Mit Tachyonen und Gold-Chip gegen Handystrahlen...

(Wolfgang Hauser) 02.08.03 in /de/sci/electronics:

UseNet-Posting-73331-@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl) schrieb:

Was genau liess Dich vermuten das es sich um Ni-xx Accus ging?

Die Einfach-Ladetechnik
Welche "Einfach-Ladetechnik"?
Womit das Teil genau geladen wurde, schrieb ich doch garnicht?
Nur wann...kurz nachdem die Kamera beschlossen hatte,
die Zelle als leer zu erklären. (Was sie praktisch
ohne jede Vorwarnung macht, trotz Balken als Füllstandanzeige:
3 Digits: Voll, 2 Digits: Mit dem (Auslösen!()) des nächsten Fotos
garantiert "leer" (Kamera schaltet sich sofort ab). Sehr nett ;-()

Es wäre natürlich nötig gewesen das zu sagen:
Mit dem dafür mitgelieferten externen Ladegerät.



und die Tatsache, daß der Ladenhüter-Akku noch gut brauchbar war.
Ja. Das kann natürlich Zufall sein, aber widerspricht ebend der
These dass sich "noch nie gebrauchte" LiIOn kaputt liegen,
weil LiIOn halt nur unter günstigen Umständen 3a halten.
 
On Fri, 01 Aug 2003 22:51:09 +0200, Peter Drescher <p_drescher@web.de>
wrote:

Ich habe einen defekten Frequenzzähler bekommen.
Ist ein ELO Projekt aus Ausgabe 10/80. Hat noch jemand
die alten Ausgaben im Keller und könnte mir den Schaltplan kopieren ?

Der Vorteiler stammt wohl aus Heft 4/81.

Grüsse
Peter Derscher

Guten Tag,

die Hefte habe ich noch.
Falls sich sonst niemand mehr meldet, wäre das eine reine
Getränkefrage.


MfG
Manfred

http://www.stiermann.privat.t-online.de/
 
Das das Display bei Inaktivitaet von 250ms wieder die Versionsnummer
anzeigt, hast du aber beachtet? Moeglicherweise funktioniert ja alles,
aber es verschwindet so schnell wieder, dass man es kaum bemerkt?
Nein, es wird einfach nichts angezeigt. Unser Programm sendet auch viel
öfter als alle 1/4 Sekunde die Daten (genau genommen nur ein "A" auf die
erste Stelle).
 
"Bernd Maier" <gagalus@directbox.com> schrieb im Newsbeitrag
news:bgfte0$ofphl$1@ID-68715.news.uni-berlin.de...
Helmut Sennewald schrieb:


Bauteile anderer Hersteller lassen sich leicht in LTSPICE einbinden
wenn man sich mal ein Beispiel(z.B. von mir) anschaut.


Hallo Helmut,

nach einigen Stunden "spielen" mit LtSpice glaube ich, dass es das
richtige
für mich ist. Einarbeiten geht recht fix und die Diagramme sind auch
"nett"
dargestellt.

Bis jetzt habe ich aber noch keinen Library-Editor bzw. keine
Import-Funktion gefunden (oder gibts das gar nicht?).
Hallo Bernd,
es gibt keinen speziellen Library Editor. Man editiert zuerst mit dem
Symbol-Editor von LTSPICE die Symbole.
File->New Symbol
oder falls man schon was ähnliches hat
File->Open Symbols(*.asy)
oder einfach mit der Maus den File name.asy auf LTSPICE schieben.
In die Symbole trägt man dann bei Subcircuits(X..) den Namen des
Library-Files ein.
Bei eingebauten Modellen (D, NPN, PNB, NJF, PJF, NMOS, PMOS)
muß man etwas anders vorgehen.

Es gibt dafür zwei Methoden:
Methode-1:
----------
Man fügt die Modelle einfach am Ende der entsprechenden
Original-Files ein. Diese befinden sich im Verzeichnis
C:\Programme\Ltc\SwCADIII\lib\cmp
Die Datei für Bipolar-Transistoren heißt z.B. Standard.bjt .
Also einfach den folgenden Text am Ende dieser Datei anhängen.
Das geht mit jedem Texteditor.

