. Moderne Lithiumionenakkus schaffen aber mehr
und so eine Anlage wird auch mehr als 10 Jahre am Netz bleiben.

Technisch mÜglich wären sogar zwei Zyklen am Tag (Morgen und Abend wenn
der Strom teuer ist). Wenn man dabei jeweils nur etwa 60% der Kapazität
nutzt steigt die Lebensdauer der Batterien auf mehrere tausend Zyklen.



Stefan
 
Am 06.08.19 um 08:21 schrieb Heinz Schmitz:
Bei denen gibts noch keine Linken, Grinken, und Sozen,
und sie fĂźrchten, angesteckt zu werden. Wie mit MRSA.
Hallo,

die sind sehr kommu-nikativ, das kommt von Kommu-nist.


Peter
 
Am 05.08.19 um 20:57 schrieb h.-d.winzler:
Der tägliche Strombedarf Deutschlands liegt bei 1600_GW. Fällt mir
gerade ein-

GW ist ein Maß für eine *augenblicklich* umgewandelte oder übertragende
Leistung.

Falk D.
 
On Tue, 6 Aug 2019 09:47:23 +0200, "h.-d.winzler"
<horst.d.winzler@web.de> wrote:

Der tägliche Strombedarf Deutschlands liegt bei 1600_GW. Fällt mir
gerade ein- :)

Der tägliche Strombedarf = Energiebedarf Deutschlands liegt bei
1600_GW = Leistung. Was fällt Dir dabei gerade ein?


Batterien als Netzersatz ist ein unrealistischer Traum.

Was fällt dir dazu gerade ein?

Dunning-Kruger-Effekt

Peter
 
h.-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
zB die Behauptung, daß 3% menschengemachtes CO2 in ihrer Klimawirkung
97% aus der Natur herrĂźhrendes CO2 dominieren wĂźrde. Deshalb wird in
Deutschland die CO2 Steuer kommen. Jedenfalls dĂźrfte das ziemlich
sicher sein.

Also, was ist falsch an dem was ich geschrieben haben?

Die Annahme, daß nur 3% des CO2 menschengemacht sind, ist falsch.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
 
Am 06.08.19 um 11:22 schrieb Peter B�sche:
On Tue, 6 Aug 2019 09:47:23 +0200, "h.-d.winzler"
horst.d.winzler@web.de> wrote:



Der tägliche Strombedarf Deutschlands liegt bei 1600_GW. Fällt mir
gerade ein- :)

Der tägliche Strombedarf = Energiebedarf Deutschlands liegt bei
1600_GW = Leistung. Was fällt Dir dabei gerade ein?


Batterien als Netzersatz ist ein unrealistischer Traum.

Was fällt dir dazu gerade ein?

Dunning-Kruger-Effekt

Peter

Offensichtlicher Attributionsfehler.
--
---hdw---
 
Am 06.08.19 um 11:34 schrieb Ralph Aichinger:
h.-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
zB die Behauptung, daß 3% menschengemachtes CO2 in ihrer Klimawirkung
97% aus der Natur herrĂźhrendes CO2 dominieren wĂźrde. Deshalb wird in
Deutschland die CO2 Steuer kommen. Jedenfalls dĂźrfte das ziemlich
sicher sein.

Also, was ist falsch an dem was ich geschrieben haben?

Die Annahme, daß nur 3% des CO2 menschengemacht sind, ist falsch.

/ralph

BegrĂźndung?

Zitat:"Der anthropogene CO2-Eintrag beträgt zwar nur 3 % der jährlichen
natĂźrlichen Emissionen, jedoch werden die 97 % natĂźrlicher Emissionen
von natßrlichen Kohlenstoffsenken wieder vollständig aufgenommen, sodass
der natĂźrliche Kreislauf geschlossen ist."

https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re
--
---hdw---
 
h.-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
Am 06.08.19 um 11:34 schrieb Ralph Aichinger:
h.-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
zB die Behauptung, daß 3% menschengemachtes CO2 in ihrer Klimawirkung
97% aus der Natur herrĂźhrendes CO2 dominieren wĂźrde. Deshalb wird in
Deutschland die CO2 Steuer kommen. Jedenfalls dĂźrfte das ziemlich
sicher sein.

