R
Rolf Bombach
Guest
Kurt schrieb:
Danke. Funktioniert.
MP1 zeigt erwartungsgemäss 1000 kHz und 1455 kHz. Und kein 455 kHz.
Ich hoffe, soviel gibst du zu.
MP2 zeigt Komponenten:
455 kHz, "ZF", Mischprodukt aus f2-f1
910 kHz, Intermodulation aus 2f2-2f1
1000 kHz, Durchreichung Sendersignal f1
1455 kHz, Durchreichung LO Signal f2
2000 kHz, Oberton 2f1
2455 kHz, Mischprodukt (zweites Seitenband der Mischung) f1+f2
2910 kHz, Oberton 2f2
4910 kHz, Intermodulation 2f1+2f2
plus weiteres GemĂźse. Genau nach Lehrbuch. Das kommt halt davon, dass
man nicht eine typische Modulator/Demodulatordiode wie die OA90 und
entsprechend kleine Spannungen verwendet, sondern eine ideale Diode
mit "rechteckiger" Kennlinie, hier verklausuliert als dieser Schalter,
eingebaut.
Tip: Nimm 1000 kHz und 1600 kHz, dann gibt es weniger FFT-Artefakte.
--
mfg Rolf Bombach
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
Ich sehe, dass auch bei Mp1 455 kHz rauskommt, da du die Schaltung fehlerhaft
konzipiert hast. Via R1-Schalter-R2 gibt es RĂźckwirkungen auf Mp1. Spendiere
diesem Zweig einen eigenen Widerstand, dann bist du das los.
Die mĂśgliche Beeinflussung ist ausgeschaltet.
Danke. Funktioniert.
Pobiers mal mit der entkoppelten Variante.
Was zeigt die FFT bei MP1 was bei MP2!!!
Und dann erkläre was du siehst und wie das was du siehst zustande kommt.
MP1 zeigt erwartungsgemäss 1000 kHz und 1455 kHz. Und kein 455 kHz.
Ich hoffe, soviel gibst du zu.
MP2 zeigt Komponenten:
455 kHz, "ZF", Mischprodukt aus f2-f1
910 kHz, Intermodulation aus 2f2-2f1
1000 kHz, Durchreichung Sendersignal f1
1455 kHz, Durchreichung LO Signal f2
2000 kHz, Oberton 2f1
2455 kHz, Mischprodukt (zweites Seitenband der Mischung) f1+f2
2910 kHz, Oberton 2f2
4910 kHz, Intermodulation 2f1+2f2
plus weiteres GemĂźse. Genau nach Lehrbuch. Das kommt halt davon, dass
man nicht eine typische Modulator/Demodulatordiode wie die OA90 und
entsprechend kleine Spannungen verwendet, sondern eine ideale Diode
mit "rechteckiger" Kennlinie, hier verklausuliert als dieser Schalter,
eingebaut.
Tip: Nimm 1000 kHz und 1600 kHz, dann gibt es weniger FFT-Artefakte.
--
mfg Rolf Bombach