Seitenbänder, was ist das?

Kurt schrieb:
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:

Ich sehe, dass auch bei Mp1 455 kHz rauskommt, da du die Schaltung fehlerhaft
konzipiert hast. Via R1-Schalter-R2 gibt es RĂźckwirkungen auf Mp1. Spendiere
diesem Zweig einen eigenen Widerstand, dann bist du das los.

Die mĂśgliche Beeinflussung ist ausgeschaltet.

Danke. Funktioniert.

Pobiers mal mit der entkoppelten Variante.
Was zeigt die FFT bei MP1 was bei MP2!!!

Und dann erkläre was du siehst und wie das was du siehst zustande kommt.

MP1 zeigt erwartungsgemäss 1000 kHz und 1455 kHz. Und kein 455 kHz.
Ich hoffe, soviel gibst du zu.

MP2 zeigt Komponenten:

455 kHz, "ZF", Mischprodukt aus f2-f1
910 kHz, Intermodulation aus 2f2-2f1
1000 kHz, Durchreichung Sendersignal f1
1455 kHz, Durchreichung LO Signal f2
2000 kHz, Oberton 2f1
2455 kHz, Mischprodukt (zweites Seitenband der Mischung) f1+f2
2910 kHz, Oberton 2f2
4910 kHz, Intermodulation 2f1+2f2

plus weiteres GemĂźse. Genau nach Lehrbuch. Das kommt halt davon, dass
man nicht eine typische Modulator/Demodulatordiode wie die OA90 und
entsprechend kleine Spannungen verwendet, sondern eine ideale Diode
mit "rechteckiger" Kennlinie, hier verklausuliert als dieser Schalter,
eingebaut.

Tip: Nimm 1000 kHz und 1600 kHz, dann gibt es weniger FFT-Artefakte.

--
mfg Rolf Bombach
 
Stefan schrieb:
Ändere einfach mal das Beobachtungsfenster der FFT, z.B. von 200us bis 208,95 us und schau, was passiert.

Oder ändere die Frequenz f2 auf 1600 kHz.

Das, was du als BegrĂźndung deiner wilden Theorien anfĂźhrst kommt daher, dass du Tools verwendest, ohne sie verstanden zu haben.

Eine numerische Fouriertransformation ist immer fehlerbehaftet, genauso wie ein JPG oder ein MP3.

Einspruch/Ergänzung.

Die numerischen Fehler kann man beliebig klein machen, diese sind hier
auch nicht/kaum sichtbar. Was auffällt, sind vielmehr die unterschiedlichen
Peakbreiten, das ist KEIN Numerik-Fehler.

Der Grund ist prinzipieller und unvermeidbarer Natur: Die FFT ist eine
diskrete Methode; nur zeitdiskrete Daten werden behandelt. Damit
treten Artefakte der Mathematik (nicht der Numerik mit ihrer endlichen
Genauigkeit) auf. Eins ist eben das Abbild der Transformation der
Fensterfunktion, falls die Periode einer Komponente nicht exakt ins
Fenster passt. DFT ist keine Berechnung der spektralen Leistungsdichte,
sondern die beste Schätzung davon.
Das ist einer der GrĂźnde, weshalb man dort am oberen Messpunkt kleine Signalanteile bei 455kHz sieht.

Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese Fehler minimieren.

Exakt. Oder wie vorgeschlagen, der verwendeten Frequenzkomponenten. Oder
durch Wahl geeigneter Fensterfunktionen. Oder durch zero-padding. Oder durch
Subtraktion des linearen Trends, welcher aber hier sicher schon automatisch
gemacht wird.

Volle Zustimmung zu deiner Wertung: Wer DFT anwendet, ohne zumindest das
entsprechende Kapitel in den Numerical Recipes oder dergleichen gelesen
zu haben, ist nicht in der Lage, das Resultat zu interpretieren.

A fool with a tool is still a fool.

--
mfg Rolf Bombach
 
Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Was kommt den nraus wenn du ein Signal in seiner Amplitude veränderst,
genannt AM?
Doch immer noch dieses eine Signal, nur halt ein wenig in seiner
Amplitude verändert.
Die einzelnen Periodendauern sind immer noch identisch mit dem
unverändertem Quellsignale.

Ich kann also mehrere AM-Sender im Abstand von jeweils 1Hz betreiben und
trotzdem jedes Signal mit TĂśnen bis 20kHz modulieren?

