Mit Tachyonen und Gold-Chip gegen Handystrahlen...

Hans-Jürgen Schneider <echo@hrz.tu-chemnitz.de> tipperte in
news:4B222D71.C4A080A3@hrz.tu-chemnitz.de
Nimm bloß nicht die aus dem Header.
Warum nicht? Die ist gültig. Sogar ohne jegliche Weglassungen.
DAS hat hier wirklich nicht jeder.

Die existiert und antwortet auch prompt.
Ohne Ironie: Richtig festgestellt.
Wobei prompt relativ ist.

Wie der Name es schon vermuten lässt.
Korrekt, Hans-Jürgen. Bis zum angegebenen Ablaufdatum.

Bei http://666kb.com ist noch etwas Platz.
Tja. Warum Boris das nicht sofort gemacht hat, weiß nur er selbst.

--
Thomas
 
Thomas Hu"bner schrieb:
Hans-Jürgen Schneider <echo@hrz.tu-chemnitz.de> tipperte in
news:4B222D71.C4A080A3@hrz.tu-chemnitz.de
Nimm bloß nicht die aus dem Header.

Warum nicht? Die ist gültig. Sogar ohne jegliche Weglassungen.
DAS hat hier wirklich nicht jeder.

Die existiert und antwortet auch prompt.

Ohne Ironie: Richtig festgestellt.
Wobei prompt relativ ist.

Wie der Name es schon vermuten lässt.

Korrekt, Hans-Jürgen. Bis zum angegebenen Ablaufdatum.

Bei http://666kb.com ist noch etwas Platz.

Tja. Warum Boris das nicht sofort gemacht hat, weiß nur er selbst.

Urheberrechte?

Wer weiß was Hohner dazu sagt, wenn ich mal eben so deren Schaltung veröffentliche?

Gruß
BGE

Habt Ihr jetzt die Schaltung?
Wenn nicht dann schreibt mir eine mail an og. Adresse.
(natürlich _REMOVE_THIS_CRAP_ rausschmeißen)
 
Hallo,

es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Anscheinend war dort eine Endstufe mit 2N2905 und 2N2219 mit
Stromquelle und Kaskodeschaltung als die praktischste dargelegt.

Hat jemand für diese oder eine ähnliche Ausführung mal einen
Schaltplan und (oder) nähere Informationen ?

mfg

Michael
 
"Michael J." <keine@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhnjmo$fh7$02$1@news.t-online.com...
es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Anscheinend war dort eine Endstufe mit 2N2905 und 2N2219 mit
Stromquelle und Kaskodeschaltung als die praktischste dargelegt.

Hat jemand für diese oder eine ähnliche Ausführung mal einen
Schaltplan und (oder) nähere Informationen ?
Ralph schrieb:

Es gab mal die
Transistoren 2N5160 und 2N3866 als Komplementärpärchen. Die hatten die
dafür nötige Transitfrequenz und Leistungsfähigkeit. Viele ältere
Funktionsgeneratoren namhafter Firmen hatten genau dieses Pärchen in der
Endstufe.

Helmut schrieb:

Agilent machts in einem Funktiongenerator hier mit. 4 Stueck parallel
geschaltet. 20MHz

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths3001.pdf

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths3091.pdf
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://freenet-homepage.de/mawin/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

"Michael J." <keine@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhnjmo$fh7$02$1@news.t-online.com...

es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Anscheinend war dort eine Endstufe mit 2N2905 und 2N2219 mit
Stromquelle und Kaskodeschaltung als die praktischste dargelegt.

Hat jemand für diese oder eine ähnliche Ausführung mal einen
Schaltplan und (oder) nähere Informationen ?


Ralph schrieb:

Es gab mal die
Transistoren 2N5160 und 2N3866 als Komplementärpärchen. Die hatten die
dafür nötige Transitfrequenz und Leistungsfähigkeit. Viele ältere
Funktionsgeneratoren namhafter Firmen hatten genau dieses Pärchen in der
Endstufe.

Helmut schrieb:

Agilent machts in einem Funktiongenerator hier mit. 4 Stueck parallel
geschaltet. 20MHz

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths3001.pdf

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths3091.pdf
Hallo,

danke für Deine Antwort.

