Mit Tachyonen und Gold-Chip gegen Handystrahlen...

Hallo,

ich habe im Grunde genommen das selbe Problem wie der OP. Erzeugt je
eine Diode in Sperrichtung gegen + und -Ub am Ausgang eines OPV
nennenswerte Verzerrungen? Ich wuerde dafuer gleich eine kleine
SMD-Graetz-Bruecke (Stereo) misbrauchen.

Der Eingang ist ein invertierender OPV mit einem Vorwiderstand von
100kOhm. Ist der Widerstand bereits ein ausreichender Schutz oder doch
lieber noch Dioden vorsehen?
Als OPV (Eingaenge und Ausgaenge) kommen OPA2134 zum Einsatz. Das
Datenblatt sagt nur ESD-sensitives Device, aber nicht ob die
CMOS-Eingaenge durch Dioden geschuetzt sind (sollten sie doch eigentlich
sein).

MfG und vielen Dank
Michael


--
Michael Schlegel
Faculty of Electrical Engineering and Information Technology
Chemnitz University of Technology, Germany
http://www.tu-chemnitz.de/~micsch
 
piotr schrieb:

Ich suche Thyristors BSTE0330 Siemens (und BSTE0333 fuer Braun F022)
zum Blitze Braun 420BVC und Braun 2000 F022.
richtige Bezeichnung: Siemens BST E 0330.
Frage mal bei Bürklin München oder einem Elektronikhändler (Conrad) nach
einer Thyristor Vergleichsliste. Es könnte sein, dass dieser Typ schon
ersetzt wurde.
Ich weiß nicht wo du wohnst. Wenn in Polen, dann bitte doch einmal
jemand aus Düsseldorf (Bürklin) oder München (Bürklin), wenn er bei
Bürklin vorbei kommt, dort nach dem Thyristor oder einen Vergleichstyp
nachzufragen.

Alternativ frage mal bei
news:pl.misc.elektronika
news:de.sci.electronics (da ließt du ja schon)
news:de.comm.technik.misc

fup2 de.sci.electronics

--
A+
Reiner
WGS84: N 45Ą11'46.3" E005Ą43'26.6"
 
"Martin" schrieb im Newsbeitrag
news:f94ebac2.0502050745.5f757602@posting.google.com...
Bei ebay bekommt man einfache digitalkameras, wie z.b. eine Mustek,
für 30 euro. Könnte man daraus nicht relativ einfach eine
rückfahrkamera bauen? Man müsste ja nur das display irgendwo in der
mittelkonsole unterbringen. Und das CCD ausbauen und hinter ein
löchlein im kofferraum kleben.
Das problem werden wohl die kabellängen sein. Hat das schonmal jemand
probiert?

Jens Martin Schlatter
Hört sich mehr nach einem Thema für de.sci.electronics an.

F'up gesetzt.


-t.
 
Franz wrote:

Beeinflusst der Widerstand die Stromstärke od. die Spannung??
Jeder sagt mir was anderes, ich dachte ja die Stromstärke
So kann man das nicht formulieren. An einem Widerstand fällt bei
einem bestimmten Strom eine bestimmte Spannung ab. Beispiel: Du
willst eine LED mit 2,2V Durchlassspannung und 20mA
Stromaufnahme soll an einer Spannungquelle mit 10V betrieben
werden. Dazu müssen am Widerstand 7,8V bei 20mA verbraten
werden. Nach U/I=R ergibt sich ein Widerstand von
7,8V / 0,02A = 390 Ohm bei einer Verlustleistung von 0,15W.

Mal ein paar Daten: also einn Lüfter kann bis min 5 V und max
bis 12V arbeiten, daher sollte bei dem Versuch die Drehzahl zu
reduzieren die Spannung möglichst gross bleiben.Ein normaler
Lüfter läuft bei ca. 2500/min, ich möchte es nun auf ca. 30/min
bringen
Nun, dann nimm ein Leistungspotentiometer, schalte es als
Spannungsteiler und schon kannst Du die Spannung kontinuierlich
verändern. Je nach Spannung die abfällt fließt auch ein
entsprechender Strom.

Motoren kann man aber wesentlich effizienter mit einer
Pulsweitenmodulation steuern. Das ist aber wesentlich besser in
de.sci.electronics aufgehoben. F'up gesetzt

Ist dies möglich und wenn ja wie, mit einem wie oben
beschriebenen Widerstand?? Oder soll ich leiber einen
Elektromotor nehmen?? Und wenn ja kann man berechnen, wie gross
die Leistung dieses Motors sein muss um die Lüfterpropellor auf
eine bestimmte Drehzahl zu bringen??
Hää, wie jetzt? Der Lüfter hat doch schon einen Motor...

