nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Oliver Bartels wrote:
On Fri, 26 Sep 2008 13:49:57 -0700, Joerg
notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Ich wollte nur ein Beispiel darlegen, warum viele an sich brauchbare
Techniken am Markt wenig erfolgreich sind. Es wird naemlich gerade in
Richtung USA immer gleich NIH vermutet, was aber nur selten tatsaechlich
der Fall ist. Bei GSM z.B. nicht.

Ach nee. Dein Gedächnis ist aber sehr kurz ...

Welches Land hat sich denn bei der IMT2000 Konferenz mit
Händen und Füßen dagegen gewehrt, insbesondere gegen
jede Frame-Kompatibilität usw. und wollte keinesfalls
die üblichen 900er oder 1800er Frequenzen zuweisen ?
Zur Entlastung: Die Japaner waren auch fleißig bei dieser
Lobby mit dabei.

Und aus welchem Land stammt die Qual (der) Comm-unication,
die massivste CDMA-Lobby-Tätigkeit betreibt und gerne andere
Firmen mit Forderungen wegen komische US-Patente im
üblichen "wir schützen das Auto als Vierradplattform" Stil
überzieht ?

Na ?
Na und? Wurde GSM hier etwa verboten? Wurde es nicht. AT&T hat es, sowie
etliche andere. Was ich so hoere sind zwar nicht alle mit der
Flaechendeckung zufrieden und ein Nachbar war ueber $350 Roaming Charges
in nur einem Monat maechtig "pissed", aber im grossen und ganzen
funktioniert es. Ich habe ein CDMA Phone, von hier bis zum Flughafen und
auch sonst ueberall Verbindung, keine Roaming Fees im ganzen Land und es
kostet nur $5/Monat. Und das auch noch von einer englischen Firma. Also
ist es denn ...

Dass GSM schlimmere Einstrahlstoerungen verursacht will ich ihm nicht
anlasten. Damit muessen wir Ingenieure fertig werden, dafuer sind wir da.


Aber wenigstens hat sich Euer Militär keinen Bären aufbinden
lassen:
Als es im Irak schnell ein Mobilfunknetz brauchte, da haben
sie GSM hergenommen.
Daraufhin hat die Qual der Comm-unication aufs schärfste
via einem Senator interveniert, weil das doch eine europäische
Technologie sei und die bösen Europäer ja dort nicht
mitgekämpft haben, die Anwort der Militärs war ungefähr:

"Macht nix, ändern wir nicht, wir nehmen weiterhin GSM,
weil: Wir brauchen ein System, das zuverlässig funktioniert" :)
Das tut GSM auch. CDMA auch. Es macht allerdings mehr Sinn, in einem
kleinen Land das aufzubauen, was auch Nachbarn haben oder ins Auge
gefasst haben.


( Und um Dich restlos bzgl. US Vorurteilen zu verwirren: ;-)
Ich glaube, dass Euer US Militär sogar in vielen Fällen sehr
vernünftig handelt, die Leute können nichts dafür, wenn sie
von restlos verantwortungslosen Politikern in sinnlose Kriege
geführt werden.

Ausser T-Mobile wurde (wird?) es noch
von verschiedenen US-Telcos angeboten.

Und, was kann das Übertragungsprotokoll für die Tarife ?
Es ist nunmal so: Wenn man eine Technologie in die Welt tragen moechte,
muessen die Technologietraeger fuer eine Akzeptanz sorgen. Und das geht
nur ueber den Preis. Das hat in anderen Bereichen wunderbar
funktioniert. Z.B. haben wir hier Eure Hutschiene (DIN Rail), und in
Konsequenz eine Masse an Modulen dafuer aus europaeischer Hand. Der
Knueller war heute morgen in der Zeitung eine "Porsche Design" Kueche.
Sieht echt cool aus.


Außer, dass ihr es künstlich verteuert habt, in dem es
Eure CDMA-Lobby geschafft hat, dem US-GSM ein
zum Rest der Welt restlos inkompatibles Spektrum
zugewiesen wurde, dem wir jetzt die Tri-Band Handies
verdanken ?
Jahrzehntelang vergebene Frequenzbereiche kannst Du nicht "mal so eben"
umjonglieren. Dass man sich da vor Jahrzehnten haette zusammensetzen
muessen steht ausser Frage. Damit darf ich mich diesen Winter
rumschlagen, denn bei Euch gibt es unsere ISM Baender unter 433MHz
ueberhaupt nicht und Frankreich (ein Zielland meines Kunden) kocht ganz
eigene Sueppchen :-(


Warum das so war weiss ich nicht. Ob es Lizenzgebuehren sind oder ob die
Geraetschaften teurer sind, wer weiss.

Die BTS-Gerätschaften sind Sonderentwicklungen.
Nur für den US Markt.
Die Handies spielen inzwischen (wieder) weltweit,
weil man da technische Möglichkeiten gefunden hat,
das 1900er Band zu brauchbaren Kosten (trotzdem ;-)
zu integrieren.

Vielleicht wollte man auch nur eine schnelle Mark machen
und hat's damit vergeigt.

Och, T-Mobile macht im US-Markt ganz gute Gewinne
und wird die auch weiterhin machen. Trotz aller
Interventionen, ich erinnere nur daran, wie der Kauf
von Voicestream, der heutigen T-Mobile USA, über die
Regierung vereitelt werden sollte, weil das doch soooooo
ein pöser ausländischer Vollstaatsbetrieb ist, obwohl
die Firma längst an der Börse war.
Alles schon vergessen ?
War da nicht ein Herr Sommer? Und ein rasanter Abrausch der Aktie?


