Funkschaltzwischenstecker anders nutzen?

U

Ulrich G. Kliegis

Guest
Moin,
vorausgeschickt: Hardware ist für mich seit 35 Jahren kein Geheimnis,
Sicherheitsdenken nicht unbekannt.

So, Thema: Leider hab ich bei der Planung unseres Hauses nicht auf
ausreichende Mehradrigkeit und individuelle Schlatbarkeit der
Deckenauslässe geachtet. Die Folge: In manchen Räumen haben wir nur
die Wahl zwischen gleißender Helligkeit und Finsternis. Ja, die
Existenz von Dimmern ist mir bekannt, die Auswirkung auf die
Lichttemperatur auch :(.

Nun gibt es ja seit kurzem nicht nur in Baumärkten, sondern sogar bei
Feinkost- und Hightech-Albrecht sehr preiswerte ferngesteuerte
Schuko-Zwischenstecker.

Hat von Euch schon mal jemand so ein Ding geschlachtet?

Mir schwebt vor, die Dinger (natürlich sicher verpackt, von Eingießen
bis Schrumpfschlauch wird sich ja was finden lassen) als
Fernsteuerschalter für einzelne Lampen(-gruppen) z.B. eines
Kronleuchters oder einer mehrflammigen Halogendeckenleuchte
zweckzuentfremden, alles Schukostecker- und -kupplungstechnische zu
entfernen, und die verbleibende Elektronik in die Anschlußabdeckung
direkt in die Leuchte(n) einzusetzen.

So, und bevor ich da trotz dem günstigen Preis dann doch vergeblich
Euros verschleudere, dachte ich, ich frag hier mal.

Sinnvolle Idee? Alternativen? Sind die Steuerungen so codiert, daß die
Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B beeinflußt und
umgekehrt?

Gibt es solche (ferngesteuerten) Schalter evtl. schon irgendwo als
Fertigteile?


Danke vorab für alle hilfreichen und weiterführenden Antworten!

Gruß,
U.


Crosspost nach de.rec.heimwerken, follow-up nach de.sci.electronics.
 
Hallo Ulrich,

So, und bevor ich da trotz dem günstigen Preis dann doch vergeblich
Euros verschleudere, dachte ich, ich frag hier mal.

Sinnvolle Idee? Alternativen? Sind die Steuerungen so codiert, daß die
Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B beeinflußt und
umgekehrt?
Ich kann es nur fuer USA sagen. Hier arbeiten die meisten davon nach dem
antiquierten X-10 Protokoll. Wir haben es hier im Haus und es
funktioniert so einigermassen, aber fuer kritische Sachen wuerde ich das
nicht verwenden. Die Funkmodule, die wir hier bekommen, naja, viele
davon arbeiten mit den billigsten Schaltungen. Freischwingender Sender
ohne Quarz, Pendelempfaenger, nicht gerade vom feinsten. Einen haben wir
hier fuer eine Extra-Klingel und wenn mal ein Flieger zu tief reinkommt,
klingelt es.

Ich weiss nicht, ob die Dinger bei Euch besser sind. Kann es mir aber,
ehrlich gesagt, nicht vorstellen.

Eine Alternative kenne ich aus Deutschland. Es sind Schalter, die per
wiederholtem Tastendruck weiterschalten und damit verschiedene Lampen
nacheinander an die gleiche Leitung schalten koennen. Ich glaube, sie
hiessen "Eltaco" oder "Eltako". Den Hersteller weiss ich nicht mehr, sah
aber klein, sehr professionell und solide aus. Ein Elektrogrosshaendler
muesste so etwas im Programm haben.

Was fuer uns wichtig war und was ich dann auch so gemacht habe: Die
Relais sollten 'polar' sein, also nach kurzem Stromausfall so bleiben
wie sie gerade geschaltet waren. Sonst steht man immer danach im Dunkeln.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
In de.sci.electronics Ulrich G. Kliegis <Ulli.usenet@kliegis.de> wrote:

Sinnvolle Idee? Alternativen? Sind die Steuerungen so codiert, daß die
Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B beeinflußt und
umgekehrt?
Also zumindest bei den Dingern die ich hier habe gibst du den Code in
deinem Sender ein. Danach drueckst du an deinem Empfaenger eine Taste
und drueckst den Sender und dann lernt er den Code.

