Defekter DVD-Brenner

Am 07.05.2011 07:26, schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
Alexander Schreiber<als@usenet.thangorodrim.de> wrote:

Bandmaterial auch? BASF scheint wohl in den 80ern .. 90ern die magnetischen
Medien nicht so ganz im Griff gehabt zu haben, die BASF-Disketten hatten
auch den Beinamen "Byte Abweisende SchutzFolie" aufgrund ihrer miesen
Datenhaltigkeit.

Das kam anscheinend erst in den 90ern, meine Bänder und Disketten aus
den 80ern und ganz frĂźhen 90ern sind heute noch hĂśr/lesbar.


-ras
Bei den BASF Bändern bis 19780 ist mir sowas nicht aufgefallen. Muß also
eine spätere Erscheinung sein. Bei MAXELL gabs auch nie Probleme ebenso
bei Bändern von Revox nicht. Wer die Bänder fßr Revox hergestellt hatte,
weiß ich allerdings nicht.
Bei Bänder um etwa 1950...1955 konnte die Beschichtung mit Alkohol
abgewischte werden. Ich weiß aber nicht mehr, welcher Hersteller das
war. ;-)
--
mfg hdw
 
Am 07.05.2011 07:23, schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
Gerhard Hoffmann<dk4xp@arcor.de> wrote:

Nun wird in HighEnd-Kreisen das Märchen verbreitet,
ein Verstärker mit mÜglichst 0 Ohm Ausgangsimpedanz hätte
die Lautsprecher mit eiserner Faust im Griff.
Ist nur die halbe Wahrheit. Denn Endstufen mit Ri nahe 0 Ohm mĂźssen
verhältnismäßig hohe Ströme liefern könne. Können sie das nicht, muß
damit gerechnet werden, das äußere Blindwiderstände die Gegenkopplung
beeinflussen. Es kÜnnen Läuse (Schwingungspakete) auf der Kennlinie
auftreten.

Sicher nicht "eisern im Griff", aber ich kann rein aus der Beobachtung
sowohl bei LS-wie Kopfhörerbetrieb bestärigen, daß niederimpedante
Ausgänge an ein und dem selben Schallwandler deutlich(st) hÜhere
Lautstärken ermÜglichen, wenn man das Einsetzen von masiven, hÜrbaren
Verzerrungen im tieftonbereich als Grenze ansieht. Am schlechtesten
schnitt da mein RÜhrenverstärker ab. Am ohmschen Widerstand nehmen die
sich alle nicht viel, aber am Schallwandler sind die Unterschiede
immens, wenn mal richtig Leistung gefordert wird.
RÜhrenverstärker sollte mÜglichst an Lautsprechern, die fßr sie
konstruiert wurden, betrieben werden. Moderne Boxen, die fĂźr
leistungsfähige Transistorendstufen gebaut wurden, kÜnnen an
RÜhrenendstufen bisweilen einfach nur eine Enttäuschung sein.
--
mfg hdw
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

Das kam anscheinend erst in den 90ern, meine Bänder und Disketten aus
den 80ern und ganz frühen 90ern sind heute noch hör/lesbar.
Meine auch, die BASF-Bänder und Kassetten gehören bei mir zu den
zuverlässigsten. Ich habe viele, von alten Spulen aus den 60ern bis zu
Kassetten aus den 90ern.

Disketten von BASF hatte ich nur wenige, ob die besser oder schlechter waren
kann ich nicht sagen.


Stefan


--
http://www.heimers.ch/
 
Horst-D.Winzler wrote:
Am 06.05.2011 19:00, schrieb Holger:
Joerg schrieb:
Holger wrote:
Joerg schrieb:
Holger wrote:
Horst-D.Winzler schrieb:

Selbstbau eines separaten AD/DA Wandlers mit galvanischer Trennung
zum
digitalen Teil des PCs?
Ansonsten dĂźrfte der Fremdspannungsabstand die analoger
Speichermedien
nicht Ăźbertreffen.
So ist es. Mit Selbstbau-AD/DA kriege ich was um die -70 dB hin, ...

70dB? Das muessen wir dann aber nochmal gefechtsmaessig ueben ... :)
Auf Lochraster.