..MODEL BC107 NPN (
+ Is=1.16pA BF=364 BR=4 Rb=42.6ohm Re=10.6ohm
+ Rc=4.26ohm Cjs=0F Cje=36.8pF Cjc=10.8pF Vje=750mV
+ Vjc=750mV Tf=530ps Tr=87.4ns mje=333m mjc=333m
+ VA=120V ISE=42.2pA IKF=120mA Ne=2)
*
..model Q2N2222 NPN (
+ Is=14.34f Xti=3 Eg=1.11 Vaf=74.03 Bf=255.9 Ne=1.307
+ Ise=14.34f Ikf=.2847 Xtb=1.5 Br=6.092 Nc=2 Isc=0 Ikr=0 Rc=1
+ Cjc=7.306p Mjc=.3416 Vjc=.75 Fc=.5 Cje=22.01p Mje=.377
+ Vje=.75 Tr=46.91n Tf=411.1p Itf=.6 Vtf=1.7 Xtf=3 Rb=10)

LTSPICE muß danach neu gestartet werden falls es noch an war,
da diese Model-Dateien nur beim Start gelesen werden.
Jetzt addiert man im Schaltplan ganz normal einen npn-Transistor.
Danach Cursor über Transistor im Schalplan bewegen, dann
rechte Maustaste -> Pick new transistor .
In dem Auswahlmenue müßten jetzt am Ende die beiden hinzugefügten
Transistoren erscheinen.

Bei einem Internet-Update von LTSPICE beiben die angehängten Modelle
erhalten. Bei einer echten Neuinstallation sind sie allerdings weg.

Methode-2:
----------
Man packt die Modelle in einen File den man entweder in ein
Unterverzeichnis nach "C:\Programme\Ltc\SwCADIII\lib\sub"
oder in das selbe Verzeichnis wiré den Schaltplan(.asc) legt.
Beispiel:
Den folgenden Text in eine Datei nach
"C:\Programme\Ltc\SwCADIII\lib\sub\mybip.lib" packen.

..MODEL BC107 NPN (
+ Is=1.16pA BF=364 BR=4 Rb=42.6ohm Re=10.6ohm
+ Rc=4.26ohm Cjs=0F Cje=36.8pF Cjc=10.8pF Vje=750mV
+ Vjc=750mV Tf=530ps Tr=87.4ns mje=333m mjc=333m
+ VA=120V ISE=42.2pA IKF=120mA Ne=2)
*
..model Q2N2222 NPN (
+ Is=14.34f Xti=3 Eg=1.11 Vaf=74.03 Bf=255.9 Ne=1.307
+ Ise=14.34f Ikf=.2847 Xtb=1.5 Br=6.092 Nc=2 Isc=0 Ikr=0 Rc=1
+ Cjc=7.306p Mjc=.3416 Vjc=.75 Fc=.5 Cje=22.01p Mje=.377
+ Vje=.75 Tr=46.91n Tf=411.1p Itf=.6 Vtf=1.7 Xtf=3 Rb=10)

Jetzt addiert man im Schaltplan ganz normal einen npn-Transistor.
Danach Cursor über den Text NPN des Transistor im Schalplan bewegen.
Dann rechte Maustaste drücken. Den Text NPN ersetzen durch BC107.
Jetzt noch die Zeile .INCLUDE mybip.lib im Schaltplan
hinzufügen. Dazu auf .op im Befehlsmenue klicken und in die Kommandozeile
..include mybip.lib eintragen. Diese Zeile erscheint nachher genau
so in der Netzliste.
Ohne weitere Pfadangabe muß der Libraryfile dann entweder im
Arbeitsverzeichnis des Schaltplans liegen oder im Installations-
verzeichnis C:\Programme\Ltc\SwCADIII\lib\sub .

Hinweis:
Man kann mit dem .op Komamndo im Befehlsmenue alle möglichen SPICE
Kommandos als Text hinzufügen, z.B. auch die hier verwendeten Modelle.
Dann bräuchte man schon gar keine .include ... Zeile mehr.
Das kann für Lehrzwecke ganz nützlich sein, da man dann die
Parameter der Modelle gleich im Schaltplan sieht.
Da sollt aber bitte die Ausnahme sein, da man im Schaltplan wenig
Text haben möchte.

