O
Oliver Bartels
Guest
On Tue, 13 Dec 2005 10:42:01 +0100, Rafael Deliano
<Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:
die können auch nur berichten, was Sache ist.
Und das was Sache ist, das ist einfach nur traurig.
Die Amis waren mir einstmals in gewisser Hinsicht
Vorbild und ja, sie haben Europa nach 1945 ganz ganz
viel geholfen. Leider ist die Zeit heute eine andere:
Heute sind die Menschrechtsverletzungen in den USA so
eminent (CIA, Guantanamo, Justiz) - auch wenn es erstmal
"nur" um einzelne Fälle geht -, dass man sich nur mit
Grausen abwenden kann. Und der Herr Gouvernator
hat leider mangels Gewissen und Zivilcourage noch
eins draufgesetzt :-(
Man kann nicht das Recht verteidigen, indem man im
Einzelfall Unrecht tut. Ich finde derlei einfach nur
abstoßend und widerlich.
Folgende Prioritätenliste sollte ohne Wenn und Aber gelten:
1. Menschenrechte, Freiheit
(ganz großes Loch)
(nochmal großes Loch)
(irgendwo ganz weit hinten
458. Viel Wohlfahrt und "Soziales" für wenig Arbeit
Um ähnliche Verhältnisse zu vermeiden ist es nötig, denen,
die es sich in der sozialen Hängematte recht gut gehen lassen,
und denen, die allzu wirklichkeitsfremd sind (gell, liebe
Verwaltungsbürokraten mit Beamtenfestgehalt), mal einen
dezenten Tritt in den A(zensiert) zu geben. Daran ist noch
keiner gestorben. An fehlenden Menschenrechten hingegen
schon einige.
Wenn die EU und .de nicht bald wirtschaftlich wieder auf
die Beine kommen, dann machen wir uns erpressbar
- gerade auch in Sachen Elektronik-Technologie -
durch Länder, denen die Menschenrechte offenbar
egal sind.
Das ist dann auch das Ergebnis der Tätigkeit der Weltverbesserer,
die meinen, weltfremd jeden Fitzel und jede Privatinitiative mit
Gesetzeswulsten a'la ElektroG totregulieren zu müssen und sich
damit letzlich den Ast absägen, auf dem sie sitzen :-(
Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
<Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:
Das liegt aber nicht unbedingt an den bösen Medien,Nach den Berichten hier im Fernsehen ist er wenig
erfolgreich.
Berichte in deutschen Systemmedien sind traditionell
unterschwellig anti-amerikanisch und wenig informativ.
die können auch nur berichten, was Sache ist.
Und das was Sache ist, das ist einfach nur traurig.
Die Amis waren mir einstmals in gewisser Hinsicht
Vorbild und ja, sie haben Europa nach 1945 ganz ganz
viel geholfen. Leider ist die Zeit heute eine andere:
Heute sind die Menschrechtsverletzungen in den USA so
eminent (CIA, Guantanamo, Justiz) - auch wenn es erstmal
"nur" um einzelne Fälle geht -, dass man sich nur mit
Grausen abwenden kann. Und der Herr Gouvernator
hat leider mangels Gewissen und Zivilcourage noch
eins draufgesetzt :-(
Man kann nicht das Recht verteidigen, indem man im
Einzelfall Unrecht tut. Ich finde derlei einfach nur
abstoßend und widerlich.
Was die Presse leider nicht rüberbringt:Es war halt wieder das simple Stickmuster: die unsozialen
Amerikaner und der soziale deutsche Wohlfahrtsstaat,
Schlaraffenland der Werktätigen.
Folgende Prioritätenliste sollte ohne Wenn und Aber gelten:
1. Menschenrechte, Freiheit
(ganz großes Loch)
(nochmal großes Loch)
(irgendwo ganz weit hinten
458. Viel Wohlfahrt und "Soziales" für wenig Arbeit
Um ähnliche Verhältnisse zu vermeiden ist es nötig, denen,
die es sich in der sozialen Hängematte recht gut gehen lassen,
und denen, die allzu wirklichkeitsfremd sind (gell, liebe
Verwaltungsbürokraten mit Beamtenfestgehalt), mal einen
dezenten Tritt in den A(zensiert) zu geben. Daran ist noch
keiner gestorben. An fehlenden Menschenrechten hingegen
schon einige.
Wenn die EU und .de nicht bald wirtschaftlich wieder auf
die Beine kommen, dann machen wir uns erpressbar
- gerade auch in Sachen Elektronik-Technologie -
durch Länder, denen die Menschenrechte offenbar
egal sind.
Das ist dann auch das Ergebnis der Tätigkeit der Weltverbesserer,
die meinen, weltfremd jeden Fitzel und jede Privatinitiative mit
Gesetzeswulsten a'la ElektroG totregulieren zu müssen und sich
damit letzlich den Ast absägen, auf dem sie sitzen :-(
Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10