nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Lutz Schulze schrieb:
Am Thu, 04 Sep 2008 08:12:55 +0200 schrieb Falk Willberg:

Oder haben ein SCX4521F von Samsung.

Hat der nicht eine LAN-Schnittstelle zu wenig?
Für meine Anforderung nicht, der Drucker hängt am Server und der hat LAN.

Falk
--
Eine Zensur findet nicht statt: http://putin-ard.blogspot.com/
 
Am Thu, 04 Sep 2008 08:32:45 +0200 schrieb Falk Willberg:

Hat der nicht eine LAN-Schnittstelle zu wenig?

Für meine Anforderung nicht, der Drucker hängt am Server und der hat LAN.
Na ja, aber wegen der Äpfel und der Birnen, wenn Alternativen vorgeschlagen
werden.

Tatsache ist, dass die Unterstützung für viele Geräte unter Linux etwas
durchwachsen ist. Über die Ursachen kann man grübeln/schimpfen/lamentieren,
das kostet aber eben Nerven und Zeit

Und interne Arbeiten bezahlt kein Kunde, das wird oft vergessen.


Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Henry Kiefer schrieb:

Klar. Das weiß man dann irgendwann. Aber es kann ja wohl nicht sinnvoll
sein Anwendungsdaten im Betriebssystem-Ordner unterzubringen. Wenn dann
Windoof bei Neuinstallation fragt "Ordner neu anlegen", Ja klar. Danke,
Daten des Users auch weg.
Dann spielt man das Backup wieder auf und gut ist.


Wird wohl Zeit fĂźr Linux.
Das sowieso.


Thomas, heute beim hoffnungslosen OffTopiccen mitmachend
 
Holger Petersen wrote:
Henry <henry.kiefer@gmail.com> writes:
On 3 Sep., 16:02, Johannes Bauer <dfnsonfsdu...@gmx.de> wrote:
Holger Petersen schrieb:

PS: Ist "hier" (de.sci.electronics" inzwischen ...advocacy?
=A0 =A0 Ja; ich ache auch mit...
^^^^^^^
WER macht eigentlich diese 0xA0-Zeichen?
Sieht nach "quoted printable"-Leerzeichen aus. Hat Henrys Newsreader so
formatiert und wenn ich das richtig sehe auch korrekt deklariert. Ich
sehe die hier jedenfalls als Leerzeichen.

Mein alter 'nn' bestimmt nicht...
Nein, aber dein nn hat es offenbar nicht richtig decodiert weil er es
nicht versteht.


Micha
 
Johannes Bauer schrieb:

Echt? Das war doch bei <FAT32 neben Fragmentierung *das* Problem
Ăźberhaupt. Bei einer 500 MB Festplatte war jeder Cluster 8196 Bytes
groß, bei einem Gigabyte schon 16kB. Maximal 2 GB Festplatten hatte man
damals unter FAT16 ansprechen können, bei einer Clustergröße von 32kB.
Da kommt schon ordentlich was zusammen...

Oh ja. Ich hab mal ne Matlab-Installation mit ihren zigtausenden
..m-Dateien von einem Dateisystem mit 32kB Clustergröße zu einem mit
weniger (16? 8?) migriert - mit dem Ergebnis, daß es vielleicht die
Hälfte an Platz noch belegt hat...


Thomas
 
Joerg wrote:
Ingolf Pohl wrote:

Ist doch nicht schwer. Und als komfortablen Analogsimulator unter Linux kann
ich SIMETRIX empfehlen, da ist die Ausgabe um Längen komfortabler als bei
LT-Spice.

Tja, und es ist wie immer: Keiner meiner Kunden benutzt das. Die
Standardausstattung sieht da so aus: MS-Office, IE <wuerg>, OE
magenumdreh>, LTSpice oder PSpice, OrCad, AutoCad.
Das habe ich von dir jetzt schon mehrfach gelesen. Sicher ist das ein
Problem, aber wenn jeder immer nur tut was alle anderen tun, dann
aendert sich logischerweise nie etwas. Irgendwer muss halt anfangen und
die damit verbundenen Probleme in Kauf nehmen wenn er will, dass sich
was veraendert. Zumindest fuer normalen Buerokram ohne Windows,
MS-Office, IE und OE auszukommen ist schon jetzt ohne groessere Probleme
mit den Kunden moeglich. Fuer "MS only"-Spezialsachen hat man dann halt
eine extra Windows-Maschine.