Das bedeutet bei deinen Vorhaben wohl das du zweimal im Jahr beim
Batteriewechsel auf der Leiter stehst. .-)

Olaf
 
Ulrich G. Kliegis <Ulli.usenet@kliegis.de> writes:

Nun gibt es ja seit kurzem nicht nur in Baumärkten, sondern sogar bei
Feinkost- und Hightech-Albrecht sehr preiswerte ferngesteuerte
Schuko-Zwischenstecker.

ja, die gibt es. Und wo es die gibt, gibt es meist direkt daneben auch
ein Funkrelais. Da erübrigt sich dann das Schlachten.

Hat von Euch schon mal jemand so ein Ding geschlachtet?

Mir schwebt vor, die Dinger (natürlich sicher verpackt, von Eingießen
bis Schrumpfschlauch wird sich ja was finden lassen) als
Fernsteuerschalter für einzelne Lampen(-gruppen) z.B. eines
Kronleuchters oder einer mehrflammigen Halogendeckenleuchte
zweckzuentfremden, alles Schukostecker- und -kupplungstechnische zu
entfernen, und die verbleibende Elektronik in die Anschlußabdeckung
direkt in die Leuchte(n) einzusetzen.

So, und bevor ich da trotz dem günstigen Preis dann doch vergeblich
Euros verschleudere, dachte ich, ich frag hier mal.

Sinnvolle Idee? Alternativen? Sind die Steuerungen so codiert, daß die
Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B beeinflußt und
umgekehrt?
Sind sie per default meist nicht, aber das Relais was ich hier
eingebaut habe, hat 64 verschiedene 'Codes'. Das sollte eigentlich
reichen.

--
Space - The final frontier
 
Hallo Olaf,

Also zumindest bei den Dingern die ich hier habe gibst du den Code in
deinem Sender ein. Danach drueckst du an deinem Empfaenger eine Taste
und drueckst den Sender und dann lernt er den Code.

Das bedeutet bei deinen Vorhaben wohl das du zweimal im Jahr beim
Batteriewechsel auf der Leiter stehst. .-)
Muss man denn auch auf die Leiter, wenn man nach Batteriewechsel den
gleichen Code wie vorher in den Sender gibt? Vorausgesetzt natuerlich,
man hatte ihn irgendwo aufgeschrieben und nicht vergessen.

Komisch, ich hatte bei unserer alles installiert und die Codes
festgelegt, aber jetzt muss ich meine Frau immer fragen, wenn ich einen
der Codes wissen will. Ja, ja, die Maenner, sagt sie dann.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Mon, 26 Dec 2005 22:58:50 GMT, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote in de.sci.electronics:

Hallo Joerg und die anderen, die schon geantwortet haben,

Komisch, ich hatte bei unserer alles installiert und die Codes
festgelegt, aber jetzt muss ich meine Frau immer fragen, wenn ich einen
der Codes wissen will. Ja, ja, die Maenner, sagt sie dann.
das nennt man dann wohl einen hohen WAF... :)

Diese Funkrelais werde ich mal ausfindig machen. Klingt nach ner
Lösung. Weitere Kommentare werden aber gern gelesen! :)

Gruß,
U.
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Muss man denn auch auf die Leiter, wenn man nach Batteriewechsel den
gleichen Code wie vorher in den Sender gibt?
Hm..eine brilliante Frage. Ich muss gestehen ich konnte mir den bisher
noch nie merken und hab da immer was anderes eingetippt. Und
irgendwann hatte ich mal das Problem das um Punkt 23.00 eine meiner
Lampen ausging. Da hatte muss wohl eine Nachbarin ins Bett gegangen
sein und hat das Licht ausgemacht. :)

Vorausgesetzt natuerlich,
man hatte ihn irgendwo aufgeschrieben und nicht vergessen.
Nicht frech werden ja. :)

