-20°C...

On Wed, 12 Jul 2023 23:53:01 +0200, Thomas Einzel wrote:
Am 12.07.2023 um 20:20 schrieb Volker Bartheld:
On Wed, 12 Jul 2023 11:11:33 +0200, Bernd Laengerich wrote:
Am 12.07.2023 um 10:11 schrieb Volker Bartheld:
Die, die es wissen (bzw. die, die das Dingens brav angemeldet haben),
werden schon rechtzeitig von der BNetzA hören.
Haben die inzwischen eine funktionierende Glaskugel?
Der Wechselrichter (Typ/Fabrikat) wird meines Wissens nirgends im
Marktstammdatenregister eingetragen
Bin kein Mein-Klein-Fein-Eigenheim-Balkomstromselbermacher, daher kann
und wird mein Wissen bestimmt kleiner sein, als Deines. Wenn auch der
Netzbetreiber nichts vom konkreten Fabrikat wissen will, dann bleibt am
Ende einfach nur ein durchaus strittiger Sicherheitsmangel.
Mein VNB hat im Anmeldeformular für \"steckerfertigen Erzeugungsanlage
bis 600 VA\" das Feld \"Typ/ Hersteller Wechselrichter\".
Im Marktstammregister AFAIK nirgendwo, aber speziell für die VDE AR-4105
könnte sich der VNB interessieren, ist ja sein Netz.

Ich bin überzeugt, die entsprechenden Behörden werden sich im Interesse
unserer Sicherheit noch zusammenfinden.

> https://www.heise.de/news/Balkonkraftwerke-Deye-will-fehlendes-Relais-mit-externer-Box-nachruesten-9214331.html

Bestimmt eine perfekte, dem Trennrelais 100% ebenbürtige Lösung. Die
Leute werden Schlange stehen.

Volker
 
On Thu, 13 Jul 2023 02:02:39 +0200, Juergen wrote:
Am Wed, 12 Jul 2023 23:53:01 +0200 schrieb Thomas Einzel
Am 12.07.2023 um 20:20 schrieb Volker Bartheld:
On Wed, 12 Jul 2023 11:11:33 +0200, Bernd Laengerich wrote:
Am 12.07.2023 um 10:11 schrieb Volker Bartheld:
Die, die es wissen (bzw. die, die das Dingens brav angemeldet haben),
werden schon rechtzeitig von der BNetzA hören.
Haben die inzwischen eine funktionierende Glaskugel?
Der Wechselrichter (Typ/Fabrikat) wird meines Wissens nirgends im
Marktstammdatenregister eingetragen
Bin kein Mein-Klein-Fein-Eigenheim-Balkomstromselbermacher, daher kann
und wird mein Wissen bestimmt kleiner sein, als Deines. Wenn auch der
Netzbetreiber nichts vom konkreten Fabrikat wissen will, dann bleibt am
Ende einfach nur ein durchaus strittiger Sicherheitsmangel.
Mein VNB hat im Anmeldeformular für \"steckerfertigen Erzeugungsanlage
bis 600 VA\" das Feld \"Typ/ Hersteller Wechselrichter\".
Wie genau will er das kontrollieren? IMHO musst Du ihn nicht in die
Wohnung oder auf den Balkon lassen. Wer hindert dich, geschmeidig
Hoymiles HM-600 reinzuschreiben

Die mangelnde Fähigkeit in der Zeit zurückzureisen. Man erkennt den
Hauptgrund für Datensparsamkeit, d. h. niemals mehr als die zwingend
erforderlichen Aussagen zu treffen. Die COVID-19-Anwesenheitslisten
wurden ja auch nur zweckgebunden, d. h. zur Verfolgung von
Infektionsketten eingesetzt [1].

Im Zweifelsfall musstest Du nach ein paar Monaten/Jahren den WR
tauschen, der Hoymiles war gerade nicht lieferbar und der Händler hat
Dir ein Angebot gemacht, das Du nicht ablehnen konntest. Leider hast Du
vergessen, die kleine Änderung irgendwo anzugeben.