Lochraster mit Groundplane nehmen, bei Euch gibt es das von Vero :)

Mal sehen. Zur Zeit funktioniert das Gerät ja, ist ein Prototyp, und ich
habe nicht wirklich die Meinung dazu, den Kasten umzufrickeln. Wenn ich
nochmals loslege, wird das sowieso alles ganz anders aussehen.

Holger


Bedenke "Never change a running System". 70dB Fremdspannungsabstand ist
ausgezeichnet. Es soll ja Leute geben, die glauben, Lochrastertechnik
sei a priori unterlegen. Hallo JĂśrg ;-)))
Ich sach ja auch nix, besonders wo wir hier oft Mittelwelle hoeren :)

Aber Lochraster baue ich so gut wie immer mit Ground Plane. Sonst hat
man hinterher eine Schaltung die zwar funktioniert, aber nur solange
kein Handy in der Naehe ist.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:
Horst-D.Winzler wrote:
Am 06.05.2011 19:00, schrieb Holger:
Joerg schrieb:
Holger wrote:
Joerg schrieb:
Holger wrote:
Horst-D.Winzler schrieb:

Selbstbau eines separaten AD/DA Wandlers mit galvanischer Trennung
zum
digitalen Teil des PCs?
Ansonsten dĂźrfte der Fremdspannungsabstand die analoger
Speichermedien
nicht Ăźbertreffen.
So ist es. Mit Selbstbau-AD/DA kriege ich was um die -70 dB hin, ...
70dB? Das muessen wir dann aber nochmal gefechtsmaessig ueben ... :)
Auf Lochraster.

Lochraster mit Groundplane nehmen, bei Euch gibt es das von Vero :)
Mal sehen. Zur Zeit funktioniert das Gerät ja, ist ein Prototyp, und ich
habe nicht wirklich die Meinung dazu, den Kasten umzufrickeln. Wenn ich
nochmals loslege, wird das sowieso alles ganz anders aussehen.

Holger

Bedenke "Never change a running System". 70dB Fremdspannungsabstand ist
ausgezeichnet. Es soll ja Leute geben, die glauben, Lochrastertechnik
sei a priori unterlegen. Hallo JĂśrg ;-)))


Ich sach ja auch nix, besonders wo wir hier oft Mittelwelle hoeren :)

Aber Lochraster baue ich so gut wie immer mit Ground Plane. Sonst hat
man hinterher eine Schaltung die zwar funktioniert, aber nur solange
kein Handy in der Naehe ist.
Weiß ich nicht, man kann sowas auch in abschirmende Gehäuse einbauen.
Problem zwei: Vero stellt keine Lochrasterkarten mehr mehr, die Firma
heißt inzwischen außerdem Eplax und baut Schaltnetzteile. Problem drei:
Der Platinenexperte fürs Lochgerasterte heißt Rademacher und hat keine
solchen Leiterplatten im Angebot. Ich habe hier nur eine einzige
Experimentierplatine, konzipiert als Einsteckkarte fĂźr den AT-Slot beim
IBM-PC, die ist vierfach Multilayer und doppelseitig durchkontaktiert.
Versorgungsspannung und Masse haben je eine Lage fĂźr sich, die jeweils
wie ein Netz aussieht und zwischen den LÜtpunkten verläuft. Sowas hätte
ich schon gerne als Europakarte, gibt es aber wohl leider nicht.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Holger wrote:
Joerg schrieb:
Horst-D.Winzler wrote:
Am 06.05.2011 19:00, schrieb Holger:
Joerg schrieb:
Holger wrote:
Joerg schrieb:
Holger wrote:
Horst-D.Winzler schrieb:

Selbstbau eines separaten AD/DA Wandlers mit galvanischer Trennung
zum
digitalen Teil des PCs?
Ansonsten dĂźrfte der Fremdspannungsabstand die analoger
Speichermedien
nicht Ăźbertreffen.
So ist es. Mit Selbstbau-AD/DA kriege ich was um die -70 dB hin,
...
70dB? Das muessen wir dann aber nochmal gefechtsmaessig ueben ...
:)
Auf Lochraster.

Lochraster mit Groundplane nehmen, bei Euch gibt es das von Vero :)
Mal sehen. Zur Zeit funktioniert das Gerät ja, ist ein Prototyp, und
ich
habe nicht wirklich die Meinung dazu, den Kasten umzufrickeln. Wenn ich
nochmals loslege, wird das sowieso alles ganz anders aussehen.

