Diesmal Spannungs- und nicht Stromsicherung gesucht

  • Thread starter JĂźrgen Jänicke
  • Start date
In message <r38jnd$19qt$1@gioia.aioe.org>
Sebastian Wolf <invalid@invalid.net> wrote:

Am 27.02.2020 um 15:15 schrieb Joerg Niggemeyer:

Mir scheint hier eine gewisse Vorliebe für die GER Transistoren
vorzuliegen, nur sind die wohl ziemlich ausgestorben...... ;-)

Holger wird jetzt glauben du würdest ihn hassen, einfach weil du das
geschrieben hast.

Hassen ? Quatsch. Ich habe auch nicht vor ihn zu beleidigen.
Die Vater gehörte auch zu denen, die früher mit der Hilfe von diskreten
Schaltungen ICs in den Eigenschaften "schlagen" wollten.
Mit uCs nie in Kontakt gekommen, dafür früher mit Röhren gebastelt usw.

Der Holger klingt eben, wie viele andere auch, ein wenig älter.
Das werden wir ja alle (hoffentlich) ;-)


--
mit freundlichen Gruessen/ best regards Joerg Niggemeyer Dipl.Physiker
WEB: http://www.nucon.de https://www.led-temperature-protection.com
Nucon GbR Steinbecker Muehlenweg 95, 21244 Buchholz idN, Germany
UST-IDNR.: DE 231373311, phone: +49 4181 290913, fax: +49 4181 350504
WEEE-Reg.-Nr.:DE 31372201
 
In message <r391qd$1es2$1@gioia.aioe.org>
Holger <me@privacy.org> wrote:

Am 27.02.20 um 15:15 schrieb Joerg Niggemeyer:

Mir scheint hier eine gewisse Vorliebe für die GER Transistoren
vorzuliegen, nur sind die wohl ziemlich ausgestorben...... ;-)

Ich finde den Ansatz völlig unprofessionell und auch nicht glaubwürdig,
zumal ich das gesamte Konzept nicht kenne. Eine "Sicherung für Spannung"
soll es sein, auf Basis einer Quelle, die bei 0,2 Volt mit maximal 10pA
belastet werden darf. Damit läßt sich gar nichts machen. Selbst wenn man
einen hochempfindlichen DC-Verstärker nimmt, der als Impedanzwandler
arbeitet, bricht diese Steuerspannung sofort zusammen. Das ganze System
legt sich auch lahm, wenn irgendwo die Flöhe husten. Du hast es bei der
Steuerspannungsquelle immerhin mit einem Innenwiderstand von 20000
Megaohm zu tun!

Selbst MOSFET wie der BF981 haben noch Gate-Ströme von 50pA und taugen
da nicht als Meßeingang. Dann soll der Meßverstärker auch noch ein
Relais schalten, und dessen Spule hat aber eine Selbstinduktion, die
seine ganze Mimik sofort lahmlegt.

Du hast schon Recht damit, dass man einen Verstärker braucht, um dann
danach draus etwas zu machen, wie oder was ist dann eben Geschmackssache-
meinetwegen auch mit einem Transistorgrab, ich bevorzuge dann eher etwas
mit SW.

Darin sind sich auch alle soweit einig.
Ich warte jedoch immer noch auf den Vorschlag eines GER Transistors von
Dir als DC Verstärker?

Nur mal so nebenbei als Hinweis. Im Buch von Reisch zu PSPICE
steht als Hinweis zu OpAMPs basierend auf FETs die Type AD 8571

Datenblatt gucken:

Low Offset Voltage 1uV
High Gain 145dB
Ultraslow input Bias current 10 pA typical.

Application: sensor, Medical instrumentation, amplifiers


--
mit freundlichen Gruessen/ best regards Joerg Niggemeyer Dipl.Physiker
WEB: http://www.nucon.de https://www.led-temperature-protection.com
Nucon GbR Steinbecker Muehlenweg 95, 21244 Buchholz idN, Germany
UST-IDNR.: DE 231373311, phone: +49 4181 290913, fax: +49 4181 350504
WEEE-Reg.-Nr.:DE 31372201
 
Am 28.02.20 um 08:24 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <r39e8f$uhi$1@solani.org
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:



Du gelangst jedesmal auf einen falschen Dampfer.