Geht alles, wenn Du eine Anlage neu errichtest. Allerdings werden da die
User nach dem Relaisgatevorfall vermutlich ohnehin Hoymiles wählen,
falls es nicht irgendwo noch eine Palette mit spottgünstigen Deyes
gibt. Bei einem Balkonkraftwerken geht der Trend jedenfalls klar zur
Schwarzeinspeisung [2]. Vielleicht werden demnächst ParkControl oder
die Telekom-Ranger ein weiteres Standbein aufbauen und mit einer
lokalen MaStR-Kopie spazieren gehen.

Im Interesse unser aller Sicherheit.

Volker

[1] https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-polizei-corona-gaestelisten-ermittlungen-1.5018271
[2] https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-zahlen-studie
 
On Thu, 13 Jul 2023 02:02:39 +0200, Juergen wrote:
Am Wed, 12 Jul 2023 23:53:01 +0200 schrieb Thomas Einzel
Am 12.07.2023 um 20:20 schrieb Volker Bartheld:
On Wed, 12 Jul 2023 11:11:33 +0200, Bernd Laengerich wrote:
Am 12.07.2023 um 10:11 schrieb Volker Bartheld:
Die, die es wissen (bzw. die, die das Dingens brav angemeldet haben),
werden schon rechtzeitig von der BNetzA hören.
Haben die inzwischen eine funktionierende Glaskugel?
Der Wechselrichter (Typ/Fabrikat) wird meines Wissens nirgends im
Marktstammdatenregister eingetragen
Bin kein Mein-Klein-Fein-Eigenheim-Balkomstromselbermacher, daher kann
und wird mein Wissen bestimmt kleiner sein, als Deines. Wenn auch der
Netzbetreiber nichts vom konkreten Fabrikat wissen will, dann bleibt am
Ende einfach nur ein durchaus strittiger Sicherheitsmangel.
Mein VNB hat im Anmeldeformular für \"steckerfertigen Erzeugungsanlage
bis 600 VA\" das Feld \"Typ/ Hersteller Wechselrichter\".
Wie genau will er das kontrollieren? IMHO musst Du ihn nicht in die
Wohnung oder auf den Balkon lassen. Wer hindert dich, geschmeidig
Hoymiles HM-600 reinzuschreiben

Die mangelnde Fähigkeit in der Zeit zurückzureisen. Man erkennt den
Hauptgrund für Datensparsamkeit, d. h. niemals mehr als die zwingend
erforderlichen Aussagen zu treffen. Die COVID-19-Anwesenheitslisten
wurden ja auch nur zweckgebunden, d. h. zur Verfolgung von
Infektionsketten eingesetzt [1].

Im Zweifelsfall musstest Du nach ein paar Monaten/Jahren den WR
tauschen, der Hoymiles war gerade nicht lieferbar und der Händler hat
Dir ein Angebot gemacht, das Du nicht ablehnen konntest. Leider hast Du
vergessen, die kleine Änderung irgendwo anzugeben.

Geht alles, wenn Du eine Anlage neu errichtest. Allerdings werden da die
User nach dem Relaisgatevorfall vermutlich ohnehin Hoymiles wählen,
falls es nicht irgendwo noch eine Palette mit spottgünstigen Deyes
gibt. Bei einem Balkonkraftwerke geht der Trend jedenfalls klar zur
Schwarzeinspeisung [2]. Vielleicht werden demnächst ParkControl oder
die Telekom-Ranger ein weiteres Standbein aufbauen und mit einer
lokalen MaStR-Kopie spazieren gehen.

Im Interesse unser aller Sicherheit.

Volker

[1] https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-polizei-corona-gaestelisten-ermittlungen-1.5018271
[2] https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-zahlen-studie
 
Christoph Müller wrote:

Denn wo kämen wir denn da sonst hin, würde jemand Gratisstrom
schwarz in Netz einspeisen!

Volker

Tun wir Balkoneers doch alle. Mein Balkonanlaachenüberschuß geht ins
Netz ohne daß ich einen Groschen krieche und der Netzbetreiber
verkauft ihn an meine Nachbarn.

Schwarzstrom, Schwarzgeld, Steuerhinterziehung, Abzocke.