Holger

Bedenke "Never change a running System". 70dB Fremdspannungsabstand ist
ausgezeichnet. Es soll ja Leute geben, die glauben, Lochrastertechnik
sei a priori unterlegen. Hallo JĂśrg ;-)))


Ich sach ja auch nix, besonders wo wir hier oft Mittelwelle hoeren :)

Aber Lochraster baue ich so gut wie immer mit Ground Plane. Sonst hat
man hinterher eine Schaltung die zwar funktioniert, aber nur solange
kein Handy in der Naehe ist.

Weiß ich nicht, man kann sowas auch in abschirmende Gehäuse einbauen.

Bei AD/DA nutzt das nicht immer weil sie auch Eigenstoerungen produzieren.


Problem zwei: Vero stellt keine Lochrasterkarten mehr mehr, die Firma
heißt inzwischen außerdem Eplax und baut Schaltnetzteile. Problem drei:
Der Platinenexperte fürs Lochgerasterte heißt Rademacher und hat keine
solchen Leiterplatten im Angebot. Ich habe hier nur eine einzige
Experimentierplatine, konzipiert als Einsteckkarte fĂźr den AT-Slot beim
IBM-PC, die ist vierfach Multilayer und doppelseitig durchkontaktiert.
Versorgungsspannung und Masse haben je eine Lage fĂźr sich, die jeweils
wie ein Netz aussieht und zwischen den LÜtpunkten verläuft. Sowas hätte
ich schon gerne als Europakarte, gibt es aber wohl leider nicht.
Huch, Vero ist nicht mehr?

<schluck>

Im Internet sind sie noch, und man hat sogar eine Art CAD-Hilfe
geschaffen. Das nimmt offenbar eine normale Netlist und gibt ein Vero
Layout raus:

http://www.verotl.com/veroboard

Bei uns gibt es Vector Boards, ist aehnlich aber die Qualitaet erscheint
mir nicht immer so dolle. Elektronikkrauter haben wir ueberhaupt keine
mehr in der Gegend, muss man alles bestellen. Wobei das am Ende aber eh
guenstiger kommt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:

Im Internet sind sie noch, und man hat sogar eine Art CAD-Hilfe
geschaffen. Das nimmt offenbar eine normale Netlist und gibt ein Vero
Layout raus:

http://www.verotl.com/veroboard
Sind aber auch keine Lochrasterplatinen mit Groundplane dabei.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Holger wrote:
Joerg schrieb:

Im Internet sind sie noch, und man hat sogar eine Art CAD-Hilfe
geschaffen. Das nimmt offenbar eine normale Netlist und gibt ein Vero
Layout raus:

http://www.verotl.com/veroboard

Sind aber auch keine Lochrasterplatinen mit Groundplane dabei.
Doch, gibbet bei denen:

http://www.verotl.com/single-eurocard-prototyping-boards

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:
Holger wrote:
Joerg schrieb:

Im Internet sind sie noch, und man hat sogar eine Art CAD-Hilfe
geschaffen. Das nimmt offenbar eine normale Netlist und gibt ein Vero
Layout raus:

http://www.verotl.com/veroboard
Sind aber auch keine Lochrasterplatinen mit Groundplane dabei.


Doch, gibbet bei denen:

http://www.verotl.com/single-eurocard-prototyping-boards
Werde ich bei kßnftigen Projekten berßcksichtigen. Das derzeitige Gerät
bekommt keine neuen Baugruppen mehr, das ist abgeschlossen. Jetzt muß
ich nur noch einen deutschen Händler dafßr finden. Conrad kannst du
vergessen.