Micha
 
Joerg schrieb:

Was meinst Du, wie schnell sie dann sind?
Hier gibt's nur Pressemeldungen wenn du mindestens 30 Tote anbieten
kannst :-(

Journalisten decken hier keine Missstände auf sondern verhalten sich
systemkonform, upps ich hätte jetzt fast was von "Gleichschaltung"
geschrieben.

Neulich im BR, Report München: "Datenschutz ist Opferschutz"
http://www.br-online.de/daserste/report/archiv/2008/00500/



Butzo
 
Joerg schrieb:

Dann hat er kein finanzielles Tiefpassfilter aufgebaut.
Das ist in .de ein generelles, bewußt geplantes Problem.

Erträge werden möglichst sofort wegbesteuert und bleiben nicht
als Polster in den Unternehmen.
Als "Ausgleich" gibt es dann wunderschöne Existenzgründungshilfen,
KFW-Kredite und Subventionstöpfe aller Art.

Die Bankenlobby hat die Politik prima im Griff.


Butzo

Kurze Linksammung

//unternehmensgruendung-selbststaendigkeit.suite101.de/article.cfm/neue_regeln_fuer_abschreibungen
//www.focus.de/finanzen/steuern/tid-6688/ansparabschreibung_aid_64769.html
//www.subventionen.de/
 
Axel Berger schrieb:

Mehrbenutzersysteme waren Stand der Technik vor CP/M, also vor 1975.
Seitdem hat sich der *personal* computer durchgesetzt.
CP/M gabs auch als MP/M, und selbst FAT16 von MS-DOS hat mehrere
User vorgesehen.


Gruß Dieter
 
Falk Willberg schrieb:

Ich. Mit Flashblocker (im Firefox). Da sieht man ein ">" und wenn man
darauf klickt, startet flash, sonst nicht.
Falk
dito.


Butzo
 
Falk Willberg wrote:

MaWin schrieb:
"Henry" <henry.kiefer@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag

und dann brauchts nur noch die kritische Masse und das Zeug ist
überall. Sowas wie Flash *würg*

Wer hat Flash an ?

Ich. Mit Flashblocker (im Firefox). Da sieht man ein ">" und wenn man
darauf klickt, startet flash, sonst nicht.
Und ab und zu friert es den Feuerfuchs vollständig ein. Ich habe Flashblock
deswegen wieder rausgeworfen.

B
 
"Klaus Butzmann" <k.usenetspam.butzmann@m-group.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6tm4p5-ldn.ln1@tux.m-group.de...
Erträge werden möglichst sofort wegbesteuert und bleiben nicht
als Polster in den Unternehmen.
Allerdings weit weniger als bei mir als Privatperson.

Wo siehst du nun die Benachteiligung einer Firma ?

Ich halt es fuer verfassungswidrig, wenn diesebe Sache,
als Firma oder Privat gemacht, zu unterschiedlicher
Besteuerung fuehrt.

Ich finde, Firmen sollten von ihren Gewinnen mehr abgeben,
mehr zur Erhaltung und Funktion des Staates beitragen als
bisher. Denn bisher werden sie bevorzugt.

--
Manfred Winterhoff
 
Lutz Schulze schrieb:
Am Thu, 04 Sep 2008 08:32:45 +0200 schrieb Falk Willberg:

Hat der nicht eine LAN-Schnittstelle zu wenig?
Für meine Anforderung nicht, der Drucker hängt am Server und der hat LAN.

Na ja, aber wegen der Äpfel und der Birnen, wenn Alternativen vorgeschlagen
werden.

