nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Holger Petersen <hp@kbbs.org> wrote:

Beide sind Text-Mode-Programme alldieweil ich
glaube dass ich damit vieel schneller arbeiten
kann als mit irgendwelchen GUI-Programmen.

Zum Antworten drücke ich auf R, zum Absenden auf ctrl-n, zum Abrufen
der news ctrl-h, beenden tue ich das Programm mit Alt-F4. Wa sgeht da
bei Dir effizienter/schneller/einfacher, so ohne GUI?
Naja. Du hast die nachwachsende Generation vergessen.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Johannes Bauer schrieb:
....
Linuxsoftware an anderer stelle dominiert den
Markt schon, nur eben auf Server- nicht auf Clientseite.
Und das mit einem System, dem manche noch die Professionalität ggü.
Produkten aus Redmond absprechen.

An die Linux-Phobiker noch die Warnung: Man kann es oft nicht sehen,
aber es ist überall. Auf Eurem DSL- oder WLAN-Router ist kein
Windows-CE, da lauert ein Linux, der Webserver, auf dem Ihr Nachrichten
lest läuft unter Linux, ohne Linux wäre das Internet binnen Sekunden
offline.

Wehret den Anfängen ;-)

Falk
 
Joerg wrote:

Ja, component libraries. Bei manchen Programmen kann man sie leider
nicht in ein Home Verzeichnis legen (bei Eagle ginge das aber). Weiss
jedoch nicht, wie das unter Linux waere, denn von solcher SW gibt es ja
keine Linux Version.
Doch, es eagled sich unter Linux sehr bequem, mit der Linuxversion von
Eagle, genauso wie mit der Windowsversion. Hierarchische Schaltbilder
gibt's leider auch in der Linuxversion nicht...

Die Rechteverwaltung von UNIX ist doch nun nicht wirklich kein Hinderniss,
sondern eine einfache Möglichkeit Zugriffsrechte zu verteilen. Und wenn man
es ganz prima machen will, dann bemüht man noch ein Versionsverwaltungstool
und checkt Bibliotheken ein und aus, dann können auch mehrere Leute daran
arbeiten und Projektstände können wieder hergestellt werden usw...

Ist doch nicht schwer. Und als komfortablen Analogsimulator unter Linux kann
ich SIMETRIX empfehlen, da ist die Ausgabe um Längen komfortabler als bei
LT-Spice.

Und ja, auf der Dokumentationsseite kann die Linuxgemeinde mehr für Anfänger
und Nichtlinuxadministratoren tun...

Gruß aus Kiel
Ing.olf
 
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:
Joerg schrieb:
Genauso wirds bei mir kommen. Vor Urzeiten hatte ich bereits DOS in
der VM auf de Mac laufen. Damals um mir Gerbers anzusehen.


Wie, fuer MacOS gibt's nicht mal Gerber Viewer?


Damals zumindest nicht. Ich hätte die Gerber rückwärts in die
Layoutumgebung importieren können, liebe aber die Kontrolle durch
Fremdprodukte ;-)


Fuer DOS/Windows gab's die schon seit den 80ern. Einziger Haken bei
meinem ersten war, dass es das GUI nur in Franzoesisch gab. War aber ok,
dafuer gab es den Wellenfeldsimulator nur in Schwedisch. Camembert und
Knaeckebrot :)
GCPrevue gibt es seit Urzeiten für DOS. Wollte aber keinen DOS-Rechner
zuhause. Ja, das war die Zeit als Windoof erst aufkam.


Übrigens erster Post dank Kai-Martin.
Ob das jetzt korrekt ankommt?


Tut es! Das ging ja rasend schnell.
Funzt super. Richtig schnell. Sehe meine eigenen Ergüsse sofort im
Eingang wieder. Das war vorher noch nie so schnell. Kann ich jetzt noch
mehr euch belästigen :)


Wieso werden meine Threads eigentlich immer so lang und das Thema ist
bald weg?


??
Es ging mal um Arcor! Da tröpfelt übrigens die Datenleitung nur noch
abundzu.

Naja, erstmal gefixt die Sache. Uff.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Nein, es hat die Peitsche: Der User hat alles in /home/<USERNAME>/,
anderswo darf er nämlich nicht schreiben.

Was absolut sinnlos ist, wenn das Programm anderer Meinung ist.
So ein Schei...-Programm habe ich auch mal gesehen. Das benutzt man
nicht oder reklamiert den Fehler beim Hersteller.

