Max3232 wird heiß...

Am 09.08.2022 um 19:54 schrieb Hergen Lehmann:
Am 09.08.22 um 14:32 schrieb Hans-Peter Diettrich:

On 8/9/22 12:33 AM, Hergen Lehmann wrote:
Das Problem bei RS232 ist die Kombination aus:
- geringem Treiberstrom (selbst der MC1488 lieferte nur 10mA, der
MAX2323 schafft weniger als 2mA bevor der Sendepegel zu klein wird),
- Kapazitätsbelag des Kabels,
- großem erforderlichen Spannungshub am Empfänger,
- Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen.

Die Flanken werden sehr schnell rund, und wenn dann zu wenig
Pegelreserve da ist, wird das Signal nicht mehr sicher erkannt.

Ich weiß nicht, wieviel sich daran in den letzen Jahrzehnten geändert
hat. [...]

Tendenziell eher zum negativen.
Die modernen Treiber haben weniger \"wumms\", um gegen den Kapazitätsbelag
anzukämpfen. Die Baudraten sind wesentlich höher. Jede Menge anderer
Digitalkram sorgt für einen hohen Störpegel in Kabelkanälen. Und der
Geiz sorgt für allerhand fantasievolle Implementierungen, die unter
suboptimalen Bedingungen komische Dinge tun.

Wenn komische Dinge passieren muss es nichts mit modernen Treibern zu
tun haben. Es reicht schon, wenn die Kabel zu lang sind, wenn es
Potentialunterschiede zwischen Sender und Empfänger gibt oder wenn
Reflexionen auf dem Kabel die Signale verfälschen.
 
Hallo stefan,

Du schriebst am Tue, 9 Aug 2022 19:55:49 +0200:

Falls Du mit TTY current-loop meinst, dann wäre das doch für eure
Anwendung genau das richtige gewesen?

DoDi

Was meinst du jetzt?

20mA-Stromschleife, in Usanien als \"TTY\"-Anschluß bekannt, hierzulande
eben Stromschleife und von anglophilen Leuten wörtlich dorthin
übersetzt.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Hallo stefan,

Du schriebst am Tue, 9 Aug 2022 17:47:25 +0200:

angeschlossen waren. Da war aber auch irgendwas mit der Elektrik bei
uns im Labor faul. Teilweise konnte man 110V AC auf Stahlgerüsten
messen. Wenn man da angefasst hat hat es aber nur wenig gekribbelt.

Kein Potentialausgleich zwischen den Gebäuden insgesamt und spezifisch
innerhalb dieses Gebäudes.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
On 09 Aug 22 at group /de/sci/electronics in article jlf3k4Fg3q7U2@mid.individual.net
<DrDiettrich1@aol.com> (Hans-Peter Diettrich) wrote:

On 8/9/22 12:33 AM, Hergen Lehmann wrote:
Am 08.08.22 um 17:21 schrieb Rolf Bombach:

Sieghard Schicktanz schrieb:
Die minimale Amplitude am Empfänger (!) ist schon seit Anbeginn der
Gültigkeit des Standards per Definition +-3V.

Am Sender allerdings ±5 V an 3 kOhm. Das wird dann etwas sportlich für
einen Chip an 5 V ohne Ladungspumpe.
Wie da 2 V im Kabel abhanden kommen soll, keine Ahnung, ist halt
Toleranzreserve.

Das Problem bei RS232 ist die Kombination aus:
- geringem Treiberstrom (selbst der MC1488 lieferte nur 10mA, der
MAX2323 schafft weniger als 2mA bevor der Sendepegel zu klein wird),
- Kapazitätsbelag des Kabels,
- großem erforderlichen Spannungshub am Empfänger,
- Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen.

Die Flanken werden sehr schnell rund, und wenn dann zu wenig
Pegelreserve da ist, wird das Signal nicht mehr sicher erkannt.

