Laserdrucker im Auto betreiben - Technische Fragen

Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:

...

Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde. Fehlt
jetzt noch eine Technologie?
Ja, Thermopapier.

Nein, ein Thermotransferdrucker druckt auf Normalpapier.
Klar, aber Du fragtest ob noch eine Technologie fehlt :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Am 17 Jul 2009 12:02:00 -0400 schrieb Wolfgang Allinger:

Halllo!

Die etwas fetteren USV arbeiten aber gerne mit 24V Batteriespannung.
Zum Bleistift meine APC Smart 1000. Und nun?
Das passende Auto kaufen. LKW z.B. ;-)

Ein Wandler 12V= > 230V~ hat bei mir schon mal dafür gesorgt, daß ein
Netzteil einer externen HD abrauchte.

Wundert mich nicht wirklich.
Man konnte allerdings schon akustisch vernehmen, daß dem Schaltnetzteil der
HD der Wandler nicht so recht schmecken wollte. Leider blieb mir nichts
anderes übrig als es trotzdem zu versuchen.

Saludos Wolfgang
Grüße,
Thorsten
 
Am Fri, 17 Jul 2009 17:25:39 +0200 schrieb Falk Willberg:

Hi!

Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde. Fehlt
jetzt noch eine Technologie?
*aufzeig* Elektrostatplotter :) Passen auch prima auf die Ladefläche eine
7,5 Tonners :)

Grüße,
Thorsten
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> schrieb:
Ja, Thermopapier. Das ist die absolut gusseisernste Druckertechnologie
fuer rauhen Einsatz, aber das Thermopapier wird natuerlich rasch fade
und braun. Geht nur fuer Sachen die man nicht ewig aufbewahren muss oder
spaeter auf einen Kopierer legen kann.
HP Indigo fehlt noch (elektrisches Fluessigfarbverfahren).
Es geht aber noch um ein mobiles Buero und keine mobile Druckerrei?

Nadeldrucker sind nicht mehr zu vernuenftigen Preisen verfuegbar.
Es gibt noch fuer hochspezielle Anwendungen Nadler (Flachbett etc.),
die auch richtig Leistung bringen koennen. Die duerften aber jeden
finanziellen Rahmen sprengen.
Der Epson DFX 9000 schafft 1550 Zeichen/Sek (1 Seite ca. 2000 Zeichen)-
allerdings mit 185W Leistungsaufnahme. Schnellwechselbare Druckkoepfe
gibt es nur bei den Nadlern.

Vielleicht waere ein Nadelstanzer wirklich das richtig aber der Laser
ist doch zumeist angenehmer.
 
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:

...

Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde. Fehlt
jetzt noch eine Technologie?
Ja, Thermopapier.

Nein, ein Thermotransferdrucker druckt auf Normalpapier.


Klar, aber Du fragtest ob noch eine Technologie fehlt :)
Stimmt.
 
Am Fri, 17 Jul 2009 17:25:39 +0200 schrieb Falk Willberg:

Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde. Fehlt
jetzt noch eine Technologie?
Und da habe ich noch eine: Metallpapier.
Und noch eine: Thermowachs.

Grüße,
Thorsten
 
Thorsten Oesterlein wrote:
Am Fri, 17 Jul 2009 17:25:39 +0200 schrieb Falk Willberg:

Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde. Fehlt
jetzt noch eine Technologie?

Und da habe ich noch eine: Metallpapier.
Und noch eine: Thermowachs.
Selbst die Mesopotamier nutzten bereits das mobile Office in einem
Bastkorb, was dort allerdings fast nur die Buchhalter hatten:

http://en.wikipedia.org/wiki/Clay_tablet

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Matthias Weingart schrieb:
Ralf Koenig <ralfkoenig@gmx.de>:

Habe da so ein Consumer-Teil gefunden:
"Belkin AC Anywhere 300W Spannungswandler (F5C400eb300W)"
ca. 40 EUR

Ich würde da eher auf ein 1000W Teil gehen (Nennleistung) und das direkt an
der Batterie verschrauben (der Zigarettenanzünder schmilzt dir sofort weg).
Mein Laserdrucker braucht 600W Spitze (selbst gemessen), das sind 60-70A bei
12V.
Beim CLP300 (OK, ist ein Farblaser, aber die Fixiererei ist eh immer
etwagleich) setzt sich der Verbrauch etwa so zusammen: Elektronik 0 W,
Motor 50 W, Heizung 900 W. Nach dem Einschalten zieht der also 10 s oder
so 950 W.
Das dürfte dann die Phase sein, wo Gerberfittigs Halogenlampe
heftig leuchtet und der Wandler in den UVL geht.