Warum macht das niemand und alle hampeln mit Kanalrastern herum und
brauchen für AM mindestens eine Bandbreite in der Größenordnung der zu
Ăźbertragenden Frequenzen?




Weil die Amplitudenmultiplikation die Audiofrequenzen nur im Spektrum
verschiebt und keine Singularität produziert.
 
Am 02.12.2017 um 00:03 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:
Am 21.11.2017 um 21:23 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

NatĂźrlich nicht, die entstehen erst am ersten ResonanzkĂśrper, und
auch nur im unterem Zweig.

Die Schwingung am untereren Schwingkreis bleibt aber bestehen. Es
ist nicht nur ein Ausklingen nach einem Anstoss.

Perfekt, angestoßen wir oben auch, nur oben wird die sich dabei
aufgebaute Amplitude wieder niedergeknĂźppelt.


Dies zeigt, dass
eine Komponente des Signals tatsächlich 455 kHz enthält.

Falsch gedacht, das zeigt das passende Anregungen kommen, und zwar
dann wenn eine Diode oder Sachalter oder ähnliches drin ist, oben nur
unpassende.
Wäre deine Aussage korrekt dann mßsste sich oben die ZF bilden und
aufbauen, nicht unten.
Tut sie aber nicht.

Das liegt daran, dass du  meine Aussage gar nicht verstehen willst.

Deine Aussage ist Realitätsfremd.


Oben: Summe zweier Sinus-Signale, das gibt eine Summe von zwei
Sinussignalen.

Du träumst dir was zusammen.
Das ergibt ein Signal, ein komplett neues Signal.
Dieses wurde aus der Addition von zwei Signalen erstellt.

Ob du dieses neue Signal so erstellst wie es hier gemacht wird, also
durch vorzeichenrichtiges Addieren von zwei Quellsignalen, oder ob du
das mit der Hand zeichnest und dann in ein elektrisches Signal umsetzt,
spielt keine Rolle.
Es handelt sich um ein (neues) Signal, wie das entstanden ist ist
Nebensache, spielt keine Rolle.


> Und kein zusätzliches Signal,

Du wĂźnscht dir nur was.
Es handelt sich um ein komplett neues Signal.


> dass eine ZF sein kĂśnnte.

Das ZF-Signal wird, und das mĂźsstest du doch nun endlich mal kapiert
haben, wird mit Hilfe des ZF-Kreises gebildet.
Und das auch nur wenn ganz bestimmte Eigenschaften/Umstände erfßllt sind.

Im oberem Zweig bildet sich keine nennenswerte ZF-Schwingung aus, diese
wird zwar immer wieder neu angestossen kann sich aber nicht aufbauen.
Kannst dirs ja im .asc anschauen.
Ich hoffe das du es auch soweit verstehen kannst und die Zusammenhänge
begreifst.

Im unterem Zweig baut sich eine ZF-Amplitude auf.
Schau dir die Zusammenhänge an und versuche sie zu kapieren.
Dann wirds schon werden, bis Weihnachten ist ja noch ein StĂźck hin.


> Ich habe nie was anderes behauptet. Das wird nur von dir unterstellt.

Was wird dir von mir unterstellt?
Ich weise dich darauf hin das du anscheinend die Schaltung nicht
kapierst und immer noch in eine Traumwelt lebst.


Im unteren Teil der Schaltung wirkt die Diode als nichtlineares Element.

Siehste, du träumst von längst vergangenen Zeiten.
Unten ist ein Schalter drin.


> Es entsteht nicht nur die Summe zweier Sinussignale, die nur die

Es entsteht ßberhaupt nichts, es wird die obere Hälfte des neuen Signals
zum ResonanzkĂśrper durchgeschaltet, die untere nicht.
Kannst es auch umdrehen, spielt keine Rolle.


Summe zweier Signale ist und keine Mischprodukte aufweist, sondern
eben als Folge der Nichtlinearität der Diode auch multiplikative
Komponenten der beiden Sinussignale, die dann ganz offensichtlich
die Mischprodukte wie die genannte ZF enthalten.

Du träumst dir was zusammen, es ist nicht nur offensichtlich das Falsche
das du dir einbildest, es ist definitiv das Falsche.

Bedenke: es ist keine Diode drin!


