Seitenbänder, was ist das?

Am 20.11.2017 um 18:41 schrieb Holger:

Du redest von dem was man dir wohl eingetrichtert hat.
Wisse: es ist absoluter Stuss der mit der Realität nichts zu tun hat.

Du erzählst Mßll. Ende.

Eine enorme Erkenntns. Diese Mitteilung hat der Welt echt gefehlt.
Niemand sonst hätte darauf kommen kÜnnen.

Konsequenterweise solltest du die Gruppe jetzt die nächsten 5 Jahre mit
der ständig wiederholten Mitteilung ähnlich hohen Nachrichtenwerts
beglücken, daß Wasser naß ist.

Hanno
 
Am 20.11.2017 um 18:41 schrieb Holger:
Am 20.11.2017 um 18:29 schrieb Kurt:

Du redest von dem was man dir wohl eingetrichtert hat.
Wisse: es ist absoluter Stuss der mit der Realität nichts zu tun hat.

Du erzählst Mßll. Ende.

Kopf in den Sand, deine Entscheidung.


Kurt
 
Holger schrieb:

Am 20.11.2017 um 10:49 schrieb Kurt:

SchÜn hast das gesagt, hast die Märchenweltvorstellungen aufgezählt.

Mit dir rede ich ja auch nicht.

Wie oft wirst du das denn noch behaupten, um es kurz darauf schon wieder
vergessen zu haben? Demenz?

Schon gar nicht Ăźber Mischer, und wenn
du tausendmal meinst, hier wĂźrde sich alles nur um dich drehen. Dein
Gelaber ist Stuß, und damit irrelevant. Es gibt halt Ingenieure
dysfunktionaler Technik, und du bist einer von denen. Das ist eine
Kunstrichtung, aber hier fehl am Platze.

Warum fĂźtterst du den ahnungslosen Kasper, wenn du das doch nicht willst?
Hältst du dich wirklich fßr derart wichtig, dass du in all deiner
Überheblichkeit glaubst, der Spinner würde gerade auf deine Belehrungen
(welche bisher ohnehin wenig Sachbezug und -kompetenz erkennen lassen)
warten und reumĂźtig in sich gehen?
Macht einfach mal beide euren Hauptschulabschluss nach und dann wollen wir
erproben, ob eine Diskussion lohnt.
Alternativ kannst du ja mal wieder zum Schrottplatz gehen, neue Geräte
holen...

MfG
Rupert
 
Am 20.11.2017 um 18:12 schrieb Frank MĂźller:
"Stefan" schrieb:
Am 20.11.2017 um 11:36 schrieb Frank MĂźller:
"Stefan" schrieb:
Am 20.11.2017 um 09:56 schrieb Frank MĂźller:

http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/82m44nym.gif

Die Schaltung macht aber Sinn, wenn man zeigen will, was passiert und
welchen Effekt die Diode hat.

WĂźrde da Ăźberhaupt etwas auswertbares von der
NF vom AM-Sender durch kommen wenn man das
Real aufbaut und nicht nur simuliert?

Meinst du den Zweig in dem sich die Diode befindet?

Ja.


Das wĂźrde schon irgendwie funktionieren, aber zum einen ist die
Durchgangsdämpfung sehr hoch und zum anderen bekommt man unerwßnschte
Intermodulationsprodukte, d.h. starke Sender die Ăźber die Antenne
reinkommen werden genauso gemischt wie die Signale von der Antenne und
dem Oszillator.

Ja klar, jetzt verstehe ich auch warum ich was vergleichbares
nie in den Schaltplänen von einfachen Radios gesehen habe.

Selbstverständlich, hier u.A. ist keine Vorselektion dabei.
Auch wird es so zu keiner Demodulation von AM-Signalen kommen. da fehlt
noch einiges.

Es geht darum zu zeigen das die behaupteten Falschvorstellungen nicht
stimmen.

Und das ist schon ganz gut gelungen, die "Mischung" ist schon vom Tisch
und damit alles was da dran hängt.

Hast du das was ich dir empfohlen habe durchgemacht/ausprobiert?


