Heizelement drosseln...

Am 02.12.23 um 14:40 schrieb Stefan:
Am 02.12.2023 um 13:46 schrieb Kay Martinen:
Am 02.12.23 um 09:11 schrieb Wolf gang P u f f e:
Am 01.12.2023 um 20:49 schrieb Bernd Laengerich:

..

Ansonsten: Parallel für mehr Strom, In Reihe für mehr Sperrspannung.
Würde ich hier aber nicht empfehlen, und dann sind da noch die anderen
(Thread) Gründe.

Das mit der Serienschaltung gefällt mir.

Ahnte ich es...

> Man könnte ja einfach zwei Kaffemaschinen in Serie schalten ;-)

Wenn du immer die Doppelte Menge Kaffee (oder Wasser) kochen wolltest.
Klar. Warum nicht. :)


Bye/
/Kay

--
\"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?\" :)
 
Am 02.12.23 um 14:40 schrieb Stefan:
Am 02.12.2023 um 13:46 schrieb Kay Martinen:
Am 02.12.23 um 09:11 schrieb Wolf gang P u f f e:
Am 01.12.2023 um 20:49 schrieb Bernd Laengerich:

..

Ansonsten: Parallel für mehr Strom, In Reihe für mehr Sperrspannung.
Würde ich hier aber nicht empfehlen, und dann sind da noch die anderen
(Thread) Gründe.

Das mit der Serienschaltung gefällt mir.

Ahnte ich es...

> Man könnte ja einfach zwei Kaffemaschinen in Serie schalten ;-)

Wenn du immer die Doppelte Menge Kaffee (oder Wasser) kochen wolltest.
Klar. Warum nicht. :)


Bye/
/Kay

--
\"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?\" :)
 
Am 02.12.23 um 18:10 schrieb Rolf Bombach:
Kay Martinen schrieb:

Ich komme grad nicht drauf...
Kannst du mir einen Tip geben wodurch? Wenn zur Heizung nur eine Halbwelle durch kommt und die andere Gesperrt wird, was sollte da auf eine LS-Röhren-drossel einwirken - über Wohnungs- und
Phasen-grenzen hinaus?

So eine Drossel ist doch eher ein Drahtwiderstand mit parasitärer
Induktivität.

Wie die Typischen Werte wären weiß ich nicht mehr. Aber von der Funktion
einer LS-Lampe her soll die Drossel im Verein mit dem Starter die für
die LS-Röhre nötige Zündspannung (Impuls) liefern und ansonsten als
Strombegrenzung wirken. Das kann sie wohl kaum wenn das nur eine
\"Parasitäre\" Induktivität ist. Denke ich zumindest.

Da wird kaum was passieren. Wieviel DC-Anteil im Netz
wird da erwartet? 0.1 V?

Ich habe keinen Netzanalysator um das bestimmen zu können.

Eine Diode allein macht aus der Heizwicklung doch noch keinen 500W Störsender mit 25Hz oder?

Dös bloabt 50 Hz, eine Diode tut nicht die Frequenz halbieren.

Ach ja. Nach meinem Verständnis sperrt die Diode eine Halbwelle des
Netzsinus. Damit kommt zumindest an der Heizung nur noch eine Halbwelle
an. Da eine Schwingung beide teile enthält sinkt die Effektive Frequenz
auf die Hälte = 25 Hz.

Ich hatte eine Blechplatte und darauf einen alten Lautsprechermagneten.
Da habe ich den Kolben in der Lötpause draufgepappt. Hat sicher 10y
funktioniert.

Also keine Leistungsreduzierung sondern erhöhung der Abwärme-abfuhr.
Kann man machen...

Bye/
/Kay

--
\"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?\" :)
 
Am 02.12.23 um 18:10 schrieb Rolf Bombach:
Kay Martinen schrieb:

Ich komme grad nicht drauf...
Kannst du mir einen Tip geben wodurch? Wenn zur Heizung nur eine Halbwelle durch kommt und die andere Gesperrt wird, was sollte da auf eine LS-Röhren-drossel einwirken - über Wohnungs- und
Phasen-grenzen hinaus?

So eine Drossel ist doch eher ein Drahtwiderstand mit parasitärer
Induktivität.