Also, was ist falsch an dem was ich geschrieben haben?

Die Annahme, daß nur 3% des CO2 menschengemacht sind, ist falsch.

BegrĂźndung?

Man darf nicht Bestands- und Stromgrößen miteinander verwechseln.
Man darf auch nicht Brutto- und Nettoeinträge gegeneinander
verrechnen.

Die "3%" vergleichen das, was *netto* vom Menschen abgegeben wird
mit dem was *brutto* die Natur abgibt (und auch wieder aufnimmt, im
Gegensatz zum Menschen). Das ist natĂźrlich ein sinnloser Vergleich.
Wenn, dann muß man netto mit netto und brutto mit brutto verleichen.

Vom CO2 das *derzeit* als Bestandsgröße in der Atmosphäre ist ein
viel hĂśherer Anteil auf menschengemachte Emissionen zurĂźckzufĂźhren,
irgendwo bei 40%.

Oder anders gesagt: Wenn sich Buchhalterin X aus der Firmenkasse
1000 Euro bis zum nächsten Tag ausborgt, und dann wieder in die
Kassa legt, ist es etwas anderes wie wenn sich Buchhalterin Y
30 Euro abzweigt und nicht wieder zurĂźcklegt. Selbst wenn der
Betrag von 30 Euro auf den ersten Blick weniger problematisch
wirkt, so ist es doch das größere Problem, wenn sie es jeden Tag
macht.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
 
Am 06.08.19 um 13:28 schrieb Ralph Aichinger:
h.-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
Am 06.08.19 um 11:34 schrieb Ralph Aichinger:
h.-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
zB die Behauptung, daß 3% menschengemachtes CO2 in ihrer Klimawirkung
97% aus der Natur herrĂźhrendes CO2 dominieren wĂźrde. Deshalb wird in
Deutschland die CO2 Steuer kommen. Jedenfalls dĂźrfte das ziemlich
sicher sein.

Also, was ist falsch an dem was ich geschrieben haben?

Die Annahme, daß nur 3% des CO2 menschengemacht sind, ist falsch.

BegrĂźndung?

Man darf nicht Bestands- und Stromgrößen miteinander verwechseln.
Man darf auch nicht Brutto- und Nettoeinträge gegeneinander
verrechnen.

Die "3%" vergleichen das, was *netto* vom Menschen abgegeben wird
mit dem was *brutto* die Natur abgibt (und auch wieder aufnimmt, im
Gegensatz zum Menschen). Das ist natĂźrlich ein sinnloser Vergleich.
Wenn, dann muß man netto mit netto und brutto mit brutto verleichen.

Ich dachte bisher, es gäbe nur ein CO2?

Vom CO2 das *derzeit* als Bestandsgröße in der Atmosphäre ist ein
viel hĂśherer Anteil auf menschengemachte Emissionen zurĂźckzufĂźhren,
irgendwo bei 40%.

Die 3% sind nach deiner Lesart der Nettowert. 40% wären dann Brutto
menschengemacht. Hast du dazu vielleicht auch einen Link? Ich wäre zB
mit EIKE als glaubhafte Evidenz zufrieden.

--
---hdw---
 
On 06.08.19 14:50, h.-d.winzler wrote:

Ich wäre zB
mit EIKE als glaubhafte Evidenz zufrieden.

Vermutlich aber niemand sonst.

Hanno
 
h.-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
Die "3%" vergleichen das, was *netto* vom Menschen abgegeben wird
mit dem was *brutto* die Natur abgibt (und auch wieder aufnimmt, im
Gegensatz zum Menschen). Das ist natĂźrlich ein sinnloser Vergleich.
Wenn, dann muß man netto mit netto und brutto mit brutto verleichen.

Ich dachte bisher, es gäbe nur ein CO2?

Ja eh.

Vom CO2 das *derzeit* als Bestandsgröße in der Atmosphäre ist ein
viel hĂśherer Anteil auf menschengemachte Emissionen zurĂźckzufĂźhren,
irgendwo bei 40%.

