S
Stefan
Guest
Am 20.11.2017 um 09:56 schrieb Frank MĂźller:
So sinnlos ist die Schaltung nicht.
Sie zeigt ganz gut, was passiert. Dass Kurt das nicht erkennt ist sein
persĂśnliches Problem.
Ich wĂźrde das folgendermaĂen interpretieren:
Man sieht an Ausgang zf_a zwei stark bedämpfte Signalanteile bei 1 MHz
und bei 1,455 MHz. Bedämpft werden diese, weil die Impedanz des
Schwingkreises bei diesen Frequenzen deutlich kleiner ist als 100kOhm.
AuĂerdem sieht man ein deutlich stärker bedämpftes Signal bei 455 kHz.
Dieses ist so schwach, dass man es eigentlich vernachlässigen wßrde,
wenn Kurt darauf nicht herumreiten wßrde. Dieses um 70db bedämpfte
Signal wird vermutlich durch RĂźckwirkung des zweiten Signalweges
verursacht. WĂźrde man die Diode bzw. den zweiten Signalweg herausnehmen,
sollte dieser Signalanteil weiter sinken. Aufgrund von
Rechenungenauigkeiten kann da auch ein Teil Ăźbrig bleiben.
Am Ausgang zf_b sieht man ein wesentlich schwächer bedämpftes Signal bei
455 kHz. Der Unterschied beider Signalwege ist nur die Diode. Damit
dĂźrfte klar sein, was dieses Signal verursacht.
Der Schwingkreis fĂźhrt nur dazu, dass die ursprĂźnglichen Signale bei 1
MHz und 1,455 MHz stärker bedämpft werden als das Mischprodukt bei
455kHz. Wßrde man die Schwingkreise durch Widerstände ersetzen, wßrde
man bei zf_b immer noch das 455 Signal sehen.
Ursache fĂźr das 455kHz Signal ist jedenfalls nicht die Addition der
beiden Signale und auch nicht der Schwingkreis sondern die nichtlineare
Verzerrung an der Diode.
Sieghard Schicktanz schrieb:
... Aber nach _der_ "Beschreibung" der Funktion einer
(mir im einzelnen unbekannten) Schaltung kann ich das nicht mehr aufrecht
erhalten. Der erzählt doch bloà hanebßchenen Schmarrn.
Aktuell geht es um diese sinnlose Schaltung:
http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/82m44nym.gif
Frank
So sinnlos ist die Schaltung nicht.
Sie zeigt ganz gut, was passiert. Dass Kurt das nicht erkennt ist sein
persĂśnliches Problem.
Ich wĂźrde das folgendermaĂen interpretieren:
Man sieht an Ausgang zf_a zwei stark bedämpfte Signalanteile bei 1 MHz
und bei 1,455 MHz. Bedämpft werden diese, weil die Impedanz des
Schwingkreises bei diesen Frequenzen deutlich kleiner ist als 100kOhm.
AuĂerdem sieht man ein deutlich stärker bedämpftes Signal bei 455 kHz.
Dieses ist so schwach, dass man es eigentlich vernachlässigen wßrde,
wenn Kurt darauf nicht herumreiten wßrde. Dieses um 70db bedämpfte
Signal wird vermutlich durch RĂźckwirkung des zweiten Signalweges
verursacht. WĂźrde man die Diode bzw. den zweiten Signalweg herausnehmen,
sollte dieser Signalanteil weiter sinken. Aufgrund von
Rechenungenauigkeiten kann da auch ein Teil Ăźbrig bleiben.
Am Ausgang zf_b sieht man ein wesentlich schwächer bedämpftes Signal bei
455 kHz. Der Unterschied beider Signalwege ist nur die Diode. Damit
dĂźrfte klar sein, was dieses Signal verursacht.
Der Schwingkreis fĂźhrt nur dazu, dass die ursprĂźnglichen Signale bei 1
MHz und 1,455 MHz stärker bedämpft werden als das Mischprodukt bei
455kHz. Wßrde man die Schwingkreise durch Widerstände ersetzen, wßrde
man bei zf_b immer noch das 455 Signal sehen.
Ursache fĂźr das 455kHz Signal ist jedenfalls nicht die Addition der
beiden Signale und auch nicht der Schwingkreis sondern die nichtlineare
Verzerrung an der Diode.