Kurt
 
Am 20.11.2017 um 18:12 schrieb Frank MĂźller:


Ich wollte dir das als PM schicken, geht aber nicht..

Hier ein Link wo die Datei (noch) hinterlegt ist.

https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5216823#5216823

Mach schnell, wird sofort gelĂśscht wenn es "aufkommt" das ich was
geschrieben habe.

Kurt
 
Am 20.11.2017 um 20:00 schrieb Rupert Haselbeck:

Alternativ kannst du ja mal wieder zum Schrottplatz gehen, neue Geräte
holen...

Ich kann mich nicht entsinnen, von dir je einen Beitrag gelesen zu
haben, in dem es um elektronische Schaltungen geht. Alles, was du
schreibst, sind dĂźmmliche Beleidigungen. Und wenn schon: Ich baue mir
meine Geräte selbst, nachdem ich mir die Schaltung entwickelt und auf
Leiterplatte gebracht habe. Das kann ich nämlich, und hin und wieder
schreibe ich hier was dazu. Natßrlich repariere ich auch Geräte, aber
was schert mich dein Umgang mit deinem Geraffel? Das ist alles genauso
wichtig wie euer Kurtchen und sein Superhet, der nie funktionieren wird.

Darüberhinaus finde ich das reichlich panne, daß man hier kein Wort mehr
Ăźber Mischer, Frequenzverdoppler und so weiter schreiben kann, ohne
diesen KurtmĂźll ertragen zu mĂźssen.

Solche Themen sind hier allerdings on topic, deine Tiraden sind es nicht.

Wenn du Super-Experte weder Kurt noch mich lesen willst, wieso fĂźtterst
du dann nicht dein Killfile? Weil du das nicht kannst? Na, sieh mal
einer an.

Holger
 
Am 20.11.2017 um 19:52 schrieb Hanno Foest:
Am 20.11.2017 um 18:41 schrieb Holger:

Du redest von dem was man dir wohl eingetrichtert hat.
Wisse: es ist absoluter Stuss der mit der Realität nichts zu tun hat.

Du erzählst Mßll. Ende.

Eine enorme Erkenntns. Diese Mitteilung hat der Welt echt gefehlt.
Niemand sonst hätte darauf kommen kÜnnen.

Dein Haß auf dieses Kurtchen kann nicht dazu führen, das andere hier nix
mehr ßber Superhet-Empfänger, Mischer, Frequenzvervielfacher und so
weiter schreiben zu kĂśnnen, nur weil sich das Kurtchen dazwischen mischt
und glaubt, es wäre "sein" Thema. Es schreiben allerdings auch noch
andere Leute mit, und die kann man durchaus mit Gewinn lesen.

Ich habe so nebenbei mal ein paar Tunerschaltungen durchgeflĂśht und ein
paar ganz nette Schaltungen entdeckt, die sich Ăźbrigens nicht nur in
Tunern verwenden lassen. Von daher war das Thema "Superhet" hier fĂźr
mich nicht nur Zeitverschwendung.

Holger
 
"Kurt" schrieb:
Am 20.11.2017 um 18:12 schrieb Frank MĂźller:

Ich wollte dir das als PM schicken, geht aber nicht..

Das liegt dann aber an dir, meine Adresse funktioniert.

Hier ein Link wo die Datei (noch) hinterlegt ist.

https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5216823#5216823

Mach schnell, wird sofort gelĂśscht wenn es "aufkommt" das ich was
geschrieben habe.

Was willst du damit jetzt beweisen? Daß man die
Signale noch weiter filtern kann ist mir klar.
Ich habe auch mal die Diode ĂźberbrĂźckt
(MP1 und MP2 verbunden), da kommt auch eine
455 kHz Frequenz raus, und wenn man etwas
länger laufen läßt (10ms) bekommt die sogar
Seitenbänder.

Frank
 
"Kurt" schrieb:
Am 20.11.2017 um 18:12 schrieb Frank MĂźller:
"Stefan" schrieb:

Das wĂźrde schon irgendwie funktionieren, aber zum einen ist die
Durchgangsdämpfung sehr hoch und zum anderen bekommt man unerwßnschte
Intermodulationsprodukte, d.h. starke Sender die Ăźber die Antenne
reinkommen werden genauso gemischt wie die Signale von der Antenne und
dem Oszillator.