Die 3% sind nach deiner Lesart der Nettowert.

Nein.

40% wären dann Brutto
menschengemacht.

Die 40% sind die Differenz zur Konzentration vor der Industriezeit.

Hast du dazu vielleicht auch einen Link? Ich wäre zB
mit EIKE als glaubhafte Evidenz zufrieden.

EIKE ist eine Lobby-Organisation die von den Koch-Brothers
finanziert wird.

https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/der-globale-co2-anstieg-die-fakten-und-die-bauernfaengertricks/
https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/das-klimaquiz-der-afd-die-aufloesung/
bei letzterem Link der Punkt 4

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
 
On 06.08.19 12:05, h.-d.winzler wrote:
Zitat:"Der anthropogene CO2-Eintrag beträgt zwar nur 3 % der jährlichen
natĂźrlichen Emissionen, jedoch werden die 97 % natĂźrlicher Emissionen
von natßrlichen Kohlenstoffsenken wieder vollständig aufgenommen, sodass
der natĂźrliche Kreislauf geschlossen ist."

Das ist richtig. Die ca. 3% werden also im Gegensatz zu den anderen 97%
nicht vollständig absorbiert, kommen aber jeder Jahr wieder dazu. Das
wären dann 30% nach zehn Jahren, oder 300% nach 100 Jahren.

Nun ist es aber so, dass die Gesamtmenge CO2 in der Atmosphäre etwa
sieben mal grÜsser ist als der jährliche Umsatz. Aus den 300% des
jährlichen Umsatzes werden so dann um die 43% des CO2 in der Atmosphäre,
die anthropogenen Ursprungs sind. Also in etwa der Unterschied zwischen
den 280ppm vor der Industrialisierung und den ca. 400ppm heute.

(Grobe Schätzungen, es sind etwas mehr als 3% jährlich, aber ein Teil
davon wird auch wieder absorbiert, und es dauert schon mehr als 100
Jahre, aber es war nicht immer gleich viel.)

Stefan
 
On 06.08.19 14:50, h.-d.winzler wrote:

> Ich dachte bisher, es gäbe nur ein CO2?

Das schon, aber es wir nicht jedes Jahr die Gesamtmenge ersetzt. Die
Atmosphäre enthält etwa sieben mal so viel CO2 wie jährlich durch Natur
und Mensch ausgestossen wird.

Deshalb ist der Anteil des Menschen am jährlichen Ausstoss nicht gleich
dem Anteil des Menschen an der Gesamtmenge, sondern sogar sieben mal
kleiner, also nur 0.42%. Da aber der Rest in einem geschlossenen
Kreislauf ist und der anthropogene Teil aus fossiler Energie jedes Jahr
wieder dazukommt, sind es jedes Jahr 0.42% mehr, also nach 100 Jahren 42%.

Ein kleinerer Teil des anthropogenen Anteils wird aber auch wieder
absorbiert, deshalb geht die Rechnung nicht ganz auf, aber die
GrĂśssenordnung stimmt.
 
Am 06.08.2019 um 09:43 schrieb h.-d.winzler:
Am 06.08.19 um 08:21 schrieb Heinz Schmitz:
Rolf Bombach wrote:

Wir müssen von Außerirdischen umzingelt sein!
Warum nur treten die nicht mit uns in Kontakt? Sind wir so abscheulich?

Sie sind intelligent.

Bei denen gibts noch keine Linken, Grinken, und Sozen,
und sie fĂźrchten, angesteckt zu werden. Wie mit MRSA.

Grüße,
H.


Cordon sanitaire um das Sonnensystem.

'außerirdisch' klingt so nach 'räumlich getrennt'.

maW: die Vermutung von 'Aliens' geht davon aus, dass diese in unserem
Universum leben und in etwa unsere Vorstellung von Raum und Zeit teilen.

Allerdings meint 'Universum' nicht 'alles was es gibt', sondern 'alles
was man sehen kann'.

Der Begriff 'Universum' bezeichnet demnach einen Bereich, den man in der
RT 'Vergangenheitslichtkegel' nennt (unseren eigenen, wohlgemerkt).