Wie die Typischen Werte wären weiß ich nicht mehr. Aber von der Funktion
einer LS-Lampe her soll die Drossel im Verein mit dem Starter die für
die LS-Röhre nötige Zündspannung (Impuls) liefern und ansonsten als
Strombegrenzung wirken. Das kann sie wohl kaum wenn das nur eine
\"Parasitäre\" Induktivität ist. Denke ich zumindest.

Da wird kaum was passieren. Wieviel DC-Anteil im Netz
wird da erwartet? 0.1 V?

Ich habe keinen Netzanalysator um das bestimmen zu können.

Eine Diode allein macht aus der Heizwicklung doch noch keinen 500W Störsender mit 25Hz oder?

Dös bloabt 50 Hz, eine Diode tut nicht die Frequenz halbieren.

Ach ja. Nach meinem Verständnis sperrt die Diode eine Halbwelle des
Netzsinus. Damit kommt zumindest an der Heizung nur noch eine Halbwelle
an. Da eine Schwingung beide teile enthält sinkt die Effektive Frequenz
auf die Hälte = 25 Hz.

Ich hatte eine Blechplatte und darauf einen alten Lautsprechermagneten.
Da habe ich den Kolben in der Lötpause draufgepappt. Hat sicher 10y
funktioniert.

Also keine Leistungsreduzierung sondern erhöhung der Abwärme-abfuhr.
Kann man machen...

Bye/
/Kay

--
\"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?\" :)
 
Am 01.12.2023 um 13:51 schrieb Axel Berger:
Ich habe eine neue billige Kaffeemaschine mit zu viel Leistung. Das
heiße Wasser läuft zu schnell durch. Zum einen läuft der Filter über,
ein lösbares Problem, es gibt größere. Zum zweiten hat der Kaffee zu
wenig Zeit zum Ziehen, wird dünn und schmeckt nicht. Eine ältere, teure,
jetzt irreparabel kaputte Maschine hatte einen Umschalter auf kleinere
Leistung, vorgesehen für kleine Mengen, mit der der Kaffe sehr viel
besser schmeckte.

Die Nennleistung der Maschine ist 1 kW. Die einfachste Lösung für mein
Problem wäre ein ohmscher Widerstand in der Zuleitung. Ich müßte dann
aber irgendwie weit über 100 W als Wärme loswerden. Nicht so einfach.
Gibt es etwas einfaches und preiswertes eleganteres? Kapazitiv oder
induktiv würde bei solchen Leistungen gigantisch.

Man könnte sich eine identische Kaffeemaschine zulegen und mit der
Ersten in Reihe schalten.-

Die ultimative Lösung ist aber ein Philips Wasserkocher und eine
Presskanne für den Kaffee :)

Grüße

--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
 
Am 01.12.2023 um 13:51 schrieb Axel Berger:
Ich habe eine neue billige Kaffeemaschine mit zu viel Leistung. Das
heiße Wasser läuft zu schnell durch. Zum einen läuft der Filter über,
ein lösbares Problem, es gibt größere. Zum zweiten hat der Kaffee zu
wenig Zeit zum Ziehen, wird dünn und schmeckt nicht. Eine ältere, teure,
jetzt irreparabel kaputte Maschine hatte einen Umschalter auf kleinere
Leistung, vorgesehen für kleine Mengen, mit der der Kaffe sehr viel
besser schmeckte.

Die Nennleistung der Maschine ist 1 kW. Die einfachste Lösung für mein
Problem wäre ein ohmscher Widerstand in der Zuleitung. Ich müßte dann
aber irgendwie weit über 100 W als Wärme loswerden. Nicht so einfach.
Gibt es etwas einfaches und preiswertes eleganteres? Kapazitiv oder
induktiv würde bei solchen Leistungen gigantisch.