Ich weiß nicht, wieviel sich daran in den letzen Jahrzehnten geändert
hat. In den 80ern waren die Empfängerbausteine TTL-kompatibel. Wir haben
ein dickes Kabel für 13 Kanäle quer durch Institut und Maschinenhalle
gezogen und damit allerlei Gerätschaften mit 9600 Baud an unsere
pdp-11/34 angeschlossen. U.a. ein dummes DVM mit TTL Shift-Registern
aufgebohrt zur seriellen Übertragung der Ziffern. Das hat jahrelang
problemlos funktioniert, auch wenn im Keller die MW Motoren mit
Thyristorsteuerung rauf- und runtergefahren wurden.

Und ich hab damals alles auf 20mA Currentloop Full Duplex umgesetzt, ging
problemlos mit 9600Bd bis 1000m im Walzwerk längs und quer im Rollgang und
in der Kranbahn. Längere Strecken hatte ich selten(1). Wenn Angst fressen
Seele auf... auch gelegentlich ordentliche Optoklopper hp auch schon mal
zur Potentialtrennung dazwischen.

(1)Ich kann mich schwach erinnern, das die \'Japaner-Halle\' in Oviedo/
Asturien/Españia an die 4km lang war, aber ich weiss die Entfernung da
nicht mehr, jedenfalls auch mit/ohne Probleme.


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 09 Aug 22 at group /de/sci/electronics in article 20220809210820.7abc6961bde937dea8234cbe@SchS.de
<Sieghard.Schicktanz@SchS.de> (Sieghard Schicktanz) wrote:

Hallo stefan,

Du schriebst am Tue, 9 Aug 2022 19:55:49 +0200:

Falls Du mit TTY current-loop meinst, dann wäre das doch für eure
Anwendung genau das richtige gewesen?

DoDi

Was meinst du jetzt?

20mA-Stromschleife, in Usanien als \"TTY\"-Anschluß bekannt, hierzulande
eben Stromschleife und von anglophilen Leuten wörtlich dorthin
übersetzt.

Jein, TTY kenne ich mit bis zu 80mA Stromschleife 110Bd (konnte man an
einer Teletype ASR33 ein/umschalten). Haben die USAnier für TTY übern
ganzen Kontinent benutzt. die Teletypes sind dann als Terminals für die 1.
Prozessrechner/Compuster PDP11, hp21xx, AEG60/10, Tandem und was weiss ich
noch alles eingestzt worden.

20mA CL ist dann eben 20mA CL! oder 20mA TTY !!

Die Boards in der PDP11/34 konnten rund 2o-25mA senden, aber auch 80mA
empfangen. Musste halt 1 Widerling umgelegt werden.

Danch kamen dann die VT52 mit 9600Bd in Mode.
WIMRE konnten die VT52 auch 80mA CL.

Übrinx, die VT52 hatten mechanische Klick Tastaturen, jedenfalls solange
sie eingeschaltet waren. Die ham nen mittleres (größer als ein damaliges
KFZ) Relais ohne Kontaktsatz (also nur mit Klappanker) unter die
Klapperaturplatine gesetzt. Bei jedem eingegebenen Zeichen das Relais
befeuert und es prellte einem der Anker dann die Fingerspitzen :)
Ohne Power waren die Tasten schwabelig, ohne Druckpunkt und Klick!!

Manche Kiste Bier für diesen Nachweis (durch Ausbau des Gehäuses) gewonnen
:)

Faszinierend (Spock)



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
Sieghard Schicktanz schrieb:
Hallo Rolf Bombach,

Du schriebst am Mon, 8 Aug 2022 17:21:51 +0200:

Die minimale Amplitude am Empfänger (!) ist schon seit Anbeginn der
Gültigkeit des Standards per Definition +-3V.

Am Sender allerdings ±5 V an 3 kOhm. Das wird dann etwas sportlich für
einen Chip an 5 V ohne Ladungspumpe.
Wie da 2 V im Kabel abhanden kommen soll, keine Ahnung, ist halt
Toleranzreserve.

Du kennst aber den Zustand der elektrischen und
kommunikationstechnischen Verkabelung in Usanien, auch und evtl. sogar
vor allem im angehenden Industriezeitalter? Und das im Zusammenhang mit
den dort normalen Entfernungen von ein paar 100km, mit \"ein paar\" aus
[3...9] und drüber?