--
Wolfgang Draxinger
 
schonma danke für deine Hilfe

bei meinem Widerstand soll aber keine Spannung "verbraten" werden. Ist das
auch möglich mit dem Widerstand nur die Stromstärke zu verändern??

Mit dem Elektromotor war gemeint, dass falls es nicht möglich ist mit dem
normalen Lüftermotor die Drehzahl zu erreichen, einen anderen Motor zu
nehmen und ob es da möglich ist mit einer bestimmten Leistung/Spannung(was
weiß ich, hab ja keine Ahnung ;) des Motors, die gewünschte Drehzahl zu
erreichen

c ya
 
Hallo Franz,

also, sobald Du einen Widerstand reinhängst, wird über diesen ja nach dessen
Größe auch eine Spannung abfallen. Das liegt in der Natur eines Widerstands
;). Spannung verbraten kann er nicht, lediglich Leistung, die sich
zusammensetzt aus dem Strom, der den Widerstand durchfließt multipliziert
mit eben der Spannung, die über dem Wiederstand abfällt.

Gruß
Steffen

"Franz" <Frieder.Czyborra@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cue6ct$37c$04$1@news.t-online.com...
schonma danke für deine Hilfe

bei meinem Widerstand soll aber keine Spannung "verbraten" werden. Ist das
auch möglich mit dem Widerstand nur die Stromstärke zu verändern??
 
"Franz" <Frieder.Czyborra@t-online.de> wrote:
bei meinem Widerstand soll aber keine Spannung "verbraten" werden. Ist das
auch möglich mit dem Widerstand nur die Stromstärke zu verändern??
Och nöö! Wo kommt dieser Thread her? de.sci.PHYSIK?
Das ohmsche Gesetz ist dir bekannt?

STROM ist eine Folge von SPANNUNG. Wenn du den Strom ändern willst,
kannst du entweder den Verbraucher ändern (anderen Lüfter kaufen)
oder du änderst die Spannung.


XL
 
"Franz" <Frieder.Czyborra@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:...
schonma danke für deine Hilfe

bei meinem Widerstand soll aber keine Spannung "verbraten" werden. Ist das
auch möglich mit dem Widerstand nur die Stromstärke zu verändern??

Mit dem Elektromotor war gemeint, dass falls es nicht möglich ist mit dem
normalen Lüftermotor die Drehzahl zu erreichen, einen anderen Motor zu
nehmen und ob es da möglich ist mit einer bestimmten Leistung/Spannung(was
weiß ich, hab ja keine Ahnung ;) des Motors, die gewünschte Drehzahl zu
erreichen

c ya
 
"Franz" <Frieder.Czyborra@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cue6ct$37c$04$1@news.t-online.com...
schonma danke für deine Hilfe

bei meinem Widerstand soll aber keine Spannung "verbraten" werden. Ist
das auch möglich mit dem Widerstand nur die Stromstärke zu
verändern??
Was beim Fup verlorengangen ist: Der Franz-Frieder möchte den Lüfter auf
30 U/min herunter bremsen. Er weiß bereits, dass der Lüfter minmum 5V
zum Betrieb braucht. Daher die Frage, wie man den Strom herunter bekommt
ohne die Spannung mitzureißen.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
privat: kai-martin@familieknaak.de
dienst: kmkn@tem-messtechnik.de
gpg-key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=kai-martin&op=index&exact=on
 
Was beim Fup verlorengangen ist: Der Franz-Frieder möchte den Lüfter auf
30 U/min herunter bremsen. Er weiß bereits, dass der Lüfter minmum 5V
zum Betrieb braucht. Daher die Frage, wie man den Strom herunter bekommt
ohne die Spannung mitzureißen.
ich würds mit ner extrem langsamen ansteuerung über einen 555 probieren,
also z.b. alle 2 sekunden einen kurzen spannungsstoß. der lüfter dürfte
nicht gleichmäßig laufen aber im mittel 30 min^-1 ist damit (vielleicht)
machbar

das problem ist das die lüftermotoren ein niedriges drehmoment haben bei
gleichzeitig hohem anlaufmoment des recht schweren lüfterrades

mfg

michael
 
Hallo,

Am Thu, 10 Feb 2005 02:44:11 +0100 schrieb kai-martin knaak
<kmk@familieknaak.de> :

"Franz" <Frieder.Czyborra@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cue6ct$37c$04$1@news.t-online.com...
schonma danke für deine Hilfe

bei meinem Widerstand soll aber keine Spannung "verbraten" werden. Ist
das auch möglich mit dem Widerstand nur die Stromstärke zu
verändern??