Wie Du vielleicht an den aktuellen Finanzmarkt-
Entwickungen gemerkt hast:

Das beliebte "ach, da stellen wir einen kleinen Stolperstein
auf", "ohhhh, sowas schade aber auch, ihr seit halt einfach
zu blöd und seit darüber gestolpert", "was wie rote Karte
wegen Foul, wir sind doch Spieler und Schiedsrichter
in einer Person, richtet Euch gefälligst nach unseren
Sonderspielregeln" Spiel funktioniert nicht mehr.

Die Lösung ist übrigens ganz einfach:
Bitte einen unabhängigen Schiedsrichter akzeptieren,
dann klappt es. Dann macht das Spielen mit Euch auch
wieder Spass.

Aber glaube bitte nicht, dass es Geld gibt, solange wie
bei Euch dann, wenn es wieder läuft, es erneut irreguläre
Eingriffe seitens Eurer Regierung setzt.
Warum sollte z.B. ein asiatisches oder europäisches
Bankhaus in einem US-Bankhaus investieren, wenn die
befürchten müssen, dass man ihnen mit der Überheblichkeit
einer Grossmacht ein Jahr später irgendwelche Spezial-
Vorschriften gegen "Foreigners" aus Gründen der
"National Security" aufs Auge drückt, die ihr Investment
entwerten ?

Gruß Oliver

P.s.: Falls Du jetzt mit dem Dollar Kurs kommst, hier die
Antwort an einem Beispiel: Die KfW hat per Swap 350 Mio.
Euro verloren, weil sie von Lehman Euros gegen Dollar
auf Zeit erhalten haben und am Ende die Euros brav
zurückgezahlt hatten. Nur die Dollars kamen nicht mehr,
weil Lehman pleite ist. Jetzt brauchen sie die Dollars
anderweitig, müssen sie nachfragen, der Dollar-Kurs
steigt. Das nur als _ein_ Beispiel, wie die Wackelei
zustande kommt, es ändert nichts an den fundamentalen
Daten.
So langsam habe ich das Gejammere satt, dass die poesen, poesen Amis
Euch reingelegt haben. Jetzt mal knallhart: Hatten Institute wie KfW
Analysts? Was haben die den lieben langen Tag gemacht? Oder arrogant
gefragt, wieso habe ich diesen Knall schon vor ueber zwei Jahren kommen
sehen und die mit ihren suendhaft teuren Informationsquellen nicht? Sind
die Executives wirklich kompetent genug? _Das_ sind die Fragen, die Ihr
jetzt stellen solltet. Es wurde gezockt, es wurde verloren. Genauso wie
im Kasino.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:
Oliver Bartels wrote:

Als es im Irak schnell ein Mobilfunknetz brauchte, da haben
sie GSM hergenommen.
Daraufhin hat die Qual der Comm-unication aufs schärfste
via einem Senator interveniert, weil das doch eine europäische
Technologie sei und die bösen Europäer ja dort nicht
mitgekämpft haben, die Anwort der Militärs war ungefähr:

"Macht nix, ändern wir nicht, wir nehmen weiterhin GSM,
weil: Wir brauchen ein System, das zuverlässig funktioniert" :)


Das tut GSM auch. CDMA auch. Es macht allerdings mehr Sinn, in einem
kleinen Land das aufzubauen, was auch Nachbarn haben oder ins Auge
gefasst haben.
Eben... In den USA wird gerne vergessen, dass die USA nur 2 direkte
Nachbarn haben, Kanada und Mexiko und selbst ziemlich gross sind. Da
kann man problemlos ein eigenes System aufbauen. Tut man dasselbe fuer
ein kleines Land mit mehreren Nachbarn sollte man kompatibel zu denen
sein. Sonst ist es der Mitbewerber. Nachdem ein Kunde ungerne mehrere
Telefone benutzen will nur weil er hin und wieder andere Laender besucht
kann man sich ausrechnen wer das Geschaeft machen wird.

In einem europaeischen Land haettest du z.B. mit GSM1900 keinen
Blumentopf gewinnen koennen da alle Nachbarn GSM900 und GSM1800 benutzen.


So langsam habe ich das Gejammere satt, dass die poesen, poesen Amis
Euch reingelegt haben. Jetzt mal knallhart: Hatten Institute wie KfW
Analysts? Was haben die den lieben langen Tag gemacht? Oder arrogant
gefragt, wieso habe ich diesen Knall schon vor ueber zwei Jahren kommen
sehen und die mit ihren suendhaft teuren Informationsquellen nicht? Sind
die Executives wirklich kompetent genug?
Anscheinend nicht, aber das scheint fuer viele Banken zu gelten. Wobei
Leute, die im Fehlerfalle einen goldenen Fallschirm bekommen, eher
weniger motiviert sind vorsichtig zu sein. Fuer sie persoenlich kann es
nicht schiefgehen.


_Das_ sind die Fragen, die Ihr
jetzt stellen solltet. Es wurde gezockt, es wurde verloren. Genauso wie
im Kasino.
Was ich jetzt eher erwarte ist eine harte Tour, die Banken duerfen am
Bailout nur teilnehmen wenn <Liste mit harten Bedingungen, incl.
Aenderungen bei Entlohnung und Bonus-Strukturen> erfuellt wird. Wer da
nicht mitmachen will geht eben unter. Wenn du als Privatperson Hilfe vom
Staat willst gibts schliesslich eine aehnliche Liste. Alles andere waere
wirklich Sozialismus fuer Reiche.

