Defekter DVD-Brenner

Holger <holger@katerfauch.invalid> wrote:

Ich sage: Wenn ich für 20 Euro oder so hochwertiges analoges Audio
kaufen kann, nehme ich nicht dieselben 20 Euro, um mir damit diesen
heute üblichen PMPO-Ramsch beim Edeka zu besorgen.
Du kannst nicht fuer 20Euro hochwertige Tapes kaufen. Du kannst fuer
20Euro Tapes kaufen die vor 20Jahren mal hochwertig waren. Und dann
muss du sie erstmal gruendlichst ueberholen und einmessen. Alleine
fuer die Andruckrolle legst du doch mindestens nochmal 20Euro auf den
Tisch wenn es sie ueberhaubt noch gibt. Oder willst du das was gut
abgelagertes aus dem Pollinrestesortiment von Annozwieback
reinpoppeln? Interessant stelle ich mir auch das loesen von
Kontaktproblemen in den gerne verbauten Schaltern vor.

Und dann hast du das Problem das du keine Kassetten mehr neu kaufen
kannst die dem angemessen sind. Und komm jetzt nicht mit irgendwelchen
fragwuerdig durchgenudelten Ebaykaeufen. Kassetten sind Verschleissteile.


, ist doch nicht mein
Problem.
Ach noe, ich bau mir meinen MP3-Player lieber selber. :)

BTW: Ich hoere gerade Light my fire/Doors ueber selbstgebauten MP3...

Olaf
 
Olaf Kaluza schrieb:

Du kannst nicht fuer 20Euro hochwertige Tapes kaufen. Du kannst fuer
20Euro Tapes kaufen die vor 20Jahren mal hochwertig waren.
Sehe ich anders.

Und dann
muss du sie erstmal gruendlichst ueberholen und einmessen.
Ja und?

Alleine
fuer die Andruckrolle legst du doch mindestens nochmal 20Euro auf den
Tisch wenn es sie ueberhaubt noch gibt.
Die Andruckrollen sind meist noch in Ordnung. Man kann sie mit Aceton
reinigen, um sie zu entfetten, und um Partikel zu entfernen. Danach ist
sie griffig und wie neu. Gummis für Treibriemen gibt es im Fachhandel.

Oder willst du das was gut
abgelagertes aus dem Pollinrestesortiment von Annozwieback
reinpoppeln? Interessant stelle ich mir auch das loesen von
Kontaktproblemen in den gerne verbauten Schaltern vor.
Bislang keine Probleme.

Und dann hast du das Problem das du keine Kassetten mehr neu kaufen
kannst die dem angemessen sind. Und komm jetzt nicht mit irgendwelchen
fragwuerdig durchgenudelten Ebaykaeufen. Kassetten sind Verschleissteile.
Kassetten gibt es neu zu kaufen, allerdings ist die Auswahl eingeschränkt.

, ist doch nicht mein
Problem.

Ach noe, ich bau mir meinen MP3-Player lieber selber. :)

BTW: Ich hoere gerade Light my fire/Doors ueber selbstgebauten MP3...
Für mich kein Problem.

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Holger wrote:
Olaf Kaluza schrieb:
[...]

Und dann hast du das Problem das du keine Kassetten mehr neu kaufen
kannst die dem angemessen sind. Und komm jetzt nicht mit irgendwelchen
fragwuerdig durchgenudelten Ebaykaeufen. Kassetten sind Verschleissteile.

Kassetten gibt es neu zu kaufen, allerdings ist die Auswahl eingeschränkt.
Das wird immer wackliger werden. Gestern einen John Wayne geguckt, auf
eine gute VHS Kassette aufgenommen. So nach der Haelfte fing das an
analog wegzureissen, konnte also nur die Kassette sein. Man bekommt die
nur noch hie und da zu kaufen. Meist ist auf der Verpackung schon eine
gehoerige Staubschicht und wer weiss wo sie die gelagert haben. Die
halten nicht ewig, irgendwann pulvert die Beschichtung einfach runter,
ob man sie benutzt oder nicht.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
On 05/05/2011 08:03 PM, Joerg wrote:
Holger wrote:
Olaf Kaluza schrieb:

[...]