Die THS30XX wollte ich ursprünglich auch benutzen.
Allerdings ist in einer anderen Diskussion davon abgeraten worden.
Das Großsignalverhalten der OPV soll nicht so gut sein.
Die Slew Rate soll stark absinken und die Bauteile gehen häufig kaputt,
ohne das der Grund dafür offensichtich ist.

Es gibt auch noch den BUF634.
Dort war man geteilter Meinung.

Allerdings waren mehrere Leute der Meinung, ein diskreter
Transistorverstärker wäre die beste Lösung.
Daher will ich es erst mal mit dieser Lösung versuchen..

Wie sieht es eigentlich damit aus, wenn man von kommerziellen Geräten Teile
des Schaltplans abkupfert und veröffentlicht ?
Ich denke mal, das ist rechtlich unzulässig, oder ?

Michael
 
Hallo Michael,

Michael J. schrieb:
MaWin wrote:

"Michael J."<keine@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhnjmo$fh7$02$1@news.t-online.com...

es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Anscheinend war dort eine Endstufe mit 2N2905 und 2N2219 mit
Stromquelle und Kaskodeschaltung als die praktischste dargelegt.

Hat jemand für diese oder eine ähnliche Ausführung mal einen
Schaltplan und (oder) nähere Informationen ?
ich habe die Diskussion noch auf der Festplatte, sie ist jedoch sehr
umfangreich. Der Vorschlag mit der Kaskode könnte von mir gewesen sein,
es sind PSPICE-Modelle, die ich hier noch starten kann. Ich habe mir
eines mal angesehen, es werden 60 MHz mit 20 Vss ohne sichtbare
Verzerrungen erreicht mit Versorgung 30 V.

Ich habe das nie aufgebaut, jedoch sieht die Praxis meist ganz anders
aus als die Simulation, vor allem was Stabilität betrifft.

Ralph schrieb:

Es gab mal die
Transistoren 2N5160 und 2N3866 als Komplementärpärchen. Die hatten die
dafür nötige Transitfrequenz und Leistungsfähigkeit. Viele ältere
Funktionsgeneratoren namhafter Firmen hatten genau dieses Pärchen in der
Endstufe.

Helmut schrieb:

Agilent machts in einem Funktiongenerator hier mit. 4 Stueck parallel
geschaltet. 20MHz

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths3001.pdf

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths3091.pdf

Hallo,

danke für Deine Antwort.

Die THS30XX wollte ich ursprünglich auch benutzen.
Allerdings ist in einer anderen Diskussion davon abgeraten worden.
Das Großsignalverhalten der OPV soll nicht so gut sein.
Die Slew Rate soll stark absinken und die Bauteile gehen häufig kaputt,
ohne das der Grund dafür offensichtich ist.

Es gibt auch noch den BUF634.
Dort war man geteilter Meinung.

Allerdings waren mehrere Leute der Meinung, ein diskreter
Transistorverstärker wäre die beste Lösung.
Daher will ich es erst mal mit dieser Lösung versuchen..
Das Fazit der Diskussion war wohl, daß Transimpedanz-OPs trotz
beeindruckender Datenblätter ungeeignet sind. Bei Spannungen ab 10 Vss
sind sie wohl einfach durchgebrannt.

Für die 50 Ohm Last könnte man 1 oder mehrere BUF634 parallel schalten,
damit könnte man sich vielleicht 1 diskrete Leistungendstufe sparen.

Mein damals gepostetes Spice-Modell war IMHO nur der Verstärker x5, um
den Pegel auf 20 Vss raufzusetzen bei hohen Frequenzen, was anscheinend
kein OP schafft.

Ich könnte bei Bedarf 1 Beispiel nach LTSpice umsetzen, weil ja niemand
die Vollversion von Spice haben dürfte, würde etwas dauern.

