Laserdrucker im Auto betreiben - Technische Fragen

Jens Fittig wrote:

Und 34 Grad habe ich in der Dachgeschosswohung oft.
Kann man aushalten
Du vielleicht. Ich nicht. Bin deswegen vor zwei Wochen vom Dachgeschoss
ins Gästezimmer "umgezogen" -- 27°C sind mid mir vor allem zum schlafen
zu viel.

LOL! Mit so einem Solarzellchen kannst du vielleicht dein Handy laden
oder beim Dauerparken Batterieverluste ausgleichen. Aber nicht mehr!
Auf keinen Fall kannst du damit ein ausreichendes Gebläse betreiben.
Erzähl das mal Toyota, die bieten nämlich zum neuen Prius optional ein
solarzellen-Schiebedach an um die Klimaanlage bis zu 3min vor dem
Einsteigen aktivieren zu können. Bestimmt warten die Schon daruf dass du
den erklärst, warum das nicht funktionieren kann...

Volker

--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
 
Jochen Pawletta wrote:
Vielleicht gibt es auch noch andere neuere Drucker, die so eine
Fixiereinheit benutzen,
Dann werfe ich mal den Epson M2000D in den Raum. Erstes Blat nach 6sec
im Ausgabefach. Max. Leistungsaufnahme 850W (lt. Hersteller)

Volker



--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
 
Volker Neurath schrieb:

LOL! Mit so einem Solarzellchen kannst du vielleicht dein Handy laden
oder beim Dauerparken Batterieverluste ausgleichen. Aber nicht mehr!
Auf keinen Fall kannst du damit ein ausreichendes Gebläse betreiben.

Erzähl das mal Toyota, die bieten nämlich zum neuen Prius optional ein
solarzellen-Schiebedach an um die Klimaanlage bis zu 3min vor dem
Einsteigen aktivieren zu können.
Wo hast du den Blödsinn her? Bildzeitung?

Bestimmt warten die Schon daruf dass du
den erklärst, warum das nicht funktionieren kann...
Der Prius hat eine Solarfläche im Schiebdach - ok. Und was treibt die
an? Nicht die Klimaanlage! Und auch nicht den richtigen
(Fahrzeug-)Lüfter derselben. Den Strom dafür würde so ein kleines
Panel gar nicht aufbringen können. Das ist schlicht ein kleinerer
Hilfsventilator, der etwas von der gestauten Heissluft absaugt und
nach draussen bläst.

Nach dem Motto: Besser als nix - und gut für die Werbung. Fallen ja
genug auf dumme Werbesprüche rein.

z.B. so ein billiges Blättchen wie AUTO-MOTOR-und-SPORT: "Solardach
versorgt Klimaanlage mit Energie" - typisch Boulevard-Presse!

Oder:

Dank Solardach soll der neue Toyota Prius noch weniger verbrauchen
Im Sommer kommt der neue Toyota Prius, der einen Verbrauch von
unter vier Litern auf 100 Kilometern haben soll, auf den deutschen Markt.

Durch ein optionales Solar-Glasdach soll das Hybridauto noch weniger
verbrauchen.

Der über die Solarzellen gewonnene Strom soll ein Lüftungssystem
antreiben, wodurch die Klimaanlage entlastet werden soll und somit
weniger Sprit verbraucht.
Solche Aussagen der Werbemafia sind schlicht Irreführung!

Dieser Spielerei beseitigt etwas den Hitzeschock, den man beim
Einsteigen sonst erlebt. Es ist also sicher eine angenehme Spielerei.

Aber Sprit sparen? Die heutigen Klimaanlagen bringen schon nach ein
paar Sekunden so viel frische kalte Luft, dass spätestens nach 2
Minuten das erreicht ist, was dies Spielerei eventuell sonst schon
vorgearbeitet hat.

Man spart also theoretisch Spritanteil für vielleicht 2 Minuten!
Praktisch wird es noch viel weniger sein. Die Klimaanlage startet ja
eh sofort beim Motorstart voll durch. Und das, was sie wirklich an
Kühlleistung einspart, wird nach meinem Gefühl kaum messbar sein.