Es kann ja auch ein Kondensator oder Batterie sein,
der/die mĂśglichst gering entladen werden soll.
Man kann auch vermuten er will Ăźber einen Sensor etwas detektieren und
davon nur sehr wenig.

Diese Quelle, wenn man dann Ăźberhaupt von Quelle als geeignetes Wort reden
will, ist eben extrem hochohmig.

Dann muss man eben danach suchen, was am besten dafĂźr geeignet ist ;-)

Ein Verstärker, der mit einer Steuerleistung von 2pW bereits
Vollaussteuerung erreicht, wird gnadenlos zugestopft und taugt nicht fĂźr
seine Aufgabe. Das ganze Konzept ist untauglich.

Was dahinter steckt, sehen wir an diesem Fake-Holger und diesem
angeblichen Sebastian Wolf mit seinem "selba, selba":

Ich habe Fritz den Gehorsam verweigert und benutze als Nick nach wie vor
"holger" anstelle des von ihm geforderten "Bruns". Da er einem
DLF-Reporter namens Bruns seine Sendungen offenbar Ăźbelnimmt, soll ich
ihm nun stellvertretend fĂźr diese Person meinen Kopf hinhalten.

Was ich nicht tue. Also dreht er hohl, und wir diskutieren hier ein
völlig idiotisches Konzept zur Abschaltung von Überspannung. Eine
Crowbar wurde ja bereits als "Murks" zurĂźckgewiesen.

Ich will mal versuchen, diesen Schwachsinn auf sich beruhen zu lassen.
Es ist ja unerträglich!

Holger
 
In message <r3ahv4$adn$1@gioia.aioe.org>
Holger <me@privacy.org> wrote:


Eingangswiderstand hast. In der Realität wird das nie zu erreichen sein,
was du damit gemacht haben wolltest, es gibt keine technische
Zuverlässigkeit.

Holger nicht immer so voreilig, les halt hier ,Qualität kostet zwar, aber
wie der OP ja selber schrieb, scheint er nicht gerade up to date zu sein.

https://www.mouser.de/new/analog-devices/adi-ada4530-1-amplifier/


Einsatz als Elektrometer

noch deutlich besser als die geforderten 1 pA !


Wirklich beeindruckend ;-O

--
mit freundlichen Gruessen/ best regards Joerg Niggemeyer Dipl.Physiker
WEB: http://www.nucon.de https://www.led-temperature-protection.com
Nucon GbR Steinbecker Muehlenweg 95, 21244 Buchholz idN, Germany
UST-IDNR.: DE 231373311, phone: +49 4181 290913, fax: +49 4181 350504
WEEE-Reg.-Nr.:DE 31372201
 
Sebastian Wolf wrote:
Am 28.02.2020 um 09:03 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <r38jnd$19qt$1@gioia.aioe.org

Der Holger klingt eben, wie viele andere auch, ein wenig älter.

Die Paranoia hat er offensichtlich schon lange.

Ich bin Jahrgang 1957. Die Damen stehen auf meine grauen Schläfen.

Holger
 
Am 28.02.2020 um 09:21 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <r3ahv4$adn$1@gioia.aioe.org
Holger <me@privacy.org> wrote:


Eingangswiderstand hast. In der Realität wird das nie zu erreichen sein,
was du damit gemacht haben wolltest, es gibt keine technische
Zuverlässigkeit.

Holger nicht immer so voreilig, les halt hier ,Qualität kostet zwar, aber
wie der OP ja selber schrieb, scheint er nicht gerade up to date zu sein.

https://www.mouser.de/new/analog-devices/adi-ada4530-1-amplifier/


Einsatz als Elektrometer

noch deutlich besser als die geforderten 1 pA !