Klaro. Bin Mittäter. Je dümmer man sich anstellt, desto sicherer
die längere Verbindung. Wenn eh nur RX/TX gebraucht werden, eignet
sich Stereo-NF-Trennnahtlitze gar nicht schlecht :-]. BTDT.

Die Specs meinen allerdings, max 50 foot. Bei low-loss Kabel 150 foot.
TI meint, bei 115k2 besser weniger als 2 Meter. Warum teutonische
Firmen zum Steuern und Überwachen von Geräten (also was mit in jeder
Hinsicht langen Leitungen) 57k6 Bd nehmen, obwohl der eingesetzte
AT-nano (frei geraten) offensichtlich nur etwa 110 Bd hinkriegt,
bleibt mir ein Rätsel. Burggraben 3x. Ein weitere \"Vorteil\" ist,
dass nicht alle PC-Schnittstellen diese Geschwindigkeit \"unterstützen\".
Der Erfinder des Gebrauchs des Ausdrucks \"unterstützen\" in diesem
Zusammenhang gehört auch in den Burggraben getunkt.

--
mfg Rolf Bombach
 
On 8/10/22 11:34, Rolf Bombach wrote:
Die Specs meinen allerdings, max 50 foot. Bei low-loss Kabel 150 foot.
TI meint, bei 115k2 besser weniger als 2 Meter. Warum teutonische
Firmen zum Steuern und Überwachen von Geräten (also was mit in jeder
Hinsicht langen Leitungen) 57k6 Bd nehmen, obwohl der eingesetzte
AT-nano (frei geraten) offensichtlich nur etwa 110 Bd hinkriegt,
bleibt mir ein Rätsel. Burggraben 3x. Ein weitere \"Vorteil\" ist,
dass nicht alle PC-Schnittstellen diese Geschwindigkeit \"unterstützen\".

Hm? Du meinst hier 57600? Das kann jeder im PC verbaute UART der den
Default-Takt von 1.8432 MHz bekommt, so üblich seit dem Ur-PC. Das
Maximum damit ist 115200.

Eine gute Geschwindigkeit zum Steuern und Überwachen sind 9600.

Gerrit
 
Am 10.08.22 um 11:48 schrieb Gerrit Heitsch:

Hm? Du meinst hier 57600? Das kann jeder im PC verbaute UART der den
Default-Takt von 1.8432 MHz bekommt, so üblich seit dem Ur-PC. Das
Maximum damit ist 115200.

Der UART ja, der Rest des Systems nicht unbedingt.
Spätestens, wenn mehrere serielle Schnittstellen parallel und spontan
Daten mit hoher Baudrate empfangen müssen, laufen sehr schnell die
Puffer über und/oder oder die kranke Interrupt-Logik der
IBM-PC-Architektur reagiert zu träge, um alle Ports rechtzeitig zu bedienen.


> Eine gute Geschwindigkeit zum Steuern und Überwachen sind 9600.

Ja.
 
On 8/10/22 12:14, Hergen Lehmann wrote:
Am 10.08.22 um 11:48 schrieb Gerrit Heitsch:

Hm? Du meinst hier 57600? Das kann jeder im PC verbaute UART der den
Default-Takt von 1.8432 MHz bekommt, so üblich seit dem Ur-PC. Das
Maximum damit ist 115200.

Der UART ja, der Rest des Systems nicht unbedingt.
Spätestens, wenn mehrere serielle Schnittstellen parallel und spontan
Daten mit hoher Baudrate empfangen müssen, laufen sehr schnell die
Puffer über und/oder oder die kranke Interrupt-Logik der
IBM-PC-Architektur reagiert zu träge, um alle Ports rechtzeitig zu
bedienen.

Zumindest 1 Port sollte er aber können, das bekam selbst ein Amiga mit
68000 @ 7 MHz gerade so eben hin.