Wie bei den meisten dieser Drecker schaltet die Heizung recht erratisch
voll ein/aus. Wer eine Dosenleiste mit etwas Kabel dran hat oder sonst
ein bisschen Innenwiderstand am Netz kennt das total neurotische Flackern
von am selben Kreis angeschlossenen Lampen (die mit dem verbotenen
Glühobst drin).

--
mfg Rolf Bombach
 
Guido Grohmann schrieb:
Falk Willberg schrieb:

Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde. Fehlt
jetzt noch eine Technologie?

Walzen- oder Kettenrucker und Typenraddrucker. Grafik mit dem PUNKT. <duck
Hmm, wir hatten wohl einen der ersten Drucker von Mannesmann-Tally.
Sah aus wie Dünnplaste, hatte aber zu Jörgs Freude ein Guss-Chassis.
Das Prinzip war irgendwie hybrid, eine Art Matrixdruck mit
Nadelkamm(?). Dieser bewegte sich rasch einige cm hin und her, dahinter
war pro Kolonne ein Anschlaghammer. War echt unkaputtbar.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach schrieb:


Das dürfte dann die Phase sein, wo Gerberfittigs Halogenlampe
heftig leuchtet und der Wandler in den UVL geht.
Und was soll diese dämliche Äusserung? Dummschwätzer!

Und auch für dich - das ist keine Lampe sondern ein Heizstrahler.
 
Jens Fittig schrieb:
Rolf Bombach schrieb:


Das dürfte dann die Phase sein, wo Gerberfittigs Halogenlampe
heftig leuchtet und der Wandler in den UVL geht.

Und was soll diese dämliche Äusserung? Dummschwätzer!
Ich glaube, Rolf wollte seiner Ansicht, daß die Stromaufnahme des
Glühspargels die Kapazitäten des von Dir vorgeschlagenen Wandlers
übersteigt Ausdruck verleihen und das sagen, was eh schon alle wissen ;-)

Und auch für dich - das ist keine Lampe sondern ein Heizstrahler.
Leuchten tut sie dennoch. Ich glaube, da ist ein zienlich gewöhnlicher
Halogenstrahler drin.

Falk
 
Stefan Engler <stefanen@expires-2009-12-31.arcornews.de> wrote:

Moin!

Gyps nicht. du meinst wahrscheinlich LED-Drucker (OKI) oder solche mit
Halogenlampe und LCD-Shutter (wer baut die noch gleich?)

Ionenstrahldrucker lol
Photonenpumpendrucker? :)

Gruß,
Michael.
 
On 17 Jul 09 at group /de/sci/electronics in article
<rundordner@gmx.at> (Thorsten Oesterlein) wrote:

Am 17 Jul 2009 12:02:00 -0400 schrieb Wolfgang Allinger:

Die etwas fetteren USV arbeiten aber gerne mit 24V Batteriespannung.
Zum Bleistift meine APC Smart 1000. Und nun?

Das passende Auto kaufen. LKW z.B. ;-)

Ein Wandler 12V= > 230V~ hat bei mir schon mal dafür gesorgt, daß
ein Netzteil einer externen HD abrauchte.

Wundert mich nicht wirklich.

Man konnte allerdings schon akustisch vernehmen, daß dem
Schaltnetzteil der HD der Wandler nicht so recht schmecken wollte.
Leider blieb mir nichts anderes übrig als es trotzdem zu versuchen.
Opfer müssen gebracht werden. (Otto Lilienthals letzte Worte)

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
 
On 17 Jul 09 at group /de/sci/electronics in article
<rolfnospambombach@invalid.invalid> (Rolf Bombach) wrote:

Guido Grohmann schrieb:
Falk Willberg schrieb:

Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde.
Fehlt jetzt noch eine Technologie?