Was beim Fup verlorengangen ist: Der Franz-Frieder möchte den Lüfter auf
30 U/min herunter bremsen. Er weiß bereits, dass der Lüfter minmum 5V
zum Betrieb braucht. Daher die Frage, wie man den Strom herunter bekommt
ohne die Spannung mitzureißen.
Bei normalen PC-Lüftern dürfte das schwierig werden. Diese arbeiten
mit so genannten bürstenlosen (brushless) Motoren, bei denen eine
kleine Elektronik ein magnetisches Drehfeld erzeugt, dem das Lüfterrad
mehr oder weniger gut folgt. Die Geschwindigkeit dieses Drehfeldes ist
zwar einigermaßen spannungsabhängig, bei so niedrigen Umdrehungszahlen
bekommt man aber wegen der geringen Polzahl (meist nur 3) üblicher
Lüfter Probleme - das Lüfterrad dreht sich entweder überhaupt nicht
oder nur ruckweise.
Ganz abgesehen davon brauchen übliche PC-Lüfter eine Mindestspannung
zum Anlaufen (meist zwischen 5 und 7 V). Wenn sie erst mal laufen,
kann man sie weit herunterbremsen, aber ob 30 U/min erreichbar sind,
bezweifle ich. Nach meinen Erfahrungen gibt es eine Minimaldrehzahl,
bei deren Unterschreiten der Lüfter einfach stehenbleibt.

Ein einfacher Widerstand reicht also nicht; man braucht auch irgend
eine Anlaufschaltung (im einfachsten Fall ein Kondensator). Abgesehen
davon dürfte es wie gesagt schweirig werden, so eine niedrige Drehzahl
bei einem üblichen PC-Lüfter zu erreichen.
Besser wäre dann wahrscheinlich ein Kollektormotor (z.B.
Mabuchi-Spielzeugmotor), der braucht normalerweise keine so hohe
Mindestspannung zum Anlaufen und hat auch bei niedrigeren Spannungen
ein höheres Drehmoment als die brushless Lüftermotoren.

Ein anderer interessanter Ansatz wäre der Einsatz von Drehfeldmotoren
mit höherer Polzahl (z.B. Spindelmotor aus altem Diskettenlaufwerk).
Das bedeutet aber ein wenig Bastelei :)

Ciao

Gerd
http://www.gerd-roethig.de/
 
"Franz" <Frieder.Czyborra@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:...
schonma danke für deine Hilfe

bei meinem Widerstand soll aber keine Spannung "verbraten" werden. Ist das
auch möglich mit dem Widerstand nur die Stromstärke zu verändern??

Mit dem Elektromotor war gemeint, dass falls es nicht möglich ist mit dem
normalen Lüftermotor die Drehzahl zu erreichen, einen anderen Motor zu
nehmen und ob es da möglich ist mit einer bestimmten Leistung/Spannung(was
weiß ich, hab ja keine Ahnung ;) des Motors, die gewünschte Drehzahl zu
erreichen

c ya
 
"Gerd Roethig" <gerd_roethig@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3713mjF56ig72U1@individual.net...
Ganz abgesehen davon brauchen übliche PC-Lüfter eine Mindestspannung
zum Anlaufen (meist zwischen 5 und 7 V). Wenn sie erst mal laufen,
kann man sie weit herunterbremsen, aber ob 30 U/min erreichbar sind,
bezweifle ich. Nach meinen Erfahrungen gibt es eine Minimaldrehzahl,
bei deren Unterschreiten der Lüfter einfach stehenbleibt.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch keine Anwendung eines Lüfters vorstellen,
bei der es Sinn macht, wenn das Lüfterrädchen nur alle 2 Sekunden eine
Umdrehung macht. Auf einem zu kühlenden Bauteil montiert verschlechtert das
langsam laufende Lüfterrad wohl eher die Kühlung, man sollte es weglassen,
so wird wenigstens die Konvektion nicht behindert. Bliebe noch eine Art
Stroboskopeffekt, wenn Lämpchen dahinter montiert werden.

....wers mag...


--
Wolfgang Horejsi
 
Michael Lübke schrieb:

Was beim Fup verlorengangen ist: Der Franz-Frieder möchte den Lüfter
auf 30 U/min herunter bremsen. Er weiß bereits, dass der Lüfter
minmum 5V zum Betrieb braucht. Daher die Frage, wie man den Strom
herunter bekommt ohne die Spannung mitzureißen.

ich würds mit ner extrem langsamen ansteuerung über einen 555
probieren, also z.b. alle 2 sekunden einen kurzen spannungsstoß. der
lüfter dürfte nicht gleichmäßig laufen aber im mittel 30 min^-1 ist
damit (vielleicht) machbar
Ein Drehzahlverhältnis von 1:80 ist auch schon sehr extrem. Die
Verlustleistung im zu kühlenden Bauteil dürfte kaum im gleichen
Verhältnis variieren. Vielleicht ist der OP case modder und will bloß
den Lüfterflügel sichtbar (!) drehen lassen ?