Wobei schon seit ein paar Jahren die UARTs auf Steckkarten oder dem
Mainboard alle mindestens einen 16550A nachbilden und der hat 16 Bytes
FIFO für Sender und Empfänger. Da stellt man den Triggerlevel auf 8
Bytes und hat dann 8 Bytes Zeit die Daten abzuholen. Die Nachfolger
haben mehr FIFO, gesehen habe ich bis 128 Bytes.

Gerrit
 
On Mon, 8 Aug 2022 20:39:51 +0200, Sieghard Schicktanz wrote:

Hallo Rolf Bombach,

Du schriebst am Mon, 8 Aug 2022 17:21:51 +0200:

Die minimale Amplitude am Empfänger (!) ist schon seit Anbeginn der
Gültigkeit des Standards per Definition +-3V.

Am Sender allerdings ±5 V an 3 kOhm. Das wird dann etwas sportlich für
einen Chip an 5 V ohne Ladungspumpe.
Wie da 2 V im Kabel abhanden kommen soll, keine Ahnung, ist halt
Toleranzreserve.

Du kennst aber den Zustand der elektrischen und
kommunikationstechnischen Verkabelung in Usanien, auch und evtl. sogar
vor allem im angehenden Industriezeitalter? Und das im Zusammenhang mit
den dort normalen Entfernungen von ein paar 100km, mit \"ein paar\" aus
[3...9] und drüber?

RS232 sagt max 50 Fuß Leitung.

--
Reinhardt
 
Am 09.08.2022 um 21:08 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo stefan,

Du schriebst am Tue, 9 Aug 2022 19:55:49 +0200:

Falls Du mit TTY current-loop meinst, dann wäre das doch für eure
Anwendung genau das richtige gewesen?

DoDi

Was meinst du jetzt?

20mA-Stromschleife, in Usanien als \"TTY\"-Anschluß bekannt, hierzulande
eben Stromschleife und von anglophilen Leuten wörtlich dorthin
übersetzt.

Meine Frage war eher, was du mit \"eure Anwendung\" meinst.

Die Anwendung hatte ich nämlich nicht beschrieben.

Es geht dabei um vernetzte Mikrocontrollersysteme.

Dazu wird die TXD* Leitung der Hauptbaugruppe mit der RXD* Leitung der
ersten Erweiterungsbaugruppe verbunden. Deren TXD* Leitung geht dann
entweder an die nächste Erweiterungsbaugruppe oder zurück zu
Hauptbaugruppe. Also eine klassische Ringschaltung. Die zu übertragende
Datenmenge ist sehr gering.

In diesen Ring kann man auch einen RS232 zu Ethernet-Adapter (Moxa)
schalten um das ganze dann mit einen PC übers Netz fernsteuern zu
können. Vorgesehen waren noch Barcodeleser und Etikettendrucker, aber da
wurden nur einige Prototypen gebaut. Aber dafür wurde RS232 gebraucht.

Ich hatte ursprünglich tatsächlich TTY vorgesehen und sowohl RS232 als
auch TTY Anschlüsse auf den Baugruppen.

Das wäre wirklich ideal gewesen, wäre aber für meinen Kunden zu
kompliziert geworden. Und da alle Erweiterungsbaugruppen sowieso in
demselben Gehäuse verbaut wurden haben wir dann die RS232 Variante
gewählt und irgendwann neue Erweiterungen nur noch mit RS232 aufgebaut.

Bei anderen Projekten mit mehreren vernetzten Microcontrollern und
größeren Leitungslängen habe ich solche Ringnetzte mit TTY laufen,
teilweise sind die seit mehr als 30 Jahren in Betrieb und laufen
praktisch störungsfrei.

Vielleicht hätte ich bei dem System auf den sich meine Frage bezog doch
dabei bleiben sollen ;-)
 
On 8/10/22 5:37 PM, stefan wrote:
Am 09.08.2022 um 21:08 schrieb Sieghard Schicktanz:

20mA-Stromschleife, in Usanien als \"TTY\"-Anschluß bekannt, hierzulande
eben Stromschleife und von anglophilen Leuten wörtlich dorthin
übersetzt.