Bleibt also der kleine Komforteffekt beim Einsteigen. Was soll das
kosten?
 
Jens Fittig <nomorespam@abwesend.de> wrote:

Bleibt also der kleine Komforteffekt beim Einsteigen.
Dem hätte ich gestern gerne gehabt, beim Einsteigen in unser Auto,
ohne A/C, nach Parken in praller Sonne :)


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralf Koenig schrieb:
[....]

Ich betreibe seit vielen Jahren ein komplettes Büro im Fahrzeug. PC,
Drucker, Scanner und das übliche Geraffel. Ist zwar ein Wohnmobil, aber
das spielt von der elektrischen Seite her keine Rolle.

Was du da messen willst ist uninteressant. Nehme einen 500Watt
Wechselrichter (dürfte nur unwesentlich teurer sein) und du bist auf der
sicheren Seite.

Wechselrichter direkt! an die Bordbatterie anschliessen. Ein Elektriker
kann dir sagen, wie gross der Kabelquerschnitt bei 500W und x Meter
Kabellänge sein muss. 10 Quadratmillimeter werden es wohl schon sein müssen.
Das bisschen drucken wird deine Fahrzeugbatterie nicht beeindrucken.

4) Hat jemand Erfahrungen mit dem Betrieb solcher Lasten (also recht
kurz - im Bereich von 5 - 10 min, aber wattstark) an solchen
Wechselrichtern im Auto?
Ich betreibe hier auch nebenbei noch einen Wechselrichter mit 2000Watt
für die "dicken" Sachen. Null Problem.

Was ist schon überschlagen habe: Völlig entladen wird der Drucker die
Batterie nicht, denn der druckt nur immer mal ein paar Seiten. Bei der
Akku-Kapazität ist also keine Gefahr.
Mach dir nicht in die Hose wegen der paar Watt die zum drucken brauchst.
Das ganze ist viel problemloser als du denkst.

Gruss
Michael
 
Michael Kohaupt <no_spam@kohaupt-online.de> wrote:

Was du da messen willst ist uninteressant. Nehme einen 500Watt
Wechselrichter (dürfte nur unwesentlich teurer sein) und du bist auf der
sicheren Seite.
Aber nicht für einen Laserdrucker.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Jens Fittig <nomorespam@abwesend.de> schrieb:
kochendem Wasser nicht wieder geradebiegen liess. Ergo waren es auf
der durch direkte Sonne bestrahlen Fläche über 100 Grad.
Und 34 Grad habe ich in der Dachgeschosswohung oft. Kann man aushalten

Ich habe
gelesen, dass in Deutschland eine zweite Batterie im Auto bei Kontrollen
Probleme bereiten koennte.
Wo treibst du dich rum wo man so einen Blödsinn spricht?
Verordnung ueber Ausnahmen von den Vorschriften ueber die Befoerderung
gefaehrlicher Gueter bzw. ADR? Da ich keinen ADR-Schein habe, kenne ich
natuerlich die Freimengen nicht auswendig.

Die Hardcore-Loesung waere bei einem Drucker das Netzteil nachzubauen
und auf 12V umzuruesten.
(ist ja auch Schwachsinn aber wenns Freude macht ...)

5000 Volt kamen da sicher nicht vor. Das mag vielleicht die
Charging Voltage of the drum: OK ist nur -500 bis - 800V
Der Transferbelt im T1 Prozess wird von 400V auf bis zu 3500V
aufgeladen.
Demzufolge muss die Transfer High Voltage im T2 Prozsss von 400 bis
5000V betragen.
Geheizt wird mit zwei Lampen (500W und 300W). Ich habe auch schon
Heizungen mit Draehten und simplen Halogenlampen gesehen. (Folien gibt
es auch)

Nicht jedes Schaltnetzteil versucht gleichmaessig Strom zu ziehen. Bei
einigen wurde der Sanftanlauf oder PFC vergessen (bzw. nicht bestueckt).
Bei diesen Netzteilen werden kurzzeitig wesentlich hoehere Stroeme
benoetigt, als technisch erforderlich waere. Auch kann man den
kurzzeitigen Strombedarf durch hinteinander-Anschalten der
verschiendenen Komponenten reduzieren (macht Xerox sogar), da nicht alle
Kondensatoren zur gleichen Zeit geladen werden muessen. (es handelt sich
um wenige ms)
 