Wirklich beeindruckend ;-O

Zweifellos, aber selbst ein einfaches pH-Meter benĂśtigt wegen der
Glaselektrode extrem hohen Eingangswiderstand, und sowas wird
millionenfach fĂźr kleines Geld gebaut.
 
Am 28.02.2020 um 09:03 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <r38jnd$19qt$1@gioia.aioe.org
Sebastian Wolf <invalid@invalid.net> wrote:

Am 27.02.2020 um 15:15 schrieb Joerg Niggemeyer:

Mir scheint hier eine gewisse Vorliebe fĂźr die GER Transistoren
vorzuliegen, nur sind die wohl ziemlich ausgestorben...... ;-)

Holger wird jetzt glauben du wĂźrdest ihn hassen, einfach weil du das
geschrieben hast.

Hassen ? Quatsch.

Hast du seine paranoiden Tiraden nicht gelesen?


> Ich habe auch nicht vor ihn zu beleidigen.

Wozu auch.


Die Vater gehĂśrte auch zu denen, die frĂźher mit der Hilfe von diskreten
Schaltungen ICs in den Eigenschaften "schlagen" wollten.
Mit uCs nie in Kontakt gekommen, dafĂźr frĂźher mit RĂśhren gebastelt usw.

Der Holger klingt eben, wie viele andere auch, ein wenig älter.

Die Paranoia hat er offensichtlich schon lange.


> Das werden wir ja alle (hoffentlich) ;-)

Aber hoffentlich nicht paranoid.
 
In message <r3aitk$dub$2@gioia.aioe.org>
Sebastian Wolf <invalid@invalid.net> wrote:


Zweifellos, aber selbst ein einfaches pH-Meter benötigt wegen der
Glaselektrode extrem hohen Eingangswiderstand, und sowas wird
millionenfach für kleines Geld gebaut.

Gutes Beipsiel für eine Massenanwendung!

Hatte einfach nach dem besten Rail to Rail bei Analog.com mal im Katalog
geschaut, was da überhaupt so möglich ist.

Dafür kommt mir jetzt der Preis sogar noch günstig vor.......

--
mit freundlichen Gruessen/ best regards Joerg Niggemeyer Dipl.Physiker
WEB: http://www.nucon.de https://www.led-temperature-protection.com
Nucon GbR Steinbecker Muehlenweg 95, 21244 Buchholz idN, Germany
UST-IDNR.: DE 231373311, phone: +49 4181 290913, fax: +49 4181 350504
WEEE-Reg.-Nr.:DE 31372201
 
Am 28.02.20 um 09:03 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <r38jnd$19qt$1@gioia.aioe.org
Sebastian Wolf <invalid@invalid.net> wrote:

Am 27.02.2020 um 15:15 schrieb Joerg Niggemeyer:

Mir scheint hier eine gewisse Vorliebe fĂźr die GER Transistoren
vorzuliegen, nur sind die wohl ziemlich ausgestorben...... ;-)

Holger wird jetzt glauben du wĂźrdest ihn hassen, einfach weil du das
geschrieben hast.

Hassen ? Quatsch. Ich habe auch nicht vor ihn zu beleidigen.
Die Vater gehĂśrte auch zu denen, die frĂźher mit der Hilfe von diskreten
Schaltungen ICs in den Eigenschaften "schlagen" wollten.
Mit uCs nie in Kontakt gekommen, dafĂźr frĂźher mit RĂśhren gebastelt usw.

Der Holger klingt eben, wie viele andere auch, ein wenig älter.
Das werden wir ja alle (hoffentlich) ;-)

Ich hasse dich nicht. Aber ich habe eben meine Argumente, gerade in
realen Schaltungen auch auf StĂśrsicherheit zu achten. Mit zugestopften
Meßverstärkern kriegst du nichts gebacken.

Und gerade ÂľC sind wegen der Taktungen im MHz-Bereich ziemlich laut.

Holger
 
Am 28.02.2020 um 08:51 schrieb Joerg Niggemeyer:
Nur mal so nebenbei als Hinweis. Im Buch von Reisch zu PSPICE
steht als Hinweis zu OpAMPs basierend auf FETs die Type AD 8571

Datenblatt gucken:

Low Offset Voltage 1uV
High Gain 145dB
Ultraslow input Bias current 10 pA typical.