Kann ich einfach in lib/cmp die standart.bjt ergänzen?
Ja

Muss man danach noch ein buildDB oder sowas druchführen?
Nein, aber man muß LTSPICE neu starten, Grund siehe oben.

Ergänzung:
Es gibt auch eine Menge Herstelelr die für die Transistoren
Subcircuits (X..) verwenden in die die Transistormodelle
eingebettet sind. DIese Subcircuits enthalten dann meistens noch
die Zuleitungsinduktivitäten und Kapazitäten.
Dafür muß man dann Symbole nach dem Schema wie für Opamps machen.
Die Symbole gibt es auch fertig unter
http://groups.yahoo.com/group/LTspice/files/lib/sym/
als xnpn.asy, xpnp.asy, ....
Dazu muß man sich allerdings in der Group
http://groups.yahoo.com/group/LTspice/ registrieren um in den
Filebereich zu kommen. Das Ganze ist kostenlos und Fragen werden
dort auch gerne beantwortet.

Im Anhang befindet sich auch nóch eine Anleitung für das
Einbinden von Opamp-Modellen.

Gruß
Helmut

Quelle für die Modelle BC107, Q2N2222:
http://www.es.oersted.dtu.dk/~el/osc-2002.pdf
Eingebettet im Text.



Anhang:
Einbinden von Opamp-Modellen
----------------------------

"Helmut Sennewald" <HelmutSennewald@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bdenrh$kp$00$1@news.t-online.com...
"Guenter Koenig" <koenig-adendorf#guenter@t-online.de> schrieb im
Newsbeitrag news:bde8ba$3j4$03$1@news.t-online.com...
Hallo,

ich nutze LTspice und möchte einige OP`s hinzufügen. Spicedaten sind
vorhanden. Ist das möglich und wenn ja, wie?
Hallo,
der Pfad "...Ltc\SWCADIII\lib\lib\Private" muß natürlich
"...Ltc\SWCADIII\lib\sub\Private" heißen.

Ich habe die Original-Mail korrigiert und wieder angehängt.
Zusätzlich habe ich im 2. Beispiel die Reply "> " Kennung entfernt.
Also bitte nur diese korrigierte Mail "archivieren".

Gruß
Helmut



Korrigierte Original-Mail
-------------------------

Hallo Günter,
ich habe hier mal einen Mix aus meinen früheren Postings zusammengestellt.
Die Vorgehensweise gilt natürlich für alle Subcircuits.
Subcircuits sind alle Bauteile die in ihrer Definition mit .SUBCKT beginnen.

Gruß
Helmut


1. Ein Beispiel für einen TI-Opamp TL072.
-----------------------------------------
Zunächst legt man am besten zwei eigene Unterverzeichnisse an.
Das dient einzig und allein der Übersichtlichkeit.
"..." ist das Installationsverzeichnis, z.B. "C:\Programme\".

"...Ltc\SWCADIII\lib\sym\Private"
"...Ltc\SWCADIII\lib\sub\Private"

Die SPICE-Text-Dateien mit den Modellen kopiert man dann ins
Verzeichnis "...Ltc\SWCADIII\lib\sub\Private", z.B. "Ti.lib"
wird "...Ltc\SWCADIII\lib\sub\Private\Ti.lib".
In die "Ti.lib"-Datei kann man beliebig viele SPICE Modelle
hineinkopieren.

Die noch zu generierenden Symbole legt man entsprechend unter
"...Ltc\SWCADIII\lib\sym\Private" ab, z.B "TL072.asy".

Wenn man in Switchercad jetzt eines dieser neuen Bauteile
addieren will, dann findet man das im Menu im Verzeichnis
"Private" das parallel zum Verzeichnis "Opamp" liegt.
Dort gibt es dann z.B. den TL072. Nur noch anklicken und schon
ist er auf dem Schaltplan.


Generierung neuer Symbole:
--------------------------
Als erstes kopiert man am besten ein ähnliches Symbol nach
"sym\private". Z.B. "LT1013.asy" nach "...\sym\private\TL072.asy".
Das spart unnötige Arbeit. Dann die Datei TL072.asy mit LTSPICE
öffnen.