Bei der KfW und anderen Banken sind Aenderungen zu erwarten. Ganz sicher
wird, fuer ein paar Jahre, keiner mehr Geld fuer 'kreative
Finanzprodukte' uebrig haben. Sieht man doch schon an der Deutschen
Bank. Jahrelang wurde von 25% Rendite gefaselt und das
Endkundengeschaeft vernachlaessigt. Und jetzt kaufen sie die Postbank
weil ihnen aufgeht, dass Endkunden zwar langweilig sind und weniger
Rendite bringen aber dafuer sicherer.

Wo wir es gerade von Finanzproblemen haben:

http://ptrace.fefe.de/bernankepaulsonfail.jpg

Gerrit
 
On Sat, 27 Sep 2008 10:38:29 -0700, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Na und? Wurde GSM hier etwa verboten? Wurde es nicht.
Es wurde, ähm, ein bisserl verzögert, so halt der
klitzekleine regulatorische Marktvorteil für den heimischen
Anbieter ...

AT&T hat es, sowie etliche andere.
Irgendwann haben die halt auch ihre Chancen mit einem
guten, zuverlässigen, international akzeptierten
Mobilfunkstandard gesehen :)

Dass GSM schlimmere Einstrahlstoerungen verursacht will ich ihm nicht
anlasten. Damit muessen wir Ingenieure fertig werden, dafuer sind wir da.
GSM verursacht keinesfalls schlimmere Einstrahlstörungen,
sondern bestenfalls besser hörbare Einstrahlstörungen, mit
denen sich eine miese Störfestigkeit nicht so einfach unter
den Tisch kehren läßt. Das GSM Signal selber ist strikt
bandbegrenzt.

Bei CDMA rauscht es halt mehr:
"Was, das bisserl Rauschen hat Ihr Verstärker doch schon
immer gebracht" ;-/
Die Dauertöne durch die - immer noch per Rampe sauber
kontrollierten - Zeitschlitze lassen sich nicht so leicht
vertuschen.

Btw.: Das TDMA braucht es, wenn man einen Diplexer
für parallelen Sende- und Empfangsbetrieb vermeiden will;
das "wir empfangen nicht, wenn wir senden" ist einer der
großen Vorteile von GSM für kleine Handies mit langlebigen
Akku.

Das tut GSM auch. CDMA auch. Es macht allerdings mehr Sinn, in einem
kleinen Land das aufzubauen, was auch Nachbarn haben oder ins Auge
gefasst haben.
CDMA funktioniert inzwischen halbwegs.
Es gibt etliche Leute, die sich damit sehr viele graue
Haare geholt haben, u.a. weil die Zellen in ihrer Ausdehnung
stark schwanken, weil das schwächste Signal infolge der
Leistungsregelung alle anderen dominiert, die
Leistungsregelung sowieso zickt usw.

In Europa will man jetzt wieder ganz massiv von W-CDMA
(UMTS) weg, es ist nicht wirklich gut, und keiner wird ihm
sonderlich nachweinen.

Es ist nunmal so: Wenn man eine Technologie in die Welt tragen moechte,
muessen die Technologietraeger fuer eine Akzeptanz sorgen. Und das geht
nur ueber den Preis.
Da bin ich anderer Meinung, denn:

Das hat in anderen Bereichen wunderbar
funktioniert. Z.B. haben wir hier Eure Hutschiene (DIN Rail), und in
Konsequenz eine Masse an Modulen dafuer aus europaeischer Hand. Der
Knueller war heute morgen in der Zeitung eine "Porsche Design" Kueche.
Sieht echt cool aus.
.... Du widersprichst Dir gerade selber:

Porsche steht für vieles, nur für eines nicht: Billig.

Jahrzehntelang vergebene Frequenzbereiche kannst Du nicht "mal so eben"
umjonglieren. Dass man sich da vor Jahrzehnten haette zusammensetzen
muessen steht ausser Frage. Damit darf ich mich diesen Winter
rumschlagen, denn bei Euch gibt es unsere ISM Baender unter 433MHz
ueberhaupt nicht und Frankreich (ein Zielland meines Kunden) kocht ganz
eigene Sueppchen :-(
Irrtum:

Ich biete 6,7MHz, 13,5 MHz, 27MHz und 40MHz als gemeinsame
ISM Bänder.

Wenn Du aber ordentlich ein Funksignal übertragen möchtest,
dann suche Dir am besten einen Multiband-Transceiver.

Analog Devices oder Atmel bieten welche, die man per Software
lustig zwischen den Frequenzbändern umschalten kann,
von 315MHz über 434MHz, 868MHz bis 915MHz.
Das Multiband-Matching am LNA/PA ist nicht ganz trivial, läßt
sich aber hinbekommen.

Dann funktioniert es _sicher_, selbst wenn mal ein Band gestört
ist. Und wirklich teurer wird das auch nicht, wenn man es
richtig anstellt.

War da nicht ein Herr Sommer? Und ein rasanter Abrausch der Aktie?
Vorher gab es einen genau so steilen Anstieg.
Das nennt man Blase ;-)

Merke: Der Aktienkurs braucht mit fundamentalen
Daten und selbst Parametern von großen
Zukäufen (siehe Voicestream) nichts zu tun zu haben.

Der Voicestream-Deal hat sich jedenfalls gelohnt.