Ja klar, jetzt verstehe ich auch warum ich was vergleichbares
nie in den Schaltplänen von einfachen Radios gesehen habe.

Selbstverständlich, hier u.A. ist keine Vorselektion dabei.

Die ändert daran nichts.

Es geht darum zu zeigen das die behaupteten Falschvorstellungen nicht
stimmen.

Leider schreibst du nie welche Falschvorstellungen du meinst.

Und das ist schon ganz gut gelungen, die "Mischung" ist schon vom Tisch
und damit alles was da dran hängt.

Wieso vom Tisch? An den HalbleiterĂźbergang der Diode
mischt sich das Ergebnis deiner "Addition".

> Hast du das was ich dir empfohlen habe durchgemacht/ausprobiert?

NĂś, aber was anderes, ich habe die Schwingkreise gegen
Widerstände ausgetauscht, und was soll ich sagen, auch
da wird eine 455 KHz Frequenz angezeigt, aber nur da wo
die Diode drin ist.

Wie paßt das zu deiner Theorie daß die ZF erst am
Schwingkreis entsteht?

Frank
 
Am 20.11.2017 um 21:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 20.11.2017 um 18:12 schrieb Frank MĂźller:
"Stefan" schrieb:

Das wĂźrde schon irgendwie funktionieren, aber zum einen ist die
Durchgangsdämpfung sehr hoch und zum anderen bekommt man unerwßnschte
Intermodulationsprodukte, d.h. starke Sender die Ăźber die Antenne
reinkommen werden genauso gemischt wie die Signale von der Antenne und
dem Oszillator.

Ja klar, jetzt verstehe ich auch warum ich was vergleichbares
nie in den Schaltplänen von einfachen Radios gesehen habe.

Selbstverständlich, hier u.A. ist keine Vorselektion dabei.

Die ändert daran nichts.

Woran?

Es geht darum zu zeigen das die behaupteten Falschvorstellungen nicht
stimmen.

Leider schreibst du nie welche Falschvorstellungen du meinst.

Die die in den BĂźchern stehen.

Und das ist schon ganz gut gelungen, die "Mischung" ist schon vom Tisch
und damit alles was da dran hängt.

Wieso vom Tisch? An den HalbleiterĂźbergang der Diode
mischt sich das Ergebnis deiner "Addition".

Was redest du da?
Das Ergebnis einer Addition ist ein neues Signal, was bitteschĂśn soll
sich da an einer Diode noch mischen kĂśnnen?
(wer hat dir das denn vorgesagt?)

Hast du das was ich dir empfohlen habe durchgemacht/ausprobiert?

NĂś,

Warum denn nicht?
FĂźrchtest du dich davor?

aber was anderes, ich habe die Schwingkreise gegen
Widerstände ausgetauscht, und was soll ich sagen, auch
da wird eine 455 KHz Frequenz angezeigt, aber nur da wo
die Diode drin ist.

Zeigen und erklären!

Und warum nur bei der Diode?


Wie paßt das zu deiner Theorie daß die ZF erst am
Schwingkreis entsteht?

Zweig mal deine ZF, dann sehen wir weiter.

Kurt


Frage: was ist wenn gar keine Diode, sprich 'krumme Kennlinie' vorhanden
ist und sich trotzdem die 455 aufbauen?
 
Am 20.11.2017 um 21:38 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 20.11.2017 um 18:12 schrieb Frank MĂźller:

Ich wollte dir das als PM schicken, geht aber nicht..

Das liegt dann aber an dir, meine Adresse funktioniert.

Hier ein Link wo die Datei (noch) hinterlegt ist.

https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5216823#5216823

Mach schnell, wird sofort gelĂśscht wenn es "aufkommt" das ich was
geschrieben habe.

Was willst du damit jetzt beweisen? Daß man die
Signale noch weiter filtern kann ist mir klar.