Mit ASTROHS gäbe es diese Problem nicht. Da wird gezählt
kWh rein - raus
Geld rein - raus

Am Stichtag wird dann bilanziert.

Du hast das Deutsche Steuerwesen vergessen. Selbst genutzter
Strom hat einen anderen Wert als der ins Netz eingespeiste.
Außerdem wollte man Einkommensteuer darauf haben.

Mittlerweile muß man keine Einkommensteuer mehr zahlen, darf
aber auch nicht mehr abschreiben. Das war den Finanzämtern
wohl zu viel Aufwand für zuwenig Ertrag. Also ist PV heute eine
\"nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Tätigkeit\".

Nur die Umsatzsteuer wollense noch. Das waren wohl nicht so Viele,
die das Modell gewählt haben :).

Grüße,
H.
 
Am 13.07.2023 um 09:54 schrieb Heinz Schmitz:
Christoph Müller wrote:

Denn wo kämen wir denn da sonst hin, würde jemand Gratisstrom
schwarz in Netz einspeisen!

Volker

Tun wir Balkoneers doch alle. Mein Balkonanlaachenüberschuß geht
ins Netz ohne daß ich einen Groschen krieche und der
Netzbetreiber verkauft ihn an meine Nachbarn.

Schwarzstrom, Schwarzgeld, Steuerhinterziehung, Abzocke.

Mit ASTROHS gäbe es diese Problem nicht. Da wird gezählt kWh rein -
raus Geld rein - raus

Am Stichtag wird dann bilanziert.

Du hast das Deutsche Steuerwesen vergessen. Selbst genutzter Strom
hat einen anderen Wert als der ins Netz eingespeiste.

Für sowas sind WertReaktionsModule (WRMs (Software)) vorgesehen.

> Außerdem wollte man Einkommensteuer darauf haben.

Wo ist das Problem?

Mittlerweile muß man keine Einkommensteuer mehr zahlen, darf aber
auch nicht mehr abschreiben. Das war den Finanzämtern wohl zu viel
Aufwand für zuwenig Ertrag. Also ist PV heute eine \"nicht auf
Gewinnerzielung ausgerichtete Tätigkeit\".

Nur die Umsatzsteuer wollense noch. Das waren wohl nicht so Viele,
die das Modell gewählt haben :).

Am Ende zählt die Effektivität INSGESAMT.

--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
 
Christoph Müller wrote:

Mit ASTROHS gäbe es diese Problem nicht. Da wird gezählt kWh rein -
raus Geld rein - raus

Du hast das Deutsche Steuerwesen vergessen. Selbst genutzter Strom
hat einen anderen Wert als der ins Netz eingespeiste.

Für sowas sind WertReaktionsModule (WRMs (Software)) vorgesehen.

Außerdem wollte man Einkommensteuer darauf haben.

Wo ist das Problem?

Daß man nur mit rein-raus nicht zwischen Verbrauch aus dem Netz
und Verbrauch aus Eigenerzeugung unterscheiden kann.

Mittlerweile muß man keine Einkommensteuer mehr zahlen, darf aber
auch nicht mehr abschreiben. Das war den Finanzämtern wohl zu viel
Aufwand für zuwenig Ertrag. Also ist PV heute eine \"nicht auf
Gewinnerzielung ausgerichtete Tätigkeit\".

Nur die Umsatzsteuer wollense noch. Das waren wohl nicht so Viele,
die das Modell gewählt haben :).

Am Ende zählt die Effektivität INSGESAMT.

Nicht so für das Finanzamt :).

Grüße,
H.
 
Am 13.07.2023 um 17:24 schrieb Heinz Schmitz:
Christoph Müller wrote:
Mit ASTROHS gäbe es diese Problem nicht. Da wird gezählt kWh
rein - raus Geld rein - raus

Du hast das Deutsche Steuerwesen vergessen. Selbst genutzter
Strom hat einen anderen Wert als der ins Netz eingespeiste.

Für sowas sind WertReaktionsModule (WRMs (Software)) vorgesehen.

Außerdem wollte man Einkommensteuer darauf haben.

Wo ist das Problem?