Da hat
man software, die man ohne INstallation einfach auf die HD kopieren
kann, wo man alles beisammen haben will, und dann soll man plötzlich
in irgendeinen doofen sonstwo-Ordner speichern müssen.
Du kannst Programme selbstvertändlich auch in Deinem Heimatverzeichnis
installieren. Alle in einem Verzeichnis, wenn Du darauf stehst.

Natürlich gibt es auch für Unixoide OS Schrottsoftware.

Was'n Käse.
Jau, alter Gouda, lecker...

Falk
 
Falk Willberg schrieb:
Johannes Bauer schrieb:
....
Linuxsoftware an anderer stelle dominiert den
Markt schon, nur eben auf Server- nicht auf Clientseite.

Und das mit einem System, dem manche noch die Professionalität ggü.
Produkten aus Redmond absprechen.

An die Linux-Phobiker noch die Warnung: Man kann es oft nicht sehen,
aber es ist überall. Auf Eurem DSL- oder WLAN-Router ist kein
Windows-CE, da lauert ein Linux, der Webserver, auf dem Ihr Nachrichten
lest läuft unter Linux, ohne Linux wäre das Internet binnen Sekunden
offline.

Wehret den Anfängen ;-)
Ja. Und wenn du noch etwas von Monsanto oder Pioneer lernen würdest,
eine Kleinigkeit, wärest du auf einen Schlag steinreich. Aber du willst
ja lieber arbeiten...



- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Falk Willberg wrote:
Johannes Bauer schrieb:
...
Linuxsoftware an anderer stelle dominiert den
Markt schon, nur eben auf Server- nicht auf Clientseite.

Und das mit einem System, dem manche noch die Professionalität ggü.
Produkten aus Redmond absprechen.

An die Linux-Phobiker noch die Warnung: Man kann es oft nicht sehen,
aber es ist überall. Auf Eurem DSL- oder WLAN-Router ist kein
Windows-CE, da lauert ein Linux, der Webserver, auf dem Ihr Nachrichten
lest läuft unter Linux, ohne Linux wäre das Internet binnen Sekunden
offline.
Ist hier auch so. Auf dem File Server laeuft Linux, mit einigen wenigen
(erwarteten) Problemen, aber bislang ohne einen Absturz. Hier muss das
alles stromausfallsicher sein und es ist das.

Aber: Auf Kleingeraeten laeuft sehr haeufig weder CE noch Linux,
hoechstens ein RTOS, manchmal auch ganz schlicht Code. Bei groesseren
Anlagen, die dann wirklich gusseisern sein muessen QNX und so.


Wehret den Anfängen ;-)
Welchen Anfaengen?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

Und es ist mein subjektives Empfinden, dass die allermeisten der
OpenSource-Verschreier es nicht einmal zustande bringen, einen
ordentlichen Bugreport zu formulieren. Einfach nur rumflennen kann
jeder, aber dazu beitragen, dass sich was ändert wollen offenbar nur
wenige.

*lol* Zunächst mu0ß man sich durch eine unsägliche wirre Oberfläche
kämpfen, dann will man da Zeug von einem wissen, von dem man nicht
einmal wußte, daß es überhaupt existiert, und letztlich wird man blöde
angemacht, weil man von besagtem Zeug nix wußte und sich einfach nur
erdreistet hatte, behilflich sein zu wollen. BTDT; muß ich nicht mehr
haben.
Daß ich das noch erleben darf, daß Du gegen M$ rantest.

Falk
 
MaWin schrieb:
"Henry" <henry.kiefer@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4cf06222-b1a3-4887-bcdd-fbcf5042ec8b@v13g2000pro.googlegroups.com...

und dann brauchts nur noch die kritische Masse und das Zeug ist
überall. Sowas wie Flash *würg*

Wer hat Flash an ?
Ich. Mit Flashblocker (im Firefox). Da sieht man ein ">" und wenn man
darauf klickt, startet flash, sonst nicht.

Falk
 
Ingolf Pohl wrote:
Joerg wrote:

Ja, component libraries. Bei manchen Programmen kann man sie leider
nicht in ein Home Verzeichnis legen (bei Eagle ginge das aber). Weiss
jedoch nicht, wie das unter Linux waere, denn von solcher SW gibt es ja
keine Linux Version.

Doch, es eagled sich unter Linux sehr bequem, mit der Linuxversion von
Eagle, genauso wie mit der Windowsversion. Hierarchische Schaltbilder
gibt's leider auch in der Linuxversion nicht...
Ich meinte ja andere Programme. Bei Eagle ist mir das klar. Aber auch
das wird's eben aufgrund fehlender Hierarchie nicht schaffen, bleibt der
Markt wohl unter der Knute von Cadence.