Falls es dir nicht ganz klar ist, ich habe nichts weiter gemacht als die
beiden Signale, das des LO und das das vom Sender kommt, galvanisch Ăźber
Übertrager getrennt, addiert.
Ist das so schwer zu verstehen?
(hab ich wegen dir gemacht damit das mit der Addition leichter zu
durchschauen ist)

Ich habe auch mal die Diode ĂźberbrĂźckt
(MP1 und MP2 verbunden),
da kommt auch eine
455 kHz Frequenz raus, und wenn man etwas
länger laufen läßt (10ms) bekommt die sogar
Seitenbänder.

Naja, was soll man dazu nur sagen? Jetzt siehst du sogar schon
"Seitenbänder".
Da reicht nichtmal: "Kopf in den Sand", da muss schon was grĂśsseres her.

Zeig deine Schaltung her.

Falls du nur ein FFT dir angeschaut hast dann solltest du wissen das
ein SA (Spektrumanalyser (wird im LTs nachgebildet)), diese Signale
selber erzeugt.
Und falls du mal bereit bist den Kopf aus dem Sande zu holen dann sag
ich dir auch wie der das macht.


Kurt
 
..

Da ja nun die "Mischung" vom Fenster weg ist, die Addierung ihren ihr
zustehenden Platz gefunden hat, sind auch die Folgegeister nicht mehr
existent, denn diese kommen ja erst bei einer "Mischung" ans Tageslicht.

Also:

keine "Mischprodukte"
keine "Frequenzanteile"
keine "Frequenzfilterung"
usw.


Was ist nun mit der Behauptung dass es an der krummen Kennlinie" liegt
damit sich im Resonanzkreis "ZF" die 455 bilden kĂśnnen.

Steht diese immer noch, oder ist auch diese obsolet und als nicht
zutreffend anerkannt?

Kurt
 
"Kurt" schrieb:

Da ja nun die "Mischung" vom Fenster weg ist, die Addierung ihren ihr
zustehenden Platz gefunden hat, sind auch die Folgegeister nicht mehr
existent, denn diese kommen ja erst bei einer "Mischung" ans Tageslicht.

Ach du suchst immer noch nach einen Mischer?
Ich habe grade mal ein wenig Zeit, da habe ich
mal einen eingegeben der wirklich funktioniert.
Dann erkläre mal hier an diesem Diodenmischer
deine Additionstheorie.

Frank
 
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Da ja nun die "Mischung" vom Fenster weg ist, die Addierung ihren ihr
zustehenden Platz gefunden hat, sind auch die Folgegeister nicht mehr
existent, denn diese kommen ja erst bei einer "Mischung" ans Tageslicht.

Ach du suchst immer noch nach einen Mischer?

Wohl eher du, soll wohl der Retter sein.


Ich habe grade mal ein wenig Zeit, da habe ich
mal einen eingegeben der wirklich funktioniert.

Echt, den abgekupferten?

Dann erkläre mal hier an diesem Diodenmischer
deine Additionstheorie.

Ganz leicht, du hast vier Dioden drin.
Ums zu zeigen und den Vergleich zu haben reicht eine einzige.

Warum hast du den Resonanzkreis fĂźr die 455 so niederohmig angebunden?
Wohl um nicht zeigen zu mĂźssen wie er anschwingt, also die Akkumulation
unsichtbar zu halten.

Warum hast die Laufzeit nicht bei Null beginnen lassen?
Wohl um nicht zeigen zu mĂźssen wie er anschwingt, also die Akkumulation
unsichtbar zu halten.

Du hast deine Ehrlichkeit verspielt, ist deine Sache.
Hast sie auf Kosten von Hirngespinsten geopfert.

Ich habe dir auch eine Schaltung gebastelt, sie ist hier

https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5217040#5217040



Kurt
 
Am 16.10.2017 um 23:48 schrieb Kurt:
Am 16.10.2017 um 22:57 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Aber nein, ist ganz logisch.
Beim S_osz handelt es sich um ein Sinussignal konstanter Perioden.

