J
Joerg
Guest
RA Dr.M.Michael König wrote:
soll in den Pausen 2.2k Quellimpedanz (R52) kurzschliessen und das
gibt nichtmal 40dB. Bei einer Harley mit Feuertuete waer's wurscht
Dann klappt es in Einzelstuecken (d.h. nachgemessen) mit dem BSS123 so
einigermassen, wird aber ein Restrauschen verbleiben.
Stroeme sollte man damit natuerlich nicht schalten, alles
miniaturisierte hat seine Grenzen. Einfach bei Digikey in der SC75
Kategorie stoebern. Die SOT-Bezeichnung ist etwas chaotisch, da
verwenden die Hersteller verschiedene und man muss auf jeden Fall die
Dimensionen nachsehen.
hinterher alles geteilt und weiterverschickt. Das ist fuer die
Organisatoren ein gehoeriges Stueck Zeitaufwand, da sollten sich die
Nutzniesser dann IMHO mit Freibier oder sonstwie revanchieren.
Bei so einer Bestellung kann man ja zwei Sorten besorgen. Eine mit
<<1ohm und nur 20V, dann eine andere mit ein paar Ohm aber dafuer 60V.
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Ich kann es nur aus Erfahrung sagen. 50ohm ist nicht so der Hit, denn erAm Fri, 24 Apr 2009 08:55:03 -0700, meinte Joerg
notthisjoergsch@removethispacbell.net>:
Wobei der BS123 nur so gerade eben klappen koennte oder auch nicht, denn
dessen Rdson ist bei 4V, wie man bei Euch so schoen sagt, grenzwertig:
http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/BSS123LT1-D.PDF
Hm. Aus "meinem" Fairchild-Datenblatt geht eine Vgs von 08..2V hervor,
was bei 4V Schaltspannung mehr als bequem reichen sollte
Aber auch in diesem (ON-)Datenblatt ist keine Vgs/Rds-Kurve enthalten.
ich denke aber, daß man bei Vgs=4V von einem Rdson von sicherlich
weniger als 50R ausgehen kann. Das sollte für diesen Zweck doch
genügen.
soll in den Pausen 2.2k Quellimpedanz (R52) kurzschliessen und das
gibt nichtmal 40dB. Bei einer Harley mit Feuertuete waer's wurscht
Wenn die 4V aus einer LiIon Zelle sprudeln, muss man dabei auch bis
runter auf 3V oder so leben und da wird's mit dem BSS123 arg knapp.
Lilon? Akku? Nee, das Teil wird entweder mit 5 AAA oder 4 AA
betrieben, die Schaltspannung liegt daher immer bei 4V (siehe Spannung
4VReg = Vss (?)).
Dann klappt es in Einzelstuecken (d.h. nachgemessen) mit dem BSS123 so
einigermassen, wird aber ein Restrauschen verbleiben.
Es gibt einige Trench-FETs bis 60V in diesem kleinen Gehaeuse. FetteAndererseits kann sich das Bunkern eines dieser SC75 Logic-Level FETs
lohnen, wenn Du im Modellbahnbau noch einiges vorhast. Das ist in den
Lok-Steuerungen ja immer arg eng. Dabei empfiehlt sich dann einen mit
extrem niedrigem Rdson zu waehlen, dass man auch kernig was damit
schalten kann. Die naechste Sammelbestellung kommt bestimmt
Mhm. Das Problem ist eher, daß wir in den Loks (besser gesagt: Bei
Loks, die im Mittelleiter-Bereich verwendet werden) auch höhere
Spannungen haben können. D.h. Spannungsfestigkeit bis in den
mitttleren 20V-Bereich ist vorsorglich Pflicht. Daher hatte ich mich
damals nach langem Suchen auch für den BSS123 entschieden.
Stroeme sollte man damit natuerlich nicht schalten, alles
miniaturisierte hat seine Grenzen. Einfach bei Digikey in der SC75
Kategorie stoebern. Die SOT-Bezeichnung ist etwas chaotisch, da
verwenden die Hersteller verschiedene und man muss auf jeden Fall die
Dimensionen nachsehen.
Die Leute melden sich hier, z.B. Peter, Frank oder Kai-Martin. Dann wirdAber gut, wie würde es praktisch mit der Sammelbestellung ablaufen?
hinterher alles geteilt und weiterverschickt. Das ist fuer die
Organisatoren ein gehoeriges Stueck Zeitaufwand, da sollten sich die
Nutzniesser dann IMHO mit Freibier oder sonstwie revanchieren.
Bei so einer Bestellung kann man ja zwei Sorten besorgen. Eine mit
<<1ohm und nur 20V, dann eine andere mit ein paar Ohm aber dafuer 60V.
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.