T
Thomas Heger
Guest
Am 07.09.2023 um 21:28 schrieb Sieghard Schicktanz:
....
Restwärme von vor 4,5 Milliarden Jahren???
Das halte ich dann doch für eine etwas fragwürdige Theorie.
Diese erfordert auÃerdem etwas, das ich auch für falsch halte: die sogn.
\'big bang nuceleosynthesis\'.
Danach bestehen Planeten eignetlich aus dem Staub bereits explodierter
Sonnen und deren Bausteine wurden im oder kurz nach dem big-bang erzeugt.
Ich meine allerdings, dass das nicht stimmt, es keinen \'big-bang\' gab
und deshalb auch keine Materie dabei entstanden sein kann.
Als Alternative hatte ich \'real-time\' Entstehung von Materie
vorgeschlagen, welche das Innere der Himmelskörper erbrütet, die dann im
Innern aufsteigt und dabei abkühlt und altert.
Dies Altern von Materie führt dazu, dass die schweren Elemente sich weit
oben in der Erdkruste bilden, wo sie die Akkretionstheorie eigentlich
nicht haben könnte, da schwere Stoffe in einer Schmelze ja tendenziell
absinken.
Die kleineren Planeten heizen sich nicht so stark auf wie die gröÃeren,
deswegen sind Monde und Zwergplaneten eher kühl.
Planeten zur Sonne.
Daher bedeutet eine Position weiter auÃen im Sonnensystem auch eine
Abkühlung.
....
...
Die Frage wäre doch wichtig: wo kommt das Magma eigentlich her und warum
ist die Erde im Innern noch so heiÃ??
Schon, und die Antworten sind bekannt. Das Magma kommt aus dem _heiÃen_
Erdinneren, sowas wie unterem Erdmantel. Geheizt wird das da unten zu einem
guten Teil noch von zerfallenden Radioisotopen, neben der Restwärme von
der Bildung der Erde (die noch nicht abgestrahlt werden konnte, weil die
Oberfläche bei deren Temperatur zu klein ist).
Angeblich soll die \'Akkretion\' dafür verantwortlich sein und eine früher
mal komplett geschmolzene Erde, welche jetzt nur an der Oberseite
leidlich abgekühlt ist.
Das ist die Restwärme aus der Bildung, ja.
Restwärme von vor 4,5 Milliarden Jahren???
Das halte ich dann doch für eine etwas fragwürdige Theorie.
Diese erfordert auÃerdem etwas, das ich auch für falsch halte: die sogn.
\'big bang nuceleosynthesis\'.
Danach bestehen Planeten eignetlich aus dem Staub bereits explodierter
Sonnen und deren Bausteine wurden im oder kurz nach dem big-bang erzeugt.
Ich meine allerdings, dass das nicht stimmt, es keinen \'big-bang\' gab
und deshalb auch keine Materie dabei entstanden sein kann.
Als Alternative hatte ich \'real-time\' Entstehung von Materie
vorgeschlagen, welche das Innere der Himmelskörper erbrütet, die dann im
Innern aufsteigt und dabei abkühlt und altert.
Dies Altern von Materie führt dazu, dass die schweren Elemente sich weit
oben in der Erdkruste bilden, wo sie die Akkretionstheorie eigentlich
nicht haben könnte, da schwere Stoffe in einer Schmelze ja tendenziell
absinken.
Aber diese Theorie halte ich für falsch, weil jüngere Planeten nicht
heiÃer sind als alte.
Beispiele? Im Sonnensystem sind die Planeten halt alle ziemlich gleich alt,
da ist ein Vergleich schwierig. Man kann aber die GröÃe als Kriterium
heranziehen, und da erwisen sich die kleineren Planeten durchaus als weiter
abgekühlt als die groÃen, wie zu erwarten ist.
Die kleineren Planeten heizen sich nicht so stark auf wie die gröÃeren,
deswegen sind Monde und Zwergplaneten eher kühl.
Der Effekt hängt natürlich ab von der Sonne und der Entfernung vomAher scheint es so zu sein, dass die Temperatur von Planeten zunimmt mit
dem Alter.
Nein, ab. Der Mars hatte mal recht umfänglichen Vulkanismus. Heute ist er
dahingehend \"recht ruhig\".
Planeten zur Sonne.
Daher bedeutet eine Position weiter auÃen im Sonnensystem auch eine
Abkühlung.