Wie sieht es eigentlich damit aus, wenn man von kommerziellen Geräten Teile
des Schaltplans abkupfert und veröffentlicht ?
Ich denke mal, das ist rechtlich unzulässig, oder ?
Ich gehe mal davon aus, meist steht ja da was von Copyright. Von einem
Tektronix-Funktionsgenerator habe ich noch einen Plan der passen würde,
nur fehlen da die Angaben für die Transistoren und die Schaltung sieht
recht komplex aus.


mfg. Winfried
 
Winfried Salomon wrote:

Hallo Michael,

Michael J. schrieb:
MaWin wrote:

"Michael J."<keine@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhnjmo$fh7$02$1@news.t-online.com...

es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Anscheinend war dort eine Endstufe mit 2N2905 und 2N2219 mit
Stromquelle und Kaskodeschaltung als die praktischste dargelegt.

Hat jemand für diese oder eine ähnliche Ausführung mal einen
Schaltplan und (oder) nähere Informationen ?


ich habe die Diskussion noch auf der Festplatte, sie ist jedoch sehr
umfangreich. Der Vorschlag mit der Kaskode könnte von mir gewesen sein,
es sind PSPICE-Modelle, die ich hier noch starten kann. Ich habe mir
eines mal angesehen, es werden 60 MHz mit 20 Vss ohne sichtbare
Verzerrungen erreicht mit Versorgung 30 V.

Ich habe das nie aufgebaut, jedoch sieht die Praxis meist ganz anders
aus als die Simulation, vor allem was Stabilität betrifft.


Ralph schrieb:

Es gab mal die
Transistoren 2N5160 und 2N3866 als Komplementärpärchen. Die hatten die
dafür nötige Transitfrequenz und Leistungsfähigkeit. Viele ältere
Funktionsgeneratoren namhafter Firmen hatten genau dieses Pärchen in der
Endstufe.

Helmut schrieb:

Agilent machts in einem Funktiongenerator hier mit. 4 Stueck parallel
geschaltet. 20MHz

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths3001.pdf

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths3091.pdf

Hallo,

danke für Deine Antwort.

Die THS30XX wollte ich ursprünglich auch benutzen.
Allerdings ist in einer anderen Diskussion davon abgeraten worden.
Das Großsignalverhalten der OPV soll nicht so gut sein.
Die Slew Rate soll stark absinken und die Bauteile gehen häufig kaputt,
ohne das der Grund dafür offensichtich ist.

Es gibt auch noch den BUF634.
Dort war man geteilter Meinung.

Allerdings waren mehrere Leute der Meinung, ein diskreter
Transistorverstärker wäre die beste Lösung.
Daher will ich es erst mal mit dieser Lösung versuchen..


Das Fazit der Diskussion war wohl, daß Transimpedanz-OPs trotz
beeindruckender Datenblätter ungeeignet sind. Bei Spannungen ab 10 Vss
sind sie wohl einfach durchgebrannt.

Für die 50 Ohm Last könnte man 1 oder mehrere BUF634 parallel schalten,
damit könnte man sich vielleicht 1 diskrete Leistungendstufe sparen.

Mein damals gepostetes Spice-Modell war IMHO nur der Verstärker x5, um
den Pegel auf 20 Vss raufzusetzen bei hohen Frequenzen, was anscheinend
kein OP schafft.

Ich könnte bei Bedarf 1 Beispiel nach LTSpice umsetzen, weil ja niemand
die Vollversion von Spice haben dürfte, würde etwas dauern.

Wie sieht es eigentlich damit aus, wenn man von kommerziellen Geräten
Teile des Schaltplans abkupfert und veröffentlicht ?
Ich denke mal, das ist rechtlich unzulässig, oder ?


Ich gehe mal davon aus, meist steht ja da was von Copyright. Von einem
Tektronix-Funktionsgenerator habe ich noch einen Plan der passen würde,
nur fehlen da die Angaben für die Transistoren und die Schaltung sieht
recht komplex aus.


mfg. Winfried
Hallo,

genau diese Diskussion meine ich.
Diese ist noch verfügbar, ich habe mir diese schon als Archiv
heruntergeladen.

Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir den Plan zukommen lassen könntest.

Ich bin auch zu der Erkenntnis gelagt, daß ein diskreter Aufbau am besten
ist.Eineige Beispiele habe ich gefunden, diese muß ich nur noch praxisnah
ausprobieren.Da ich mir noch einige Bauteile besorgen muß, wird dies sowieso
etwas dauern.

Michael
 
"Michael J." <keine@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhnoqc$d1o$01$1@news.t-online.com...
Es gibt auch noch den BUF634.
Dort war man geteilter Meinung.