Stefan Engler schrieb:

Jens Fittig <nomorespam@abwesend.de> schrieb:
kochendem Wasser nicht wieder geradebiegen liess. Ergo waren es auf
der durch direkte Sonne bestrahlen Fläche über 100 Grad.
Und 34 Grad habe ich in der Dachgeschosswohung oft. Kann man aushalten


Ich habe
gelesen, dass in Deutschland eine zweite Batterie im Auto bei Kontrollen
Probleme bereiten koennte.
Wo treibst du dich rum wo man so einen Blödsinn spricht?

Verordnung ueber Ausnahmen von den Vorschriften ueber die Befoerderung
gefaehrlicher Gueter bzw. ADR? Da ich keinen ADR-Schein habe, kenne ich
natuerlich die Freimengen nicht auswendig.
So ein Blödsinn. Seit wann gehört eine fest installierte Batterie zu
Beförderungsgütern?

Die Hardcore-Loesung waere bei einem Drucker das Netzteil nachzubauen
und auf 12V umzuruesten.
(ist ja auch Schwachsinn aber wenns Freude macht ...)

5000 Volt kamen da sicher nicht vor. Das mag vielleicht die

Charging Voltage of the drum: OK ist nur -500 bis - 800V
Der Transferbelt im T1 Prozess wird von 400V auf bis zu 3500V
aufgeladen.
Demzufolge muss die Transfer High Voltage im T2 Prozsss von 400 bis
5000V betragen.
Geheizt wird mit zwei Lampen (500W und 300W).
LOL! So was bezeichnet man als "Heizstäbe"

Ich habe auch schon
Heizungen mit Draehten und simplen Halogenlampen gesehen. (Folien gibt
es auch)
Das sind keine simplen Halogenlampen sondern Heizstäbe!

Nicht jedes Schaltnetzteil versucht gleichmaessig Strom zu ziehen.
Darum geht es nicht

Bei
einigen wurde der Sanftanlauf oder PFC vergessen (bzw. nicht bestueckt).
Bei diesen Netzteilen werden kurzzeitig wesentlich hoehere Stroeme
benoetigt,
beim Anlauf! Nicht für die Hochspannungserzeugung. Den Haupstrom zieht
die Heizung. Daneben fällt die HV kaum ins Gewicht.

als technisch erforderlich waere. Auch kann man den
kurzzeitigen Strombedarf durch hinteinander-Anschalten der
verschiendenen Komponenten reduzieren (macht Xerox sogar), da nicht alle
Kondensatoren zur gleichen Zeit geladen werden muessen. (es handelt sich
um wenige ms)
ms! - und das ist keine merkenswerte Aufwärmphase!
 
Hallo,

ich glaube, das einzig ein Nadeldrucker so ein Vorhaben gut überlebt.

Keine Tinte, die eintrocknet.

Kein Toner, der durch Feuchtigkeit und Vibrationen verklumpt.

Geringe Leistungsaufnahme, ich habe welche mit 20 Watt gesehen.

Geringe Kosten Farbband.

Evtl. geringe Qualitätseinbußen wegen Auflösung und schwächer werdendem
Farbband.

Gruß Ralf
 
Michael Kohaupt <no_spam@kohaupt-online.de>:

Ralf Koenig schrieb:
[....]

Ich betreibe seit vielen Jahren ein komplettes Büro im Fahrzeug. PC,
Drucker, Scanner und das übliche Geraffel. Ist zwar ein Wohnmobil, aber
das spielt von der elektrischen Seite her keine Rolle.

Mach dir nicht in die Hose wegen der paar Watt die zum drucken brauchst.
Das ganze ist viel problemloser als du denkst.
Hallo Micha, ich vermute Du hast einen Tintendrucker? Der Laser braucht in
der Spitze schon etwas mehr und 500W werden vermutlich etwas zu knapp sein.

M.
 