Die Rechteverwaltung von UNIX ist doch nun nicht wirklich kein Hinderniss,
sondern eine einfache Möglichkeit Zugriffsrechte zu verteilen. Und wenn man
es ganz prima machen will, dann bemüht man noch ein Versionsverwaltungstool
und checkt Bibliotheken ein und aus, dann können auch mehrere Leute daran
arbeiten und Projektstände können wieder hergestellt werden usw...

Ist doch nicht schwer. Und als komfortablen Analogsimulator unter Linux kann
ich SIMETRIX empfehlen, da ist die Ausgabe um Längen komfortabler als bei
LT-Spice.
Tja, und es ist wie immer: Keiner meiner Kunden benutzt das. Die
Standardausstattung sieht da so aus: MS-Office, IE <wuerg>, OE
<magenumdreh>, LTSpice oder PSpice, OrCad, AutoCad.


Und ja, auf der Dokumentationsseite kann die Linuxgemeinde mehr für Anfänger
und Nichtlinuxadministratoren tun...
Das ist eine der ganz grossen Huerden. Otto Normalbenutzer kapiert den
ganzen Distro-Krempel naemlich nicht.

Hier hatten einige Laeden versucht, Linux auf PC an Endkunden zu
bringen. Ging jedesmal in die Hose.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
MaWin schrieb:
"Henry" <henry.kiefer@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4cf06222-b1a3-4887-bcdd-fbcf5042ec8b@v13g2000pro.googlegroups.com...

und dann brauchts nur noch die kritische Masse und das Zeug ist
überall. Sowas wie Flash *würg*

Wer hat Flash an ? Hoffentlich doch niemand.

Kopf -> Tisch ...
 
Falk Willberg wrote:
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Nein, es hat die Peitsche: Der User hat alles in /home/<USERNAME>/,
anderswo darf er nämlich nicht schreiben.
Was absolut sinnlos ist, wenn das Programm anderer Meinung ist.

So ein Schei...-Programm habe ich auch mal gesehen. Das benutzt man
nicht oder reklamiert den Fehler beim Hersteller.
Winziges Problem am Rande: Damit knallst Du Dir die Tuer zu mancher
huebschen Loesung zu. Z.B. installierte der Brother MFC seine SW leider
so. Das ist ein Fax/Druck/Scan/Kopiergeraet mit LAN Anschluss fuer um
die $300. Hersteller sagte es sei nunmal so. Ok, haette ich
zuruekbringen koennen, aber es gab keine Alternative.

Ganz am Rande: Linux-Juenger koennen (oder konnten damals zumindest) so
eine schoene One-Box Loesung fuer Labor und Buero vergessen, weil es die
Support-SW nur fuer Windows gibt.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
On 3 Sep., 19:39, Falk Willberg <Faweglasse...@falk-willberg.de>
wrote:
Henry schrieb:

On 3 Sep., 16:23, Falk Willberg <Faweglasse...@falk-willberg.de
wrote:
Henry Kiefer schrieb:
...

Ehrlich gesagt bin ich mittlerweile vor lauter Enttäuschung bereit 500
Euronen Startkapital und 100 Euronen Jahresbeitrag für einen sauber
gewarteten PC zu bezahlen.

...

Denn eigentlich bin ich Systemadministrator und nicht Elektroniker.

Deswegen fragte ich ja nach deinem Wohnort :)

Was hat mein Wohnort mit Deinem Computer zu tun? Ich administriere
regelmäßig Systeme, von denen ich nicht weiß, an welchem Ort die stehen.
Was? VPN soll ich auch noch einrichten?


Der Rest wäre Mengenlehre...

Die Schnittmenge zwischen der Menge der Zahlen, die Du in € zu zahlen
bereit bist und der Menge der Zahlen, die ich in € anzunehmen bereit bin?
Jetzt jammer nicht so rum. Bei deinem Geschäftssinn kann ich mir
aktuelle Geldsorgen bei dir wirklich nicht vorstellen.


- Henry
 
On 3 Sep., 19:53, Lutz Schulze <lschu...@netzwerkseite.de> wrote:
Am Wed, 3 Sep 2008 10:46:02 -0700 (PDT) schrieb Henry:

Alle anderen Rechner haben .NET nicht und brauchen das auch nicht.

An NET wird auf Dauer kein Weg vorbeigehen.

MS kam beim neuen Betriebssystem wohl ohne aus.
Keine Ahnung. Schaue Vista nicht unter die Haube. Auf dem Laptop ist
noch nicht einmal eine Datei, die wir brauchen würden.