Man könnte sich eine identische Kaffeemaschine zulegen und mit der
Ersten in Reihe schalten.-

Die ultimative Lösung ist aber ein Philips Wasserkocher und eine
Presskanne für den Kaffee :)

Grüße

--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
 
Am 02.12.2023 um 15:53 schrieb Markus Schaaf:
Am 02.12.23 um 10:31 schrieb Wolf gang P u f f e:

Es gibt grundsätzlich verschiedene Sorten von Kfz-Lampen (H7).
Welche die heller leuchten als andere, wie z.B.:

OSRAM NIGHT BREAKER 200, H7, +200% mehr Helligkeit,
Halogen-Scheinwerferlampe, 64210NB200-HCB, 12V PKW, Duo Box (2 Lampen)
[Energieklasse A]
https://www.ebay.de/itm/115526176808


...und welche mit höherer Lebensdauer wie z.B.:

OSRAM ULTRA LIFE H7 +300% LEBENSDAUER
https://www.ebay.de/itm/372439699520

Sicher. Wobei das alles nur Marketing-Bluff ist. Leistung (und damit
Lichtstrom) und Lebensdauer können unabhängig voneinander gewählt
werden.

Aber nur in sehr engen Grenzen, wenn die mechanische Bauform sich nicht
ändern darf.
Die Bauform der H7-Lampe ist irgendwann bei einer bestimmten Leistung
durch die dafür nötige Temperaturentwicklung ausgereizt.
Die helleren Lampen werden dichter an der für diese Bauform möglichen
Leistungsgrenze betrieben, als die langlebigeren und damit kühleren
\"Funzeln\".

Ein 1-Liter 30 PS-Motor kostet auch weniger und hält länger als ein
1-Liter mit gleichen Abmessungen der auf weit über 100PS hochgezüchtet
wurde.
Letzterer dürfte zu dem auch deutlich teurer sein, da man sich mit
besserem Material etwas mehr Mühe geben musste, damit die Maschine
nicht gleich platzt.
 
Am 02.12.2023 um 15:53 schrieb Markus Schaaf:
Am 02.12.23 um 10:31 schrieb Wolf gang P u f f e:

Es gibt grundsätzlich verschiedene Sorten von Kfz-Lampen (H7).
Welche die heller leuchten als andere, wie z.B.:

OSRAM NIGHT BREAKER 200, H7, +200% mehr Helligkeit,
Halogen-Scheinwerferlampe, 64210NB200-HCB, 12V PKW, Duo Box (2 Lampen)
[Energieklasse A]
https://www.ebay.de/itm/115526176808


...und welche mit höherer Lebensdauer wie z.B.:

OSRAM ULTRA LIFE H7 +300% LEBENSDAUER
https://www.ebay.de/itm/372439699520

Sicher. Wobei das alles nur Marketing-Bluff ist. Leistung (und damit
Lichtstrom) und Lebensdauer können unabhängig voneinander gewählt
werden.

Aber nur in sehr engen Grenzen, wenn die mechanische Bauform sich nicht
ändern darf.
Die Bauform der H7-Lampe ist irgendwann bei einer bestimmten Leistung
durch die dafür nötige Temperaturentwicklung ausgereizt.
Die helleren Lampen werden dichter an der für diese Bauform möglichen
Leistungsgrenze betrieben, als die langlebigeren und damit kühleren
\"Funzeln\".

Ein 1-Liter 30 PS-Motor kostet auch weniger und hält länger als ein
1-Liter mit gleichen Abmessungen der auf weit über 100PS hochgezüchtet
wurde.
Letzterer dürfte zu dem auch deutlich teurer sein, da man sich mit
besserem Material etwas mehr Mühe geben musste, damit die Maschine
nicht gleich platzt.
 
Am 02.12.2023 um 18:41 schrieb Axel Berger:
Markus Schaaf wrote:
Ich musste an meinen 2 Golfs früher
nie eine Glühbirne wechseln.

Kann ich bestätigen. Meine VWs hatte alle eine schlechte Verkabelung mit
hohem Spannungsabfall.

Ich habe bei meinen VWs bemerkt, dass diese im Stand (z.B. an einer
Ampel) etwas dunkler Leuchten als während er Fahrt.

Bei Audi und Ford habe ich das Abdimmen im Stand nie bemerkt.

Nun kann man mutmaßen, dass das ein beabsichtigtes Feature ist, was bei
fehlendem Luftstrom (Kühlung durch Fahrtwind) die Lampen schonen soll.
Ich glaube aber eher, das hängt mit dem Regelverhalten der Lima ab.
Wer weiß... ;-)
 
Am 02.12.2023 um 18:41 schrieb Axel Berger:
Markus Schaaf wrote:
Ich musste an meinen 2 Golfs früher
nie eine Glühbirne wechseln.

Kann ich bestätigen. Meine VWs hatte alle eine schlechte Verkabelung mit
hohem Spannungsabfall.