Jens Fittig wrote:


Volker Neurath schrieb:

LOL! Mit so einem Solarzellchen kannst du vielleicht dein Handy laden
oder beim Dauerparken Batterieverluste ausgleichen. Aber nicht mehr!
Auf keinen Fall kannst du damit ein ausreichendes Gebläse betreiben.

Erzähl das mal Toyota, die bieten nämlich zum neuen Prius optional ein
solarzellen-Schiebedach an um die Klimaanlage bis zu 3min vor dem
Einsteigen aktivieren zu können.

Wo hast du den Blödsinn her? Bildzeitung?
Wie schon gesagt: sag das Toyota.

Bestimmt warten die Schon daruf dass du
den erklärst, warum das nicht funktionieren kann...

Der Prius hat eine Solarfläche im Schiebdach - ok. Und was treibt die
an? Nicht die Klimaanlage! Und auch nicht den richtigen
(Fahrzeug-)Lüfter derselben. Den Strom dafür würde so ein kleines
Panel gar nicht aufbringen können. Das ist schlicht ein kleinerer
Hilfsventilator, der etwas von der gestauten Heissluft absaugt und
nach draussen bläst.
Nochmal: sag das Toyota. die wissen wahrscheinlich gar nicht, dass sie
nur einen Hilfventilator antreiben.

Volker

--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
 
MaWin schrieb:

Das Reparaturset mit dem neuen Gummi hat er auch bekommen, das
hindert ihn nicht daran, noch immer massive Problem beim Papiereinzug
zu haben, man muss die Seiten einzeln zuführen.
Komiach, ich habe schon ein Dutzend von den Dingern repariert
(Pickup-Roller UND Separator wechseln) und alle ziehen wieder richtig
ein. Irgendwas machst du falsch.

Guido
 
Stefan Engler <stefanen@expires-2009-12-31.arcornews.de> wrote:

Jens Fittig <nomorespam@abwesend.de> schrieb:

5000 Volt kamen da sicher nicht vor. Das mag vielleicht die

Charging Voltage of the drum: OK ist nur -500 bis - 800V
Der Transferbelt im T1 Prozess wird von 400V auf bis zu 3500V
aufgeladen.
Einen Transferbelt gibt es nur im Farblaserdrucker. Bei einem SW-
Gerät geht es mit den Spannungen etwas ziviler zu. Wenn ich mich
recht erinnere, sind es bei einem LaserJet 1200V.

Norbert
 
Ralf-Rainer Ploog schrieb:
Hallo,

ich glaube, das einzig ein Nadeldrucker so ein Vorhaben gut überlebt.

Keine Tinte, die eintrocknet.
Möööp!

Was meinst du, womit der druckt? Was steckt im Farbband? Noch nie ein
eingetrocknetes gesehen?

Und wie lange soll er dann auf den Ausdruck warten?

Guido
 
"Jochen Gruber" <konkav@gmx.net> wrote:

Hallo Ralf,

Bevor ich mir da Gedanken über die Elektrik machen würde, würde ich zuerst
mal einen Laserdrucker eine Zeit lange ins Auto stellen und ausprobieren wie
ein Laserdrucker die Vibrationen im Auto verträgt.
Meiner Erfahrung nach sind Laserdrucker empfindlich gegen Bewegungen und
Vibrationen.
Man kann ja einen Laserdrucker ohne Laser, d.h. ohne Drehspiegel verwenden,
da dessen Lager für die Qualität kritisch ist. Außerdem ist es gegen Vibra-
tionen empfindlich. Xerografische Drucker ohne Laser haben LEDs für die
Belichtung der Trommel. Solche Geräte gibt es von Kyocera und OKI.

Da rieselt's aus der Druckerpatrone.
Die kann man ja während der Fahrt aus dem Drucker nehmen und lichtdicht
aufbewahren. Da das Gehäuse eines Laserdruckers ebenfalls nicht völlig
lichtdicht ist, darf das Gerät nicht der vollen Sonnenbestrahlung ausge-
liefert sind, sonst geht die Qualität der Trommel den Bach hinunter.