In der Kommandozeile "Edit -> Attributes -> Edit Attributes"
klicken. Die Box mit den Attributen wird angezeigt.

Den Wert von Value und Value2 von "LT1013" auf "TL072" ändern.
Diese Werte müssen mit dem Namen des Subcircuits übereinstimmen.

Wert von "SpiceModel" von "LTC.lib" auf "Private\Ti.lib" ändern.
Das ist der relative Suchpfad für den Library-File. Wäre dort
nur "Ti.lib" eingetragen, dann würde LTSPICE "nur" im Verzeichnis
"...\lib\sub" und im Arbeitsverzeichnis, wo die komplette
Schaltung(*.asc) liegt, nach dem Library-File "Ti.lib" suchen.
Der kleine Nachteil mit dem Unterverzeichnis "Private" für
den Library-File ist, daß man bei der Weitergabe von Symbolen
darauf hinweisen muß, daß die Library-Files im Unterverzeichnis
"Private" gespeichert werden müssen oder der Pfad im Symbol
angepasst werden muß.

Natürlich kann man auch das graphische Symbol selbst in dem Editor
verändern.

Ebenso kann man auch Pin-Namen ändern, löschen oder hinzufügen.
Dazu Cursor auf Pin setzen und dann recht Maustaste.
In der Box den neuen Namen und die "Netlist Order" eintragen.

Überprüfen ob die "Netlist Order"(Reihenfolge 1,2,3..) der Pins im
Symbol mit der Reihenfolge der Netze im Subcircuit-Modell übereinstimmt.
Dazu Cursor auf Pin setzen und dann recht Maustaste.
Beispiel: In+,1 1. Netz in .SUBCKT 'Non iverting' ...
Dieser Pin "In+" hat im Symbol die "Netlist Order" 1. Damit muß er
mit dem ersten Pin/Netz im Model .SUBCKT 1 2 3 4 5 übereinstimmen.
Der erste Pin im Model TL072 ist der "NON-INVERTING INPUT". Dieser
entspricht "In+" vom Symbol und ist damit richtig.
In unserem Beispiel stimmt die "Netlist Order" aller Pins bereits mit
der Netzreihenfolge im Modell(Library) vom TL072 überein.
Also braucht man da nichts ändern.
Achtung, die Pin-Namen im Symbol haben für LTSPICE keine Bedeutung.
Es kommt einzig auf deren "Netlist Order"-Wert an.
Zum Glück haben fast alle SPICE-Opamps verschiedener Hersteller die
gleiche Pin/Netz-Reihenfolge in ihren Modellen. Damit hat man dann
schon mal keine Arbeit mit Umnumerierung beim Generieren eines Symbols.

Symbolfile "TL072.asy":
"Label" In+ In- V+ V- Out
"Netlist Order" 1 2 3 4 5

Auszug aus Subcircuit definition(Ti.lib):
* TL072 OPERATIONAL AMPLIFIER "MACROMODEL" SUBCIRCUIT
* CREATED USING PARTS RELEASE 4.01 ON 06/16/89 AT 13:08
* (REV N/A) SUPPLY VOLTAGE: +/-15V
* CONNECTIONS: NON-INVERTING INPUT
* | INVERTING INPUT
* | | POSITIVE POWER SUPPLY
* | | | NEGATIVE POWER SUPPLY
* | | | | OUTPUT
* | | | | |
..SUBCKT TL072 1 2 3 4 5


Dann "Save" klicken und damit das neue Symbol speichern.

LTSPICE beenden!

Das neue Symbol kann erst nach einem Neustart von LTSPICE benutzt werden.

PS: Es gibt auch noch die Möglichkeit des "One fits all"-Symbols
wenn man viele gleichartige Symbole hat. Die Idee dahinter ist, daß
man erst im Schaltplan die Opamp-Type einträgt. Aber das laß ich jetzt
lieber erstmal weg.