Genau. Hätte es keine konstanten Perioden, wäre es kein Sinussignal mehr.
Wäre es kein Sinussignal mehr, hätte es keine konstanten Perioden mehr,
hätte also unterschiedliche Frequenzen

Du hast doch die Schaltung vorliegen, warum schaust du sie dir nicht an?

Genau. Hätte es keine konstanten Perioden, wäre es kein Sinussignal mehr

Wie kommst du denn darauf?

Da ein Sinus auf dieser Seite konstante Perioden hat.

Gruß
 
Am 20.11.2017 um 18:15 schrieb Kurt:
Am 20.11.2017 um 18:02 schrieb Bart Fox:
On Sun, 19 Nov 2017 22:13:53 +0100, Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:
Am 19.11.2017 um 20:36 schrieb Bart Fox:
On Sun, 19 Nov 2017 16:57:01 +0100, Kurt <kurt.bindl@t-online.de
wrote:
Ist es nicht so dass in allen im Prinzip das selbe drinsteht,
Erklärungen und Behauptungen die mit der Realität nichts zu tun
haben.
Nein.
Nicht, dann zeige die Unterschiede auf.
DU behauptest das 'die Bücher' realitätsfern wären.
Es ist also an DIR, verständliche Darstellung zu bringen die DEINE
Behauptungen stützen.
Da will ich KEIN pauschales Gelaber von irgendwelchen angeblichen
Märchen haben. Das könnte ich auch bei Pegida haben.

Dann hol dir dort Entsprechendes.

Ich habe es gezeigt mit Text, mit Schaltung und mit Grafik.

Nein, hast du nicht. Deine Schaltungen und Grafiken bestätigen genau
das, was in den Lehrbüchern steht.

Du hast deine eigenen Schaltungen und Simulationen nur nicht verstanden.

Es ist aber schon putzig, dass jemand an ein Simulationsprogramm glaubt,
der ansonsten Anwendung von Mathematik kategorisch ablehnt.
 
"Kurt" schrieb:
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Da ja nun die "Mischung" vom Fenster weg ist, die Addierung ihren ihr
zustehenden Platz gefunden hat, sind auch die Folgegeister nicht mehr
existent, denn diese kommen ja erst bei einer "Mischung" ans Tageslicht.

Ach du suchst immer noch nach einen Mischer?

Wohl eher du, soll wohl der Retter sein.

WofĂźr? Der AM-Rundfunk ist in Deutschland schon abgeschaltet.

Ich habe grade mal ein wenig Zeit, da habe ich
mal einen eingegeben der wirklich funktioniert.

Echt, den abgekupferten?

Dann erkläre mal hier an diesem Diodenmischer
deine Additionstheorie.

Ganz leicht, du hast vier Dioden drin.
Ums zu zeigen und den Vergleich zu haben reicht eine einzige.

Das soll eine Erklärung sein?
Wenn du so eine Theorie aufstellst, dann mußt du die auch an
einen realen Gerät, oder wenigstens einer Schaltung die irgendwo
real eingesetzt wird, erklären kÜnnen, sonst ist die Theorie nicht
viel wert.

Warum hast du den Resonanzkreis fĂźr die 455 so niederohmig angebunden?
Wohl um nicht zeigen zu mĂźssen wie er anschwingt, also die Akkumulation
unsichtbar zu halten.

Du kannst den Widerstand auch verändern, das ändert da nichts
in meinen Konverter ist da nicht mal ein Schwingkreis am Ausgang
drin.

> Warum hast die Laufzeit nicht bei Null beginnen lassen?

Weil ich mir die Frequenzen ansehen will die wirklich raus
kommen und nicht die, die in der Startphase zufällig entstehen
kĂśnnen.

Was mich aber wundert ist, hast du eigentlich nicht gemerkt
daß die Schaltung massiv übersteuert?
Ich habe sie jetzt mal geändert (Diodenmischer01.asc), so
funktioniert ein richtiger Mischer, und das sogar ohne
Filterkreis. Da bleibt von den Eingangsfrequenzen kaum was
Ăźbrig und an der ZF kommen die zwei Mischfrequenzen,
455 kHz und 2455 kHz raus.