Eine CAD-Hilfe brauche ich nicht dafĂźr, weil bei digitalen Schaltungen
die Leitungsverbindungen zu zahlreich ausfallen. Interessant wäre
hingegen, wie sie MasseanschlĂźsse von ICs und dergleichen mit der
Groundplane verbinden. Da habe ich nichts gefunden, dĂźrfte auch
schwierig werden. Wahrscheinlich muß man die Masseleitungen wie gehabt
verdrahten und irgendwie an einem ausgewählten Punkt mit der Groundplane
verbinden. Dann kann man aber auch gleich ein Weißblechgehäuse löten, so
wie ich das bei einem SPDIF-Interface gemacht habe, weil da sehr viel HF
mit drin ist, auch mit einer PLL noch und einem LC-Oszillator, dessen
Phasenrauschen spĂźrbar auf die Eier gehen kann, wegen des ggf. zu
geringen StĂśrspannungsabstandes.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Holger wrote:
Joerg schrieb:
Holger wrote:
Joerg schrieb:

Im Internet sind sie noch, und man hat sogar eine Art CAD-Hilfe
geschaffen. Das nimmt offenbar eine normale Netlist und gibt ein Vero
Layout raus:

http://www.verotl.com/veroboard
Sind aber auch keine Lochrasterplatinen mit Groundplane dabei.


Doch, gibbet bei denen:

http://www.verotl.com/single-eurocard-prototyping-boards

Werde ich bei kßnftigen Projekten berßcksichtigen. Das derzeitige Gerät
bekommt keine neuen Baugruppen mehr, das ist abgeschlossen. Jetzt muß
ich nur noch einen deutschen Händler dafßr finden. ...

Kostet einen Mausklick:

http://www.verotl.com/european-distributors


... Conrad kannst du vergessen.
Seid Ihr nicht jetzt eine EU? Da muesste es doch fast wurscht sein ob
man in England oder Deutschland bestellt. Ausser der Sprache.


Eine CAD-Hilfe brauche ich nicht dafĂźr, weil bei digitalen Schaltungen
die Leitungsverbindungen zu zahlreich ausfallen. Interessant wäre
hingegen, wie sie MasseanschlĂźsse von ICs und dergleichen mit der
Groundplane verbinden. Da habe ich nichts gefunden, dĂźrfte auch
schwierig werden. Wahrscheinlich muß man die Masseleitungen wie gehabt
verdrahten und irgendwie an einem ausgewählten Punkt mit der Groundplane
verbinden. ...

Mache ich meist so dass ein Draht vom Masse-Pin durch das
danebenliegende Loch nach oben geht, umbiegen, auf Masseflaeche loeten.
Erdung irgendwo an einem anderen Punkt macht die Wirkung der
Masseflaeche teilweise zunichte und kann EMV-Aerger geben.


... Dann kann man aber auch gleich ein Weißblechgehäuse löten, so
wie ich das bei einem SPDIF-Interface gemacht habe, weil da sehr viel HF
mit drin ist, auch mit einer PLL noch und einem LC-Oszillator, dessen
Phasenrauschen spĂźrbar auf die Eier gehen kann, wegen des ggf. zu
geringen StĂśrspannungsabstandes.
Da nehme ich schonmal Altoids-Dosen fuer. Bei Euch gehen wahrscheinlich
"Fisherman's Friends" :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Am 07.05.2011 23:20, schrieb Joerg:

Da nehme ich schonmal Altoids-Dosen fuer. Bei Euch gehen wahrscheinlich
"Fisherman's Friends" :)

Die sind normalerweise in Papierbeuteln.

Wenn's Vero PowerPlane Boards nicht mehr geben wĂźrde,
das wäre ein echter Rßckschritt. Es gibt was ähnliches
von Rot /Roth ??? lĂśtet sich aber nicht so gut und
ist nicht durchkontaktiert. Gibt's IIRC bei segor.de.

OK, wenn ich mal was ätze, habe ich alles auf Europakarten
standardisiert. Da ist meistens Platz Ăźbrig und den mach
ich dann mit 50 Ohm-Striplines und SMD-Gehäusen als Meterware
voll. Man kann das passend fĂźr den IC abschneiden, auf eine
Massefläche kleben/lÜten und die Erdung ist nie weit weg.
Alles andere ist verhandelbar.
Das 0.5 oder 0.8 mm Epoxy von Bungard ist leicht mit einer
normalen Schere in Form zu bringen.

Gruß, Gerhard
 
Am 07.05.2011 23:20, schrieb Joerg:

Seid Ihr nicht jetzt eine EU? Da muesste es doch fast wurscht sein ob
man in England oder Deutschland bestellt. Ausser der Sprache.
England? EU? Die haben ja nichtmal den Euro!
Spass beiseite, geht schon, nur Porto ist meist horrent.

