H
Helmut Schellong
Guest
On 07/29/2022 18:54, Carla Schneider wrote:
Du bestätigst damit das, was ich schrieb: Es ist keine Phasenstarre zu erreichen.
Selbstverständlich ist eine _dauerhafte_ Phasenstarre gemeint.
Und \'Phasenstarre\' meint eine dauerhaft ganz genau festgelegte Phasenbeziehung.
> sind die beiden Signale einigermassen Phasenstarr verbunden
Also liegt keine Synchronisierung vor.
Tja, _was_ für eine Regelung kann das?
Ein synchronisierter Oszillator ist phasenstarr und damit frequenzgleich!
Einfach durch ein Referenzsignal an geeignetem Punkt!
Die Frequenz ist unendlich genau gleich!
Wie bei einem digitalen Frequenzteiler, der z.B. genau durch die natürliche Zahl 10 teilt.
Die Phase wandert gar nicht! Nie! In unendlich viel Jahren 0 Grad!
Egal, welche Temperaturgänge und Alterungen und sonstige Driften praktisch vorliegen!
Auch analoge Oszillatoren mit Sinus rasten auf eine feste Phasenbeziehung ein.
Nach meiner Erinnerung aus den frühen 1990er Jahren: auf 90°, und mit Hysterese.
Das hat mit dem Energiezustand des oszillierenden Kreises zu tun.
Dieses geschieht _ohne_ jeglichen (sichtbaren) Regelkreis!
Der Kontext, auf den sich alle meine ÃuÃerungen beziehen, wird ignoriert, auch wiederholt.
Von PLL hat hier bisher niemand geschrieben, sondern von einem Oszillator, bestehend
aus einem Transistor, einem Quarz und normaler Beschaltung.
--
Mit freundlichen GrüÃen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/rand.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
Helmut Schellong wrote:
On 07/29/2022 14:26, Carla Schneider wrote:
Helmut Schellong wrote:
On 07/28/2022 15:55, Leo Baumann wrote:
Am 28.07.2022 um 15:53 schrieb Helmut Schellong:
Vor allen Dingen ist es gar nicht mehr der Kollektor, der kontaktiert wird:
www.leobaumann.de/newsgroups/Sync.jpg
sondern der Emitter.
Ja, am Kollektor hat der Quarz die Arbeit verweigert.
Es muÃY die Impedanz der Synch-Anschaltung beachtet werden.
Ich selbst würde für Synch-Zwecke den Oszillatorkreis selbst
nicht direkt /berühren/ wollen.
Die kontaktierte Synch-Schaltung mit Synchsignalamplitude=0 darf das Schwingen
des Oszillators nicht oder nur vernachlässigbar beeinflussen.
Am Emitter ist das _hier_ machbar, an der Basis erst recht.
Ein synchronisierter Oszillator ist phasenstarr.
Ein Oszillator mit geregelter Kapazitätsdiode ist dies nicht!
Natuerlich ist er das, die Regelung sorgt dafuer dass das niederfrequente Signal
am Ausgang der Mischstufe eine konstante Gleichspannung ist.
Im Kontext http://www.leobaumann.de/vlf.png :
---------------------------------------------
In einem synchronisierten Oszillator arbeitet ein anderer physikalischer Mechanismus
als in einem Oszillator, der mittels einer einstellbaren Kapazität versucht wird, auf
_genau gleicher_ Frequenz zu halten.
Den Trimm-Kondensator 4-40 pF dort kann man sich als Kapazitätsdiode vorstellen.
Es wird nie gelingen, damit eine Phasenstarre zu bewirken.
Selbst da geht das, nehmen wir an die Referenzfrequenz ist genau 1MHz und die
die des Oszillators ist um 0.1 Hz anders, dann aendert sich der Phasenunterschied alle 10Sekunden
um 360°.
Wenn man den am Oszilloskop beobachtet kann man per Hand den Trimmer verstellen, in die falsche Richtung
aendert sich der Phasenunterschied schneller, in die richtige langsamer, wenn man ihn
genau richtig einstellt aendert er sich gar nicht mehr dann sind die Frequenzen gleich.
Aber natuerlich nicht wirklich, ein kleiner Unterschied bleibt bestimmt und der bewirkt dass
die Phasen im Laufe der Zeit wieder auseinanderlaufen, aber du kannst ja daneben sitzen und das beobachten
und wenn noetig den Kondensator immer ein bischen nachstellen. Solange du das tust
Du bestätigst damit das, was ich schrieb: Es ist keine Phasenstarre zu erreichen.
Selbstverständlich ist eine _dauerhafte_ Phasenstarre gemeint.
Und \'Phasenstarre\' meint eine dauerhaft ganz genau festgelegte Phasenbeziehung.
> sind die beiden Signale einigermassen Phasenstarr verbunden
Also liegt keine Synchronisierung vor.
Eine elektronische Regelung kann das genauer.
Tja, _was_ für eine Regelung kann das?
Ein synchronisierter Oszillator ist phasenstarr und damit frequenzgleich!
Einfach durch ein Referenzsignal an geeignetem Punkt!
Die Frequenz ist unendlich genau gleich!
Wie bei einem digitalen Frequenzteiler, der z.B. genau durch die natürliche Zahl 10 teilt.
Die Phase wandert gar nicht! Nie! In unendlich viel Jahren 0 Grad!
Egal, welche Temperaturgänge und Alterungen und sonstige Driften praktisch vorliegen!
Auch analoge Oszillatoren mit Sinus rasten auf eine feste Phasenbeziehung ein.
Nach meiner Erinnerung aus den frühen 1990er Jahren: auf 90°, und mit Hysterese.
Das hat mit dem Energiezustand des oszillierenden Kreises zu tun.
Dieses geschieht _ohne_ jeglichen (sichtbaren) Regelkreis!
Der Kontext, auf den sich alle meine ÃuÃerungen beziehen, wird ignoriert, auch wiederholt.
Von PLL hat hier bisher niemand geschrieben, sondern von einem Oszillator, bestehend
aus einem Transistor, einem Quarz und normaler Beschaltung.
--
Mit freundlichen GrüÃen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/rand.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html