Deine obige
Aussage entbehrt jedweder Logik.

Tja, so ist es, und du solltest versuchen dies zu ändern.
Setzt voraus dass du die Schaltung auch verstehst und die Abläufe,
welche hier nur simuliert sind, auch kapierst und nicht andauernd
versuchst deine Märchenweltvorstellungen zu hätscheln.
Bedenke, sie sind Hirngespinste.


Egal
ob mit Diode oder Potilator! Lenkt jetzt nicht immer ab auf die Diode.

Was redest du denn immer vom Potilator, da ist keiner drin!


Anderes Beispiel: Nimm 700 kHz und moduliere sie mit 100 kHz, egal wie,
notfalls mit Diode.

Hast du vergessen? Es wird nichts moduliert, es werden zwei Signale
addiert, hier 1 MHz und 1.45 MHz.
Das mßsste dir doch, nachdem du das selber bestätigt hat, klar in
Erinnerung geblieben sein.


Ein Mittelwellenempfänger, am besten mit Feldstärke-
anzeige, wird angeben, dass 600 kHz, 700 kHz und 800 kHz im
Ausgangssignal
vorhanden sind. Das ist Realität.


Na, immer noch nicht den Zusammenhang zwischen: gesendetem Signal und
die im SA erzeugten Zusatzsignale akzeptieren kĂśnnen?

Denk doch einfach nach.
Es sind zwei Signale vorhanden die addiert werden, keines davon
beträgt 455 kHz, trotzdem baut sich, dann wenn die Umstände passen,
eine ZF, also 455 kHz auf.

Diese passenden Umstände sind eben nichtlineare Elemente. Diese erzeugen
via Multiplikation der Signale die Mischprodukte wie die ZF.

Es sind keine nichtlinearen Elemente drin, wenn du welche siehst dann
bildest du diese nur ein.

Es entstehen keine Mischprodukte, das bildest du dir nur ein.



Das Ausgangssignal ist das Signal das raus geht, es geht ein Signal
raus, nicht viele.
Das ist die Realität, nicht irgend eine andere/falsche.

Das ist ja noch dämlicher als Kohls Bemerkung.

NÜ, das ist die Realität, ob sie dir nun passt oder nicht spielt keine
Rolle.
Ein Signal geht raus, das ist halt nunmal so.
Und stell dir vor dieses Signal das rausgeht hat lauter gleich lange
Periodendauern, also eine konstante Frequenz.

Das ist halt nunmal so, auch wenn du Weihnachten vorzuziehen gedenkst.



Wenn aus dem Mischer (=Amplitudenmodulator) keine ZF rauskommen wĂźrde,

Wenn, ja wenn..
Es ist keiner da, im "Superhet" wird addiert, ein neues Signal erzeugt.
Im Potilator wird moduliert, ein vorhandenes Signal in seiner Amplitude
verändert.


wĂźrde
der Superhet ja gar nicht funktionieren.

Wenn du deinen Zwang abstellen wßrdest, nämlich den die
Märchengeschichten in den Fachbßchern zu verteidigen, dann kÜnntest du
wohl auch sehen das alles schĂśn nach den Naturgesetzen funktioniert.


Und da ein AM-Sender ebenfalls amplitudenmoduliert,

Na da zeigt sich ja ein Lichtlein am Horizont, er moduliert, ja sogar
amplitudenmoduliert.
Klaro, du hast das begriffen.
Was bedeutet denn modulieren in diesem Zusammenhang hier?
Genau: die Veränderung der Amplitude eines Signals.
Der Amplitude, sonst wird an dem Signal nichts verändert.


produziert er genau so
Mischprodukte

Was bitteschĂśn soll das sein?
Was sind Mischprodukte?
KĂśnntest du mal solche einstellen damit sie jeder sehen kann?


wie der ebenfalls auf Amplitudenmodulation beruhende Mischer
im Superhet.

Das Lichtlein ist ja schon wieder erloschen, du bist in die alte
Finsternis zurĂźckgefallen.
Oder ist es so das du da immer noch im Dunkeln hockst und dir deine
Einbildungsblasen betrachtest.

Bedenke:
Wenn das was du eingetrichtert bekommen hast, das was in den
LeeeerbĂźchern steht, das was hier immer wieder hervorquillt,
stimmen wßrde dann wßrde kein einziger Sender, kein Empfänger, kein
Fernseher, kein Empfänger, kein GPS, kein Internet usw. funktionieren.