Zufälliges Beispiel:
Ebay 180664038280, Versand UK ÂŁ2 , Versand Germany ÂŁ10 fĂźr ein paar
lausige hundert Kilometer Strecke.

19" Gerät ueber 1000 km von Phoenix nach Denver $13,24 ca. £8


Butzo
 
Klaus Butzmann wrote:
Am 07.05.2011 23:20, schrieb Joerg:

Seid Ihr nicht jetzt eine EU? Da muesste es doch fast wurscht sein ob
man in England oder Deutschland bestellt. Ausser der Sprache.
England? EU? Die haben ja nichtmal den Euro!
Spass beiseite, geht schon, nur Porto ist meist horrent.

Zufälliges Beispiel:
Ebay 180664038280, Versand UK ÂŁ2 , Versand Germany ÂŁ10 fĂźr ein paar
lausige hundert Kilometer Strecke.
Oh, riecht nach Staatsmonopol oder so. Nicht gut.


19" Gerät ueber 1000 km von Phoenix nach Denver $13,24 ca. £8
Der Knueller bei mir war mal ein Manuskript. Damals musste das noch in
dreifacher Ausfertigung auf totem Baum und so ... war gerade in
Deutschland, also zur Post. Bin fast umgefallen als man mir die Kosten
durchgab. "Ja das geht ja auch ins Ausland". Ok, Oesterreich ist
Ausland, aber die paar Kilometer mehr ...

Ich musste eh am naechsten Tag nach Seattle, also mitgenommen und beim
Zwischenstop in Chicago zur US Mail gelatscht. War eh gesuender als sich
einen Burger reinzupfeifen. Kostete ein Drittel und war nach zwei Tagen
beim Redakteur. Nur dass das jetzt zweimal zusaetzlich Kerosin gekostet
hat. Toll.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Marc Santhoff wrote:
Am Sat, 07 May 2011 13:25:13 -0700 schrieb Joerg:

Holger wrote:
Joerg schrieb:

Im Internet sind sie noch, und man hat sogar eine Art CAD-Hilfe
geschaffen. Das nimmt offenbar eine normale Netlist und gibt ein Vero
Layout raus:

http://www.verotl.com/veroboard
Sind aber auch keine Lochrasterplatinen mit Groundplane dabei.


Doch, gibbet bei denen:

http://www.verotl.com/single-eurocard-prototyping-boards

Wo ist denn da mechanisch die Massefläche bei einseitigen Brettl'n? Also
bei denen da:

http://www.verodirect.com/products.asp?recnumber=123

(Die Photos sind allerdings von ßbler Qualität bzw. AuflÜsung ...)
Das ist ein staendiger Driss, ist bei Vector (der hiesige Hersteller)
noch schlimmer und deshalb hatte ich schonmal eine Fehlbestellung
gemacht. War einfach nicht zu erkennen und die Leute am Telefon wussten
nichtmal was eine Ground Plane ist.

Bei den Preisen wuerde ich aber woanders kaufen.


Im PDF kann man sehen, daß die eine Seite "kupferfrei" ist. Wird da eine
Innenlage einlaminiert?
Druecke mal auf den PDF Link, da siehst Du die Colander Plane.


Sonst täte es wohl auch sowas, wenn die gelÜcherte Fläche genßgend
schirmt:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=34772;PROVID=2402
Ja, das tut's wohl auch.


(gibt es sicher auch bei Segor, BĂźrklin, RS, Farnell, Digikey, Mouser,
Tschibo, ... ;)
Wie, hat Aldi noch keine? :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Am Sat, 07 May 2011 13:25:13 -0700 schrieb Joerg:

Holger wrote:
Joerg schrieb:

Im Internet sind sie noch, und man hat sogar eine Art CAD-Hilfe
geschaffen. Das nimmt offenbar eine normale Netlist und gibt ein Vero
Layout raus:

http://www.verotl.com/veroboard

Sind aber auch keine Lochrasterplatinen mit Groundplane dabei.


Doch, gibbet bei denen:

http://www.verotl.com/single-eurocard-prototyping-boards
Wo ist denn da mechanisch die Massefläche bei einseitigen Brettl'n? Also
bei denen da:

http://www.verodirect.com/products.asp?recnumber=123

(Die Photos sind allerdings von ßbler Qualität bzw. AuflÜsung ...)