Und dann hast du das Problem das du keine Kassetten mehr neu kaufen
kannst die dem angemessen sind. Und komm jetzt nicht mit irgendwelchen
fragwuerdig durchgenudelten Ebaykaeufen. Kassetten sind Verschleissteile.

Kassetten gibt es neu zu kaufen, allerdings ist die Auswahl eingeschränkt.


Das wird immer wackliger werden. Gestern einen John Wayne geguckt, auf
eine gute VHS Kassette aufgenommen. So nach der Haelfte fing das an
analog wegzureissen, konnte also nur die Kassette sein. Man bekommt die
nur noch hie und da zu kaufen. Meist ist auf der Verpackung schon eine
gehoerige Staubschicht und wer weiss wo sie die gelagert haben. Die
halten nicht ewig, irgendwann pulvert die Beschichtung einfach runter,
ob man sie benutzt oder nicht.
Die E240 VHS die ich neulich beim NORMA gesehen habe sahen noch recht
neu aus.

Gerrit
 
Olaf Kaluza wrote on Thu, 11-05-05 17:12:
die schon 1986/87 Kassettenrecorder als ein Witz empfunden haben und
damals erst auf Hifi-Video und dann auf DAT umgestiegen sind.
Bitte erinnere mich nicht. Ich habe mich bis etwa 1991 mit uralten
Spulentonbändern gequält, weil ich vor einem kompletten Medienwechsel
auf das verlustfreie Kopieren der digitalen warten wollte. Als dann
endlich gebrauchte DAT bezahlbar wurden, dachte ich, ich sei da.
Pustekuchen, bei intensiver Nutzung ist die Haltbarkeit gerade mal rund
ein Jahr. Dann tat ich endlich, was ich nie tun wollte, und stellte
einen alten Rechner ins HiFi-Regal. Seitdem ist Ruhe. Keine dreißig
Mark für ein einziges Band mehr, keine ständige Tonkopfreinigung, nie
mehr Bandsalat, kein langwieriges Spulen, müheloses und schnelles
Backup und vieles, vieles mehr.
 
Joerg schrieb:

Das wird immer wackliger werden. Gestern einen John Wayne geguckt, auf
eine gute VHS Kassette aufgenommen. So nach der Haelfte fing das an
analog wegzureissen, konnte also nur die Kassette sein. Man bekommt die
nur noch hie und da zu kaufen. Meist ist auf der Verpackung schon eine
gehoerige Staubschicht und wer weiss wo sie die gelagert haben. Die
halten nicht ewig, irgendwann pulvert die Beschichtung einfach runter,
ob man sie benutzt oder nicht.
Zu schade, daß es bei euch im Wilden Westen zwar blaue Bohnen, aber
weder Rossmann Drogeriemärkte noch Marktkauf gibt. Bei Netto, Aldi, Real
und selbst beim blauen Conrad würdest du hierzulande fündig werden: 78
Treffer beim Conrad. 1,49 Eypos das günstigste Angebot.

Abschälende Beschichtung ist Zeichen schlechter Produktqualität. Habe
ich so noch nie erlebt.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Holger wrote:
Joerg schrieb:

Das wird immer wackliger werden. Gestern einen John Wayne geguckt, auf
eine gute VHS Kassette aufgenommen. So nach der Haelfte fing das an
analog wegzureissen, konnte also nur die Kassette sein. Man bekommt die
nur noch hie und da zu kaufen. Meist ist auf der Verpackung schon eine
gehoerige Staubschicht und wer weiss wo sie die gelagert haben. Die
halten nicht ewig, irgendwann pulvert die Beschichtung einfach runter,
ob man sie benutzt oder nicht.

