Mit Tachyonen und Gold-Chip gegen Handystrahlen...

Jan Lucas wrote:

Wenn du die Einheitswurzeln skalierst, musst du die Skalierung nach der
Multiplikation wieder herausrechnen
Korrekt.

und das geht nun mal am schnellsten
wenn es Fixed Point Zahlen sind, der Skalierungfaktor also 2^n ist.
Wenn du hinrichend skalierst, sprich: der gebrochene Teil zu Null wird,
mutiert FixedPoint oder auch FloatPoint doch wohl integer oder siehst du
das anders?

Und es ist doch für die Berechnung scheißegal, an welcher Stelle du
einen virtuellen "Binarpunkt" mitschleppst. Die Genauigkeit des
Ergebnisses wird einzig durch die Bitzahl der Rechenregister bestimmt.
Ein FixedPoint-Typ mit 32 Bit Breite kann keine genaueren Ergebnisse
liefern als ein Integertyp mit 32 Bit. Es ist also wirklich nur eine
Frage der Skalierung.

sprengen die Ergebnisse ganz schnell übliche Integertypen.
Man muß halt einfach dafür sorgen, daß die Datenbreite der verwendeten
Integerarithmetik entsprechend der geforderten Genauigkeit gewählt wird.

Das ist aber übrigens bei Verwendung eines Datentyps, der die
Darstellung von Binärbrüchen erlaubt, kein bissel anders.
 
Hallo Andreas,

"Andreas Tönne" <atoenne@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bj6jj8$j0e$02$1@news.t-online.com...

Quellen der damals verwendeten Keramikkondensatoren (Röhre mit
radialen
Anschlüssen an den Enden) sind ebenfalls interessant. Deren dünne
Beine kann
man aber einfacher wieder richten.
Da kann ich Dir helfen. Bei Bedarf bitte PM.

Gruss, Kurt

--
PiN - Präsenz im Netz GITmbH
Kurt Harders
http://www.pin-gmbh.com
mailto:harders@pin-gmbh.com
 
Thomas Petersen <petersen@mariscope.de> schrieb im Beitrag <bj6sq4$fuiqt$1@ID-188540.news.uni-berlin.de>...
hat schon jemand mit den 5Watt Luxeon LED's gearbeitet,
welche Schaltung ist für die Spannungsversorgung angebracht?

Vorwiderstand ? (Bei konstanter Versorgungsspannung)
Oder bei schwankender (Batterie-)spannung geregelte
Stromquelle (LM317T mit 1.8Ohm/2Watt, Schaltung siehe
Datenblatt des LM317 bei www.nsc.com).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Grzegorz Zalot <complex@alpha.pl> writes:

Eine sehr interessante Nachricht :

PIC16F648A Silicon revision A1.
[...]

Mein "workaround" - ein Muelleimer !!!!!

Fuer den Motorola 88K gab es in fruehen Versionen auch so einen Bug,
mit einem programm namens sifilter, dass zwischen Compiler und
Assembler zum Tragen kam und die notwendingen patches am Programm
angebracht hat...

--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hannappel@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
 
hat schon jemand mit den 5Watt Luxeon LED's gearbeitet,
welche Schaltung ist für die Spannungsversorgung angebracht?

Vorwiderstand ? (Bei konstanter Versorgungsspannung)
Oder bei schwankender (Batterie-)spannung geregelte
Stromquelle (LM317T mit 1.8Ohm/2Watt, Schaltung siehe
Datenblatt des LM317 bei www.nsc.com).
Danke,
aber ich suche nach erprobten Schaltungen für die 700mA Konstantstrom und
6,84 Volt.
(LED kostet ca. 49,-Euro und das ist für Versuche etwas teuer ;-)))

Gruss
Thomas
 
"Christof Rueß" wrote:
War ja auch ein näherungswert. Man macht die Digicam eh nur an, wenn man sie
braucht. Meine ist anscheinend besonders verfressen (Konica KD 300Z)
meine Panasonic saugt den Akku auch (in recht kurzer Zeit) leer,
wenn dieser nur im ausgeschalteten Zustand(!) an der DVCam bleibt.
Ich nehme ihn nun immer ab.
Der hält eh gerade 45min und die Preise
für nächst größere sind schon ein wenig absurd.
 