Daß man nur mit rein-raus nicht zwischen Verbrauch aus dem Netz und
Verbrauch aus Eigenerzeugung unterscheiden kann.

Muss man das? Kann man ohne diese Unterscheidung nicht leben?

Mittlerweile muß man keine Einkommensteuer mehr zahlen, darf
aber auch nicht mehr abschreiben. Das war den Finanzämtern wohl
zu viel Aufwand für zuwenig Ertrag. Also ist PV heute eine \"nicht
auf Gewinnerzielung ausgerichtete Tätigkeit\".

Nur die Umsatzsteuer wollense noch. Das waren wohl nicht so
Viele, die das Modell gewählt haben :).

Am Ende zählt die Effektivität INSGESAMT.

Nicht so für das Finanzamt :).

Dass das Finanzamt gerne ihre eigene Welt bastelt, ist bekannt. In einer
funktionierenden Demokratie sollte man dem aber auch Einhalt gebieten
können.

--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
 
Am Thu, 13 Jul 2023 18:36:53 +0200 schrieb Christoph Müller

Dass das Finanzamt gerne ihre eigene Welt bastelt, ist bekannt. In einer
funktionierenden Demokratie sollte man dem aber auch Einhalt gebieten
können.

Solange die Ämter Recht und Gesetz hinter sich haben wird die
funktionierende Demokratie den Kürzeren ziehen.

Anderes Beispiel: Hier in der Nähe - Umleitungsverkehr durch eine
kleines Dorf weil 8 km weiter die Ortsdurchfahrt eines größeren Dorfes
neu gemacht wird. Gemeinde hat keine Chance, für die Zeit der Umleitung
Tempo 30 in der Ortsdurchfahrt festzusetzen da es sich um eine
Staatsstraße handelt. Dass die Anwohner ab 4 Uhr Nachts die
durchfahrenden Lastzüge zählen können, spielt keine Rolle.
Verkehrsbehörde des Landkreises lehnt es beständig ab, nachdem ein vor
Jahren als es mit Bau/Umleitung losging schon mal pragmatisch
verlängertes Limit von der Bezirksregierung kassiert wurde.


cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\\ Freie Bits für freie Buerger \\
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 
On Thu, 13 Jul 2023 08:06:42 +0200, Bernd Laengerich
<Bernd.Laengerich@web.de> wrote:

Am 12.07.2023 um 21:26 schrieb Helmut Wabnig:

Tun wir Balkoneers doch alle.

Aber muß man ja nicht. Auch Einspeisung von \"Balkonsolar\" wird vergütet. Ob
sich das lohnt muß man selber bewerten. Normalerweise muß man sogar explizit
verzichten damit man nichts bekommt (oder bei Travenetz sein).

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z_Glossar/B/BalkonPV.html

Bernd

Das is a bissel kompliziert.

Um für 800 Watt (in OE) Einspeisung Vergütung zu kriegen,
muß deine Hausinstallation mindestens 4x35 mm^2 Adernquerschnitt
haben, und die Automaten im Zählerkasten müssen grün sein
und nicht blau.
(Die Farbe wechselt alle paar Jahre).
Nullung und Erdung auf Querschnitt fingerdick.
Der Elektriker muß ein Attest ausstellen
daß du am neuesten Stand bist,
sonst kriegst keinen Zählpunkt zugewiesen.
Wohlgemerkt, max. für 800 Watt Balkon.

Mein Haus hat 4x12 mm^2 Zuleitungen (Baujahr 1947) und ich krieg nix.
Ich kann aber ohneweiters 3x3 Kilowatt beziehen und bezahlen.
Die 800 Watt darf ich einspeisen, ohne Vergütung,
weil meine Leitungen zu dünn sind.
Die Logik dahinter ist ein Rätsel.

So schauts aus.

w.
 