Falls die Versorgungsspannung von 5 V des AD8571 nicht ausreichend wäre,
könnte man noch den OPA124 nehmen.

LOW BIAS CURRENT: 1pA max
LOW OFFSET: 250ľV max
HIGH OPEN-LOOP GAIN: 120dB min

Hat eben eine höhere Offsetspannung und ist teurer. Und ist nicht mehr
erhältlich, wie ich gerade sehe. Hm, letztes Jahr habe ich den noch
verwendet.

Holger
 
Am 28.02.20 um 09:21 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <r3ahv4$adn$1@gioia.aioe.org
Holger <me@privacy.org> wrote:


Eingangswiderstand hast. In der Realität wird das nie zu erreichen sein,
was du damit gemacht haben wolltest, es gibt keine technische
Zuverlässigkeit.

Holger nicht immer so voreilig, les halt hier ,Qualität kostet zwar, aber
wie der OP ja selber schrieb, scheint er nicht gerade up to date zu sein.

https://www.mouser.de/new/analog-devices/adi-ada4530-1-amplifier/


Einsatz als Elektrometer

noch deutlich besser als die geforderten 1 pA !


Wirklich beeindruckend ;-O

Ich bestreite ja nicht die Existenz von solchen Verstärkern. Ich
bestreite aber ihre Brauchbarkeit in relativ "schmutzigen" Umgebungen,
in denen sie schlicht zugestopft werden. Und wenn man damit eine
Spannungsversorgung Ăźberwachen will (wo? wird gar nicht erst
mitgeteilt), dann geht es nicht um Messungen im Labor, mit kurzen
Leitungen und so weiter, dann ist das Ding zu empfindlich. Der Mann will
keine ph-Messungen durchführen, sondern im Falle einer Überspannung ein
Gerät abschalten (Sicherung fßr Spannungen). Das wird nichts, und das
solche Verstärker gebaut werden kÜnnen, habe ich nie in Zweifel gezogen.
Nochmal: Das geht so nicht.

Holger
 
Am 28.02.2020 um 10:05 schrieb Holger:
Am 28.02.20 um 09:21 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <r3ahv4$adn$1@gioia.aioe.org
Holger <me@privacy.org> wrote:


Eingangswiderstand hast. In der Realität wird das nie zu erreichen sein,
was du damit gemacht haben wolltest, es gibt keine technische
Zuverlässigkeit.

Holger nicht immer so voreilig, les halt hier ,Qualität kostet zwar, aber
wie der OP ja selber schrieb, scheint er nicht gerade up to date zu sein.

https://www.mouser.de/new/analog-devices/adi-ada4530-1-amplifier/


Einsatz als Elektrometer

noch deutlich besser als die geforderten 1 pA !


Wirklich beeindruckend ;-O



Ich bestreite ja nicht die Existenz von solchen Verstärkern. Ich
bestreite aber ihre Brauchbarkeit in relativ "schmutzigen" Umgebungen,
in denen sie schlicht zugestopft werden. Und wenn man damit eine
Spannungsversorgung Ăźberwachen will (wo? wird gar nicht erst
mitgeteilt), dann geht es nicht um Messungen im Labor, mit kurzen
Leitungen und so weiter, dann ist das Ding zu empfindlich. Der Mann will
keine ph-Messungen durchführen, sondern im Falle einer Überspannung ein
Gerät abschalten (Sicherung fßr Spannungen). Das wird nichts, und das
solche Verstärker gebaut werden kÜnnen, habe ich nie in Zweifel gezogen.
Nochmal: Das geht so nicht.