Walzen- oder Kettenrucker und Typenraddrucker. Grafik mit dem PUNKT.
duck

Hmm, wir hatten wohl einen der ersten Drucker von Mannesmann-Tally.
Sah aus wie Dünnplaste, hatte aber zu Jörgs Freude ein Guss-Chassis.
Das Prinzip war irgendwie hybrid, eine Art Matrixdruck mit
Nadelkamm(?). Dieser bewegte sich rasch einige cm hin und her,
dahinter war pro Kolonne ein Anschlaghammer. War echt unkaputtbar.

Es gab auch Zeilendrucker mit einer oszillierenden Hammerbank.
Printronix, die hatten in den 80ern fast den halben Markt angeräumt.
Der LP600 schaffte 600 Zeilen/min. Die Hälfte der aufgenommenen Leistung
strahlte der akustisch wieder ab, die andere Hälfte als Wärme. Mit dem
Messfehler wurde dann das Papier eingefärbt oder zerrissen oder das
Farbband geschreddert....

IIRC 132 Hämmerchen, die um 8 Punkte hin und her eierten und so
eine 132 Zeichen mit 8 Punktzeile produzierten.

Aber gegenüber den Ketten und erst recht den Chain Druckern, war das ein
Fortschritt.

Chaindrucker kotzten ab und zu ihre Buchstaben ins Gehäuse. Dann durfte
man in einen Ganzkörperkondom steigen und die 3(?) Züge wieder
eingleisen und sich anschliessend mit Farbentferner baden :-(

Chaindrucker wie Kettendrucker ohne Kette :)

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
 
*Volker Neurath* wrote on Fri, 09-07-17 11:43:
die bieten nSigmmlich zum neuen Prius optional ein solarzellen-Schiebedach
an um die Klimaanlage bis zu 3min vor dem Einsteigen aktivieren zu
k÷nnen.
Natürlich kann man aus einem hinreichend großen Akku irgendetwas drei
Minuten lang betreiben. Die Solarzellen sind ein Gag der
Marketingabteilung und offenbar gibt es potentielle Kunden, bei denen
das wirkt.
 
Hi

On 2009-07-17, Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:
Jochen Pawletta schrieb:

Oder halt aus dem Baumarkt ein geeignetes Gummi-Teil besorgen, geht
auch prima ... zurecht schneiden und einkleben ...

Mein Gott, das Set aus Rolle und Separator kostet mal gerade 10 Euro
plus Versand, deswegen so ein Aufstand?
Wenn man solche Quellen kennt natĂźrlich nicht :) Danke schĂśn.


mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
 
Hallo

On 2009-07-17, Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:
Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde. Fehlt
jetzt noch eine Technologie?
Der Thermotransferdrucker wurde imho vom Original-Poster schon
ausgeschlossen, warum auch immer.

Walzen- oder Kettenrucker und Typenraddrucker. Grafik mit dem PUNKT. <duck
Stahlbanddrucker ... Nachfolger der Kettendrucker ...


mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
 
Hallo

On 2009-07-17, Stefan Engler <stefanen@expires-2009-12-31.arcornews.de> wrote:
Schnellwechselbare Druckkoepfe gibt es nur bei den Nadlern.
Och, bei den Tintenstrahlern geht das auch recht flott.


mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
 
Jochen Pawletta schrieb:
Hi

On 2009-07-17, Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:
Jochen Pawletta schrieb:

Oder halt aus dem Baumarkt ein geeignetes Gummi-Teil besorgen, geht
auch prima ... zurecht schneiden und einkleben ...
Mein Gott, das Set aus Rolle und Separator kostet mal gerade 10 Euro
plus Versand, deswegen so ein Aufstand?

Wenn man solche Quellen kennt natĂźrlich nicht :) Danke schĂśn.
Ich hab den Webshop Ăźber Ebay gefunden - nur haben es auf Ebay etwas
teurer angeboten als direkt im Webshop, also bestelle ich direkt.

Guido
 
Jochen Pawletta schrieb:
Hallo

On 2009-07-17, Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:
Aber ich werfe gerne noch den Thermotransferdrucker in die Runde. Fehlt
jetzt noch eine Technologie?

Der Thermotransferdrucker wurde imho vom Original-Poster schon
ausgeschlossen, warum auch immer.
- hohe Kosten für die Folien
- keine kompakten Geräte für A4 preiswert verfügbar

Ralf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top