Am 14.07.2023 um 08:42 schrieb Helmut Wabnig:
....
Um für 800 Watt (in OE) Einspeisung Vergütung zu kriegen,
muß deine Hausinstallation mindestens 4x35 mm^2 Adernquerschnitt

IIRC hat mein Hausanschluss vom VNB (in .de) \"nur\" 4x25mm², mit 3x50A
SHS. Mitte auf VNB Veranlassung der 90er neu gemacht. Als die
Kleineinspeiser-Portalabfrage bei meinem VNB noch einfach/offen war,
stand da IIRC Einspeisung bis 22KW möglich - natürlich nur über einen
Elektromeister einzureichen.

haben, und die Automaten im Zählerkasten müssen grün sein
und nicht blau.
(Die Farbe wechselt alle paar Jahre).
Nullung und Erdung auf Querschnitt fingerdick.
Der Elektriker muß ein Attest ausstellen
daß du am neuesten Stand bist,
sonst kriegst keinen Zählpunkt zugewiesen.
Wohlgemerkt, max. für 800 Watt Balkon.

Mein Haus hat 4x12 mm^2 Zuleitungen (Baujahr 1947) und ich krieg nix.
Ich kann aber ohneweiters 3x3 Kilowatt beziehen und bezahlen.

Naja, E-Technik Laien kennen ja Kirchhoff I nicht.

Die 800 Watt darf ich einspeisen, ohne Vergütung,
weil meine Leitungen zu dünn sind.
Die Logik dahinter ist ein Rätsel.

Die Logik musst das aus der Sicht der Verteilnetzbetreiber (falls der in
..at auch so heißt) sehen. Schon ist es sinnvoll die Anforderungen hoch
genug zu hängen, damit sie nicht jeder sofort erfüllen könnte.
--
Thomas
 
Am 11.04.2023 um 12:54 schrieb Hanno Foest:
Am 11.04.23 um 12:28 schrieb Ole Jansen:

Hmm, GuD Kraftwerk erreicht 60% Wirkungsgrad.

Stimmt. Wie typisch und verbreitet sind die?

Solche Kraftwerke sind nicht wirklich selten.

Wer sich ein genaueres Bild machen möchte:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_fossil-thermischer_Kraftwerke_in_Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie

Quote:

\"
Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer
Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden
sind. Dazu gehören Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl. Man
nennt diese Energiequellen fossile Energieträger oder fossile
Brennstoffe (siehe auch Fossil). \"

Das stimmt aber nicht, da \'Abbauprodukte von toten Pflanzen und Tieren\'
ein niedrigeres chemisches Potential haben als langkettige
Kohlenwasserstoffe und demnach niemals aus den Substanzen abgestorbener
Organismen entstehen können oder entstanden sein können.


Darauf hat Mendelejev bereits in den späten 18-hunderten hingewisen und
gefunden, dass die Kohlenwasserstoffe mit Ausnahme von Methan nicht
organischen Ursprungs sein können.

Das ist logischweise auch schon so lange bekannt und war auch mal \'state
of the art\'.

Aber die Konsequenz \'abiogne Öltheorie\' paßt anscheinend einigen
Mächtigen nicht in ihr Businesskonzept, weswegen wir mit solchem
Blödsinn wie \'fussil fuels\' leben müssen.



....


TH
 
Am 17.07.2023 um 07:23 schrieb Thomas Heger:
Am 11.04.2023 um 12:54 schrieb Hanno Foest:
Am 11.04.23 um 12:28 schrieb Ole Jansen:

Hmm, GuD Kraftwerk erreicht 60% Wirkungsgrad.

Stimmt. Wie typisch und verbreitet sind die?

Solche Kraftwerke sind nicht wirklich selten.

Wer sich ein genaueres Bild machen möchte:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_fossil-thermischer_Kraftwerke_in_Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie

Quote:

\"
Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer
Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden
sind. Dazu gehören Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl. Man
nennt diese Energiequellen fossile Energieträger oder fossile
Brennstoffe (siehe auch Fossil). \"

Das stimmt aber nicht, da \'Abbauprodukte von toten Pflanzen und Tieren\'
ein niedrigeres chemisches Potential haben als langkettige
Kohlenwasserstoffe und demnach niemals aus den Substanzen abgestorbener
Organismen entstehen können oder entstanden sein können.