Holger
Das heisst nicht "Das geht so nicht". Bleib bei der Wahrheit und
schreibe "Das kapier ich nicht, dafĂźr bin ich zu doof"
Du musst nicht andauernd betonen, dass du keine Ahnung von
elektronischen Schaltungen hast.
Du bestätigst jeden Tag hundertmal, dass Dunning-Kruger real ist.
Darum lächelt ja auch jeder ßber deinen Unsinn
 
In message <r3al41$p1n$1@gioia.aioe.org>
Holger <me@privacy.org> wrote:



Ich bestreite ja nicht die Existenz von solchen Verstärkern. Ich
bestreite aber ihre Brauchbarkeit in relativ "schmutzigen" Umgebungen,
in denen sie schlicht zugestopft werden. Und wenn man damit eine
Spannungsversorgung überwachen will (wo? wird gar nicht erst
mitgeteilt), dann geht es nicht um Messungen im Labor, mit kurzen
Leitungen und so weiter, dann ist das Ding zu empfindlich. Der Mann will
keine ph-Messungen durchführen, sondern im Falle einer Überspannung ein
Gerät abschalten (Sicherung für Spannungen). Das wird nichts, und das
solche Verstärker gebaut werden können, habe ich nie in Zweifel gezogen.
Nochmal: Das geht so nicht.

Du bist der Einzige, der immer noch daran glaubt, dass hochohmige
200mV etwas versorgen sollen und diese 200mV als eine zu hohe
Spannung "sicherungsrelevant" wären also eine Gefahr darstellen.

Es soll lediglich ein Ereignis getriggert werden (wahrscheinlich ein
Signal eines Sensors), welches dann in seiner Wirkung
selbsthaltend bleibt. Eine Sicherung brennt nicht wieder zusammen
und ein Ereignis im EEPROM eines uC bleibt auch sicher "gehalten".

Leider wurde eben der Hintergrund vom OP dazu nicht weiter erläutert,
damit Du es auch verstehst.

Dann ein schönes WE auch !




--
mit freundlichen Gruessen/ best regards Joerg Niggemeyer Dipl.Physiker
WEB: http://www.nucon.de https://www.led-temperature-protection.com
Nucon GbR Steinbecker Muehlenweg 95, 21244 Buchholz idN, Germany
UST-IDNR.: DE 231373311, phone: +49 4181 290913, fax: +49 4181 350504
WEEE-Reg.-Nr.:DE 31372201
 
Joerg Niggemeyer schrieb:

Der Holger klingt eben, wie viele andere auch, ein wenig älter.
Das werden wir ja alle (hoffentlich) ;-)

Älter schon. Aber hoffentlich nicht so seltsam wie dieser sog. Holger

MfG
Rupert
 
Sebastian Wolf wrote:
Am 28.02.2020 um 10:05 schrieb Holger:

Ich bestreite ja nicht die Existenz von solchen Verstärkern. Ich
bestreite aber ihre Brauchbarkeit in relativ "schmutzigen" Umgebungen,
in denen sie schlicht zugestopft werden. Und wenn man damit eine
Spannungsversorgung überwachen will (wo? wird gar nicht erst
mitgeteilt), dann geht es nicht um Messungen im Labor, mit kurzen
Leitungen und so weiter, dann ist das Ding zu empfindlich. Der Mann will
keine ph-Messungen durchführen, sondern im Falle einer Überspannung ein
Gerät abschalten (Sicherung für Spannungen). Das wird nichts, und das
solche Verstärker gebaut werden können, habe ich nie in Zweifel gezogen.
Nochmal: Das geht so nicht.

Das heisst nicht "Das geht so nicht". Bleib bei der Wahrheit und
schreibe "Das kapier ich nicht, dafür bin ich zu doof"
Du musst nicht andauernd betonen, dass du keine Ahnung von
elektronischen Schaltungen hast.
Du bestätigst jeden Tag hundertmal, dass Dunning-Kruger real ist.
Darum lächelt ja auch jeder über deinen Unsinn

Meine Nachbarin nicht. Bei der habe ich den Lockenwickler mit dem
UKW-Empfänger verdrahtet. Jetzt kann sie beim Fönen Bremen 4 hören.