Allerdings waren mehrere Leute der Meinung, ein diskreter
Transistorverstärker wäre die beste Lösung.
Daher will ich es erst mal mit dieser Lösung versuchen..
Schau halt mal in die Schaltpläne der alten (wegen nur 20MHz) FG

Wie sieht es eigentlich damit aus, wenn man von kommerziellen Geräten
Teile des Schaltplans abkupfert und veröffentlicht ?
Ich denke mal, das ist rechtlich unzulässig, oder ?
Wieso sollte das unzulässig sein ?

Hat dich die Content-Industrie mit ihrer dauernden Desinformation und
Pseudo-Kriminalisierung der ganzen Bevölkerungen auch schon kirre gemacht?
Hat in diesen Land eigentlich niemand mehr Selbstbewusstsein?
Wähl nächstes mal eine Regierung, die dem Treiben endlich ein Ende setzt.

Ein Schaltplan hat nicht die schöpferische Höhe um unter das Urheberrecht
fallen zu können.

Selbst wenn, dürftest du Auszüge davon veröffentlichen.

Auch komplette selbst abgezeichnete Schaltpläne darfst du sowieso völlig
frei veröffentlichen.

Und steht der Schaltungsteil unter Patentschutz, ist er erst recht öffentlich,
das machte schon die Patentschrift.

Doch auch wenn er unter Patentschutz steht, kannst du ihn beliebig zu
privaten Zwecken, zu Lehr- und Prüfzwecken nutzen.

Aber selbst wenn er mal unter Patentschutz stand - in fast allen
Fällen ist das Patent schon längst abgelaufen und die Schaltung damit
Allgemeingut - so wie GPL.


Das einzige, an was dich die geltende Gesetzeslage hindert, ist der
Nachbau einer patentgeschützen Schaltung zum gewerblichen Nutzen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://freenet-homepage.de/mawin/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Michael J. schrieb:
Hallo,

es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).
Schau dir mal die Endstufen von entsprechenden Breitband-Oszilloskopen an.

--
mfg hdw
 
Joerg Wunsch wrote:
"Michael J." <keine@web.de> schrieb:

Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Das wäre ja nur etwas über 4 W. Vielleicht ist es ja einfacher, eine
CB-Endstufe umzustricken?

Ansonsten, guck mal http://www.qrp-shop.de/ an und suche nach
"QRP-PA 2008" (dank JavaShit leider kein direkter Link möglich).
Vielleicht wäre das ja eine Alternative?
Wenn es so richtig fatz-peng-fest sein soll koennte man erwaegen dort
zwei kernige Roehren ... :)

--
SCNR, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
"Michael J." <keine@web.de> schrieb:

Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).
Das wäre ja nur etwas über 4 W. Vielleicht ist es ja einfacher, eine
CB-Endstufe umzustricken?

Ansonsten, guck mal http://www.qrp-shop.de/ an und suche nach
"QRP-PA 2008" (dank JavaShit leider kein direkter Link möglich).
Vielleicht wäre das ja eine Alternative?

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Hallo,

Schau dir mal die Endstufen von entsprechenden Breitband-Oszilloskopen an.
Die haben zwar die nötige Bandbreite und Spannung, aber keinen 50 Ohm
Ausgang.

Michael
 
Joerg wrote:

Joerg Wunsch wrote:
"Michael J." <keine@web.de> schrieb:

Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Das wäre ja nur etwas über 4 W. Vielleicht ist es ja einfacher, eine
CB-Endstufe umzustricken?

Ansonsten, guck mal http://www.qrp-shop.de/ an und suche nach
"QRP-PA 2008" (dank JavaShit leider kein direkter Link möglich).
Vielleicht wäre das ja eine Alternative?


Wenn es so richtig fatz-peng-fest sein soll koennte man erwaegen dort
zwei kernige Roehren ... :)
Hallo,

mein Fehler.

Die untere Grenzfrequenz liegt im Hz Bereich.
Tschuldigung.