Druck und Hitze im Erdinneren regeln das.
Stells dir wie einen beheizten Reagenzkolben vor.
Darauf hat Mendelejev bereits in den späten 18-hunderten hingewisen und
gefunden, dass die Kohlenwasserstoffe mit Ausnahme von Methan nicht
organischen Ursprungs sein können.

Wie \'findet\' man denn so was? Und woher kam denn dann der kohlenstoff
und Wasserstoff und das andere Zeugs drin (Schwefel, Stickstoff,
Sauerstoff, Spurenelemente)
Das ist logischweise auch schon so lange bekannt und war auch mal \'state
of the art\'.

Aber die Konsequenz \'abiogne Öltheorie\' paßt anscheinend einigen
Mächtigen nicht in ihr Businesskonzept, weswegen wir mit solchem
Blödsinn wie \'fussil fuels\' leben müssen.

Was wurde denn deiner Meinung nach aus den Pflanzen und Tieren in den
Sümpfen an land und dem Meeresplankton in Küstennähe?

Verschwindibus?


--
*Ceterum censeo religionem Mohammedanicam esse coercendam!*
 
Am 17.07.2023 um 07:23 schrieb Thomas Heger:

Das stimmt aber nicht, da \'Abbauprodukte von toten Pflanzen und Tieren\'
ein niedrigeres chemisches Potential haben als langkettige
Kohlenwasserstoffe und demnach niemals aus den Substanzen abgestorbener
Organismen entstehen können oder entstanden sein können.

Bullshit!
 
Hallo Eric,

Du schriebst am Mon, 17 Jul 2023 09:46:13 +0200:

Am 17.07.2023 um 07:23 schrieb Thomas Heger:

....

Bullshit!

Nein, Hegers Weltsicht. Die tritt er überall breit, wo er sich rumtreibt...
Leider treibt er sich ziemlich weit rum, und er hat Ansichten zu vielem.
Mach\' Dich auf was gefasst.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Am 17.07.2023 um 20:40 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Eric,

Du schriebst am Mon, 17 Jul 2023 09:46:13 +0200:

Am 17.07.2023 um 07:23 schrieb Thomas Heger:

...

Bullshit!

Nein, Hegers Weltsicht. Die tritt er überall breit, wo er sich rumtreibt...
Leider treibt er sich ziemlich weit rum, und er hat Ansichten zu vielem.
Mach\' Dich auf was gefasst.

Auch hier kennt man diesen Crackpot seit Jahren. Eigentlich füttere ich
keine Trolle, aber manchmal fällt es zu schwer...
 
Am 17.07.2023 um 07:49 schrieb Der Habakuk.:
..
Darauf hat Mendelejev bereits in den späten 18-hunderten hingewisen
und gefunden, dass die Kohlenwasserstoffe mit Ausnahme von Methan
nicht organischen Ursprungs sein können.

Wie \'findet\' man denn so was? Und woher kam denn dann der kohlenstoff
und Wasserstoff und das andere Zeugs drin (Schwefel, Stickstoff,
Sauerstoff, Spurenelemente)

DAS ist die eigentlich spannende Frage, um welche es mir eigentlich ging.

Das ist logischweise auch schon so lange bekannt und war auch mal
\'state of the art\'.

Aber die Konsequenz \'abiogne Öltheorie\' paßt anscheinend einigen
Mächtigen nicht in ihr Businesskonzept, weswegen wir mit solchem
Blödsinn wie \'fussil fuels\' leben müssen.

Was wurde denn deiner Meinung nach aus den Pflanzen und Tieren in den
Sümpfen an land und dem Meeresplankton in Küstennähe?

Verschwindibus?

Wenn man sich den Grund der Meere anschaut, dann findet man dort
erstaunlich wenig Kadaver der marinen Flora und Fauna.

Skelette von Walen und Kieselalgen finden sich dort schon. Aber
eigentlich wird alles organische ziemlich schnell verstoffwechselt von
Bewohnern der Tiefsee.

In flachen Gewässern ist das noch einfacher.

Moore allerdings hinterlassen häufig organische Rückstände, bekannt als
\'Torf\'.