Holger
 
On 02/28/2020 10:11, Holger Schieferdecker wrote:
Am 28.02.2020 um 08:51 schrieb Joerg Niggemeyer:
Nur mal so nebenbei als Hinweis. Im Buch von Reisch zu PSPICE
steht als Hinweis zu OpAMPs basierend auf FETs die Type AD 8571

Datenblatt gucken:

Low Offset Voltage 1uV
High Gain 145dB
Ultraslow input Bias current 10 pA typical.

Falls die Versorgungsspannung von 5 V des AD8571 nicht ausreichend wäre,
könnte man noch den OPA124 nehmen.

LOW BIAS CURRENT: 1pA max
LOW OFFSET: 250ľV max
HIGH OPEN-LOOP GAIN: 120dB min

Hat eben eine höhere Offsetspannung und ist teurer. Und ist nicht mehr
erhältlich, wie ich gerade sehe. Hm, letztes Jahr habe ich den noch verwendet.

Ich habe schon in den 1980ern fA-OPV gesehen.

Auch für diesen Thread gibt es beträchtlich bessere OPV als den TLC251.
Diese habe ich aber nicht genannt, weil nicht nötig.

Ein absolutes Spitzenprodukt ist OPA192, 2192, 4192:

4,5V .. 36V (Maximum 40V); 1 mA
Offset ą5 ľV (Max: ą25ľV)
Input ą5 pA (Max: ą20pA)
Input (V-)-0.1 .. (V+)+0.1 [V]
Output (V-)+0.1 .. (V+)-0.1 [V] (max, 10k)
CMRR 140 dB
GAIN 140 dB
THD+N 0.00008 %
10 MHz, 20 V/us, very low noise
RailToRail: Inp(V-), Inp(V+), Out(V-), Out(V+)


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
On 02/28/2020 01:52, Holger wrote:
Am 27.02.20 um 23:02 schrieb Helmut Schellong:
On 02/27/2020 19:29, Holger wrote:

Du gelangst jedesmal auf einen falschen Dampfer.

Es kann ja auch ein Kondensator oder Batterie sein,
der/die mĂśglichst gering entladen werden soll.

Davon steht in der Anfrage aber nichts. Es läßt sich entnehmen, eine
"Sicherung fĂźr Spannungen" solle gebaut werden. Also, eine
Schutzvorrichtung, die im Falle einer zu hohen Spannung diese am
Verbraucher abschalten soll. Im Falle einer SpannungsĂźberhĂśhung soll
eine Steuerspannung von 200mV mit einem Steuerstrom von 10pA ein Relais
mit einem Öffnerkontakt die Abschaltung vornehmen lassen oder zumindest
doch mit einer LED anzeigen, daß eine Überspannung vorliegt. Nehmen wir
also ein handelsĂźbliches Relais fĂźr zum Beispiel 12V, das hat einen
ohmschen Spulenwiderstand von vielleicht 250 Ohm, macht also einen
Spulenstrom von 48mA. Der bedeutet bei einem Steuerstrom von 10pA eine
4800000000fache Stromverstärkung. Noch Fragen?

Der OP schrieb, daß da eine kleine Spannung ist, die einen Trigger
bewirken soll, wenn sie 200 mV erreicht.
Diese Spannung soll mĂśglichst gering belastet werden, vor Trigger.

Der OP schrieb, ein MOSFET mit Schmitt-Trigger dahinter
sei sein Grundgedanke dazu.

Genau das erfĂźllt ein TCL251 bzw. zwei TCL251 oder TCL271.
Der OP hat einige TCL251 vor Tagen bereits bestellt.