So langsam habe ich das Gejammere satt, dass die poesen, poesen Amis
Euch reingelegt haben.
<mode=besonders_differenzierte_Betrachtung>
Natürlich, Ihr seit alle Wallstreetbanker oder kennt
mindestens einen, der einen kennt, der einen
Wallstreetbanker kennt, und die sind nunmal
pöse, pöse, pöse ;-)

Deine Landeswährung ist der Dollar, der wird auch an
der Wall Street gehandelt: Ganz klar: pöse ;-)

Du hast ein Haus in Amiland, das hat womöglich auch
so ein Loan drauf oder wurde irgendwann mal damit
finanziert => sowieso pöse ;-)

Womöglich hast Du irgendeinem Deiner Kunden eine
zu hohe Dollar-Rechnung geschrieben, deshalb konnte
der sein Hausdarlehen nicht mehr voll bezahlen, jawoll,
das war der Start des Schmetterlingseffekts, Du bist
vielleicht sogar Schuld am Zusammenbruch ... ;-)
</mode>

Jetzt mal knallhart: Hatten Institute wie KfW Analysts?
Vielleicht schon. Aber was nützen die, wenn die Herren
Vorstände ihr schönes Wochenende geniessen, statt mal
einen Blick in die hauseigene EDV zu werfen und da
vom Teckie ein
UPDATE Zahlungen SET Treuhandkontopflicht=True
WHERE Zahlungsempfaenger="Lehman Bank";
eingeben zu lassen ...

Was haben die den lieben langen Tag gemacht?
Jedenfalls keine Swap-Geschäfte mit Pleitebanken
überwacht ...

Oder arrogant
gefragt, wieso habe ich diesen Knall schon vor ueber zwei Jahren kommen
sehen und die mit ihren suendhaft teuren Informationsquellen nicht?
Sie haben es kommen sehen und sind dann trotzdem einfach
über das Wochenende nach Hause gegangen, das ist das
schlimme. Fehler passieren, jedem, auch mir, aber sich einfach
bei dem Gehaltsniveau nicht drum kümmern, das ist ein Unding.
Das fragliche KfW Freitags-Meeting ist inzwischen legendär.

Die 350 Mio. Überweisung halte ich jedenfalls auch für absolut
unentschuldbar, die regt jeden auf, der Titel "Deutschlands
dümmste Bank" ist voll gerechtfertigt, immerhin waren das
Steuergelder.

Es wurde gezockt, es wurde verloren.
Viel schlimmer:
Die haben noch nicht mal gezockt, die haben nur doof
verloren.

Gruß Oliver

P.s.: Die Frage ist nicht, wer _Schuld_ am Finanzdebakel hat.
Das interessiert keinen. Die Frage ist, wie man weiteres
versenktes Geld vermeiden und Vertrauen wieder aufbauen
kann. Und dazu dürfen sich einige Leute bei Euch schon mal
an die eigene Nase fassen und überlegen, ob sie selber sich
so noch Geld geben würden und was sie tun müssten, damit
sich das ändert. Und ein wichtiger Punkt zum Erlangen von
Vertrauen ist halt, dass man gegenüber Mitspielern nicht
ständig willkürlich die Spielregeln ändert. An der Ecke liegt
die Bringschuld ganz klar auf Eurer Seite des Teichs, da
beisst die Maus keinen Faden ab.

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:
[Geplatzte Immobilienblase]

_Das_ sind die Fragen, die Ihr jetzt stellen solltet. Es wurde
gezockt, es wurde verloren. Genauso wie im Kasino.

Was ich jetzt eher erwarte ist eine harte Tour, die Banken duerfen am
Bailout nur teilnehmen wenn <Liste mit harten Bedingungen, incl.
Aenderungen bei Entlohnung und Bonus-Strukturen> erfuellt wird. Wer da
nicht mitmachen will geht eben unter. Wenn du als Privatperson Hilfe vom
Staat willst gibts schliesslich eine aehnliche Liste. Alles andere waere
wirklich Sozialismus fuer Reiche.
Sehe ich aehnlich.


Bei der KfW und anderen Banken sind Aenderungen zu erwarten. Ganz sicher
wird, fuer ein paar Jahre, keiner mehr Geld fuer 'kreative
Finanzprodukte' uebrig haben. Sieht man doch schon an der Deutschen
Bank. Jahrelang wurde von 25% Rendite gefaselt und das
Endkundengeschaeft vernachlaessigt. Und jetzt kaufen sie die Postbank
weil ihnen aufgeht, dass Endkunden zwar langweilig sind und weniger
Rendite bringen aber dafuer sicherer.

Wo wir es gerade von Finanzproblemen haben:

http://ptrace.fefe.de/bernankepaulsonfail.jpg
So einfach ist es nicht. Bernanke hat den Mist unfreiwillig geerbt.
Greenspan haette das kommen sehen muessen und hat bei mir ehrlich gesagt
einen Zacken aus der Krone verloren. Besonders da Otto Normalverbraucher
wie ich es den Knall ja auch kommen gesehen haben. Ich hatte ihn bis vor
etwa 3-4 Jahren immer als sehr besonnen angesehen. Ebenso McCain und der
wollte schon 2005 etwas handfest dagegen tun, indem eine Untersuchung
bei Freddie Mac erfolgt. M.W. wurde das Vorhaben von den Dems ueberhaupt
nicht gemocht und ging daraufhin unter. Den Grund kann man eventuell am
Ende z.B. unter "3." erahnen:

http://www.democratsformccain.com/index.php?option=com_myblog&show=John-McCain-is-not-Perfect-But-he-is-the-Best-Leader-this-Nation-Has-.html&Itemid=117

Interessant, nicht wahr? Ok, das ist ein Blog, aber es sieht nicht so
aus, dass sich der Poster das aus den Fingern gesogen hat. Sieht eher
nach knallharter Recherche aus. Etwas, was auch einige heutige Gazetten
mal wieder lernen sollte.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:

[Geplatzte Immobilienblase]
Wo wir es gerade von Finanzproblemen haben:

http://ptrace.fefe.de/bernankepaulsonfail.jpg


So einfach ist es nicht. Bernanke hat den Mist unfreiwillig geerbt.
Das ist klar. Aber er war noch letztes Jahr der Meinung das das Problem
auf den Subprime-Markt isoliert waere. Das von mir gepostete Schaubild
der Credit Suisse gab es damals schon. Entweder hat er gelogen oder es
wirklich nicht erkannt. War seine Diplomarbeit nicht ueber die
Weltwirtschaftskrise von 1929? Beide Moeglichkeiten rechtfertigen das
'FAIL' in dem Bild.