TH
 
Am 18.07.2023 um 07:56 schrieb Eric Bruecklmeier:
Am 17.07.2023 um 20:40 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Eric,

Du schriebst am Mon, 17 Jul 2023 09:46:13 +0200:

Am 17.07.2023 um 07:23 schrieb Thomas Heger:

...

Bullshit!

Nein, Hegers Weltsicht. Die tritt er überall breit, wo er sich
rumtreibt...
Leider treibt er sich ziemlich weit rum, und er hat Ansichten zu vielem.
Mach\' Dich auf was gefasst.

Auch hier kennt man diesen Crackpot seit Jahren. Eigentlich füttere ich
keine Trolle, aber manchmal fällt es zu schwer...

Wie wäre hiermit:

https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&biw&bih&q=chemisches+potential

Ließ doch einfach selber, wenn du mir nicht traust.


TH
 
Am 18.07.2023 um 08:12 schrieb Thomas Heger:


[...]

Ließ doch einfach selber, wenn du mir nicht traust.

Auch wenn es immer wieder verlockend ist - nein, ich diskutiere nicht
mit Crackpots!
 
Am 18.07.2023 um 08:09 schrieb Thomas Heger:
Am 17.07.2023 um 07:49 schrieb Der Habakuk.:
 ..
Darauf hat Mendelejev bereits in den späten 18-hunderten hingewisen
und gefunden, dass die Kohlenwasserstoffe mit Ausnahme von Methan
nicht organischen Ursprungs sein können.

Wie \'findet\' man denn so was?  Und woher kam denn dann der kohlenstoff
und Wasserstoff und das andere Zeugs drin (Schwefel, Stickstoff,
Sauerstoff, Spurenelemente)

DAS ist die eigentlich spannende Frage, um welche es mir eigentlich ging.

Das ist logischweise auch schon so lange bekannt und war auch mal
\'state of the art\'.

Aber die Konsequenz \'abiogne Öltheorie\' paßt anscheinend einigen
Mächtigen nicht in ihr Businesskonzept, weswegen wir mit solchem
Blödsinn wie \'fussil fuels\' leben müssen.

Was wurde denn deiner Meinung nach aus den Pflanzen und Tieren in den
Sümpfen an land und dem Meeresplankton in Küstennähe?

Verschwindibus?



Wenn man sich den Grund der Meere anschaut, dann findet man dort
erstaunlich wenig Kadaver der marinen Flora und Fauna.

Skelette von Walen und Kieselalgen finden sich dort schon. Aber
eigentlich wird alles organische ziemlich schnell verstoffwechselt von
Bewohnern der Tiefsee.

Erdöl entstand aber afaik weniger aus Walen, Fischen, oder anderen
Makroorganismen, sondern eher aus Phyto- und Zooplankton, also sehr sehr
kleinen Lebewesen, die zu Boden sanken, dort unter Sauerstoffabschluß
sedimentierten und dann Jahrmillionen unter Druck und Temperatur standen.
In flachen Gewässern ist das noch einfacher.

Moore allerdings hinterlassen häufig organische Rückstände, bekannt als
\'Torf\'.

Ja, das sind abgestorbene Pflanzenteile, die an Land im Sumpf unter
Sauerstoffabschluß nicht bis zur Unkenntlichkeit zersetzt wurden,
sondern dort langsam verrotteten. Aus dem Torf wird dann Braunkohle,
daraus dann nach noch längerer Zeit Steinkohle und evt. Graphit.


--
*Ceterum censeo religionem Mohammedanicam esse coercendam!*
 
Hanno Foest schrieb:
Dann kennst du doch sicher ein paar Beispiele, wo die Wahren oder Echten Wirtschaftsliberalen Subventionen aus prinzipiellen Erwägungen nicht angenommen haben...? Es mag sie geben, aber mir fallen
keine ein.
Dutzende. Joe Biden hat ca. 2020 die grössten Unternehmen der USA
abklopfen lassen. Leicht wurden 55 Firmen gefunden, welche zusammen
40 Mia $ Reingewinn eingefahren haben. Diese Firmen sahen sich allerdings
ausserstande, auch nur 1$ Steuern zu zahlen.
Sorry, aber das sind doch keine Subventionen :-]

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top