Grüße
--
Michael Redmann
"It's life, Jim, but not as we know it." (Spock)
 
Moin Wolfgang,

Bliebe noch eine Art Stroboskopeffekt, wenn
Lämpchen dahinter montiert werden.
einfacher wird es sein, den Püster normal orgeln zu lassen und ein
einstellbares Stroboskop zur Beleuchtung zu verwenden ;-)

Rainer

--
Lass mich raten - Du hast T-Aktien gekauft, Stoiber gewählt,
betreibst einen ALDI-PC mit der neuesten Beta als Firmenserver
und wunderst Dich, warum Dich inne 4ma niemand mehr grüsst?
(Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
 
Michael Redmann wrote:

Ein Drehzahlverhältnis von 1:80 ist auch schon sehr extrem. Die
Verlustleistung im zu kühlenden Bauteil dürfte kaum im gleichen
Verhältnis variieren. Vielleicht ist der OP case modder und
will bloß den Lüfterflügel sichtbar (!) drehen lassen ?
Das geht aber effektvoller: An das Tachosignal hänge man einen
PLL als Frequenzfolger mit ein paar Hz Frequenzunterschied.
Dieses Signal nützt man um das hinter dem Lüfter montierte LED
Array entsprechend als Stroboskop anzusteuern. Durch den
leichten Frequenzunterschied ergibt sich eine Schwebung zwischen
Lüfterdrehung und LED Stobo, sodass der Effekt eines langsam
drehenden Lüfters erzeugt wird.

--
Wolfgang Draxinger
 
Janette Hot wrote:
Hallo,

ich moechte nur mal lesen wo/wie andere Einkaeufer ihre Bauteile, bzw.
wo sie Preise abfragen.
Ich bin zwar kein Einkäufer, aber EBV hat doch auch 'ne Online-Preisliste?

MfG,
Maik
 
Oliver Ritzmann schrieb:

Hallo Andreas,

wo gibt es derart helle (3 Watt) LED zu kaufen?

Wir suchten in den Olympus-E-10-Foren mal nach sowas für ein Ringlicht, am
besten mit Tageslichtcharakteristik.
Knallhart erwischt :)

Ich würde mal aus dem Gedächnis die üpblichen Verdächtigen probieren:
Reichelt, Farnell

Oder schau mal unter www.lumileds.com und such mal nach "LXHL-LW3C" Ich
habe da gerade einen Preis von 8,75 USD / Stück gefunden.

Die Luxeons habe ich im Prospekt (den ich vor einem Jahr weggeschmissen
habe) als komplette Einheiten mit Reflektor und Optik gesehen.

Notfalls könnte ich über einen Kunden (Hersteller von Leuchtenteilen)
welche besorgen.

Aber dem Bastelanfänger sei gesagt: Die Luxeons sind Mimosen, was
falsche Behandlung anbelangt. Wie alle hochgezüchteten Halbleiter sollte
man sie nie oberhalb ihrer Spezifikation betreiben.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-69-13306797291
 
Am Sat, 05 Mar 2005 19:38:25 +0100 schrieb Andreas Bockelmann
<xotzil@gmx.de>:

Oliver Ritzmann schrieb:

Hallo Andreas,

wo gibt es derart helle (3 Watt) LED zu kaufen?

Bei www.led1.de gibt es auch 3W LEDs. allerdings nicht Luxeon, sondern
Prolight.



--
Martin
 
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote:

Oder schau mal unter www.lumileds.com und such mal nach "LXHL-LW3C" Ich
habe da gerade einen Preis von 8,75 USD / Stück gefunden.
Bei Abnahme von mindestens 10000 Stueck? :)

Guenstigste Quelle in Deutschland, die ich kenn ist 12.53 Euro bei
http://www.dianaelectronic.de/


Die Luxeons habe ich im Prospekt (den ich vor einem Jahr weggeschmissen
habe) als komplette Einheiten mit Reflektor und Optik gesehen.
Gibts nur als 1 W Varianten. Bei den 3 W und 5 W Luxeons muss man Optik
extra dazukaufen. Montage ist auch nicht ganz trivial.


Aber dem Bastelanfänger sei gesagt: Die Luxeons sind Mimosen, was
falsche Behandlung anbelangt.
Ohne Strombegrenzung kann man sie innerhalb eines Sekundenbruchteils toeten.
Das kann ganz schoen ins Geld gehen.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top