I
ingolf
Guest
Leo,
wenn Du den THD in LTspice simulierst, dann kannst Du noch was rausholen
mit:
1) Kompression von LTspice abstellen: .opt plotwinsize 0
2) max. Schrittweite begrenzen auf sehr kleine Schritte
3) einen mÜglichst längeren Zeitraum betrachten, um das abrupte
Fensterende nicht zu stark zu gewichten
4) Das Fourier-Intervall und die Simulationszeit so aufeinander
abstimmen, das immer ganzzahlige Vielfache des Intervalls ins Fenster passen
5) Nummerformat auf doppelte Genauigkeit: .opt numdgt 7
Probiere das mal an einer einfachen Sinusquelle, die soll ja eigentlich
ein THD von 0% schaffen, macht sie aber nicht mit Standardeinstellungen.
Und dann war mir so, als ob die RÜhrenverstärker doch auch schon mit
Feedback gearbeitet haben und so durch Gegenkopplung der Klirrfaktor
bzw. THD sinkt ...
Ansonsten wĂźrde mich mal das Modell interessieren, welches Du da
verwendet hast. Hast'e 'nen Link oder ist das selbstgemacht?
Bis dann erstmal happy Simulations und bitte weniger Wetterkarten ;-)
Am 03.11.19 um 14:53 schrieb Leo Baumann:
wenn Du den THD in LTspice simulierst, dann kannst Du noch was rausholen
mit:
1) Kompression von LTspice abstellen: .opt plotwinsize 0
2) max. Schrittweite begrenzen auf sehr kleine Schritte
3) einen mÜglichst längeren Zeitraum betrachten, um das abrupte
Fensterende nicht zu stark zu gewichten
4) Das Fourier-Intervall und die Simulationszeit so aufeinander
abstimmen, das immer ganzzahlige Vielfache des Intervalls ins Fenster passen
5) Nummerformat auf doppelte Genauigkeit: .opt numdgt 7
Probiere das mal an einer einfachen Sinusquelle, die soll ja eigentlich
ein THD von 0% schaffen, macht sie aber nicht mit Standardeinstellungen.
Und dann war mir so, als ob die RÜhrenverstärker doch auch schon mit
Feedback gearbeitet haben und so durch Gegenkopplung der Klirrfaktor
bzw. THD sinkt ...
Ansonsten wĂźrde mich mal das Modell interessieren, welches Du da
verwendet hast. Hast'e 'nen Link oder ist das selbstgemacht?
Bis dann erstmal happy Simulations und bitte weniger Wetterkarten ;-)
Am 03.11.19 um 14:53 schrieb Leo Baumann:
NF-RĂśhrenverstärker arbeiten Ăźblicherweise im Ausgang mit Ăbertragern um
an die hĂśhere Ausgangsimpedanz der RĂśhren an die niederohmigen
Lautsprecher anzupassen.
Jetzt habe ich 'mal den Klirrfaktor so eines Ăbertragers in Spice
angesehen, der liegt bei 1.4 %
Interessant, das ist erheblich ...
www.leobaumann.de/newsgroups/Uebertrager.png