Olaf
 
Ulrich G. Kliegis schrieb:

Mir schwebt vor, die Dinger (natürlich sicher verpackt, von Eingießen
bis Schrumpfschlauch wird sich ja was finden lassen) als
Fernsteuerschalter für einzelne Lampen(-gruppen) z.B. eines
Kronleuchters oder einer mehrflammigen Halogendeckenleuchte
zweckzuentfremden, alles Schukostecker- und -kupplungstechnische zu
entfernen, und die verbleibende Elektronik in die Anschlußabdeckung
direkt in die Leuchte(n) einzusetzen.
Wi haben es letzte woche ähnlich gemacht, wobei wir äbgehängte
Rigipsdecken haben. So wurden wirkliche Stecker montiert und das gesamte
Gehäuse konnte untergebracht werden. Funktioniert bisher tadellos. ;-)

lg

Michi
 
On Tue, 27 Dec 2005 00:12:12 +0000, Michael Schulze
<michael.schulze1972@web.de> wrote in de.sci.electronics:


Wi haben es letzte woche ähnlich gemacht, wobei wir äbgehängte
Rigipsdecken haben. So wurden wirkliche Stecker montiert und das gesamte
Gehäuse konnte untergebracht werden. Funktioniert bisher tadellos. ;-)
Hmmm, Sichtbeton gibt sich da etwas widerstandsfähiger... Und ne
Steckerleiste an der Wohnzimmerdecke? Von mir aus schon, aber dann
mault meine Frau wohl doch... :)

Gruß,
U.
 
Hallo Olaf,


Hm..eine brilliante Frage. Ich muss gestehen ich konnte mir den bisher
noch nie merken und hab da immer was anderes eingetippt. Und
irgendwann hatte ich mal das Problem das um Punkt 23.00 eine meiner
Lampen ausging. Da hatte muss wohl eine Nachbarin ins Bett gegangen
sein und hat das Licht ausgemacht. :)
Nun weisst Du ja auch, wie Du der Nachbarin das Licht ausknipsen kannst.


Vorausgesetzt natuerlich,
man hatte ihn irgendwo aufgeschrieben und nicht vergessen.

Nicht frech werden ja. :)
Geheimtip: Mit Permanent Marker (bei Euch Edding?) auf die Batterie
schreiben. Und natuerlich nicht vergessen, das dann auch huebsch und
saeuberlich auf die neue Batterie zu uebertragen <duck>.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Ulrich,

Diese Funkrelais werde ich mal ausfindig machen. Klingt nach ner
Lösung. Weitere Kommentare werden aber gern gelesen! :)
Bei uns im Haus sind die meisten dieser Dinger X-10 Module, gibt es auch
zum Einbau in Leuchtensockel. Da wird das Steuersignal auf 120kHz ueber
die Netzleitung gesendet. Damit funktionieren sie auch, wenn sie mehr
oder weniger HF-geschirmt in einer Metallrosette sitzen muessen.

In einem Raum sitzt ein Transceiver, der Codes ueber Funk aufnehmen kann
und diese dann auf 120kHz weiter schickt. Dann gibt es noch einen
kleinen Controller, der einige Lampen automatisch schaltet.

Aber wie gesagt, besonders zuverlaessig ist es nicht. Ich wuerde mich
mal nach diesen Eltako Modulen erkundigen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Ulrich,
Hmmm, Sichtbeton gibt sich da etwas widerstandsfähiger... Und ne
Steckerleiste an der Wohnzimmerdecke? Von mir aus schon, aber dann
mault meine Frau wohl doch... :)
Dann braucht man eher so etwas:
http://www.smarthome.com/2250.html

Gibt es auch als Dimmer Module und in niedrigeren Preisklassen, hier nur
als Beispiel gedacht. Wo man die fuer Eure 230V bekommt, wissen
vielleicht einige hier im Forum. IIRC ist das in England recht populaer.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Ulrich G. Kliegis <Ulli.usenet@kliegis.de> wrote:

Nun gibt es ja seit kurzem nicht nur in Baumärkten, sondern
sogar bei Feinkost- und Hightech-Albrecht sehr preiswerte
ferngesteuerte Schuko-Zwischenstecker.
Meine Exemplare sind sehr empfindlich, reagieren auf Spannunsspikes
und schalten ab.