Zur Erinnerung:
------------------------------------------------------------------------------
Ich suche eine SchaltungslĂśsung fĂźr eine Sicherung welche bei einer
konkreten Spannung ein Signal, Relais, ect. auslĂśst.
Zur weiteren Verwendung.
Aber: Sie darf unterhalb ihrer Ansprechschwelle eigentlich keinen
nennenswerten Strom aus der Messquelle ziehen.
Rein theoretisch ein Schmitt-Trigger mit vorgeschalteten Mosfet.
Geht aber leider nicht da gewĂźnschte Schaltschwelle bei ca. 200mV liegt.
------------------------------------------------------------------------------

Ich verstehe nicht, wie man das so heftig verphantasieren kann.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 28.02.20 um 08:50 Holger B. debilierte:
Was dahinter steckt, sehen wir an diesem Fake-Holger und diesem
angeblichen Sebastian Wolf mit seinem "selba, selba":

Ich habe Fritz den Gehorsam verweigert und benutze als Nick nach wie vor
"holger" anstelle des von ihm geforderten "Bruns". Da er einem
DLF-Reporter namens Bruns seine Sendungen offenbar Ăźbelnimmt, soll ich
ihm nun stellvertretend fĂźr diese Person meinen Kopf hinhalten.

Was ich nicht tue. Also dreht er hohl, und wir diskutieren hier ein
völlig idiotisches Konzept zur Abschaltung von Überspannung. Eine
Crowbar wurde ja bereits als "Murks" zurĂźckgewiesen.

Ich will mal versuchen, diesen Schwachsinn auf sich beruhen zu lassen.
Es ist ja unerträglich!

ROTFL, ROTFLBTC

--
Fritz
 
Am 28.02.2020 um 12:34 schrieb Helmut Schellong:
On 02/28/2020 01:52, Holger wrote:
Am 27.02.20 um 23:02 schrieb Helmut Schellong:
On 02/27/2020 19:29, Holger wrote:

Du gelangst jedesmal auf einen falschen Dampfer.


Nehmen wir
also ein handelsĂźbliches Relais fĂźr zum Beispiel 12V, das hat einen
ohmschen Spulenwiderstand von vielleicht 250 Ohm, macht also einen
Spulenstrom von 48mA. Der bedeutet bei einem Steuerstrom von 10pA eine
4800000000fache Stromverstärkung. Noch Fragen?
Nein, wirst es wohl nie begreifen das ich mit dem mĂśglichst geringen
'Meßstrom' aus der 200mV Quelle keinerlei Last schalten will.
Aktuell schalte ich ein Relais mit einem Mosfet(eine andere Baustelle)
mit einem Gatewiderstand von 44MOhm bei 12 V. Und auch da bekommt das
Relais seinen Strom nicht aus der 'Ansteuerquelle'. Aber gleich wirst du
wieder schreiben warum das nicht funktioniert denn das das Relais seinen
Strom nicht Ăźber den Gate-Zweig bekommt, wie soll den das einer verstehen???

Der OP schrieb, daß da eine kleine Spannung ist, die einen Trigger
bewirken soll, wenn sie 200 mV erreicht.
Diese Spannung soll mĂśglichst gering belastet werden, vor Trigger.

Der OP schrieb, ein MOSFET mit Schmitt-Trigger dahinter
sei sein Grundgedanke dazu.
Ja zumindest rein theoretisch da der Mosfet den von mir geĂźnschten
Eingangswiderstand hätte.

Genau das erfĂźllt ein TCL251 bzw. zwei TCL251 oder TCL271.
Der OP hat einige TCL251 vor Tagen bereits bestellt.
Ist nun auch da, Ergebnisse lass ich wissen. Brauche noch etwas
Einarbeitungszeit, habe mit IC's dieser Art bislang keine Erfahrung.
Wenn auch uralt, hantiere teilweise immer noch mit 555, 741, und sogar
A302(wenn den jemand kennen sollte) benutze ich noch. Wenn auch nur aus
nostalgischen GrĂźnden und weil ich da noch reichlich davon habe. .
Inzwischen geh ich etwas fremd - Python fĂźr RPI ist z.Z. wichtiger. . .
Gruß
J.J.
 
Fritz wrote:
Am 28.02.20 um 08:50 Holger B. debilierte:

Ich will mal versuchen, diesen Schwachsinn auf sich beruhen zu lassen.
Es ist ja unerträglich!

ROTFL, ROTFLBTC

Du, Fritz, kennst Du eigentlich

https://www.deutschlandfunk.de/staedte-zum-hoeren.684.de.html?dram:article_id=42092

Holger
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top