Aus dem müssen Außerirdische aber nicht notwendigerweise kommen.


Man kann nämlich zu unserem Universum etwas konstruieren, das ich
'Universum um die Ecke' nenne (im Gegensatz zu 'Parallel-Universum').

Da geht die Zeit anders als in unserem und man kann diese Universen
nicht sehen. Trotzdem kĂśnnen sie real sein und auch bewohnt.

Wenn die Bewohner von dort zu uns kämen, dann kämen sie quasi aus dem
Nichts. Sie müßten von einer Art 'Halo' umgeben sein, also sich durch
seltsames Leuchten ankĂźndigen.

Sie könnten auch ungleich größer sein als wir oder sehr viel kleiner.

Und dann kÜnnten sie wahrscheinlich Dinge tun wie durch Wände gehen oder
ähnliches, da unsere Materie in ihrem Universum transparent wäre.

Die Idee geht auf Hermann Minkowski zurück. Der behauptete nämlich, daß
das Universum tatsächlich vierdimensional wäre und man jeweils nur eine
Art Schnitt wahrnehmen kann, das drei Raum- und eine Zeitdimension hat.

Wenn man demnach irgendwo ist, dann nimmt man jeweils den lokalen Raum
wahr, kann aber theoretisch auch woanders hin und dann eine andere Zeit
und einen anderen Raum wahrnehmen. Dieser andere Raum kĂśnnte dann auch
bewohnt sein und die Bewohner wären dann fßr uns 'aliens'.

Allerdings kĂśnnten sie nicht so ohne weiteres zu uns kommen, da das
extrem gefährlich wäre.

Den Effekt kann man sehen an dem Einschlag der Sonde auf den Kometen
'Temple I'. Dieser Komet befindet sich auch in einer zu uns im Winkel
stehenden Zeitdomäne. Der Kontakt von Materie von uns mit dem Kometen
bewirkt eine heftige Strahlungs-Reaktion, die man auf dem Film vom
Einschlag erkennen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=tY56mY2Aihw

So ähnlich wßrde es auch aliens ergehen, wenn sie einfach so zu uns kämen.

TH
 
Am 06.08.19 um 16:22 schrieb Stefan Heimers:
On 06.08.19 12:05, h.-d.winzler wrote:


Zitat:"Der anthropogene CO2-Eintrag beträgt zwar nur 3 % der jährlichen
natĂźrlichen Emissionen, jedoch werden die 97 % natĂźrlicher Emissionen
von natßrlichen Kohlenstoffsenken wieder vollständig aufgenommen, sodass
der natĂźrliche Kreislauf geschlossen ist."

Das ist richtig. Die ca. 3% werden also im Gegensatz zu den anderen 97%
nicht vollständig absorbiert, kommen aber jeder Jahr wieder dazu. Das
wären dann 30% nach zehn Jahren, oder 300% nach 100 Jahren.

Nun ist es aber so, dass die Gesamtmenge CO2 in der Atmosphäre etwa
sieben mal grÜsser ist als der jährliche Umsatz. Aus den 300% des
jährlichen Umsatzes werden so dann um die 43% des CO2 in der Atmosphäre,
die anthropogenen Ursprungs sind. Also in etwa der Unterschied zwischen
den 280ppm vor der Industrialisierung und den ca. 400ppm heute.

(Grobe Schätzungen, es sind etwas mehr als 3% jährlich, aber ein Teil
davon wird auch wieder absorbiert, und es dauert schon mehr als 100
Jahre, aber es war nicht immer gleich viel.)

Stefan

Ob das stimmt, kann man ja leicht ĂźberprĂźfen.
Aus folgendem Link entnehmen ich den CO2 Anstieg von 1965 (320ppm) bis
2015 (400ppm). Das sind 50 Jahre. Der Anstieg soll 3%/Jahr betragen.

https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/der-globale-co2-anstieg-die-fakten-und-die-bauernfaengertricks/

Diese 3% addieren sich jedes Jahr zu der Gesamtsumme. Einfachheitshalber
nutze ich einen Zinsrechner.