NET bietet aber viele Funktionen, die offenbar Softwerker gerne nutzen
und dann brauchts nur noch die kritische Masse und das Zeug ist
überall. Sowas wie Flash *würg*



- Henry
 
On 3 Sep., 19:53, Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
Henry wrote:
On 3 Sep., 19:35, Joerg <notthisjoerg...@removethispacbell.net> wrote:
Christian Zietz wrote:
Joerg schrieb:
Noe, das ging um die Installation ganz normaler Business-Software. Da
wo man bei Windows nur das Kaestchen "Start Install" klicken muss ....
Unter Linux muss ich kein Kästchen anklicken. "apt-get install xyzzy"
und schon landet "xyzzy" samt aller noch nicht erfüllter Abhängigkeiten
auf der Platte. Also nach dem Klick auf "Start install" keine Meldung
wie: Sie brauchen noch das .NET-Framework in exakt der Version
1.1.4711.0815.
Die .NET Sch...s ist mir auch nur einmal begegnet, die Instek Scope
Software brauchte das, weil ich kein LabView hatte. Was ein Murks.

Alle anderen Rechner haben .NET nicht und brauchen das auch nicht.

An NET wird auf Dauer kein Weg vorbeigehen.

Wenn man bei Windows bleiben will... Ich kenne inzwischen
einige Leute die Windows nur noch in einer VM benutzen,
das echte OS ist ein Linux oder MacOSX. Warum eine
VM? Backups sind einfachst und wenn Windows mal wieder
Probleme macht startet man einfach die VM neu.
Genauso wirds bei mir kommen. Vor Urzeiten hatte ich bereits DOS in
der VM auf de Mac laufen. Damals um mir Gerbers anzusehen.


- Henry
 
Falk Willberg schrieb:

*lol* Zunächst mu0ß man sich durch eine unsägliche wirre Oberfläche
kämpfen, dann will man da Zeug von einem wissen, von dem man nicht
einmal wußte, daß es überhaupt existiert, und letztlich wird man blöde
angemacht, weil man von besagtem Zeug nix wußte und sich einfach nur
erdreistet hatte, behilflich sein zu wollen. BTDT; muß ich nicht mehr
haben.

Daß ich das noch erleben darf, daß Du gegen M$ rantest.
YMMD!

Viele Grüße,
Johannes
 
Henry <henry.kiefer@gmail.com> writes:


Genauso wirds bei mir kommen. Vor Urzeiten hatte ich bereits DOS in
der VM auf de Mac laufen. Damals um mir Gerbers anzusehen.

Wie aieht Wolfgang denn aus?

SCNR, Holger
 
Am Wed, 03 Sep 2008 14:05:27 -0700 schrieb Joerg:

Winziges Problem am Rande: Damit knallst Du Dir die Tuer zu mancher
huebschen Loesung zu. Z.B. installierte der Brother MFC seine SW leider
so. Das ist ein Fax/Druck/Scan/Kopiergeraet mit LAN Anschluss fuer um
die $300. Hersteller sagte es sei nunmal so. Ok, haette ich
zuruekbringen koennen, aber es gab keine Alternative.
Habe ich auch imn Einsatz, nett.

Ganz am Rande: Linux-Juenger koennen (oder konnten damals zumindest) so
eine schoene One-Box Loesung fuer Labor und Buero vergessen, weil es die
Support-SW nur fuer Windows gibt.
Die basteln sich dann schon was.
In der Zeit, wo wir schon wieder für den Kunden arbeiten ...

;-)

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze schrieb:
Am Wed, 03 Sep 2008 14:05:27 -0700 schrieb Joerg:

... Das ist ein Fax/Druck/Scan/Kopiergeraet mit LAN Anschluss fuer um
die $300. Hersteller sagte es sei nunmal so. Ok, haette ich
zuruekbringen koennen, aber es gab keine Alternative.

Habe ich auch imn Einsatz, nett.

Ganz am Rande: Linux-Juenger koennen (oder konnten damals zumindest) so
eine schoene One-Box Loesung fuer Labor und Buero vergessen, weil es die
Support-SW nur fuer Windows gibt.

Die basteln sich dann schon was.
In der Zeit, wo wir schon wieder für den Kunden arbeiten ...
Oder haben ein SCX4521F von Samsung.

Falk
--
Eine Zensur findet nicht statt: http://putin-ard.blogspot.com/
 
Am Thu, 04 Sep 2008 08:12:55 +0200 schrieb Falk Willberg:

Oder haben ein SCX4521F von Samsung.
Hat der nicht eine LAN-Schnittstelle zu wenig?

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top