Norbert
 
Hallo

On 2009-07-17, MaWin <me@private.net> wrote:
"Jochen Pawletta" <jochen@hin.de> schrieb im Newsbeitrag
news:slrnh60cdc.ube.jochen@joshua.hin.de...

Der Vorteil dieses Druckers ist, er braucht laut Handbuch nur 120W im
Betrieb.

Tja, wenn ich bei mir die Steckdosenleiste einschalte, an der er hängt,
haut's regelmaessig die Sicherung raus. Er muss der Drucker an, dann
darf der Rest der Steckdosenleiste dazu, so hoch ist seine initiale
Stromaufnahme.
Da wäre jetzt interessant, wie so ein Wandler darauf reagiert.

Das Reparaturset mit dem neuen Gummi hat er auch bekommen, das
hindert ihn nicht daran, noch immer massive Problem beim Papiereinzug
zu haben, man muss die Seiten einzeln zufĂźhren.
Meinst Du mit "Reparaturset" diese Papp-Konstruktion, mit der man so
eine Gummilippe von außen anbringen kann, ohne den Drucker zu öffnen?
Das taugt nicht viel. Nimm lieber das an dem Teil klebende Gummi-StĂźck
und klebe es nach dem Zerlegen des Druckers an die richtige Stelle.
(Das alte Teil natĂźrlich vorher entfernen.)

Oder halt aus dem Baumarkt ein geeignetes Gummi-Teil besorgen, geht
auch prima ... zurecht schneiden und einkleben ...


mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
 
Am Thu, 16 Jul 2009 23:29:53 +0200 schrieb Ralf Koenig:

Hallo!

5) Was sollten wir praktisch beachten?
Ich würde eine 2. Batterie einbauen und zwar so, daß sie über die
Lichtmaschine geladen wird, bei Bürobetrieb bzw nicht laufendem Motor dann
aber vom Bordnetz genommen wird. Dann würd ich versuchen die Akkus einer
USV durch eben jene fette Autobatterie zu ersetzen. Mit dem Ausgangssignal
der USV kommen ziemlich alle Geräte klar und 1000W Kurzzeitlast sind dann
auch kein Thema mehr.

Ein Wandler 12V= > 230V~ hat bei mir schon mal dafür gesorgt, daß ein
Netzteil einer externen HD abrauchte.


Grüße,
Thorsten
 
Hallo

On 2009-07-17, Volker Neurath <neanderix@expires-31-07-2009.news-group.org> wrote:
Jochen Pawletta wrote:
Vielleicht gibt es auch noch andere neuere Drucker, die so eine
Fixiereinheit benutzen,

Dann werfe ich mal den Epson M2000D in den Raum. Erstes Blat nach 6sec
im Ausgabefach. Max. Leistungsaufnahme 850W (lt. Hersteller)
Da ist dann die Frage, ob der nur so schnell aufheizen kann, oder ob
er auch so eine spezielle Fixiereinheit hat. Schon mal 'rein geschaut?

Und 850W ist dann ja doch ein klein bischen mehr als mein Vorschlag.


mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
 
Jochen Pawletta wrote:

Hallo

On 2009-07-17, Volker Neurath <neanderix@expires-31-07-2009.news-group.org
wrote:

Dann werfe ich mal den Epson M2000D in den Raum. Erstes Blat nach 6sec
im Ausgabefach. Max. Leistungsaufnahme 850W (lt. Hersteller)

Da ist dann die Frage, ob der nur so schnell aufheizen kann, oder ob
er auch so eine spezielle Fixiereinheit hat. Schon mal 'rein geschaut?
Nope, noch keine Gelegenheit gehabt.

Und 850W ist dann ja doch ein klein bischen mehr als mein Vorschlag.
Streite ich nicht ab ;)

Volker

--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
 
Norbert Hahn wrote:

Man kann ja einen Laserdrucker ohne Laser,
Gyps nicht. du meinst wahrscheinlich LED-Drucker (OKI) oder solche mit
Halogenlampe und LCD-Shutter (wer baut die noch gleich?)
Aber das sind eben keine Laserdrucker, auch wenn das draussen dran
stehen darf...

Volker

--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top