Dann waere da noch Paulson, war der nicht vorher einige Jahre der CEO
von Goldman Sachs bevor er 2006 zum Finanzminister ernannt wurde? In
dieser Position sollte er genau wissen was da im Markt passierte, oder?
Auch hier ist das 'FAIL' demzufolge nicht fehlt am Platz.

Gerrit
 
Oliver Bartels wrote:

[...]

Dass GSM schlimmere Einstrahlstoerungen verursacht will ich ihm nicht
anlasten. Damit muessen wir Ingenieure fertig werden, dafuer sind wir da.

GSM verursacht keinesfalls schlimmere Einstrahlstörungen,
sondern bestenfalls besser hörbare Einstrahlstörungen, mit
denen sich eine miese Störfestigkeit nicht so einfach unter
den Tisch kehren läßt. Das GSM Signal selber ist strikt
bandbegrenzt.
Ich mecker ja auch nicht drueber, denn das hat mir schon Auftraege
gebracht. "Wenn so-und-so mit seinem Cell Phone daneben steht,
schepperts. Koennen Sie das beheben?" ... "Aber sicher doch".


Bei CDMA rauscht es halt mehr:
"Was, das bisserl Rauschen hat Ihr Verstärker doch schon
immer gebracht" ;-/
Die Dauertöne durch die - immer noch per Rampe sauber
kontrollierten - Zeitschlitze lassen sich nicht so leicht
vertuschen.

Btw.: Das TDMA braucht es, wenn man einen Diplexer
für parallelen Sende- und Empfangsbetrieb vermeiden will;
das "wir empfangen nicht, wenn wir senden" ist einer der
großen Vorteile von GSM für kleine Handies mit langlebigen
Akku.

Das tut GSM auch. CDMA auch. Es macht allerdings mehr Sinn, in einem
kleinen Land das aufzubauen, was auch Nachbarn haben oder ins Auge
gefasst haben.

CDMA funktioniert inzwischen halbwegs.

Inzwischen? Es funktioniert schon lange bestens.


Es gibt etliche Leute, die sich damit sehr viele graue
Haare geholt haben, u.a. weil die Zellen in ihrer Ausdehnung
stark schwanken, weil das schwächste Signal infolge der
Leistungsregelung alle anderen dominiert, die
Leistungsregelung sowieso zickt usw.
Wie auch immer, es funzt, und das reicht mir als Konsument.


In Europa will man jetzt wieder ganz massiv von W-CDMA
(UMTS) weg, es ist nicht wirklich gut, und keiner wird ihm
sonderlich nachweinen.

Es ist nunmal so: Wenn man eine Technologie in die Welt tragen moechte,
muessen die Technologietraeger fuer eine Akzeptanz sorgen. Und das geht
nur ueber den Preis.

Da bin ich anderer Meinung, denn:

Das hat in anderen Bereichen wunderbar
funktioniert. Z.B. haben wir hier Eure Hutschiene (DIN Rail), und in
Konsequenz eine Masse an Modulen dafuer aus europaeischer Hand. Der
Knueller war heute morgen in der Zeitung eine "Porsche Design" Kueche.
Sieht echt cool aus.

... Du widersprichst Dir gerade selber:

Porsche steht für vieles, nur für eines nicht: Billig.
Och, das geht eigentlich noch, auch die gibt's inzwischen mit Rabatt:

http://www.porschenashua.com/new-inventory/vehicle-details.htm?vehicleId=7fd676b54046381e00ed3e63a51faeb1

Jetzt wird sich Wolfgang in Paraguay wahrscheinlich in den Hintern
beissen, was er damals in Allemania fuer seinen 968er hinblaettern
musste ...


Jahrzehntelang vergebene Frequenzbereiche kannst Du nicht "mal so eben"
umjonglieren. Dass man sich da vor Jahrzehnten haette zusammensetzen
muessen steht ausser Frage. Damit darf ich mich diesen Winter
rumschlagen, denn bei Euch gibt es unsere ISM Baender unter 433MHz
ueberhaupt nicht und Frankreich (ein Zielland meines Kunden) kocht ganz
eigene Sueppchen :-(

Irrtum:

Ich biete 6,7MHz, 13,5 MHz, 27MHz und 40MHz als gemeinsame
ISM Bänder.
Die sind hier nicht so der Hit, zu nahe am Spektrum von Tropengewittern.


Wenn Du aber ordentlich ein Funksignal übertragen möchtest,
dann suche Dir am besten einen Multiband-Transceiver.

Analog Devices oder Atmel bieten welche, die man per Software
lustig zwischen den Frequenzbändern umschalten kann,
von 315MHz über 434MHz, 868MHz bis 915MHz.
Das Multiband-Matching am LNA/PA ist nicht ganz trivial, läßt
sich aber hinbekommen.

Dann funktioniert es _sicher_, selbst wenn mal ein Band gestört
ist. Und wirklich teurer wird das auch nicht, wenn man es
richtig anstellt.
Dann musst Du fuer Auslieferung nach Europa anderen Code auf den uC
spielen und genau diese doppelte Lagerhaltung will mein Kunde vermeiden.
Geht aber wohl nicht :-(


War da nicht ein Herr Sommer? Und ein rasanter Abrausch der Aktie?

Vorher gab es einen genau so steilen Anstieg.
Das nennt man Blase ;-)
Nur scheinen die in Europien manchmal gern uebertuscht zu werden ...