SWCADIII\lib\sym\private\TL072.asy
--------------------------------------------------

Version 3
SymbolType CELL
LINE Normal -8 8 8 16
LINE Normal -8 24 8 16
LINE Normal -8 8 -8 24
LINE Normal -7 12 -5 12
LINE Normal -7 20 -5 20
LINE Normal -6 21 -6 19
LINE Normal 0 8 0 12
LINE Normal 0 24 0 20
LINE Normal 1 11 3 11
LINE Normal 2 10 2 12
LINE Normal 1 21 3 21
WINDOW 0 4 8 Left 0
WINDOW 3 4 24 Left 0
SYMATTR Prefix X
SYMATTR SpiceModel Private\Ti.lib
SYMATTR Value TL072
SYMATTR Value2 TL072
SYMATTR Description Fast Fet Operational Amplifier
PIN -8 20 NONE 0
PINATTR PinName In+
PINATTR SpiceOrder 1
PIN -8 12 NONE 0
PINATTR PinName In-
PINATTR SpiceOrder 2
PIN 0 8 NONE 0
PINATTR PinName V+
PINATTR SpiceOrder 3
PIN 0 24 NONE 0
PINATTR PinName V-
PINATTR SpiceOrder 4
PIN 8 16 NONE 0
PINATTR PinName OUT
PINATTR SpiceOrder 5



Datei SWCADIII\lib\sub\private\Ti.lib
---------------------------------------------------

* TL072 OPERATIONAL AMPLIFIER "MACROMODEL" SUBCIRCUIT
* CREATED USING PARTS RELEASE 4.01 ON 06/16/89 AT 13:08
* (REV N/A) SUPPLY VOLTAGE: +/-15V
* CONNECTIONS: NON-INVERTING INPUT
* | INVERTING INPUT
* | | POSITIVE POWER SUPPLY
* | | | NEGATIVE POWER SUPPLY
* | | | | OUTPUT
* | | | | |
..SUBCKT TL072 1 2 3 4 5
*
C1 11 12 3.498E-12
C2 6 7 15.00E-12
DC 5 53 DX
DE 54 5 DX
DLP 90 91 DX
DLN 92 90 DX
DP 4 3 DX
EGND 99 0 POLY(2) (3,0) (4,0) 0 .5 .5
FB 7 99 POLY(5) VB VC VE VLP VLN 0 4.715E6 -5E6 5E6 5E6 -5E6
GA 6 0 11 12 282.8E-6
GCM 0 6 10 99 8.942E-9
ISS 3 10 DC 195.0E-6
HLIM 90 0 VLIM 1K
J1 11 2 10 JX
J2 12 1 10 JX
R2 6 9 100.0E3
RD1 4 11 3.536E3
RD2 4 12 3.536E3
RO1 8 5 150
RO2 7 99 150
RP 3 4 2.143E3
RSS 10 99 1.026E6
VB 9 0 DC 0
VC 3 53 DC 2.200
VE 54 4 DC 2.200
VLIM 7 8 DC 0
VLP 91 0 DC 25
VLN 0 92 DC 25
..MODEL DX D(IS=800.0E-18)
..MODEL JX PJF(IS=15.00E-12 BETA=270.1E-6 VTO=-1)
..ENDS
 
UseNet-Posting-73331-@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl) schrieb:

Die Einfach-Ladetechnik

Welche "Einfach-Ladetechnik"?
Öhm... wurde wohl in einem anderen Thread erwähnt.

Sind Akkus hier eigentlich ein regelmäßiges Sommerlochthema?
 
Harald Wilhelms wrote:
"Thomas S." <th_schnei@warmmail.com> wrote in message news:<3F27DAD6.2000207@warmmail.com>...


Aber um ehrlich zu sein , ich bevorzuge die kleinen
Papiereinleger ;)))


Hallo Thomas,
warte man noch ein paar Jahre, dann werden Deine
Augen auch schlechter...
Darauf brauche ich mit meinen -5 Dioptrien nicht mehr warten ;-)

Und bei so einer Magazinsammling setzt ohnehin bald der Memory-
effekt ein, man weiss auch so wo was ist.


--

Thomas S.
for email reply make part after @ 'hot' ...
 