Ich habe dir auch eine Schaltung gebastelt, sie ist hier

https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5217040#5217040

Was soll dieser "SW1" sein?
Ein Relais was mit Ăźber 1 MHz schaltet?
Wenn es so etwas gibt dann kĂśnnte man damit auch einen
Mischer bauen, aber dafĂźr mĂźsste das etwas anders eingebaut
werden, wĂźrde dann so aussehen wie die
"Superhet_mit_Schalter01.asc" die ich hier dran gehangen habe.

Frank
 
Am 21.11.2017 um 00:12 schrieb Kurt:
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Da ja nun die "Mischung" vom Fenster weg ist, die Addierung ihren ihr
zustehenden Platz gefunden hat, sind auch die Folgegeister nicht mehr
existent, denn diese kommen ja erst bei einer "Mischung" ans Tageslicht.

Ach du suchst immer noch nach einen Mischer?

Wohl eher du, soll wohl der Retter sein.


Ich habe grade mal ein wenig Zeit, da habe ich
mal einen eingegeben der wirklich funktioniert.

Echt, den abgekupferten?

Dann erkläre mal hier an diesem Diodenmischer
deine Additionstheorie.

Ganz leicht, du hast vier Dioden drin.
Ums zu zeigen und den Vergleich zu haben reicht eine einzige.

Warum hast du den Resonanzkreis fĂźr die 455 so niederohmig angebunden?
Wohl um nicht zeigen zu mĂźssen wie er anschwingt, also die Akkumulation
unsichtbar zu halten.

Das Anschwingen ist ein Schmutzeffekt der daher rĂźhrt, dass das Signal
nicht von t = -unendlich bis t= +unendlich ansteht.

d.h. das Einschalten entspricht einer Multiplikation des reinen
Sinusschwingung mit einem 1(t) Signal und fĂźhrt zu einer breitbandigen
StĂśrung. Der 455 kHz Bandpass filtert dann den Teil um 455kHz herum raus.

Das ist aber wie geschrieben ein Schmutzeffekt, der nichts mit der
Funktion eines Mischers gemein hat.
 
Am 21.11.2017 um 11:20 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:



Was soll dieser "SW1" sein?
Ein Relais was mit Ăźber 1 MHz schaltet?
Wenn es so etwas gibt dann kĂśnnte man damit auch einen
Mischer bauen, aber dafĂźr mĂźsste das etwas anders eingebaut
werden, wĂźrde dann so aussehen wie die
"Superhet_mit_Schalter01.asc" die ich hier dran gehangen habe.

Frank

Es gibt Ăźbrigens Mischer, die auf Analogschaltern basieren. Man
multiplizier dann das Eingangssignal des Empfängers nicht mit einem
Sinussignal sondern mit einer Rechteckschwingung, bzw. -1 und +1.

Das wird gerne bei Direktmischern fĂźr SDR gemacht.
 
"Stefan" schrieb:
Am 21.11.2017 um 11:20 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:



Was soll dieser "SW1" sein?
Ein Relais was mit Ăźber 1 MHz schaltet?
Wenn es so etwas gibt dann kĂśnnte man damit auch einen
Mischer bauen, aber dafĂźr mĂźsste das etwas anders eingebaut
werden, wĂźrde dann so aussehen wie die
"Superhet_mit_Schalter01.asc" die ich hier dran gehangen habe.

Es gibt Ăźbrigens Mischer, die auf Analogschaltern basieren.

Ja sicher gibt's die, aber bestimmt nicht als mechanischer Schalter
da würden sich dann irgendwann die Kontakte im Überschallbereich
bewegen, und ob die dann noch zuverlässig schalten wßrde ich stark
anzweifeln.

Man multiplizier dann das Eingangssignal des Empfängers nicht mit einem
Sinussignal sondern mit einer Rechteckschwingung, bzw. -1 und +1.

Das ist eigentlich schon mit den Diodenringmischer mĂśglich.

> Das wird gerne bei Direktmischern fĂźr SDR gemacht.

Da setzt man doch bestimmt eher auf SchaltkreislĂśsungen in
denen dann oft eine Gilbert-Zelle drin ist.

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top