Merke: Der Aktienkurs braucht mit fundamentalen
Daten und selbst Parametern von großen
Zukäufen (siehe Voicestream) nichts zu tun zu haben.

Der Voicestream-Deal hat sich jedenfalls gelohnt.

So langsam habe ich das Gejammere satt, dass die poesen, poesen Amis
Euch reingelegt haben.

mode=besonders_differenzierte_Betrachtung
Natürlich, Ihr seit alle Wallstreetbanker oder kennt
mindestens einen, der einen kennt, der einen
Wallstreetbanker kennt, und die sind nunmal
pöse, pöse, pöse ;-)

Deine Landeswährung ist der Dollar, der wird auch an
der Wall Street gehandelt: Ganz klar: pöse ;-)

Du hast ein Haus in Amiland, das hat womöglich auch
so ein Loan drauf oder wurde irgendwann mal damit
finanziert => sowieso pöse ;-)
Wir leben innerhalb unserer Verhaeltnisse.


Womöglich hast Du irgendeinem Deiner Kunden eine
zu hohe Dollar-Rechnung geschrieben, deshalb konnte
der sein Hausdarlehen nicht mehr voll bezahlen, jawoll,
das war der Start des Schmetterlingseffekts, Du bist
vielleicht sogar Schuld am Zusammenbruch ... ;-)
/mode
Noe, Rechnungen sind immer ehrlich. Sonst duerfte ich morgen nicht zur
Kommunion gehen (das sehe ich sehr verkniffen, da gibt's keinen Spass).


Jetzt mal knallhart: Hatten Institute wie KfW Analysts?

Vielleicht schon. Aber was nützen die, wenn die Herren
Vorstände ihr schönes Wochenende geniessen, statt mal
einen Blick in die hauseigene EDV zu werfen und da
vom Teckie ein
UPDATE Zahlungen SET Treuhandkontopflicht=True
WHERE Zahlungsempfaenger="Lehman Bank";
eingeben zu lassen ...

Was haben die den lieben langen Tag gemacht?

Jedenfalls keine Swap-Geschäfte mit Pleitebanken
überwacht ...
-> Burggraben.


Oder arrogant
gefragt, wieso habe ich diesen Knall schon vor ueber zwei Jahren kommen
sehen und die mit ihren suendhaft teuren Informationsquellen nicht?

Sie haben es kommen sehen und sind dann trotzdem einfach
über das Wochenende nach Hause gegangen, das ist das
schlimme. Fehler passieren, jedem, auch mir, aber sich einfach
bei dem Gehaltsniveau nicht drum kümmern, das ist ein Unding.
Das fragliche KfW Freitags-Meeting ist inzwischen legendär.
-> Burggraben -> Entlassung, ohne Golden Parachute.


Die 350 Mio. Überweisung halte ich jedenfalls auch für absolut
unentschuldbar, die regt jeden auf, der Titel "Deutschlands
dümmste Bank" ist voll gerechtfertigt, immerhin waren das
Steuergelder.

Es wurde gezockt, es wurde verloren.

Viel schlimmer:
Die haben noch nicht mal gezockt, die haben nur doof
verloren.

Gruß Oliver

P.s.: Die Frage ist nicht, wer _Schuld_ am Finanzdebakel hat.
Das interessiert keinen. Die Frage ist, wie man weiteres
versenktes Geld vermeiden und Vertrauen wieder aufbauen
kann. Und dazu dürfen sich einige Leute bei Euch schon mal
an die eigene Nase fassen und überlegen, ob sie selber sich
so noch Geld geben würden und was sie tun müssten, damit
sich das ändert. Und ein wichtiger Punkt zum Erlangen von
Vertrauen ist halt, dass man gegenüber Mitspielern nicht
ständig willkürlich die Spielregeln ändert. An der Ecke liegt
die Bringschuld ganz klar auf Eurer Seite des Teichs, da
beisst die Maus keinen Faden ab.
Nun ja, die Anleihen, die jetzt noetig sind, kommen grossenteils aus dem
Ausland. Es muss also Leute geben, mit denen man sich bereits geeinigt
hat. So jedenfalls gestern in den Abendnachrichten. Warten wir's ab.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:
Oliver Bartels wrote:


CDMA funktioniert inzwischen halbwegs.


Inzwischen? Es funktioniert schon lange bestens.
Die Haltbarkeit der Batterie war bei meinen Sprint-CDMA-Telefonen in den
USA etwas eingeschraenkt (2-3 Tage max), dann bekam ich hier in D das
Nokia 6210, lief fast 10 Tage ohne Nachladen, ebenso das 6310i. Da
wundert man sich schon...


Dann funktioniert es _sicher_, selbst wenn mal ein Band gestört
ist. Und wirklich teurer wird das auch nicht, wenn man es
richtig anstellt.


Dann musst Du fuer Auslieferung nach Europa anderen Code auf den uC
spielen und genau diese doppelte Lagerhaltung will mein Kunde vermeiden.
Geht aber wohl nicht :-(
Oder einen freien I/O-Pin per Jumper/Loetbruecke zur Umschaltung verwenden.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:
Oliver Bartels wrote:


CDMA funktioniert inzwischen halbwegs.


Inzwischen? Es funktioniert schon lange bestens.

Die Haltbarkeit der Batterie war bei meinen Sprint-CDMA-Telefonen in den
USA etwas eingeschraenkt (2-3 Tage max), dann bekam ich hier in D das
Nokia 6210, lief fast 10 Tage ohne Nachladen, ebenso das 6310i. Da
wundert man sich schon...
Mein Nokia 2115i schafft die 10 Tage. Es sei denn, man quasselt viel
oder benutzt dauernd die eingebaute Taschenlampe :)

Dann funktioniert es _sicher_, selbst wenn mal ein Band gestört
ist. Und wirklich teurer wird das auch nicht, wenn man es
richtig anstellt.