Ich habe bei meinen VWs bemerkt, dass diese im Stand (z.B. an einer
Ampel) etwas dunkler Leuchten als während er Fahrt.

Bei Audi und Ford habe ich das Abdimmen im Stand nie bemerkt.

Nun kann man mutmaßen, dass das ein beabsichtigtes Feature ist, was bei
fehlendem Luftstrom (Kühlung durch Fahrtwind) die Lampen schonen soll.
Ich glaube aber eher, das hängt mit dem Regelverhalten der Lima ab.
Wer weiß... ;-)
 
Am 02.12.2023 um 14:40 schrieb Stefan:
Am 02.12.2023 um 13:46 schrieb Kay Martinen:
Am 02.12.23 um 09:11 schrieb Wolf gang P u f f e:
Am 01.12.2023 um 20:49 schrieb Bernd Laengerich:

..

Ansonsten: Parallel für mehr Strom, In Reihe für mehr Sperrspannung.
Würde ich hier aber nicht empfehlen, und dann sind da noch die anderen
(Thread) Gründe.

Das mit der Serienschaltung gefällt mir.

Man könnte ja einfach zwei Kaffemaschinen in Serie schalten ;-)

Dann könnte man auch gleich den Kaffee vom ersten Brühen nochmal durch
die Kaffeemaschine jagen.
Dann nimmt er eben das fehlende Aroma noch nachträglich auf. :-D
 
Am 02.12.2023 um 14:40 schrieb Stefan:
Am 02.12.2023 um 13:46 schrieb Kay Martinen:
Am 02.12.23 um 09:11 schrieb Wolf gang P u f f e:
Am 01.12.2023 um 20:49 schrieb Bernd Laengerich:

..

Ansonsten: Parallel für mehr Strom, In Reihe für mehr Sperrspannung.
Würde ich hier aber nicht empfehlen, und dann sind da noch die anderen
(Thread) Gründe.

Das mit der Serienschaltung gefällt mir.

Man könnte ja einfach zwei Kaffemaschinen in Serie schalten ;-)

Dann könnte man auch gleich den Kaffee vom ersten Brühen nochmal durch
die Kaffeemaschine jagen.
Dann nimmt er eben das fehlende Aroma noch nachträglich auf. :-D
 
Am 02.12.2023 um 19:27 schrieb Kay Martinen:
Am 02.12.23 um 18:10 schrieb Rolf Bombach:
Kay Martinen schrieb:
[...]
Dös bloabt 50 Hz, eine Diode tut nicht die Frequenz halbieren.

Ach ja. Nach meinem Verständnis sperrt die Diode eine Halbwelle des Netzsinus. Damit kommt
zumindest an der Heizung nur noch eine Halbwelle an. Da eine Schwingung beide teile enthält sinkt
die Effektive Frequenz auf die Hälte = 25 Hz.

Es bleicht bei 50 Hz.
Deine Sichtweise auf eine Periode ist falsch.
Eine Periode beginnt stets mit einem Spannungsverlauf, den es nur einmal in ihr gibt.

Beispielsweise immer nur, wenn die Spannung sich von 0 nach <0 bewegt.
Oder von 0 nach >0.
Beides kann als Periodenbeginn oder -ende definiert werden.

Bei einer Einweggleichrichtung wird man natürlicherweise stets den Verlauf
von 0 nach >0 als Beginn definieren.
Es gibt dann nach der Dioden-Kathode halt eine positive Halbwelle, gefolgt
von 0 für die Dauer einer Halbwelle: also 20ms Periodendauer.

Beim Oszilloskop kann man sich pulsierende Gleichspannung nach einem
Brückengleichrichter anschauen.
Bei DC-Messung sind die Spitzen unten auf 0V.
Durch AC wandert die Kurve nach unten, bis der arithmetische Mittelwert der Kurve 0V ist.
Bei dieser Darstellung liegt dann 100 Hz vor.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
 
Am 02.12.2023 um 19:27 schrieb Kay Martinen:
Am 02.12.23 um 18:10 schrieb Rolf Bombach:
Kay Martinen schrieb:
[...]
Dös bloabt 50 Hz, eine Diode tut nicht die Frequenz halbieren.