Anfangskapital sollen also die 320ppm sein. Zinssatz sind die 3%.
Laufzeit die 50 Jahre von 1965 bis 2015. Als erwartetes Ergebnis müßten
sich dann 400ppm ergeben.

Errechnete Endsumme sind aber 577,96ppm

https://www.zinsen-berechnen.de/zinsrechner.php

Da dieses Ergebnis nicht mit dem Erwarteten übereinstimmt, muß ein
Fehler vorliegen.

--
---hdw---
 
On 07.08.19 11:01, h.-d.winzler wrote:

> Aus folgendem Link entnehmen ich den CO2 Anstieg von 1965 (320ppm) bis > 2015 (400ppm).

Seit wann glaubst du diesbezĂźglichen Messungen?

> Errechnete Endsumme sind aber 577,96ppm

man Milchmädchenrechnung
https://www.zinsen-berechnen.de/zinsrechner.php

Da dieses Ergebnis nicht mit dem Erwarteten übereinstimmt, muß ein
Fehler vorliegen.

man Gegenkopplung

Hanno
 
On 8/3/19 8:19 PM, Thomas Heger wrote:
Am 02.08.2019 um 13:19 schrieb Wolfgang Allinger:

On 01 Aug 19 at group /de/sci/electronics in article
qi05sd$p6l$1@dont-email.me
rbehm@hushmail.com>  (Reinhardt Behm)  wrote:

On 8/2/19 6:32 AM, Falk DÂľebbert wrote:
Am 01.08.19 um 20:43 schrieb Thomas Heger:

Immerhin bin ich 'Dipl. Ing'.

In *was*?

Er ist Wirtschafts-Ing. Wie ein mir bekannter Prof mal sagte, sind das
Leute, die weder vom einen noch vom anderen wirklich Ahnung haben. Dass
es auch Ingenieure gibt, bei denen der Logik-Modul nicht vorhanden ist
zeigt er mit jedem Posting.

Zu meiner Studienzeit nannte man sowas auch gerne: Halbkreis-Ingenieure

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsingenieurwesen

Bei mir nannte man das Fach '4/3-Studium', da es aus 2/3 Maschinenbau
und 2/3 BWL bestand.

Das ist natĂźrlich als Witz gemeint, da man 2/3 des Stoffs eines BWL-
bzw. Maschinenbaustudiums hatte.

Solch interdisziplinäre Studiengänge haben durchaus Vorteile in einem
Umfeld, wo es auf Vielseitigkeit ankommt.

Dazu steht im Gegensatz die Ideologie des Spezialistentums, wo jeder nur
jeweils bis genau zum eigenen Tellerrand schauen kann und keinesfalls
weiter.

Die Spezialisten haben allerdings Vorteile, wenn man Wissenschaft bzw.
Arbeit 'sportlich' betrachtet und sowas wie einen Wettbewerb zwischen
den Vertretern des eigenen Fachs vermutet.

Da kĂśnnen Generalisten eher schlecht mithalten. DafĂźr sind sie eben
vielseitiger.

Ich selbst bin Ăźbrigens eher vielseitig und kann daher manches nicht,
was so ein Spezialist in seinem Fachgebiet locker erledigt.

Das stimmt, du hast eine multidisziplinäre Klatsche.
Ja, das ist leider so. Allerdings kann ich mich recht gut in etwa zwei
dutzend ganz verschiedenen Fachgebieten zurechtfinden. Eines davon ist
Physik, was ich als eine Art Hobby betreibe. Ein anderes wäre etwa
Schreiben, Malen, Photographieren oder das Reparieren von Digitalkameras
und Kaffeemaschinen.

Alles davon kĂśnnen Spezialisten besser, aber du wohl eher nicht.

Das kannst du Ăźberhaupt nicht beurteilen.
 
Am 06.08.2019 um 18:41 schrieb Thomas Heger:
Allerdings meint 'Universum' nicht 'alles was es gibt', sondern 'alles
was man sehen kann'.

Der Begriff 'Universum' bezeichnet demnach einen Bereich, den man in der
RT 'Vergangenheitslichtkegel' nennt (unseren eigenen, wohlgemerkt).