Dann musst Du fuer Auslieferung nach Europa anderen Code auf den uC
spielen und genau diese doppelte Lagerhaltung will mein Kunde
vermeiden. Geht aber wohl nicht :-(

Oder einen freien I/O-Pin per Jumper/Loetbruecke zur Umschaltung verwenden.
Klar. Aber zum einen bedeutet jeder noch so kleine Eingriff ein Oeffnen
der wetterfesten Gehaeuse und zum anderen besteht bei so etwas immer die
Gefahr, dass versehentlich ein US Modell nach Europa geht oder
umgekehrt. Besonders da ja Netzteile inzwischen meist 100-260V Varianten
sind. Nun koennte man natuerlich eine Netzspannungserkennung reinbauen,
doch das geht dann auf diversen Inselchen in die Hosen.

Muesste man ein GPS reinfriemeln, dass den Aufstellungsort feststellt
und entsprechend den Standard umschalten laesst ... hmm, keine schlechte
Idee, sofort patentieren. Mist, jetzt ist's raus und ergo Prior Art im
Usenet.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Horst-D.Winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:
Alexander Schreiber schrieb:
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:
Joerg schrieb:

Henning Paul wrote:
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

POTS bedeutet, 20sec Wartezeit, bis die Modems sich einig sind und
eine Datenrate nach dem Zufallsprinzip ausgehandelt haben. ISDN
bedeutet, man bekommt vom automatischen Verbindungsauf- und abbau
zum Versenden der email an sich gar nix mehr mit
Z.B. braucht auch jeder (Einweg-)Leergutautomat einen eigenen
ISDN-Anschluß, um die gecrunchten Flaschen gleich bei der Zentrale zu
verbuchen.
Darf man fragen wozu?
Der Automat entwertet die Einweg-Pfandflaschen ja durch Zerstörung, die
Überreste kommen in den "normalen" Müll. Der Automat übermittelt die
^^^^^^^^^^^^^^ Bitte was?

Da ist mir die Schweizer Lösung sympathischer: PET Flaschen i.A. ohne
Pfand und es gibt allerorten Sammelbehälter für die leeren Flaschen.
Rücknahmeautomaten gibt es auch, die quetschen die Flaschen klein und
Säcke ab. Scheint recht gut zu funktionieren.

Hatten wir doch schon. Ergebnis war das die Flaschen sich in der
Landschaft rumlümmelten.
Hier nicht.

Man liest sich,
Alex.

--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
 
Heiko Nocon schrieb:
Henry Kiefer wrote:

Menschen sind genau deterministisch wie Maschinen. Und was du also
Individuell wahrnimmst, nennt sich einfach nur Selbstbetrug.

Interessante Hypothese.

Es fehlt allerdings auch nur der Hauch eines Hinweises auf einen
Fingerzeig, daß sie richtig sein könnte. (Von irgendwelchen Argumenten
deinerseits ganz zu schweigen)

Vorläufig jedenfalls bauen Menschen Maschinen und nicht umgekehrt.

Und das liegt schlicht daran, daß Maschinen einfach nicht komplex genug
sind, um im Fehlerfall genug Strukturreserve zu haben, um auf die Idee
zu kommen, Menschen zu bauen.
Links habe ich gerade keine. Da fehlen mir die Fachbegriffe.

Warum sollten Nervenzellen chaotisch oder von irgendeiner Gottheit
inspiriert feuern?


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Falk Willberg schrieb:
Joerg schrieb:

In Korea bauen sie zumindest schon lebende Hunde. Fuer rund $100k kannst
Du einen Clone von Waldi bestellen. IIRC sind Katzen billiger. Da ist es
nicht mehr weit ...

Macht die Natur regelmäßig: Einzeller, eineiige Zwillinge.....

Diese Würfelei mit den Genen ist ja ein neues Verfahren, um zufällig mal
eine bessere Version herzustellen. Ach nein, das wäre ja Evolution....
Übrigens sind die Einzeller potentiell erstmal unsterblich.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Am Sun, 28 Sep 2008 00:57:58 +0200 schrieb Alexander Schreiber:

Da ist mir die Schweizer Lösung sympathischer: PET Flaschen i.A. ohne
Pfand und es gibt allerorten Sammelbehälter für die leeren Flaschen.
Rücknahmeautomaten gibt es auch, die quetschen die Flaschen klein und
Säcke ab. Scheint recht gut zu funktionieren.

Hatten wir doch schon. Ergebnis war das die Flaschen sich in der
Landschaft rumlümmelten.

Hier nicht.
Hier auch nicht. Aber mittlerweile werden die Gesetze hier immer häufiger an
seltsamen Gepflogenheiten justiert.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze wrote:
Am Sun, 28 Sep 2008 00:57:58 +0200 schrieb Alexander Schreiber:

Da ist mir die Schweizer Lösung sympathischer: PET Flaschen i.A. ohne
Pfand und es gibt allerorten Sammelbehälter für die leeren Flaschen.
Rücknahmeautomaten gibt es auch, die quetschen die Flaschen klein und
Säcke ab. Scheint recht gut zu funktionieren.
Hatten wir doch schon. Ergebnis war das die Flaschen sich in der
Landschaft rumlümmelten.
Hier nicht.

Hier auch nicht. Aber mittlerweile werden die Gesetze hier immer häufiger an
seltsamen Gepflogenheiten justiert.
Viel lag hier auch nicht rum, aber man sah schon hier und dort Flaschen
und Dosen. Seitdem es dafuer 25 Cent gibt habe ich schon laenger keine
Flaschen mehr rumliegen sehen.