Ach ja. Nach meinem Verständnis sperrt die Diode eine Halbwelle des Netzsinus. Damit kommt
zumindest an der Heizung nur noch eine Halbwelle an. Da eine Schwingung beide teile enthält sinkt
die Effektive Frequenz auf die Hälte = 25 Hz.

Es bleicht bei 50 Hz.
Deine Sichtweise auf eine Periode ist falsch.
Eine Periode beginnt stets mit einem Spannungsverlauf, den es nur einmal in ihr gibt.

Beispielsweise immer nur, wenn die Spannung sich von 0 nach <0 bewegt.
Oder von 0 nach >0.
Beides kann als Periodenbeginn oder -ende definiert werden.

Bei einer Einweggleichrichtung wird man natürlicherweise stets den Verlauf
von 0 nach >0 als Beginn definieren.
Es gibt dann nach der Dioden-Kathode halt eine positive Halbwelle, gefolgt
von 0 für die Dauer einer Halbwelle: also 20ms Periodendauer.

Beim Oszilloskop kann man sich pulsierende Gleichspannung nach einem
Brückengleichrichter anschauen.
Bei DC-Messung sind die Spitzen unten auf 0V.
Durch AC wandert die Kurve nach unten, bis der arithmetische Mittelwert der Kurve 0V ist.
Bei dieser Darstellung liegt dann 100 Hz vor.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
 
Am 02.12.2023 um 19:38 schrieb Leo Baumann:
Am 01.12.2023 um 13:51 schrieb Axel Berger:
Ich habe eine neue billige Kaffeemaschine mit zu viel Leistung. Das
heiße Wasser läuft zu schnell durch. Zum einen läuft der Filter über,
ein lösbares Problem, es gibt größere. Zum zweiten hat der Kaffee zu
wenig Zeit zum Ziehen, wird dünn und schmeckt nicht. Eine ältere, teure,
jetzt irreparabel kaputte Maschine hatte einen Umschalter auf kleinere
Leistung, vorgesehen für kleine Mengen, mit der der Kaffe sehr viel
besser schmeckte.

Die Nennleistung der Maschine ist 1 kW. Die einfachste Lösung für mein
Problem wäre ein ohmscher Widerstand in der Zuleitung. Ich müßte dann
aber irgendwie weit über 100 W als Wärme loswerden. Nicht so einfach.
Gibt es etwas einfaches und preiswertes eleganteres? Kapazitiv oder
induktiv würde bei solchen Leistungen gigantisch.

Man könnte sich eine identische Kaffeemaschine zulegen und mit der Ersten in Reihe schalten.-

Die beiden müßten aber synchron arbeiten.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
 
Am 02.12.2023 um 19:38 schrieb Leo Baumann:
Am 01.12.2023 um 13:51 schrieb Axel Berger:
Ich habe eine neue billige Kaffeemaschine mit zu viel Leistung. Das
heiße Wasser läuft zu schnell durch. Zum einen läuft der Filter über,
ein lösbares Problem, es gibt größere. Zum zweiten hat der Kaffee zu
wenig Zeit zum Ziehen, wird dünn und schmeckt nicht. Eine ältere, teure,
jetzt irreparabel kaputte Maschine hatte einen Umschalter auf kleinere
Leistung, vorgesehen für kleine Mengen, mit der der Kaffe sehr viel
besser schmeckte.

Die Nennleistung der Maschine ist 1 kW. Die einfachste Lösung für mein
Problem wäre ein ohmscher Widerstand in der Zuleitung. Ich müßte dann
aber irgendwie weit über 100 W als Wärme loswerden. Nicht so einfach.
Gibt es etwas einfaches und preiswertes eleganteres? Kapazitiv oder
induktiv würde bei solchen Leistungen gigantisch.

Man könnte sich eine identische Kaffeemaschine zulegen und mit der Ersten in Reihe schalten.-

Die beiden müßten aber synchron arbeiten.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
 
Am 02.12.2023 um 19:55 schrieb Wolf gang P u f f e:
Am 02.12.2023 um 18:41 schrieb Axel Berger:
Markus Schaaf wrote:
Ich musste an meinen 2 Golfs früher
nie eine Glühbirne wechseln.

Kann ich bestätigen. Meine VWs hatte alle eine schlechte Verkabelung mit
hohem Spannungsabfall.