Zu schade, daß es bei euch im Wilden Westen zwar blaue Bohnen, aber
weder Rossmann Drogeriemärkte noch Marktkauf gibt. Bei Netto, Aldi, Real
und selbst beim blauen Conrad würdest du hierzulande fündig werden: 78
Treffer beim Conrad. 1,49 Eypos das günstigste Angebot.
Koennen sie Dir auch sagen wie alt die Ware ist?


Abschälende Beschichtung ist Zeichen schlechter Produktqualität. Habe
ich so noch nie erlebt.
Ok, hier sind die Sommer brutaler. Aber CDs und USB Sticks halten das
aus :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:

Koennen sie Dir auch sagen wie alt die Ware ist?
Die Ware ist aktuell, jedenfalls bei Rossmann, wie es den Anschein hat.
Das ist deren Hausmarke "Filmfest" mit dem aktuellen Rossmann-Logo. So
ganz furchtbar alt wird die Ware schon nicht sein.

Abschälende Beschichtung ist Zeichen schlechter Produktqualität. Habe
ich so noch nie erlebt.


Ok, hier sind die Sommer brutaler. Aber CDs und USB Sticks halten das
aus :)
Auch CDs muß man kühl und trocken lagern.

Holger

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Holger wrote:
Joerg schrieb:

Koennen sie Dir auch sagen wie alt die Ware ist?

Die Ware ist aktuell, jedenfalls bei Rossmann, wie es den Anschein hat.
Das ist deren Hausmarke "Filmfest" mit dem aktuellen Rossmann-Logo. So
ganz furchtbar alt wird die Ware schon nicht sein.
Anschein ... Wissen ... zwei verschiedenen Dinge :)

Wir bekommen nur noch bei einem Laden (Target) gute Kassetten. Aber man
muss sofort hin wenn sie am Telefon sagen dass sie welche haben.
Ansonsten nur Online. Ich verwende sie in der Kirche, aber nur noch als
Backup falls der MP3 Rekorder mal Murks machen sollte.


Abschälende Beschichtung ist Zeichen schlechter Produktqualität. Habe
ich so noch nie erlebt.


Ok, hier sind die Sommer brutaler. Aber CDs und USB Sticks halten das
aus :)

Auch CDs muß man kühl und trocken lagern.
Sollte man, muss nicht. Saemtliche meiner CDs von Anfang der 90er
spielen noch einwandfrei und wir haben sogar noch den CD-Spieler aus
dieser Zeit an einem 230V Trafo. Das damals recht teure Telefunken
High-End Kassettendeck war nach rund 15 Jahren mechanisch hin. Von den
Kassetten spielten eh nur noch wenige und nicht mehr in berauschender
Qualitaet. Saemtliche aus Deutschland mitgebrachten VHS Kassetten haben
so im Alter von 12-15 Jahren aufgegeben. Daher haben wir die Aufnahmen
von Familienfeiern jetzt auf DVD. Selbst wenn man dem Mediuk ebenfalls
nicht traut kann man das aucy auf Festplatten spielen. Ist bei
Magnetband heutzutage so eine Sache ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:

Sollte man, muss nicht. Saemtliche meiner CDs von Anfang der 90er
spielen noch einwandfrei und wir haben sogar noch den CD-Spieler aus
dieser Zeit an einem 230V Trafo. Das damals recht teure Telefunken
High-End Kassettendeck war nach rund 15 Jahren mechanisch hin. Von den
Kassetten spielten eh nur noch wenige und nicht mehr in berauschender
Qualitaet. Saemtliche aus Deutschland mitgebrachten VHS Kassetten haben
so im Alter von 12-15 Jahren aufgegeben. Daher haben wir die Aufnahmen
von Familienfeiern jetzt auf DVD. Selbst wenn man dem Mediuk ebenfalls
nicht traut kann man das aucy auf Festplatten spielen. Ist bei
Magnetband heutzutage so eine Sache ...
Es kommt wirklich auf die Produktqualität drauf an. Ich kenne
Studiobänder, bald 50 Jahre alt, immer noch technisch gut. Die Live-CD
von Bob Dylan Live 1964 wurde mit Tonband aufgenommen und danach auf CD
herausgegeben. Technisch super. Nur mal als Beispiel.