Gerrit
 
Joerg schrieb:
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:
Oliver Bartels wrote:

Klar. Aber zum einen bedeutet jeder noch so kleine Eingriff ein Oeffnen
der wetterfesten Gehaeuse
Muß längst nicht mehr notwendigerweise geöffnet werden. Entweder kleiner
Schraubstopfen oder über Software.

--
mfg hdw
 
Gerrit Heitsch schrieb:
Lutz Schulze wrote:
Am Sun, 28 Sep 2008 00:57:58 +0200 schrieb Alexander Schreiber:

Da ist mir die Schweizer Lösung sympathischer: PET Flaschen i.A. ohne
Pfand und es gibt allerorten Sammelbehälter für die leeren
Flaschen. Rücknahmeautomaten gibt es auch, die quetschen die
Flaschen klein und
Säcke ab. Scheint recht gut zu funktionieren.
Hatten wir doch schon. Ergebnis war das die Flaschen sich in der
Landschaft rumlümmelten.
Hier nicht.

Hier auch nicht. Aber mittlerweile werden die Gesetze hier immer
häufiger an
seltsamen Gepflogenheiten justiert.

Viel lag hier auch nicht rum, aber man sah schon hier und dort Flaschen
und Dosen.
Hier waren die Grünflächen an etliche Autobahnausfahrten richtige
Müllkippen.

Seitdem es dafuer 25 Cent gibt habe ich schon laenger keine
Flaschen mehr rumliegen sehen.
Eben. Einkaufswagen stehen auch nicht mehr herum.

Das Dosenpfand habe ich vor 25 Jahren kennengelernt:
Wir wunderten uns, daß in einem Land, in dem Getränke fast nur in Dosen
verkauft wurden, so wenig Müll neben den Straßen lag.

Dann sahen wir den 5c-Stempel am Dosenboden und Kids mit Tüten voller
leerer Dosen. Die brachten die zum Rückgabeautomaten, um ihr Taschengeld
aufzubessern.

Das war übrigens in Kalifornien (oder Nevada, Utah?).

Falk
 
Falk Willberg wrote:

Das Dosenpfand habe ich vor 25 Jahren kennengelernt:
Wir wunderten uns, daß in einem Land, in dem Getränke fast nur in Dosen
verkauft wurden, so wenig Müll neben den Straßen lag.

Dann sahen wir den 5c-Stempel am Dosenboden und Kids mit Tüten voller
leerer Dosen. Die brachten die zum Rückgabeautomaten, um ihr Taschengeld
aufzubessern.
Das gleiche in New York, da gibts Leute die damit ihr Geld verdienen.
Nur, bei 25 Cent pro Flasche/Dose ist das nicht drin, 5 Cent schmeissen
viele ohne gross nachzudenken weg, 25 Cent hingegen nicht, 4 Dosen und
du hast wieder einen Euro zusammen. Deshalb liegt hier nichts mehr rum
und du kannst damit kein Taschengeld aufbessern.


Das war übrigens in Kalifornien (oder Nevada, Utah?).
Gilt fuer sehr viele Staaten in den USA. Teilweise gibts mehr als 5 Cent.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Das gleiche in New York, da gibts Leute die damit ihr Geld verdienen.
Nur, bei 25 Cent pro Flasche/Dose ist das nicht drin, 5 Cent schmeissen
viele ohne gross nachzudenken weg, 25 Cent hingegen nicht, 4 Dosen und
du hast wieder einen Euro zusammen. Deshalb liegt hier nichts mehr rum
und du kannst damit kein Taschengeld aufbessern.
Oh, natürlich werden auch Flaschen mit 25ct Pfand weggeworfen und daher
gibt es auch hier Flaschensammler, die damit ihr Einkommen aufbessern.
Ich sehe öfter welche und beim Shopblogger kann man lesen, dass sein
Automat regelmäßig von professionellen Flaschensammlern besucht wird,
die dann durchaus Flaschen im Wert von 20 - 50 Euro (!) mitbringen.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Christian Zietz wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:

Das gleiche in New York, da gibts Leute die damit ihr Geld verdienen.
Nur, bei 25 Cent pro Flasche/Dose ist das nicht drin, 5 Cent
schmeissen viele ohne gross nachzudenken weg, 25 Cent hingegen
nicht, 4 Dosen und du hast wieder einen Euro zusammen. Deshalb liegt
hier nichts mehr rum und du kannst damit kein Taschengeld aufbessern.

Oh, natürlich werden auch Flaschen mit 25ct Pfand weggeworfen und daher
gibt es auch hier Flaschensammler, die damit ihr Einkommen aufbessern.
Hier bei uns nicht... Schwaben sind dafuer wohl zu geizig.

Es gibt ja das Geruecht, dass die Schwaben eigentlich Schotten sind die
man wegen Geiz des Landes verwiesen hat. :)

Gerrit
 
Henry Kiefer wrote:

Warum sollten Nervenzellen chaotisch oder von irgendeiner Gottheit
inspiriert feuern?
Nervenzellen bilden tatsächlich chaotische Strukturen und feuern
tatsächlich chaotische Signale.
 
Heiko Nocon schrieb:
Henry Kiefer wrote:

Warum sollten Nervenzellen chaotisch oder von irgendeiner Gottheit
inspiriert feuern?

Nervenzellen bilden tatsächlich chaotische Strukturen und feuern
tatsächlich chaotische Signale.
Tatsächlich, oder ist das nur unser beschränkter Eindruck von dem
Geschehen...

--
mfg hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top