G
Gerhard Hoffmann
Guest
On Fri, 23 Oct 2009 15:43:56 +0200, Jürgen Hüser <dg7gj@gmx.de> wrote:
Das Projekt hat alle Voraussetzungen, ewig unvollendet zu bleiben.
Ich kenne das ;-)
Wenn's in endlicher Zeit was werden soll, baut man am besten das hier:
http://groups.yahoo.com/group/VNWA/
Bis 500 MHz ist man damit sehr gut bedient, bis 1300 MHz noch ganz ordentlich.
Die Wertschöpfung liegt im Wesentlichen in der Software,
Stichwort "volle N-term-Fehlerkorrektur".
Die Hardware ist so groß wie 2 Zigarettenschachteln aufeinander
und lebt von USB-Power & wird auch über USB gesteuert. Man kann
Transmission und Reflexion mit eingebauter Brücke messen; wenn
man noch ein Transferrelais spendiert auch alle S-Parameter.
Man kann de/embedden, äquiv. RLC oder Quarzersatzschaltbild
aus S11 ausrechnen lassen und die Plots gleich in Word oder OO reinziehen.
Der Inhalt: ein USB-Hub, AVR, 2 DDSe, USB-Audio-codec, 3 Mischer, paar OpAmps,
resistive SWR-Brücke.
Der Hauptnachteil ist, dass man nicht gut Kompressionsmessungen
machen kann weil der absolute Pegel frequenzabhängig ist.
Weniger Aufwand geht nicht. Ultra-jörgisch.
Bisher wurden etwa 270 Stück gebaut.
Gruß, Gerhard
Ein schon länger ruhendes Hobbyprojekt möchte so langsam mal
weiterentwickelt werden.
Das Projekt hat alle Voraussetzungen, ewig unvollendet zu bleiben.
Ich kenne das ;-)
Wenn's in endlicher Zeit was werden soll, baut man am besten das hier:
http://groups.yahoo.com/group/VNWA/
Bis 500 MHz ist man damit sehr gut bedient, bis 1300 MHz noch ganz ordentlich.
Die Wertschöpfung liegt im Wesentlichen in der Software,
Stichwort "volle N-term-Fehlerkorrektur".
Die Hardware ist so groß wie 2 Zigarettenschachteln aufeinander
und lebt von USB-Power & wird auch über USB gesteuert. Man kann
Transmission und Reflexion mit eingebauter Brücke messen; wenn
man noch ein Transferrelais spendiert auch alle S-Parameter.
Man kann de/embedden, äquiv. RLC oder Quarzersatzschaltbild
aus S11 ausrechnen lassen und die Plots gleich in Word oder OO reinziehen.
Der Inhalt: ein USB-Hub, AVR, 2 DDSe, USB-Audio-codec, 3 Mischer, paar OpAmps,
resistive SWR-Brücke.
Der Hauptnachteil ist, dass man nicht gut Kompressionsmessungen
machen kann weil der absolute Pegel frequenzabhängig ist.
Weniger Aufwand geht nicht. Ultra-jörgisch.
Bisher wurden etwa 270 Stück gebaut.
Gruß, Gerhard