Fred Merz <fred.merz@gmx.de> schrieb im Beitrag <3f2c2131$0$30092$9b622d9e@news.freenet.de>...
Hallo!

ich hatte mir ein paar Standard Transis bestellt gehabt,
mit dem SOT-23 Gehäuse und dachte
der Standard hätte die Anschlüsse (Basis-Collector,
bzw. Basis-Emitter je nach Typ) ca. 1,9 mm auseinander.
Jetzt haben die Teile die ich bekommen habe
aber einen Abstand von 1,0 mm ?!?!?
Etwas klein für die Platine aus EAGLE :-(

Ich dachte die Gehäuseform SOT-23 ist auf
dei erwähnte Größe standardisiert ....
Oder gibt es mehrere SOT-23 Größen?

Ich hab beim googeln leider nur den standard
mit den 1,9 mm Abstand gefunden.
Kann da bitte jemand weiter helfen ?!?!?!?
SOT23 (bzw. TO236, auch SC59) hat 1.78-2.04mm, also ca. 1.9mm,
du hast wohl noch nicht mal SC70 bzw. STO323 mit 1.2-1.4 mm
sondern SC–90/SOT–416 & SC–75/SOT–416 CASE 463–01 mit 1mm.
Da du dir offenbar zu fein bist die Typennummern der Transistoren
aufzuschreiben die du gekauft hast, kann man mehr dazu nicht sagen.
Ich suche dahingehend auch eine gute Seite im Web
die auf SMDs und ihre Größen incl. der
Abkürzungen eingeht.

Bei jedem Hersteller, z.B. www.onsemi.com hat
das PDF Caserm-d.pdf mit Case Outlines
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:01c35938$3ca087e0$0100007f@amdk6-300...
Fred Merz <fred.merz@gmx.de> schrieb im Beitrag
3f2c2131$0$30092$9b622d9e@news.freenet.de>...
Hallo!
Da du dir offenbar zu fein bist die Typennummern der Transistoren
aufzuschreiben die du gekauft hast, kann man mehr dazu nicht sagen.

Ich bin nicht zu fein welcher Typ es war, sondern
da steht nur lappidar BCxxx drauf.
Ohne die entscheidenen Buchstaben....
(ich kann sie ja nicht erraten!)

Ich hab auf der Website mal nachgesehen.
Es sind statt SOT23 die SOT323 geliefert worden!

Danke für den Tip.
Die PDFs habe ich mir gleich gezogen.


ciao Freddy
 
Na klar geht das. Nur willst Du die UART sicher als COM-Port
amsprechen oder?

Hm eher als /dev/ttyS0 :-]
Diese Karte hier ist mW so kompatibel als ob der UART direkt auf dem
Motherboard des PC waere - also keine Treiber noetig:

http://www.quatech.com/catalog/rs232_pcmcia.php

Marc
 
On Tue, 29 Jul 2003 14:09:00 -0700, Sebastian Haag wrote:

ich möchte mit dem parallelport (8 bit breite) 256 leds einzeln
ansteuern.
Nimm zwei 4auf16 Decoder (74..514) für die obere und die untere Hälfte
vom Byte. Der eine is der Spalten, der andere der Zeilendecoder für die
Matrix mit den LED. Der eine treibt direkt die Masse der LED, der andere
über eine Reihe invertierender Transistoren die LED gegen +.

So bist Du mit 2 IC und 16 T mit je 2 R dabei. Hält sich in Grenzen,
oder?

--
Emil "nobs" Obermayr
http://tigress.com/nobs/
 
Roland Hutter schrieb:

der Schalter meines Akkulöters B 50A (Hersteller Fa. Engel) ist defekt.
Mein googeln nach dem Standort der Firma war leider erfolglos.
http://www.hsgm.com


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

danke für den Tip. Diese Firma hatte ich auch schon ergoogelt, aber wenn
ich deren site richtig verstehe, verkaufen die nur Lötgeräte der Fa.
Engel.

Viele Grüße

Roland


der Schalter meines Akkulöters B 50A (Hersteller Fa. Engel) ist defekt.
Mein googeln nach dem Standort der Firma war leider erfolglos.

http://www.hsgm.com
 
Hallo Dieter,

nochmals danke und viele Grüße

Roland


danke für den Tip. Diese Firma hatte ich auch schon ergoogelt, aber wenn
ich deren site richtig verstehe, verkaufen die nur Lötgeräte der Fa.
Engel.