Kurt
 
Am 02.12.2017 um 04:37 schrieb Nomen Nescio:
Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Was kommt den nraus wenn du ein Signal in seiner Amplitude veränderst,
genannt AM?
Doch immer noch dieses eine Signal, nur halt ein wenig in seiner
Amplitude verändert.
Die einzelnen Periodendauern sind immer noch identisch mit dem
unverändertem Quellsignale.

Ich kann also mehrere AM-Sender im Abstand von jeweils 1Hz betreiben und
trotzdem jedes Signal mit TĂśnen bis 20kHz modulieren?

Selbstverständlich, was hindert dich daran?


Warum macht das niemand und alle hampeln mit Kanalrastern herum und
brauchen für AM mindestens eine Bandbreite in der Größenordnung der zu
Ăźbertragenden Frequenzen?

Die Bandbreite ist Sache des Empfängers.


Weil die Amplitudenmultiplikation die Audiofrequenzen nur im Spektrum
verschiebt und keine Singularität produziert.

Die AM verschiebt Ăźberhaupt nichts.

Kurt
 
Am 01.12.2017 um 12:50 schrieb Holger:
Am 01.12.2017 um 09:31 schrieb Kurt:

Was sind "Seitenbänder"?

Hirngespinste!

Jupp, Kurtchen. Farbfernsehen funktioniert deshalb ja auch nicht, weil
nur die Seitenbänder des Farbartsignals ßbertragen werden, nicht aber
dessen Träger. Und da Seitenbänder nicht existieren kÜnnen, gibt es auch
kein Farbartsignal und damit beim PAL kein Farbbild - wir leben hier ja
schließlich nicht in der Märchenwelt und bilden uns deshalb auch kein
Farbfernsehen ein.

Holger

Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine Seitenbänder!!!

Kurt
 
Am 01.12.2017 um 14:25 schrieb Stefan:
Am 01.12.2017 um 09:05 schrieb Kurt:
Am 01.12.2017 um 06:12 schrieb Stefan:

Es ist eine nicht zu bestreitende Tatsache, dass bei der AM-Modulation
das Trägersignal mit dem Modulationssignal multipliziert wird.

Wer das abstreitet, der macht sich lächerlich.

Wer etwas behauptet das nicht stattfindet der macht sich lächerlich.

Zeig doch deine Multiplikation, zeig sie her!!

Kurt
 
"Kurt" schrieb:

> Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine Seitenbänder!!!

Wie wäre es mit den Seitenbändern die dein eigener
"AM-Sender" ausgibt?

http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Frank
 
Am 02.12.2017 um 10:37 schrieb Kurt:
Am 01.12.2017 um 12:50 schrieb Holger:
Am 01.12.2017 um 09:31 schrieb Kurt:

Was sind "Seitenbänder"?

Hirngespinste!

Jupp, Kurtchen. Farbfernsehen funktioniert deshalb ja auch nicht, weil
nur die Seitenbänder des Farbartsignals ßbertragen werden, nicht aber
dessen Träger. Und da Seitenbänder nicht existieren kÜnnen, gibt es
auch kein Farbartsignal und damit beim PAL kein Farbbild - wir leben
hier ja schließlich nicht in der Märchenwelt und bilden uns deshalb
auch kein Farbfernsehen ein.

Holger




Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine Seitenbänder!!!

Aber Kurtchen, wir wollen doch mal ehrlich sein: Seitenbänder gibt es
nicht. Also gibt es auch kein Farbfernsehen, erst recht nicht nach der
PAL-Norm. Es gibt keine SSB-Telefonie im Sprechfunk, und bei der
Amplitudenmodulation benÜtigt man keine Bandbreite, weil Seitenbänder
aus Märchenbßchern stammen, gell! Alles nur Hirngespinste, gell!

Guck mal, Kurtchen, so bĂśse ist die Welt, schau mal, was Conrad unter
der Bestellnummer 933118-62 hÜkert: Ein CB-Funkgerät mit SSB-Modulation!
Oh, Kurtchen!!! Single Side Band!!! Wo es doch keine Seitenbänder gibt,
nech, Kurtchen? Du solltest jetzt dringend die Verbraucherzentrale
einschalten. Verkauft Conrad doch dreist ein Funkgerät mit
Einseitenbandmodulation, obwohl es Seitenbänder doch gar nicht gibt,
Kurtchen!