Immo Gens <igens@gmx.de> wrote:

= 10 A, npn. Das ,M' steht dabei für
eine Gehäusemodifikation, statt des alten ,,typisch russischen''
Spezialgehäuses wurden bei diesen Serian dann TO-220 benutzt.
(Quelle: http://www.qrz.ru/reference/kozak/BIPOL/bih20.htm )

Danke dir. Kannst du mir auch noch die anderen Angeben übersetzen?
Ich kann so schlecht russisch.
Die Erklärungen findest Du auf
http://www.qrz.ru/reference/kozak/BIPOL/bih04.htm

Füttere die Seite in http://babelfish.altavista.com/ rein, das
Resultat sieht gar nicht so schlecht aus. `stress' ist in diesem
Falle `voltage' (ist eben beides eine Spannung, im Deutschen genauso
wie im Russischen), `gear ratio' ist die Stromverstärkung, `direct
current' ist der Flußstrom, `scattered power' die Verlustleistung.
Das leuchtet aber einigermaßen ein.

KT8801 gibt's dort nicht, bist Du Dir da mit der Bezeichnung sicher?

Das ist die Chargennummer, ...
Ach so, das Herstellungsdatum. 1. Woche 1988.

Hatte versuch ihn mit BUX48A und KU607 zu tauschen, aber kein
Erfolg.
Ich würde nicht versuchen, den durch einen Schalttransistor zu
ersetzen, die sind ziemlich nichtlinear in ihrer Stromverstärkung.
Nimm mal eher einen guten NF- oder mittleren HF-Transistor (so schlimm
kann es mit der Frequenz ja nicht sein, ft wird mit 10 MHz angegeben).
--
J"org Wunsch Unix support engineer
joerg_wunsch@interface-systems.de http://www.interface-systems.de/~j/
 
Thomas Petersen schrieb:
hat schon jemand mit den 5Watt Luxeon LED's gearbeitet,
welche Schaltung ist für die Spannungsversorgung angebracht?

Vorwiderstand ? (Bei konstanter Versorgungsspannung)
Oder bei schwankender (Batterie-)spannung geregelte
Stromquelle (LM317T mit 1.8Ohm/2Watt, Schaltung siehe
Datenblatt des LM317 bei www.nsc.com).
Danke,
aber ich suche nach erprobten Schaltungen für die 700mA Konstantstrom und
6,84 Volt.
(LED kostet ca. 49,-Euro und das ist für Versuche etwas teuer ;-)))

aktueller Farnell Katalog: knapp 35EUR (+MWSt) das ist zwar nicht
billig, aber billiger als 49,-. Die 6,xx Volt brauchen dich nicht zu
interssieren, außer daß du um mit der Versorgung des LM317 um mind 4V
darüber bist. LM317 ist sicher einfacher, als die von mir angedachte
diskrete Lösung, welche aber weniger Mindestspannungsabfall hat.

Martin
 
MaWin schrieb:

Oder bei schwankender (Batterie-)spannung geregelte
Stromquelle (LM317T mit 1.8Ohm/2Watt, Schaltung siehe
Datenblatt des LM317 bei www.nsc.com).
Übrigens nicht uninteressant, daß NSC selbst für diese alten erprobten
Schätzchen immer noch Datenblattaktualisierungen vornimmt. Aktuell is
Mai2003.