Ich habe bei meinen VWs bemerkt, dass diese im Stand (z.B. an einer
Ampel) etwas dunkler Leuchten als während er Fahrt.

Das deutet normalerweise auf eine schwache Batterie hin.
Lichtmaschinen liefern auch im Stand genügend steife Spannung, wenn die
Lichtmaschine nicht überlastet ist.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
 
Am 02.12.2023 um 19:55 schrieb Wolf gang P u f f e:
Am 02.12.2023 um 18:41 schrieb Axel Berger:
Markus Schaaf wrote:
Ich musste an meinen 2 Golfs früher
nie eine Glühbirne wechseln.

Kann ich bestätigen. Meine VWs hatte alle eine schlechte Verkabelung mit
hohem Spannungsabfall.


Ich habe bei meinen VWs bemerkt, dass diese im Stand (z.B. an einer
Ampel) etwas dunkler Leuchten als während er Fahrt.

Das deutet normalerweise auf eine schwache Batterie hin.
Lichtmaschinen liefern auch im Stand genügend steife Spannung, wenn die
Lichtmaschine nicht überlastet ist.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
 
On Sat, 2023-12-02 at 10:44 +0100, Wolf gang P u f f e wrote:
Am 02.12.2023 um 09:33 schrieb Volker Bartheld:
On Sat, 2023-12-02 at 09:11 +0100, Wolf gang P u f f e wrote:
Am 01.12.2023 um 20:49 schrieb Bernd Laengerich:
[Offiziell dürfen Heizgeräte nicht im Phasenanschnitt betrieben
werden sondern nur mit Wellenpaketsteuerung.]

https://www.bayernwerk-netz.de/content/dam/revu-global/bayernwerk-netz/files/kommunen/bag-informationen_fuer-elektroinstallateure.pdf
Zitat S. 36: \"Bei Wärmegeräten darf die unsymmetrische Gleichrichtung bis zu
einer maximalen Anschlussleistung von 100 W und die symmetrische
Anschnittsteuerung bis zu einer maximalen Anschlussleistung von 200 W
angewandt werden.\"
Ich denke, die Vorschrift gilt für Heizungsinstallationen(!).

Das mag natürlich sein.

Die ganzen Leistungssteller für Lampen, Bohrmaschinen etc. werden ja in
Deutschland nicht illegal verkauft.

Auch wenn meine Hilti durchaus mal warm wird und findige Menschen Glülampen als
Heat Bulbs verkaufen, wird dennoch kein Wärmegerät draus. Mei, mir ist das
wurscht, die Regelung klingt nach hysterischem Schwachsinn und daran halten
würde ich mich bei so Pipifax wie einer Kaffeemaschine ganz sicher nicht.

Volker
 
On Sat, 2023-12-02 at 10:44 +0100, Wolf gang P u f f e wrote:
Am 02.12.2023 um 09:33 schrieb Volker Bartheld:
On Sat, 2023-12-02 at 09:11 +0100, Wolf gang P u f f e wrote:
Am 01.12.2023 um 20:49 schrieb Bernd Laengerich:
[Offiziell dürfen Heizgeräte nicht im Phasenanschnitt betrieben
werden sondern nur mit Wellenpaketsteuerung.]

https://www.bayernwerk-netz.de/content/dam/revu-global/bayernwerk-netz/files/kommunen/bag-informationen_fuer-elektroinstallateure.pdf
Zitat S. 36: \"Bei Wärmegeräten darf die unsymmetrische Gleichrichtung bis zu
einer maximalen Anschlussleistung von 100 W und die symmetrische
Anschnittsteuerung bis zu einer maximalen Anschlussleistung von 200 W
angewandt werden.\"
Ich denke, die Vorschrift gilt für Heizungsinstallationen(!).

Das mag natürlich sein.

Die ganzen Leistungssteller für Lampen, Bohrmaschinen etc. werden ja in
Deutschland nicht illegal verkauft.

Auch wenn meine Hilti durchaus mal warm wird und findige Menschen Glülampen als
Heat Bulbs verkaufen, wird dennoch kein Wärmegerät draus. Mei, mir ist das
wurscht, die Regelung klingt nach hysterischem Schwachsinn und daran halten
würde ich mich bei so Pipifax wie einer Kaffeemaschine ganz sicher nicht.

Volker
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top