Meine Frage war eher, was du mit \"eure Anwendung\" meinst.

Die Anwendung hatte ich nämlich nicht beschrieben.

Das Fehlerbild hat schon gereicht. Eine Stromschleife (current loop) ist
viel störsicherer und paßt sich auch an lange Leitungen an - ganz im
Gegensatz zur Spannungsschnittstelle RS-232 bzw. V-24.

DoDi
 
On 8/10/22 12:14 PM, Hergen Lehmann wrote:
Am 10.08.22 um 11:48 schrieb Gerrit Heitsch:

Hm? Du meinst hier 57600? Das kann jeder im PC verbaute UART der den
Default-Takt von 1.8432 MHz bekommt, so üblich seit dem Ur-PC. Das
Maximum damit ist 115200.

Der UART ja, der Rest des Systems nicht unbedingt.
Spätestens, wenn mehrere serielle Schnittstellen parallel und spontan
Daten mit hoher Baudrate empfangen müssen, laufen sehr schnell die
Puffer über und/oder oder die kranke Interrupt-Logik der
IBM-PC-Architektur reagiert zu träge, um alle Ports rechtzeitig zu
bedienen.

Die ersten PC schafften nicht einmal einen verlustfreien 9600 Baud
Eingang, wenn nebenher etwas auf dem Bildschirm ausgegeben wurde. Für
das Bildschirm-Update wurden die Interrupts abgeschaltet, auf die
Bildaustastlücke gewartet, dann ein paar Pixel upgedatet, usw. bis das
Update komplett war. Erst dann wurden die Interrupts wieder freigegeben.
Dageben half kein Software-Cache, und UARTs mit FiFo gab es anscheinend
noch nicht, oder sie waren zu teuer.

Damals (1987) half nur die Programmierung in GW-Basic, das erlaubte
sogar eine graphische live Darstellung der eintrudelnden Messwerte.
Unsere Testfahrer (Beifahrer) konnten am Laptop die interessierenden
Signale verfolgen und rechtzeitig die Start- und Stop-Taste für die
Abspeicherung (auf RAM-Disk) drücken. Dann ein Boxenstop zur
Abspeicherung auf Diskette, und die nächste Fahrt konnte beginnen.

DoDi
 
On 8/10/22 17:59, Hans-Peter Diettrich wrote:
On 8/10/22 12:14 PM, Hergen Lehmann wrote:
Am 10.08.22 um 11:48 schrieb Gerrit Heitsch:

Hm? Du meinst hier 57600? Das kann jeder im PC verbaute UART der den
Default-Takt von 1.8432 MHz bekommt, so üblich seit dem Ur-PC. Das
Maximum damit ist 115200.

Der UART ja, der Rest des Systems nicht unbedingt.
Spätestens, wenn mehrere serielle Schnittstellen parallel und spontan
Daten mit hoher Baudrate empfangen müssen, laufen sehr schnell die
Puffer über und/oder oder die kranke Interrupt-Logik der
IBM-PC-Architektur reagiert zu träge, um alle Ports rechtzeitig zu
bedienen.

Die ersten PC schafften nicht einmal einen verlustfreien 9600 Baud
Eingang, wenn nebenher etwas auf dem Bildschirm ausgegeben wurde. Für
das Bildschirm-Update wurden die Interrupts abgeschaltet, auf die
Bildaustastlücke gewartet, dann ein paar Pixel upgedatet, usw. bis das
Update komplett war.

Nicht wenn man eine CGA-Karte benutzt hat. Die hat einfach geschrieben.
Deshalb gab es beim Update auch den berühmten Schnee, die CPU hatte
Vorrang vor dem Videocontroller.


Erst dann wurden die Interrupts wieder freigegeben.
Dageben half kein Software-Cache, und UARTs mit FiFo gab es anscheinend
noch nicht, oder sie waren zu teuer.

Nein, der 16550 kam meiner Erinnerung nach etwas später und der komplett
funktionierende 16550A noch einen Tick später.