Oh Kurtchen, und dann diese Funkberater erst! Unverbesserliche
Märchenerzähler, die behaupten, AM belegt unteres plus oberes Seitenband
plus Träger. Aber SSB wäre fßr die Reichweite besser, schau dir mal
diese Spitzbuben an:

https://www.funkberatung.de/am-fm-oder-ssb-fuer-cb-funk.html

Tja, Kurtchen, du mußt noch viel kämpfen!

Holger
 
Am 02.12.2017 um 10:56 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine Seitenbänder!!!

Wie wäre es mit den Seitenbändern die dein eigener
"AM-Sender" ausgibt?

http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Frank

Und wo sind deine Seitenbänder?

Du hast Bilder gezeigt, sonst nichts.

- einen Schaltplan
- ein Oszillogramm
- ein Bild das mit Hilfe von FFT geplottet wurde

Wo sind deine Seitenbänder?
Herzeigen, erklären/zeigen welche Kurvenform sie haben, erklären/zeigen
wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie sind
und wie sie da hingekommen sind.


Kurt
 
Am 02.12.2017 um 12:11 schrieb Kurt:

Wo sind deine Seitenbänder?
Herzeigen, erklären/zeigen welche Kurvenform sie haben, erklären/zeigen
wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie sind
und wie sie da hingekommen sind.

Kurtchen, das ist dir alles x-mal erklärt worden, aber leider reicht
dein kleines Hirn zum Verstehen der Dinge nicht aus. Das ist bitter,
aber es gibt ja Pflegedienste.

Holger
 
Am 02.12.2017 um 00:25 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:

Ich sehe, dass auch bei Mp1 455 kHz rauskommt, da du die Schaltung
fehlerhaft
konzipiert hast. Via R1-Schalter-R2 gibt es RĂźckwirkungen auf Mp1.
Spendiere
diesem Zweig einen eigenen Widerstand, dann bist du das los.

Die mĂśgliche Beeinflussung ist ausgeschaltet.

Danke. Funktioniert.

Pobiers mal mit der entkoppelten Variante.
Was zeigt die FFT bei MP1 was bei MP2!!!

Und dann erkläre was du siehst und wie das was du siehst zustande kommt.

MP1 zeigt erwartungsgemäss 1000 kHz und 1455 kHz. Und kein 455 kHz.
Ich hoffe, soviel gibst du zu.

Was soll ich da zu geben?

LTs errechnet aus dem was es angeboten kriegt das was es anzeigt.

(schau mal genau hin)


MP2 zeigt Komponenten:

 455 kHz, "ZF", Mischprodukt aus f2-f1
 910 kHz, Intermodulation aus 2f2-2f1
1000 kHz, Durchreichung Sendersignal f1
1455 kHz, Durchreichung LO Signal f2
2000 kHz, Oberton 2f1
2455 kHz, Mischprodukt (zweites Seitenband der Mischung) f1+f2
2910 kHz, Oberton 2f2
4910 kHz, Intermodulation 2f1+2f2

plus weiteres GemĂźse. Genau nach Lehrbuch. Das kommt halt davon, dass
man nicht eine typische Modulator/Demodulatordiode wie die OA90 und
entsprechend kleine Spannungen verwendet, sondern eine ideale Diode
mit "rechteckiger" Kennlinie, hier verklausuliert als dieser Schalter,
eingebaut.

Du träumst, da ist keine Diode drin, weder eine gute noch eine schlechte.

Was sagt dir dieses was du siehst?

Das sollte es sein:
LTs zeigt Signale die es mit Hilfe von Formeln selber erzeugt hat.


Tip: Nimm 1000 kHz und 1600 kHz, dann gibt es weniger FFT-Artefakte.

Und das gibt dir nicht zu denken?

Kurt


Und nun Ăźberlege mal wieso LTs und die untere "ZF" da eine Schwingung
aufbauen bzw. zeigen!!

Überlege mal warum der Resonanzkreis von 455 kHz oben keine "gute"
Schwingung aufbauen kann, unten schon.

Oben und unten wird eine aufgebaut, die obere kommt nur nicht hoch, wird
immer wieder niedergeknĂźppelt.
Warum wohl?
 