Tatsache ist, dass die Unterstützung für viele Geräte unter Linux etwas
durchwachsen ist. Über die Ursachen kann man grübeln/schimpfen/lamentieren,
das kostet aber eben Nerven und Zeit
Man muss halt *bewußt* einkaufen, wenn man neue Hardware besorgt. Nicht
erst irgendeinen Billigschrott kaufen und dann gucken, obs geht. Als
WLan rauskam, wusste man als Linuxuser halt, dass man sich eine mit
Orinoco-Chipset kaufen sollte, dann geht alles einwandfrei. Und ich
meide Produkte von Canon wie der Teufel das Weihwasser: Scanner,
Drucker, alles der gleiche Scheiß. Funktioniert nicht gescheit, keine
Spezifikationen, sodass niemand Treiber programmieren kann.

Für meinen Xerox gibts die PPDs im Netz, mein
billig-billig-Noname-Bluetooth-Stick von Reichelt wurde auf Anhieb
unterstützt, mein Agfa-Scanner tut wunderbar, meine Soundkarte redet
über Glasfaser mit dem Receiver, alles wunderbar.

Viele Grüße,
Johannes
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Nein, es hat die Peitsche: Der User hat alles in /home/<USERNAME>/,
anderswo darf er nämlich nicht schreiben.

Was absolut sinnlos ist, wenn das Programm anderer Meinung ist. Da hat
man software, die man ohne INstallation einfach auf die HD kopieren
kann, wo man alles beisammen haben will, und dann soll man plötzlich
in irgendeinen doofen sonstwo-Ordner speichern müssen. Was'n Käse.
Nenn doch mal ein Beispiel, bevor du wild irgendwelche Sachen
daherfabulierst. Mit welchem Programm hattest du denn konkret das Problem?

Viele Grüße,
Johannes
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Axel Berger schrieb:

Mehrbenutzersysteme waren Stand der Technik vor CP/M, also vor 1975.
Seitdem hat sich der *personal* computer durchgesetzt.

CP/M gabs auch als MP/M, und selbst FAT16 von MS-DOS hat mehrere User
vorgesehen.
Dann nehmen wir einfach mal UDOS/RIO an und nicht SCP und alles wir gut. ;-)
SIOS kann man dann irgendwo dazwischen einsortieren. Bei WEGA sind wir
dann schon wieder Multiuser- und Multitasking- fähig.
--
MfG Knut
~Subject: * [NewsGroup] *
 
MaWin schrieb:
"Klaus Butzmann" <k.usenetspam.butzmann@m-group.de> schrieb im Newsbeitrag
Erträge werden möglichst sofort wegbesteuert und bleiben nicht
als Polster in den Unternehmen.

Allerdings weit weniger als bei mir als Privatperson.
Naja wo ist dein persönlicher Satz?
Wohl irgendwo zwischen 20 und 30 %, so groß ist der
Unterschied nicht wenn.
Was weit mehr die Brutto/Netto Betrachtung versaut sind die
Sozialabgaben und die Mehrwertsteuer.

Wo siehst du nun die Benachteiligung einer Firma ?
Nicht innerhalb .de nur im Vergleich zu anderen Ländern.

Sofortabschreibung, meinetwegen auch mit gewissen Grenzen,
für Anschaffungen. Oder auch sowas wie Rückstellungen
für schlechte Jahre, geht in .de aber nur für Banken.

Die Unternehmenssteuern sollen auch nicht sinken sondern
erst dann anfallen wenn Geld entnommen wird,
dann gerne auch mit höheren Steuersätzen.
Schau dir mal die Eigenkapitalausstattung der deutschen
Mittelständler im internationalen Vergleich an.
Ein Windstoß und die sind insolvent, am extremsten bei
Ltds mit 100 Euro Stammkapital.

Ich finde, Firmen sollten von ihren Gewinnen mehr abgeben,
mehr zur Erhaltung und Funktion des Staates beitragen als
bisher. Denn bisher werden sie bevorzugt.
Kein Widerspruch meinerseits, läßt sich schön aus der destatis
Steueraufkommen Statistik ableiten:
Körperschaftsteuer 2007: 22.929 Mrd
Lohnsteuer 2007: 131.773 Mrd
Umsatz/Mwst. 2007: 127.522 Mrd

Von den Großunternehmen scheint kaum jemand Steuern zu zahlen...