Gerrit
 
Am 10.08.2022 um 18:09 schrieb Hans-Peter Diettrich:
On 8/10/22 5:37 PM, stefan wrote:
Am 09.08.2022 um 21:08 schrieb Sieghard Schicktanz:

20mA-Stromschleife, in Usanien als \"TTY\"-Anschluß bekannt, hierzulande
eben Stromschleife und von anglophilen Leuten wörtlich dorthin
übersetzt.


Meine Frage war eher, was du mit \"eure Anwendung\" meinst.

Die Anwendung hatte ich nämlich nicht beschrieben.

Das Fehlerbild hat schon gereicht. Eine Stromschleife (current loop) ist
viel störsicherer und paßt sich auch an lange Leitungen an - ganz im
Gegensatz zur Spannungsschnittstelle RS-232 bzw. V-24.

DoDi

Absolut richtig, aber leider haben PCs nun mal RS232.

Das Eingangs beschriebene Problem hat aber wohl nichts mit der
Kabellänge zu tun. Das tritt auf, wenn wir eine einzelne Baugruppe über
ein 2m langes Kabel mit der Com-Schnittstelle eines PCs verbinden. Diese
Schnittstelle am PC ist offenbar defekt. Wie und warum kann ich noch
nicht erklären.
 
Am 10.08.22 um 17:59 schrieb Hans-Peter Diettrich:

On 8/10/22 12:14 PM, Hergen Lehmann wrote:
Der UART ja, der Rest des Systems nicht unbedingt.
Spätestens, wenn mehrere serielle Schnittstellen parallel und spontan
Daten mit hoher Baudrate empfangen müssen, laufen sehr schnell die
Puffer über und/oder oder die kranke Interrupt-Logik der
IBM-PC-Architektur reagiert zu träge, um alle Ports rechtzeitig zu
bedienen.

Die ersten PC schafften nicht einmal einen verlustfreien 9600 Baud
Eingang, wenn nebenher etwas auf dem Bildschirm ausgegeben wurde. Für
das Bildschirm-Update wurden die Interrupts abgeschaltet, auf die
Bildaustastlücke gewartet, dann ein paar Pixel upgedatet, usw. bis das
Update komplett war. Erst dann wurden die Interrupts wieder freigegeben.
Dageben half kein Software-Cache, und UARTs mit FiFo gab es anscheinend
noch nicht, oder sie waren zu teuer.

Einer meiner ersten entlohnten Programmierjobs noch während des Studiums
war, das doch irgendwie zum Laufen zu bringen, und zwar auf acht Ports
mit 9600-19200Baud gleichzeitig.

Zum Glück setzte der Kunde Hercules-Karten ein (die hatten das Problem
mit der Austastlücke nicht), aber es mussten am Ende neben der
eigentlichen Puffer-Logik auch Teile des BIOS in Assembler neu
geschrieben werden, weil insbesondere der sehr hoch priorisierte
Tastatur-Interrupt zu lange brauchte...
 
Hallo stefan,

Du schriebst am Wed, 10 Aug 2022 17:37:16 +0200:

DoDi

Was meinst du jetzt?

20mA-Stromschleife, in Usanien als \"TTY\"-Anschluß bekannt,
....
Meine Frage war eher, was du mit \"eure Anwendung\" meinst.

Habe ich nicht gefragt. Du wendest Dich an den Falschen.

> Die Anwendung hatte ich nämlich nicht beschrieben.

Das hatte ich gemerkt.

Es geht dabei um vernetzte Mikrocontrollersysteme.

Dazu wird die TXD* Leitung der Hauptbaugruppe mit der RXD* Leitung
der ersten Erweiterungsbaugruppe verbunden. Deren TXD* Leitung geht
dann entweder an die nächste Erweiterungsbaugruppe oder zurück zu
Hauptbaugruppe. Also eine klassische Ringschaltung. Die zu
übertragende Datenmenge ist sehr gering.