Da diese Behauptung meist a) nicht verstanden und b) abgelehnt wird,
mÜchte ich sie kurz erläutern.


Bitte dazu diese Seite anschauen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtkegel

und speziell dieses Bild:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/World_line-de.svg/250px-World_line-de.svg.png


Hierbei hat man es mit einer 2+1 Vereinfachung zu tun. Man muß also die
fehlende Raumdimension quasi 'per Hand' ergänzen.

Das geht so:

ein horizontaler Schnitt durch den Lichtkegel ist ein Kreis und ein
Kreis repräsentiert eine Sphäre.

Der Vergangenheitslichtkegel repräsentiert demnach einen Satz von
ineinander 'gestapelten' Sphären, die größer werden, je älter sie sind.


Jetzt müßte der geneigte Leser mal einen Moment nachdenken (vielleicht
mal einen Kaffee trinken etc.) und dann dies Bild mit dem vergleichen,
was wir 'Universum' nennen.

Dann fällt auf, daß Entfernungen im Universum in Lichtjahren angegeben
werden und diese Jahre meinen auch das Alter des Bildes, das wir aus
dieser Entfernung empfangen.

Die Sphären der wahrgenommenen Objekte werden also älter, je weiter weg
die Objekte sind.

Das, was wir sehen im All, das liegt demnach alles auf unserem eigenen
Vergangenheitslichtkegel.

Etwas andere kĂśnnen wir nicht sehen.

Allerdings heißt das nicht, dass es nichts anderes gäbe.

So ist auch der Bereich im Innern und außerhalb des Lichtkegels real.
Nur ist er eben unsichtbar und alles darin auch.

TH
 
Am 06.08.2019 um 12:05 schrieb h.-d.winzler:
Am 06.08.19 um 11:34 schrieb Ralph Aichinger:
h.-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
zB die Behauptung, daß 3% menschengemachtes CO2 in ihrer Klimawirkung
97% aus der Natur herrĂźhrendes CO2 dominieren wĂźrde. Deshalb wird in
Deutschland die CO2 Steuer kommen. Jedenfalls dĂźrfte das ziemlich
sicher sein.

Also, was ist falsch an dem was ich geschrieben haben?

Die Annahme, daß nur 3% des CO2 menschengemacht sind, ist falsch.

/ralph


BegrĂźndung?

Zitat:"Der anthropogene CO2-Eintrag beträgt zwar nur 3 % der jährlichen
natĂźrlichen Emissionen, jedoch werden die 97 % natĂźrlicher Emissionen
von natßrlichen Kohlenstoffsenken wieder vollständig aufgenommen, sodass
der natĂźrliche Kreislauf geschlossen ist."

https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re

Zitat:

"Im Kohlenstoffzyklus wird ständig eine sehr große Menge an Kohlenstoff
zwischen Atmosphäre und anderen Depots wie z. B. Meere, Lebewesen und
BĂśden ausgetauscht. Die meisten CO2-Quellen haben einen natĂźrlichen
Ursprung und werden durch natĂźrliche CO2-Senken ausgeglichen."

Das ist aber kein richtiger Kreislauf, sondern das meiste CO2 kommt aus
den Vulkanen und verschwindet im Laufe der Zeit im Meer in Form von
Kalzit, welches zu Sedimentgestein wird.

Dort bleibt es, ohne jemals wieder in das Erdinnere zu gelangen, um dann
irgendwann mal aus Vulkanen austreten zu kĂśnnen.

Das 'menschengemachte' CO2 folgt dem genau gleichen Schema und wird auch
irgendwann zu Sedimenten im Meer. Wenn die Meere trocken fallen, dann
bleiben die Sedimente da wo sie sind und auch das darin gebundene CO2
(menschengemacht oder nicht).

Das CO2 ist Ăźbrigens nicht eigentlich 'menschengemacht', selbst wenn der
Mensch etwas verbrennt, da der Mensch weder das C (Kohlenstoff) noch das
O (Sauerstoff) gemacht hat.

TH
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top