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Am 04.05.2011 11:13, schrieb Lund-Nielsen, Jorgen:


Fernbedienung, erstmal aus damit!! Dann im Plattenschrank gewühlt
(ich bin kein LP-Freak, hab 1812 aber nicht auf CD) die uralte
Aufnahme (aus den siebzigern?) aufgelegt, rauscht nicht gerade wenig,
aber dann Rummst das richtig wenns soll!
Ich hab' noch diese Direktpressung von Kunzel / Cincinatti
wo's bei den Kanonen kaum einen Tonabnehmer in der Spur hält.
Gnadenlos normwidrig geschnitten, eigentlich technisch defekt,
aber ich werde sie als Kuriosum behalten.

Gruß, Gerhard

ps
Ich habe mal bei ebay eine fette alte Krell-Endstufe erbeutet
und wieder heil gemacht. Wäre interesant, ob meine
Lautsprecher diese Platte überleben ;-)
Noch nie gewagt.
 
Holger wrote:
Joerg schrieb:

Sollte man, muss nicht. Saemtliche meiner CDs von Anfang der 90er
spielen noch einwandfrei und wir haben sogar noch den CD-Spieler aus
dieser Zeit an einem 230V Trafo. Das damals recht teure Telefunken
High-End Kassettendeck war nach rund 15 Jahren mechanisch hin. Von den
Kassetten spielten eh nur noch wenige und nicht mehr in berauschender
Qualitaet. Saemtliche aus Deutschland mitgebrachten VHS Kassetten haben
so im Alter von 12-15 Jahren aufgegeben. Daher haben wir die Aufnahmen
von Familienfeiern jetzt auf DVD. Selbst wenn man dem Mediuk ebenfalls
nicht traut kann man das aucy auf Festplatten spielen. Ist bei
Magnetband heutzutage so eine Sache ...

Es kommt wirklich auf die Produktqualität drauf an. Ich kenne
Studiobänder, bald 50 Jahre alt, immer noch technisch gut. Die Live-CD
von Bob Dylan Live 1964 wurde mit Tonband aufgenommen und danach auf CD
herausgegeben. Technisch super. Nur mal als Beispiel.
Das ist eine andere Groessenordnung. Die werden normalerweise so
aufbewahrt wie frueher die EDV-Magnetbaender. Voll klimatisierter Raum,
genau kontrollierte Luftfeuchte, und so weiter.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Holger <holger@katerfauch.invalid> wrote:

Es kommt wirklich auf die Produktqualität drauf an. Ich kenne
Studiobänder, bald 50 Jahre alt, immer noch technisch gut. Die Live-CD
von Bob Dylan Live 1964 wurde mit Tonband aufgenommen und danach auf CD
herausgegeben. Technisch super. Nur mal als Beispiel.
Es gab in den 80er wohl Bandmaterial von BASF das einen ziemlich
schlechten Ruf hatte und gerne zerbroeselt ist. Man sollte natuerlich
meinen das man soetwas heute im Griff hat.

Allerdings hast du nicht gerade was von Baendern fuer 1.49Euro
erzaehlt? Wieviel Produktqualitaet bekommt man dafuer wohl?

Olaf
 
Olaf Kaluza schrieb:
Holger <holger@katerfauch.invalid> wrote:

Es kommt wirklich auf die Produktqualität drauf an. Ich kenne
Studiobänder, bald 50 Jahre alt, immer noch technisch gut. Die Live-CD
von Bob Dylan Live 1964 wurde mit Tonband aufgenommen und danach auf CD
herausgegeben. Technisch super. Nur mal als Beispiel.

Es gab in den 80er wohl Bandmaterial von BASF das einen ziemlich
schlechten Ruf hatte und gerne zerbroeselt ist. Man sollte natuerlich
meinen das man soetwas heute im Griff hat.

Allerdings hast du nicht gerade was von Baendern fuer 1.49Euro
erzaehlt? Wieviel Produktqualitaet bekommt man dafuer wohl?
Nicht verzagen, Conrad fragen.