Nein, das ist der Hersteller.
 
Franz Hornung schrieb:

Ist das ganze mit reiner Hardware- und Software- Bastelmotivation
realisierbar, oder zwingt mich das GPS-Protokoll NMEA zu kräftigeren
assemblertechnischen Glimmzügen?
Das NMEA-Protokoll ist sehr einfach, für deine Zwecke reicht die
Auswertung des GPRMC-Datensatzes.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Franz Hornung schrieb:

Ist das ganze mit reiner Hardware- und Software- Bastelmotivation
realisierbar, oder zwingt mich das GPS-Protokoll NMEA zu kräftigeren
assemblertechnischen Glimmzügen?

Das NMEA-Protokoll ist sehr einfach, für deine Zwecke reicht die
Auswertung des GPRMC-Datensatzes.

Richtig
Nimm einfach mal deine GPS maus oder leih dir ein GPS Gerät mit
Schnittstelle aus (am besten mit Kabel da manchmal exotische Stecker)
und geh damit auf die Serielle eines PC.
Starte Winterm oder ein beliebiges Terminalprogramm (kann auch DOsein)
und schon bist du dabei.
dein uC muss dann nur noch die passenden ASCII Zeichen herausfiltern
Die meisten GPS Geräte senden dauernd Daten, auch ohne Anforderungen
über die Schnittstelle

Viel Spass, Bertram





--
Bertram Geiger, Graz - Austria
 
On Sun, 03 Aug 2003 20:46:38 +0200, Franz Hornung wrote:

ich möchte sowas wie einen Fahrtenschreiber für Fußgänger basteln.
Dazu dachte ich an eine GPS-Maus mit serieller Schnittstelle (eBay) und
uC mit seriellem, großem EEProm. Dort sollen die Koordinaten im
Klartext (Breitengrad, Längengrad) gespeichert werden. Zusätzlich
sollen an einem zweizeiligen LCD-Display die aktuellen Koordinaten
ausgegeben werden.
Ein (vorsicht, schleichwerbung ;-) ) Garmin Etrex läuft mit 2
Mignon-Zellen fast einen Tag und schreibt auch alle Bewegungen
("tracking") mit, die dann später über die serielle Schnittstelle
ausgelesen werden können. Andere Geräte leisten ähnliches und mehr. Ich
will Dir den Bastelspaß nicht verderben, aber ich würde mich lieber auf
etwas stürzen was man nicht schon in jedem Supermarkt kaufen kann.

--
Emil "nobs" Obermayr
http://tigress.com/nobs/
 
Emil Obermayr schrieb:

Ein (vorsicht, schleichwerbung ;-) ) Garmin Etrex läuft mit 2
Mignon-Zellen fast einen Tag und schreibt auch alle Bewegungen
("tracking") mit, die dann später über die serielle Schnittstelle
ausgelesen werden können. Andere Geräte leisten ähnliches und mehr. Ich
will Dir den Bastelspaß nicht verderben, aber ich würde mich lieber auf
etwas stürzen was man nicht schon in jedem Supermarkt kaufen kann.
Als Ergänzun hierzu noch
Die neue Geko-Serie von Garmin kann 10 000 Punkte aufzeichnen.

Gerald
 
Fred Merz <fred.merz@gmx.de> schrieb im Beitrag <3f2d8cad$0$1559$9b622d9e@news.freenet.de>...
ich habe leider vergeblich nach Bezugsquellen für kleine
Kristallmikrofone (die man auch bezahlen kann)
gesucht.
Es soll möglichst sehr klein sein.

Und der Herr sprach: Und du sollst keine Schaltungen aus dem Uralt-Buch
'Minispione' nachbaun, denn sie funktionieren eh nicht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
.... GPS-Maus -RS232 (TTL)-> uC -> LCD wie bereits von anderen
Vorgeschlagen.

Aber mich würde interessieren wie und wo Du den GPS-Empfänger
montieren willst. Auf einem Hut?


Artur
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top