- Carsten

--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2238 967926
Carsten Kurz fax: +49 (0)2238 967925
Fasanenweg 38a email: audiovisual@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°58'44.7" E06°47'03.5"
 
Thomas Petersen schrieb:

Vorwiderstand ? (Bei konstanter Versorgungsspannung)
Oder bei schwankender (Batterie-)spannung geregelte
Stromquelle (LM317T mit 1.8Ohm/2Watt, Schaltung siehe
Datenblatt des LM317 bei www.nsc.com).
Danke,
aber ich suche nach erprobten Schaltungen für die 700mA Konstantstrom und
6,84 Volt.
Die gibts doch im LM317 Datenblatt, schau Dir mal hinten die
Schaltungsbeispiele an.

- Carsten

--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2238 967926
Carsten Kurz fax: +49 (0)2238 967925
Fasanenweg 38a email: audiovisual@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°58'44.7" E06°47'03.5"
 
Pundsack Artur (CL DC D COMD AD) wrote:
für einen NiCd-Pufferakku (3.6V / 120mA) der als Backupspannungs
versorgung für eine Realtimeclock fungiert brauche ich eine eure Hilfe
für die Ladeschaltung.

Beim ausgeschalteten Gerät wird die Realtimeclock über den NiCd Akku
versorgt und zieht dann max. 500nA bei ca. 2.6-3.5V aus dem
Akku.
Für die paar Elektronen nimm lieber eine Lithiumzelle. Wird wesentlich
länger halten als ein Akku.
Wenn's unbedingt NiCd sein muß: Vorwiderstand, fertich. Kaputt wird er
so oder so...

Gruß,
Michael
 
Heiko Nocon wrote:
Und es ist doch für die Berechnung scheißegal, an welcher Stelle du
einen virtuellen "Binarpunkt" mitschleppst. Die Genauigkeit des
Nicht wirklich, du musst zumindest immer wissen, wo er gerade ist oder
zumindest wissen wo der Binärpunkt relativ zu anderen Zahlen liegt mit
denen du arbeitest.

Ergebnisses wird einzig durch die Bitzahl der Rechenregister bestimmt.
Da durch ist sie nach oben beschränkt, wie genau es tatsächlich wird,
kommt darauf an, wieviele Bits tatsächlich genutzt werden, was wiederum
durch die Skalierung/Position des Binärpunktes bestimmt wird.

Ein FixedPoint-Typ mit 32 Bit Breite kann keine genaueren Ergebnisse
liefern als ein Integertyp mit 32 Bit. Es ist also wirklich nur eine
Frage der Skalierung.
FixedPoint war wohl als Begriff etwas ungeschickt gewählt, was ich
hauptsächlich sagen wollte war:
Wer eine FFT mit Ganzzahlberechnungen durchführen will, der muss sich
zwangsläufig darum Gedanken machen, wie er die Genauigkeit der Integer
Datentypen wirklich ausnutzten kann. Ganz ohne Skalierung an der
richtigen Stelle klappt das nicht und als Skalierung bietet sich nun mal
eine Verschiebung des Binärpunktes an, daher der Begriff Fixed Point.

Jan
 
Für die paar Elektronen nimm lieber eine Lithiumzelle. Wir wesentlich
länger halten als ein Akku.
Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Wenn ich jetzt z.B eine 38mAh,
3V Litiumzelle nehme komme ich damit ca. 5 Jahre ohne Spannung aus.
( 38mAh / 0,0005mA = 76000h ~ 3000Tage! + Selbstentladung und
Alterung ~ 2000Tage ~ 5 Jahre ...)
Das reicht alle male!

Vielen Dank :)


Artur
 
Danke,
aber ich suche nach erprobten Schaltungen für die 700mA Konstantstrom und
6,84 Volt.
(LED kostet ca. 49,-Euro und das ist für Versuche etwas teuer ;-)))
.... bitte nicht vergessen, dass die Diode gut gekuehlt werden soll. Bei 125
Grad ist sie ruck-zug kaputt. Wie verkaufen die Typen die Diode? Als nur
Gehaeuse oder schon auf einer ALU-LP?

Igor.
 