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 
Am 05.05.2011 22:25, schrieb Olaf Kaluza:

Es gab in den 80er wohl Bandmaterial von BASF das einen ziemlich
schlechten Ruf hatte und gerne zerbroeselt ist. Man sollte natuerlich
meinen das man soetwas heute im Griff hat.
Ja, bei BASF ist manchmal das Oxyd abgegangen. Ich habe auch noch ein
paar Dutzend Ampex-Bänder, da ist der Weichmacher in solchen Mengen aus
dem Plastic gekommen, dass nach spätestens 5 Minuten Spieldauer alles
stand, weil Köpfe, Führungsrollen, Spannungsfühlhebel etc. alle völlig
verkleistert waren. Ich bräuchte noch einen Lesekopf für ein Grundig
TK600 für eine terminale Digitalisierung. Das alte Uher ist leider
geklaut worden, da war das mit den Tonköpfen einfacher.

Agfa PEM 3xx war einfach am besten.

Gruß, Gerhard
 
On 05/05/2011 09:23 PM, Holger wrote:
Joerg schrieb:

Koennen sie Dir auch sagen wie alt die Ware ist?

Die Ware ist aktuell, jedenfalls bei Rossmann,

Gibt es eigentlich noch S-VHS Bänder, oder zumindest die guten
HIFI-Zweischichtbänder? Ich habe beide schon lange nicht mehr in neu
gesehen.

Bei den Musikkassetten sparen sie sich unterdessen sogar das kleine
Abschirmblech vor dem Tonkopf -> brummmmmmmmmmmmmmmmmm!


Stefan
 
On 05/05/2011 09:56 PM, Holger wrote:

Es kommt wirklich auf die Produktqualität drauf an. Ich kenne
Studiobänder, bald 50 Jahre alt, immer noch technisch gut.
Das gibt es auch bei Heimbändern. Es war wie heute mit den Rohlingen:
Die einen waren nach kurzer Zeit schon zerfallen, die anderen halten
ewig. Erstere sind zum Glück selten.

Manche Bänder werden klebrig oder schmierig wenn sie feucht gelagert
wurden. Die lassen sich aber durch trocknen oder durch Behandlung mit
Silikonfett in den meisten Fällen noch retten.

Besonders empfindlich reagieren die alten Philips VCR-Rekorder, weil das
Band da 180 Grad um einen feststehenden Umlenkbolzen gezogen wird. Ist
das Band nur ein klein wenig klebrig bleibt es einfach stehen. Ich
konnte bisher aber auch bei dem System noch fast alle Aufnahmen retten,
und die sind doch schon mehr als 30 Jahre alt.

Stefan
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Sollte man, muss nicht. Saemtliche meiner CDs von Anfang der 90er
spielen noch einwandfrei
Meine aus den späten 80ern auch noch, alles optimal.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Holger <holger@katerfauch.invalid> wrote:

Es kommt wirklich auf die Produktqualität drauf an. Ich kenne
Studiobänder, bald 50 Jahre alt, immer noch technisch gut. Die Live-CD
Vermutlich auch in einem qualifizierten Archiv (Klima!) gelagert.

von Bob Dylan Live 1964 wurde mit Tonband aufgenommen und danach auf CD
herausgegeben. Technisch super. Nur mal als Beispiel.
Klar, das ist ja auch ganz was Anderes als das MC-Geschraddel.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Klar, das ist ja auch ganz was Anderes als das MC-Geschraddel.
Was sollen diese Missionierungsversuche? Du mußt es doch nicht mögen,
und was mir gefällt, kann dir doch wurscht sein. Ich habe im Gegensatz
zu dir keine Probleme mit Compactcassetten und kriege im Gegensatz zu
dir mit meinen Geräten technisch gute Aufnahmen hin. Wenn du das nicht
auf die Reihe bringst, schert mich das null.

--

Alzheimer ist ganz toll. Man lernt ständig neue Leute kennen.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top