Am 02.12.2017 um 12:16 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 12:11 schrieb Kurt:

Wo sind deine Seitenbänder?
Herzeigen, erklären/zeigen welche Kurvenform sie haben, erklären/zeigen
wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie sind
und wie sie da hingekommen sind.

Kurtchen, das ist dir alles x-mal erklärt worden, aber leider reicht
dein kleines Hirn zum Verstehen der Dinge nicht aus. Das ist bitter,
aber es gibt ja Pflegedienste.

Holger

Holgerchen,

du lebst in einer Traumwelt.


Kurt
 
Am 02.12.2017 um 12:36 schrieb Kurt:


> du lebst in einer Traumwelt.

Aber du doch auch, Kurtchen! Schau, dein Potilator macht Seitenbänder!
Darf der das denn? Wo es doch keine Seitenbänder gibt? Das wären dann
die beiden kleinen Spitzen rechts und links von der großen Spitze bei
100 kHz?

Holger
 
Am 02.12.2017 um 12:43 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 12:36 schrieb Kurt:


du lebst in einer Traumwelt.

Aber du doch auch, Kurtchen! Schau, dein Potilator macht Seitenbänder!
Darf der das denn? Wo es doch keine Seitenbänder gibt? Das wären dann
die beiden kleinen Spitzen rechts und links von der großen Spitze bei
100 kHz?

Holger

Du, Holgerchen, lebst in einer Traumwelt.

Kurt
 
Am 02.12.2017 um 12:56 schrieb Kurt:
Am 02.12.2017 um 12:43 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 12:36 schrieb Kurt:


du lebst in einer Traumwelt.

Aber du doch auch, Kurtchen! Schau, dein Potilator macht Seitenbänder!
Darf der das denn? Wo es doch keine Seitenbänder gibt? Das wären dann
die beiden kleinen Spitzen rechts und links von der großen Spitze bei
100 kHz?

Holger





Du, Holgerchen, lebst in einer Traumwelt.

Aber du doch auch, Kurtchen! Dein Potilator macht Seitenbänder, obwohl
es keine Seitenbänder gibt! Conrad verkauft SSB-Funkgeräte fßr teuer
Geld, obwohl es keine Seitenbänder gibt! Walter Bruch hat 1961 das
PAL-System mit zwei Seitenbändern und unterdrßcktem Träger zur
Aussendung des Farbartsignals erfunden, obwohl es keine Seitenbänder
gibt! Oh Kurtchen, und keiner macht was dagegen!

Holger
 
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 10:56 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine Seitenbänder!!!

Wie wäre es mit den Seitenbändern die dein eigener
"AM-Sender" ausgibt?

http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Und wo sind deine Seitenbänder?

Du hast Bilder gezeigt, sonst nichts.

- einen Schaltplan
- ein Oszillogramm
- ein Bild das mit Hilfe von FFT geplottet wurde

Wo sind deine Seitenbänder?

Sind nicht meine, sind die die deine Schaltung raus haut, im
FFT-Diagramm bei 99 kHz und 101 kHz direkt neben dem
Träger bei 100 kHz.

> Herzeigen, erklären/zeigen welche Kurvenform sie haben, erklären/zeigen

Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,
alles andere kann sich nicht als elektromagnetische
Wellen fortbewegen.

> wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie sind und

Die Schaltung hast du gemacht, weißt du nicht wie
deine eigene Schaltung funktioniert?

> wie sie da hingekommen sind.

Durch Mischung von "V_mod" mit "V_osz".

Frank
 
Am 02.12.2017 um 13:02 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 12:56 schrieb Kurt:
Am 02.12.2017 um 12:43 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 12:36 schrieb Kurt:


du lebst in einer Traumwelt.

Aber du doch auch, Kurtchen! Schau, dein Potilator macht Seitenbänder!
Darf der das denn? Wo es doch keine Seitenbänder gibt? Das wären dann
die beiden kleinen Spitzen rechts und links von der großen Spitze bei
100 kHz?

Holger





Du, Holgerchen, lebst in einer Traumwelt.

Aber du doch auch, Kurtchen! Dein Potilator macht Seitenbänder, obwohl
es keine Seitenbänder gibt! Conrad verkauft SSB-Funkgeräte fßr teuer
Geld, obwohl es keine Seitenbänder gibt! Walter Bruch hat 1961 das
PAL-System mit zwei Seitenbändern und unterdrßcktem Träger zur
Aussendung des Farbartsignals erfunden, obwohl es keine Seitenbänder
gibt! Oh Kurtchen, und keiner macht was dagegen!