Thorsten Ostermann <News@Ostermann-net.de> schrieb:

Das der Autorouter von Eagle nicht der beste ist (oder zumindest bis
V3.55 war) ist ja bekannt. Hat sich da in letzter Zeit was
(nennenswertes) geändert? Wenn nein, gibt es andere Router, die man in
Eagle einbinden kann? Ich habe bisher nichts dazu gefunden...
Vielleicht Cadence Specctra? Nur ob er besser ist, ist mir nicht
bekannt.

CU, Oliver
 
--
Danke,
aber ich suche nach erprobten Schaltungen für die 700mA Konstantstrom
und
6,84 Volt.
(LED kostet ca. 49,-Euro und das ist für Versuche etwas teuer ;-)))

... bitte nicht vergessen, dass die Diode gut gekuehlt werden soll. Bei
125
Grad ist sie ruck-zug kaputt. Wie verkaufen die Typen die Diode? Als nur
Gehaeuse oder schon auf einer ALU-LP?
Sind schon auf einer Aluplatte, aber müssen auf einen Kühlkörper montiert
werden.

Gruss
Thomas
 
Das der Autorouter von Eagle nicht der beste ist (oder zumindest bis
V3.55 war) ist ja bekannt. Hat sich da in letzter Zeit was
(nennenswertes) geändert?
Also ich verwende schon seit einiger Zeit die Version 4.0 und komme damit
ganz gut zurecht. Gegenüber 3.55 ist die wesentliche Verbesserung, dass man
die Signale in Gruppen einteilen kann, für die es eigene
Width/Spacing-Parameter gibt. Damit lassen sich z.B. dickere
Versorgungsleitungen gleichzeitig mit Signalleitungen routen.

Digitale Schaltungsteile macht der Autorouter ganz passabel und auch zu 100%
sofern das Layout nicht zu dicht ist. Kleines Problem ist allerdings, dass,
wenn er in Masseflächen Verbindungen reinlegt, diese dadurch unterbrochen
werden, was er offensichtlich nicht erkennt (in manchen Fällen bleiben dann
ein paar Signale offen).

In der neuen aktuellen Version 4.1 gibts Verbesserungen im Algorithmus bzw.
hat es dort neue Möglichkeiten (gedrehte Bauelemente, Verrundungen, usw.).
Hab ich noch nicht getestet.

Natürlich würde man von Hand ein dichteres und vor allem "schöneres"
Ergebnis hinbekommen, aber da sitzt man dann auch tagelang dabei. Das gilt
aber wohl für jeden Autorouter.

Alles in allem kann man damit arbeiten, muss zwar da und dort Hand anlegen,
spart sich aber trotzdem eine Menge Zeit. Mir tuts jedenfalls nicht leid,
dass ich das Modul dazugekauft habe. Um den Preis darf man sich natürlich
auch nicht allzuviel erwarten.

Ich muss allerdings zugegeben, dass mir der Vergleich mit einem wirklich
guten Autorouter fehlt.

Wenn nein, gibt es andere Router, die man in
Eagle einbinden kann? Ich habe bisher nichts dazu gefunden...
Nicht bekannt.

Georg
 
Manfred, du bist ja ein Optimist - "such TL431"! Ich hatte so 'n aehnliches
Teil vor meinen Augen in meinen Haenden gehabt, OSZI, andere Messgeraete
drum, und trotzdem brauchte ich einige Stunden, um mich mit der Schaltung
auseinanderzusetzen (LP-Abgucken, Schaltbild malen, raten, was fuer Zener
oder SMD-Resis da sind, Werte ausmessen, nachrechnen) und halbwegs das Teil
anzupassen. Aber deine Hilfsbereitschaft ist lobenswert.

Gruss nach dem Urlaub,
Igor.
 
....und BTW, LumiLED hat 5W abgekuendigt: Lebensdauer. Es kommen 2W (Ende
2003-Anfang 2004) und 3W (spaeter).

Igor.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top