Hat von Euch schon mal jemand so ein Ding geschlachtet?
Vielleicht hilft dir http://tinyurl.com/8ypl6

Mir schwebt vor, die Dinger (natürlich sicher verpackt, von
Eingießen bis Schrumpfschlauch wird sich ja was finden lassen)
als Fernsteuerschalter für einzelne Lampen(-gruppen) z.B. eines
Kronleuchters oder einer mehrflammigen Halogendeckenleuchte
zweckzuentfremden, alles Schukostecker- und -kupplungstechnische
zu entfernen, und die verbleibende Elektronik in die
Anschlußabdeckung direkt in die Leuchte(n) einzusetzen.

Sinnvolle Idee? Alternativen? Sind die Steuerungen so codiert,
daß die Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B
beeinflußt und umgekehrt?

Gibt es solche (ferngesteuerten) Schalter evtl. schon irgendwo
als Fertigteile?
www.elv.de Suche nach FS20

Lutz
 
Lutz Illigen schrieb:

www.elv.de Suche nach FS20
Wollte ich auch gerade schreiben...

Gibt recht umfangreiches Zubehör-allerdings gilt hier wohl auch-besser
nicht für sicherheitskritische Funktionen...

Gerald
 
Hi,
und lustigerweise verkauft der Conrad-ev nicht nur er-
Funkzwischenstecker-Schalter
im Satz, 4 Geräte und ein Sender, die bei Stromausfall so über 5 sek
ihre Codierung vergessen.
Steht aber nicht im Katalog.
Ich hab sie mitbringen lassen und jetzt darf ich bei jedem unserer
häufugen Ausfälle mit dem Sender in der Hand zu jedem Empfänger und
wieder einlernen über Taste.
Sehr lustig außerhalb vom Haus und hinter Sideboard und so.

Allerdings gehts ohne Leiter...

mit Gruß
bastian
 
On Mon, 26 Dec 2005 22:51:36 +0100, Ulrich G. Kliegis <Ulli.usenet@kliegis.de>
wrote:

Nun gibt es ja seit kurzem nicht nur in Baumärkten, sondern sogar bei
Feinkost- und Hightech-Albrecht sehr preiswerte ferngesteuerte
Schuko-Zwischenstecker.

Mir schwebt vor, die Dinger (natürlich sicher verpackt, von Eingießen
bis Schrumpfschlauch wird sich ja was finden lassen) als
Fernsteuerschalter für einzelne Lampen(-gruppen) z.B. eines
Kronleuchters oder einer mehrflammigen Halogendeckenleuchte
zweckzuentfremden, alles Schukostecker- und -kupplungstechnische zu
entfernen, und die verbleibende Elektronik in die Anschlußabdeckung
direkt in die Leuchte(n) einzusetzen.

So, und bevor ich da trotz dem günstigen Preis dann doch vergeblich
Euros verschleudere, dachte ich, ich frag hier mal.

Sinnvolle Idee? Alternativen? Sind die Steuerungen so codiert, daß die
Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B beeinflußt und
umgekehrt?

Gibt es solche (ferngesteuerten) Schalter evtl. schon irgendwo als
Fertigteile?

Zumindest in der CH gibt es das zum Einbauen in Dosen, mit und ohne Steckdose,
allerdings sind die Teuer, kosten glaube ich mehr als ein ganzes Set mit Sender
und 4 Empfängern.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
On Mon, 26 Dec 2005 22:51:36 +0100, Ulrich G. Kliegis
<Ulli.usenet@kliegis.de> wrote:

Sinnvolle Idee? Alternativen? Sind die Steuerungen so codiert, daß die
Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B beeinflußt und
umgekehrt?

Gibt es solche (ferngesteuerten) Schalter evtl. schon irgendwo als
Fertigteile?
Schau mal bei http://www.elv.de mit "FS20 DU". Das Teil kannst Du
direkt in eine Lampe einsetzen.