Michael
 
*MaWin* wrote on Sat, 10-01-02 19:16:
Ein Schaltplan hat nicht die schöpferische Höhe um unter das
Urheberrecht fallen zu können.
Stimmt. Aber die konkrete Version des jeweiligen Zeichners eventuell
schon. Du schreibst ja selbst ganz richtig:

selbst abgezeichnete Schaltpläne
Warum ein simples nicht mal buntes Bildchen eine Schöpfungshöhe hat,
eine Schaltung, in der erhebliches Sachwissen und Phantasie stecken,
aber nicht, dafür, das zu begreifen, muß man wohl Jurist sein.
 
Michael Koch schrieb:
Hallo,

Schau dir mal die Endstufen von entsprechenden Breitband-Oszilloskopen
an.

Die haben zwar die nötige Bandbreite und Spannung, aber keinen 50 Ohm
Ausgang.

Michael
Je höher die Grenzfrequenz um so niederohmiger der Ausgang einer
Breitbandstufe.Bei zB 100_MHz Grenzfrequenz einer Stufe mit Rc=50_Ohm
darf die Summe der Kapazitäten nicht 31_pF übersteigen. Die sind schnell
erreicht.
--
mfg hdw
 
MaWinschrieb:
"
"Michael J." <keine@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhnjmo$fh7$02$1@news.t-online.com...

es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Anscheinend war dort eine Endstufe mit 2N2905 und 2N2219 mit
Stromquelle und Kaskodeschaltung als die praktischste dargelegt.

Hat jemand für diese oder eine ähnliche Ausführung mal einen
Schaltplan und (oder) nähere Informationen ?


Ralph schrieb:

Es gab mal die
Transistoren 2N5160 und 2N3866 als Komplementärpärchen. Die hatten die
dafür nötige Transitfrequenz und Leistungsfähigkeit. Viele ältere
Funktionsgeneratoren namhafter Firmen hatten genau dieses Pärchen in der
Endstufe.

Oder 2N5583/BFW16A wie ich sie mal vor einem Jahr gesucht habe.
Ersterer ist wohl nur noch zu horrenten Preisen zu bekommen, wärend
letzterer bei Bürklin erhältlich ist.

Dirk
 
Michael J. wrote:
Joerg wrote:

Joerg Wunsch wrote:
"Michael J." <keine@web.de> schrieb:

Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).
Das wäre ja nur etwas über 4 W. Vielleicht ist es ja einfacher, eine
CB-Endstufe umzustricken?

Ansonsten, guck mal http://www.qrp-shop.de/ an und suche nach
"QRP-PA 2008" (dank JavaShit leider kein direkter Link möglich).
Vielleicht wäre das ja eine Alternative?

Wenn es so richtig fatz-peng-fest sein soll koennte man erwaegen dort
zwei kernige Roehren ... :)


Hallo,

mein Fehler.

Die untere Grenzfrequenz liegt im Hz Bereich.
Tschuldigung.
Ok, da waerst Du bei Transistoren. Auf den Seiten 46 und 47 wird
beschrieben wie es im Prinzip gemacht wird:

http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an47fa.pdf

Schnelle Buffer der Superklasse wie LH0063 gibt es nicht mehr aus
frischer Produktion. Man koennte 2-3 Stueck LH0033 parallel oder einen
LH0063 quaelen wenn man sie haarscharf am abs max betreibt. Die sind nur
noch antiquarisch beschaffbar und ich weiss nicht mehr ob sie das in
50ohm schaffen, zu lange her:

http://www.n4iqt.com/fts1000b/component-data-sheets/lh0033lh0063.pdf
http://rbsfm.ej.am/Downloads/Datasheet/LH/LH0033-200.PDF

Die Transistorloesung ist IMHO besser, weil es dann nicht so eklig teuer
wird wenn man den Ausgang doch mal zerschiesst.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Dirk Ruthschrieb:
"
MaWinschrieb:
"
"Michael J." <keine@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhnjmo$fh7$02$1@news.t-online.com...

es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Anscheinend war dort eine Endstufe mit 2N2905 und 2N2219 mit
Stromquelle und Kaskodeschaltung als die praktischste dargelegt.

Hat jemand für diese oder eine ähnliche Ausführung mal einen
Schaltplan und (oder) nähere Informationen ?