Iiigittt! Ein Pseudo-Bus aus dafür völlig ungeeigneten und definitiv
nicht vorgesehenen Komponenten.
Das sticht ja noch die I2C-Bus-Verkabelung von Schaltschränken für die
Beschallungstechnik von Siemens aus, insbes. weil das ja definitiv ein
proprietäres Protokoll verwenden muß.
Aber klar, es gibt keine wirkliche Absicherung gegen mißbräuchliche
Verwendung irgendwelcher Sachen (gleich welcher Art).

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Hallo Hans-Peter Diettrich,

Du schriebst am Wed, 10 Aug 2022 18:09:44 +0200:

> im Gegensatz zur Spannungsschnittstelle RS-232 bzw. V-24.

Standardgemäß heißen die beiden Standards AFAIK \"RS 232\" (Usa,
Organisation weiß ich grad nicht) und \"V.24\" (ITU, AFAIR). Die
enthalten beide sehr viel mehr als das, was von IBM damals für die PCs
daraus implementiert wurde, u.a. eine komplette zweite Schnittstelle
für Überwachungs- und Betriebsfunktionen.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
On 2022-08-08, stefan <adresse@ist.invalid> wrote:
Hab dann man erstmal mit einem Multimeter die Spannung gegen
Schutzleiter gemessen.
Da waren 24V AC zwischen Schutzleiter und RXD* bzw. TXT*. Dasselbe
zwischen RXD*/TXD* und GND (Pin 2+3 nach Pin 5)
RXD* und TXD* haben dieselbe Spannung.

Also GND des PC nicht mit Schutzleiter verbunden?

Das (incl der entstehenden Ableitströme) ist bei Notebooke normal, bei PCs
kenne ich das eigentlich nur, daß Gehäuse und Schnittstellen-GND hart auf
Schutzleiter liegt. Wenn nicht könnte das ein Sicherheitsproblem sein - wann
war die letzte Prüfung nach DGUV-A3? ;-)

Das sollte trotzdem nichts kaputtmachen, insbesondere, wenn die
GND-Verbindung zwischen PC und MAX232 OK ist. Während des Steckens wird es
interessant - ich könnte mir virstellen, daß nachgemachte MAX232 da evtl.
empfindlicher sind.

cu
Michael
 
Am 12.08.2022 um 15:38 schrieb Michael Schwingen:
On 2022-08-08, stefan <adresse@ist.invalid> wrote:
Hab dann man erstmal mit einem Multimeter die Spannung gegen
Schutzleiter gemessen.
Da waren 24V AC zwischen Schutzleiter und RXD* bzw. TXT*. Dasselbe
zwischen RXD*/TXD* und GND (Pin 2+3 nach Pin 5)
RXD* und TXD* haben dieselbe Spannung.

Also GND des PC nicht mit Schutzleiter verbunden?

Doch

Erste Messung war von PE zu RXD* und TXD*. Da waren 24V AC.
Dann von PE auf GND, also Pin 5 am 9-pol.
Sub-D gewechselt und wieder 24V AC gemessen.
Als ich dann endlich ein Oszilloskop griffbereit hatte, war das Phänomen
verschwunden, jeweils -8V DC von RXD* und TXD* nach GND, wobei auch das
fehlerhaft war, denn üblicherweise kann man an RXD* keine nennenswerte
Spannung messen.

Danach hatte ich noch keine Gelegenheit weiter zu forschen. Interessiert
mich eigentlich auch nicht wirklich. Der PC geht wohl irgendwann auf den
Schrott.

Das (incl der entstehenden Ableitströme) ist bei Notebooke normal, bei PCs
kenne ich das eigentlich nur, daß Gehäuse und Schnittstellen-GND hart auf
Schutzleiter liegt.

richtig

Wenn nicht könnte das ein Sicherheitsproblem sein - wann
war die letzte Prüfung nach DGUV-A3? ;-)

;-)

Das sollte trotzdem nichts kaputtmachen, insbesondere, wenn die
GND-Verbindung zwischen PC und MAX232 OK ist. Während des Steckens wird es
interessant - ich könnte mir virstellen, daß nachgemachte MAX232 da evtl.
empfindlicher sind.

Die waren von TI und von einem seriösen Händler.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top