Mein Vorschlag:
Stimmrechte bei Wahlen proportional zur bezahlten Steuer :)



Butzo
 
Thomas Rachel schrieb:
Henry Kiefer schrieb:

Klar. Das weiß man dann irgendwann. Aber es kann ja wohl nicht
sinnvoll sein Anwendungsdaten im Betriebssystem-Ordner unterzubringen.
Wenn dann Windoof bei Neuinstallation fragt "Ordner neu anlegen", Ja
klar. Danke, Daten des Users auch weg.

Dann spielt man das Backup wieder auf und gut ist.
Du bist der ideale Kunde. Nimmt alles ab und fixt selbst. Einfach Klasse!


Wird wohl Zeit fĂźr Linux.

Das sowieso.


Thomas, heute beim hoffnungslosen OffTopiccen mitmachend
Geht doch um Elektronik.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Michael Baeuerle schrieb:
Holger Petersen wrote:
Henry <henry.kiefer@gmail.com> writes:
On 3 Sep., 16:02, Johannes Bauer <dfnsonfsdu...@gmx.de> wrote:
Holger Petersen schrieb:

PS: Ist "hier" (de.sci.electronics" inzwischen ...advocacy?
=A0 =A0 Ja; ich ache auch mit...
^^^^^^^
WER macht eigentlich diese 0xA0-Zeichen?

Sieht nach "quoted printable"-Leerzeichen aus. Hat Henrys Newsreader so
formatiert und wenn ich das richtig sehe auch korrekt deklariert. Ich
sehe die hier jedenfalls als Leerzeichen.

Mein alter 'nn' bestimmt nicht...

Nein, aber dein nn hat es offenbar nicht richtig decodiert weil er es
nicht versteht.
Kannst du mir erklären, warum das nicht so dolle kompatibel ist?
Vielleicht kann ich TB ja besser einstellen.


- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
 
Michael Baeuerle schrieb:
Joerg wrote:
Ingolf Pohl wrote:
Ist doch nicht schwer. Und als komfortablen Analogsimulator unter Linux kann
ich SIMETRIX empfehlen, da ist die Ausgabe um Längen komfortabler als bei
LT-Spice.
Tja, und es ist wie immer: Keiner meiner Kunden benutzt das. Die
Standardausstattung sieht da so aus: MS-Office, IE <wuerg>, OE
magenumdreh>, LTSpice oder PSpice, OrCad, AutoCad.

Das habe ich von dir jetzt schon mehrfach gelesen. Sicher ist das ein
Problem, aber wenn jeder immer nur tut was alle anderen tun, dann
aendert sich logischerweise nie etwas. Irgendwer muss halt anfangen und
die damit verbundenen Probleme in Kauf nehmen wenn er will, dass sich
was veraendert. Zumindest fuer normalen Buerokram ohne Windows,
MS-Office, IE und OE auszukommen ist schon jetzt ohne groessere Probleme
mit den Kunden moeglich. Fuer "MS only"-Spezialsachen hat man dann halt
eine extra Windows-Maschine.
Die Amis sind recht bildungsresistent und egozentrisch - vermute ich mal
aus der Ferne. Deswegen ja auch ihre Probleme in der Welt mit anderen
Völkern.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
MaWin schrieb:
"Klaus Butzmann" <k.usenetspam.butzmann@m-group.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6tm4p5-ldn.ln1@tux.m-group.de...
Erträge werden möglichst sofort wegbesteuert und bleiben nicht
als Polster in den Unternehmen.

Allerdings weit weniger als bei mir als Privatperson.

Wo siehst du nun die Benachteiligung einer Firma ?

Ich halt es fuer verfassungswidrig, wenn diesebe Sache,
als Firma oder Privat gemacht, zu unterschiedlicher
Besteuerung fuehrt.

Ich finde, Firmen sollten von ihren Gewinnen mehr abgeben,
mehr zur Erhaltung und Funktion des Staates beitragen als
bisher. Denn bisher werden sie bevorzugt.
Man sollte die ganze Trennung zwischen privat und Firma einfach aufheben.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top