Ralph schrieb:

Es gab mal die
Transistoren 2N5160 und 2N3866 als Komplementärpärchen. Die hatten die
dafür nötige Transitfrequenz und Leistungsfähigkeit. Viele ältere
Funktionsgeneratoren namhafter Firmen hatten genau dieses Pärchen in der
Endstufe.



Oder 2N5583/BFW16A wie ich sie mal vor einem Jahr gesucht habe.
Ersterer ist wohl nur noch zu horrenten Preisen zu bekommen, wärend
letzterer bei Bürklin erhältlich ist.
Nachtrag.
Wenn Geld keine Rolle spielt dann geht auch dieser
http://darisusgmbh.de/shop/product_info.php?products_id=11593


>Dirk
 
Joerg wrote:

Michael J. wrote:
Joerg wrote:

Joerg Wunsch wrote:
"Michael J." <keine@web.de> schrieb:

Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).
Das wäre ja nur etwas über 4 W. Vielleicht ist es ja einfacher, eine
CB-Endstufe umzustricken?

Ansonsten, guck mal http://www.qrp-shop.de/ an und suche nach
"QRP-PA 2008" (dank JavaShit leider kein direkter Link möglich).
Vielleicht wäre das ja eine Alternative?

Wenn es so richtig fatz-peng-fest sein soll koennte man erwaegen dort
zwei kernige Roehren ... :)


Hallo,

mein Fehler.

Die untere Grenzfrequenz liegt im Hz Bereich.
Tschuldigung.


Ok, da waerst Du bei Transistoren. Auf den Seiten 46 und 47 wird
beschrieben wie es im Prinzip gemacht wird:

http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an47fa.pdf

Schnelle Buffer der Superklasse wie LH0063 gibt es nicht mehr aus
frischer Produktion. Man koennte 2-3 Stueck LH0033 parallel oder einen
LH0063 quaelen wenn man sie haarscharf am abs max betreibt. Die sind nur
noch antiquarisch beschaffbar und ich weiss nicht mehr ob sie das in
50ohm schaffen, zu lange her:

http://www.n4iqt.com/fts1000b/component-data-sheets/lh0033lh0063.pdf
http://rbsfm.ej.am/Downloads/Datasheet/LH/LH0033-200.PDF

Die Transistorloesung ist IMHO besser, weil es dann nicht so eklig teuer
wird wenn man den Ausgang doch mal zerschiesst.

Hallo Joerg,

das PDF ist Klasse.
incl. Kurzschlußschutz.

Ich hatte auch schon überlegt, einen OPV über Transistortreiber zu
erweitern.Das wird ja oft bei NF Verstärkern gemacht.
Man braucht halt bloß mehr Bandbreite.

Michael
 
Dirk Ruth wrote:

Dirk Ruthschrieb:
"
MaWinschrieb:
"
"Michael J." <keine@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhnjmo$fh7$02$1@news.t-online.com...

es gab vor Jahren mal eine Diskussion zum Aufbau einer diskreten
Endstufe mit Transistoren für 30Mhz und 20Vpp.

Hat jemand so eine auch mal praktisch aufgebaut ?
Bei mir liegt die Forderung nur bei 20Mhz und 15Vpp (50 Ohm).

Anscheinend war dort eine Endstufe mit 2N2905 und 2N2219 mit
Stromquelle und Kaskodeschaltung als die praktischste dargelegt.

Hat jemand für diese oder eine ähnliche Ausführung mal einen
Schaltplan und (oder) nähere Informationen ?


Ralph schrieb:

Es gab mal die
Transistoren 2N5160 und 2N3866 als Komplementärpärchen. Die hatten die
dafür nötige Transitfrequenz und Leistungsfähigkeit. Viele ältere
Funktionsgeneratoren namhafter Firmen hatten genau dieses Pärchen in der
Endstufe.



Oder 2N5583/BFW16A wie ich sie mal vor einem Jahr gesucht habe.
Ersterer ist wohl nur noch zu horrenten Preisen zu bekommen, wärend
letzterer bei Bürklin erhältlich ist.

Nachtrag.
Wenn Geld keine Rolle spielt dann geht auch dieser
http://darisusgmbh.de/shop/product_info.php?products_id=11593


Dirk
Hallo,

so verzweifelt bin ich noch nicht ;-)

Michael
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top