Holger

Zeig doch welche her wenn du kannst.


Kurt
 
Am 02.12.2017 um 13:43 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 10:56 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine Seitenbänder!!!

Wie wäre es mit den Seitenbändern die dein eigener
"AM-Sender" ausgibt?

http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Und wo sind deine Seitenbänder?

Du hast Bilder gezeigt, sonst nichts.

- einen Schaltplan
- ein Oszillogramm
- ein Bild das mit Hilfe von FFT geplottet wurde

Wo sind deine Seitenbänder?

Sind nicht meine,

Du hast keine.

> sind die die deine Schaltung raus haut,

NÜ, die haut keine Seitenbänder raus, sowas gibts nicht, die zeigt das
was sie aus dem Signal, das ihr angeboten wurde, errechnet hat.
Die FFT hat das was sie zeigt selber errechnet.
Vorher war das was sie errechnet hat nicht da.
Und es existiert auch nur auf dem Plot der ausgegeben wird.

im
FFT-Diagramm bei 99 kHz und 101 kHz direkt neben dem
Träger bei 100 kHz.

Genau, genau das was mit FFT errechnet wird.
Merke: Errechnet! Und zwar alle dreie.


Herzeigen, erklären/zeigen welche Kurvenform sie haben, erklären/zeigen

Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,
alles andere kann sich nicht als elektromagnetische
Wellen fortbewegen.

Na jetzt gräbst du aber sehr tief in der Märchenwelt rum. Deine
"Elektromagnetischen Wellen" kannst du gleich mal abschreiben, sind nur
ein Gedankenkonstrukt ohne Bezug zu Realvorgängen.

> Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,

Das erkläre, zeige mal, bin sehr gespannt wie du deine Behauptung zeigen
willst.

Also nochmal: was verlässt den AM-Sender, was verlässt den Potilator?

a) unmoduliert
b) moduliert

Ist das das gleiche Signal?
Welche Kurvenform haben die einzelnen Perioden?

bei a)
bei b)


wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie sind und

Die Schaltung hast du gemacht, weißt du nicht wie
deine eigene Schaltung funktioniert?

Och, ich weiss es schon, du aber nicht!
Du kannst ja nichtmal deine absurden Behauptungen anhand einer Schaltung
zeigen.
Heisst: du hast keine Ahnung und wedelst nur mit dem BĂźcherleins rum.


wie sie da hingekommen sind.

Durch Mischung von "V_mod" mit "V_osz".

Es wird aber nirgends gemischt, das bildest du dir nur ein.
Zeigs halt vor wo gemischt wird!
Zeigs, aber dazu bist du nicht in der Lage.
Also schĂśpfst du nur aus deinen Gedankenblasen die du als zutreffend
betrachtest.
Mehr als schĂśpfen und meinen ist halt nicht drin.
Dein Problem, nicht meins.


Kurt
 
Am 02.12.2017 um 10:15 schrieb Kurt:
Am 02.12.2017 um 04:37 schrieb Nomen Nescio:
Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Was kommt den nraus wenn du ein Signal in seiner Amplitude
veränderst, genannt AM?
Doch immer noch dieses eine Signal, nur halt ein wenig in seiner
Amplitude verändert.
Die einzelnen Periodendauern sind immer noch identisch mit dem
unverändertem Quellsignale.

Ich kann also mehrere AM-Sender im Abstand von jeweils 1Hz betreiben
und trotzdem jedes Signal mit TĂśnen bis 20kHz modulieren?


Selbstverständlich, was hindert dich daran?

Mich fßr meinen Teil hauptsächlich der Aufwand in Anbetracht meines
"Budgets". :)

Und die Frage: Was sollte ich da senden? Der Scheiß (im Marketingjargon:
"Hits"), der mir von dem von hier sichtbaren (ok, FM-) Sender so
'reinkommt, kommt mir nämlich spätestens beim 2. Takt blasenfrei zu den
Ohren 'raus. Eine Frage des Musikgeschmacks, sozusagen. Über die
"Nachrichten" reden wir mal lieber nicht erst. :)

--
http://www.hkraus.eu/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top