Schalten kannst Du sowas dann z.B. mit einem "FS20 S4A".

Die Teile funktionieren bei mir schon lange zuverlässig.

Emil
 
Hallo Ulrich,

On Mon, 26 Dec 2005 22:51:36 +0100, Ulrich G. Kliegis
<Ulli.usenet@kliegis.de> wrote:

....
Gibt es solche (ferngesteuerten) Schalter evtl. schon irgendwo als
Fertigteile?
schau Dir mal bei www.elv.de das FS20-System an.

--
Gruß,
Wolfgang
http://www.wolfgang-kynast.de
Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!
 
Ulrich G. Kliegis wrote:

Moin,
vorausgeschickt: Hardware ist für mich seit 35 Jahren kein Geheimnis,
Sicherheitsdenken nicht unbekannt.
Schön!

So, Thema: Leider hab ich bei der Planung unseres Hauses nicht auf
ausreichende Mehradrigkeit und individuelle Schlatbarkeit der
Deckenauslässe geachtet.
*seufz*. Und wenn man es tut, dann an den flaschen Stellen.


Die Folge: In manchen Räumen haben wir nur
die Wahl zwischen gleißender Helligkeit und Finsternis. Ja, die
Existenz von Dimmern ist mir bekannt, die Auswirkung auf die
Lichttemperatur auch :(.
Wenn du die Lichttemperatur bemängelst, brauch ich wohl dimmbere
Leuchtstofflampen nicht erwähnen...

Nun gibt es ja seit kurzem nicht nur in Baumärkten, sondern sogar bei
Feinkost- und Hightech-Albrecht sehr preiswerte ferngesteuerte
Schuko-Zwischenstecker.
Richtig.

Hat von Euch schon mal jemand so ein Ding geschlachtet?
Ich nicht, aber wo ist das Problem?

Mir schwebt vor, die Dinger (natürlich sicher verpackt, von Eingießen
bis Schrumpfschlauch wird sich ja was finden lassen) als
Fernsteuerschalter für einzelne Lampen(-gruppen) z.B. eines
Kronleuchters oder einer mehrflammigen Halogendeckenleuchte
zweckzuentfremden, alles Schukostecker- und -kupplungstechnische zu
entfernen, und die verbleibende Elektronik in die Anschlußabdeckung
direkt in die Leuchte(n) einzusetzen.
Mach doch! Berichte dann hier. Sollte aber völlig unkritisch sein.

So, und bevor ich da trotz dem günstigen Preis dann doch vergeblich
Euros verschleudere, dachte ich, ich frag hier mal.

Sinnvolle Idee?
Ich denke schon.

Alternativen?
Bei ELV[1] uÄ Sauläden gips das wohl in fertig (für entsprechend Kies).

Sind die Steuerungen so codiert, daß die
Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B beeinflußt und
umgekehrt?
Vier Kanäle AFAIK.

Gibt es solche (ferngesteuerten) Schalter evtl. schon irgendwo als
Fertigteile?
Siehe oben.



Danke vorab für alle hilfreichen und weiterführenden Antworten!

Gruß,
U.


Crosspost nach de.rec.heimwerken, follow-up nach de.sci.electronics.

Ups, na dann folge ich mal dem fup2, auf die Gefahr hin redundant zu
posten.

(in Zukunft wohl doch dse lesen, hmmm)


[1] http://www.elv.de

--
P@rick
Es stimmt nicht, dass Kühe Milch geben - sie wird ihnen von den Melkern
weggenommen
[Kroppach, D.; Ich will lernen wie man Kinder pflegt und kocht; Eichborn]
 
Patrick Kibies wrote:
Sind die Steuerungen so codiert, daß die
Anwendung in Raum A nicht die Beleuchtung in Raum B beeinflußt und
umgekehrt?


Vier Kanäle AFAIK.
Koennte aber Probleme geben wenn der Nachbar dieselben Teile
benutzt. Der macht das Licht an und bei dir wirds dunkel. :)

Gerrit
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top