Im PDF kann man sehen, daß die eine Seite "kupferfrei" ist. Wird da eine
Innenlage einlaminiert?

Sonst täte es wohl auch sowas, wenn die gelÜcherte Fläche genßgend
schirmt:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=34772;PROVID=2402

(gibt es sicher auch bei Segor, BĂźrklin, RS, Farnell, Digikey, Mouser,
Tschibo, ... ;)

Marc
 
Joerg schrieb:

Wie, hat Aldi noch keine? :)
Bestelle bei Farnell einen Sechserträger River Cola, dann frag ich hier
im Aldi nach Lochrasterplatinen.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Bestelle bei Farnell einen Sechserträger River Cola, dann frag ich hier
im Aldi nach Lochrasterplatinen.

Holger
Frag doch bei Tchibo mal nach Kaffeefiltern. Haben die nicht.

--
Ich jedenfalls benutze Linux, weil ich bequem und geizig bin ;-) FĂźr
teures Geld in meinen MĂśglichkeiten beschnitten zu werden und viel weniger
komfortabel arbeiten zu mĂźssen ist mir zu doof.
Falk Willberg in de.sci.electronics
 
Am 08.05.2011 09:17, schrieb Andreas Graebe:
Bestelle bei Farnell einen Sechserträger River Cola, dann frag ich hier
im Aldi nach Lochrasterplatinen.

Holger

Frag doch bei Tchibo mal nach Kaffeefiltern. Haben die nicht.
DafĂźr bekommst du bei denen anderen "Schrott" den du wiederum woanders
billiger kriegst. Ich weiß das, bin selber denen schon den Leim gegangen.

--
mfg hdw
 
Horst-D.Winzler schrieb:
Am 08.05.2011 09:17, schrieb Andreas Graebe:
Bestelle bei Farnell einen Sechserträger River Cola, dann frag ich hier
im Aldi nach Lochrasterplatinen.

Holger

Frag doch bei Tchibo mal nach Kaffeefiltern. Haben die nicht.


DafĂźr bekommst du bei denen anderen "Schrott" den du wiederum woanders
billiger kriegst. Ich weiß das, bin selber denen schon den Leim gegangen.
Lebensmitteldiscounter fĂźhren zunehmend Waren, die man nicht essen kann,
meist angeblich preisgĂźnstig, aber wenn man genau hinschaut, nun ja. Das
ist aber jetzt ein anderes Thema. Lochraster kriegt man hier jedenfalls
be iden einschlägigen Verdächtigen, und die Idee mit der HF-Lochraster
bin ich noch gar nicht gekommen, ich habe immer nach "Lochraster" die
Kataloge durchsucht. So bin ich nun wieder einen Schritt weiter und
werde meine Mikrocomputerprojekte vor allem dann, wenn ich ADC/DAC
einbaue, wohl nur noch auf HF-Lochraster aufbauen.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Am Sat, 07 May 2011 16:41:07 -0700 schrieb Joerg:

Marc Santhoff wrote:

Wo ist denn da mechanisch die Massefläche bei einseitigen Brettl'n?
Also bei denen da:

http://www.verodirect.com/products.asp?recnumber=123

(Die Photos sind allerdings von ßbler Qualität bzw. AuflÜsung ...)
Auch die Bilder im PDF sind noch sehr undeutlich.

Im PDF kann man sehen, daß die eine Seite "kupferfrei" ist. Wird da
eine Innenlage einlaminiert?


Druecke mal auf den PDF Link, da siehst Du die Colander Plane.
Das meinte ich, im oberen Bild sind 4 Platinen, und die unterste von
denen ist ganz ohne Kupferauflage. Der Text beschreibt aber
ausschließlich Platten mit Groundplane.

Ich vermute also, daß dort eine Platine mit abgebildet ist, die keine
Groundplane hat - eine Innenlage zu laminieren ist sicher zu teuer.

Sonst täte es wohl auch sowas, wenn die gelÜcherte Fläche genßgend
schirmt:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=34772;PROVID=2402


Ja, das tut's wohl auch.
Das reicht mir ja schon.

Danke,
Marc
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top