Funkschaltzwischenstecker anders nutzen?

On 26 Dec 2005 22:10:00 -0800, "bastian" <argus111@web.de> wrote in
de.sci.electronics:


Ich hab sie mitbringen lassen und jetzt darf ich bei jedem unserer
häufugen Ausfälle mit dem Sender in der Hand zu jedem Empfänger und
wieder einlernen über Taste.
OK, die scheiden also aus. Danke für den Hinweis :)! ;)

Gruß,
U.
 
On Tue, 27 Dec 2005 14:56:40 +0100, Gerrit Heitsch
<gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote in de.sci.electronics:


Koennte aber Probleme geben wenn der Nachbar dieselben Teile
benutzt. Der macht das Licht an und bei dir wirds dunkel. :)
Na, der eine Nachbar ist letzten Sommer mit 95 Jahren gestorben, und
der andere pflegt seine 50er-Jahre Lichtschalter behutsam. Da gibt es
kein Problem.

Aber wenn ich das richtig verstehe, liegt der hase noch in einer
anderen Pfeffersorte:

Ich hab es zwar nicht explizit erwähnt, aber die existierenden
Lichtschalter werden ihre Funktion (schon wegen WAF) beibehalten
müssen, d.h. als eine Art Hauptschalter für die Leuchten wirken
müssen.

Damit werden die Empfänger, sofern sie ihren Eigenbedarf aus dem Netz
nuckeln und dieses für die Programmierungserhaltung benötigen, jeden
Tag mehrfach verblöden. Nicht der Weisheit letzter Schluß.

Also wird das Pflichtenheft jetzt dahin ergänzt, daß eine
nicht-flüchtige Speicherung bzw. für jeden Schaltkanal ein von der
Spannungsversorgung unbahängiger bistabiler Speicherbetrieb des
letztgewählten Zustandes notwendig werden wird.

Muß mir wohl doch noch ne Lupenbrille holen, um mit dem
Elektor-Wundertütenprozessor rumzumurxen. Oder? Eltako ist noch offen.
Von denen hab ich so bistabile Relais auf der Hutschiene, die schalten
die Verandenbeleuchtung. Sind aber ziemlich groß, die Dinger. Man kann
so einen Schaltkasten ja auch geschmackvoll in einem (bisher noch
nicht vorhandenen) Fake-Deckenbalken unterbringen... :(

Gruß,

U.
 
On 27 Dec 2005 01:02:33 GMT, Lutz Illigen <newsgroups@lutz-illigen.de>
wrote in de.sci.electronics:


Meine Exemplare sind sehr empfindlich, reagieren auf Spannunsspikes
und schalten ab.
Bummer, wie unsere transatlantischen Freunde zu sagen pflegen.
Hat von Euch schon mal jemand so ein Ding geschlachtet?

Vielleicht hilft dir http://tinyurl.com/8ypl6
Nur indirekt bedingt. Der Artikel beschreibt ja eher die Modifikation
des Senders. Trotzdem Dank für den Hinweis.

Gibt es solche (ferngesteuerten) Schalter evtl. schon irgendwo
als Fertigteile?

www.elv.de Suche nach FS20
Der Hinweis kam ja schon öfter. OK, einerseits googel ich nicht blind
durch's Leben, die Hab ich natürlich vorher schon wahrgenommen. Sie
scheinen mir vom Aufbau aber etwas großgeraten zu sein. Und dann noch
der elv-Tarif, der immer wieder an die alte RadioApothekeMünchen
erinnert (wer kennt RIM noch? Gibt's die eigentlich noch? Der Katalog
war vor 35 Jahren Bibel!). Dennoch allen, die darauf hinwiesen, Dank.

In einer anderen Antwort habe ich bereits ergänzt, daß zu den
Forderungen ein gutes Langzeitgedächtnis der Empfänger gehören muß,
das auch spannungslose Phasen überdauern können muß.


Gruß,
U.
 
Genau das, was du suchst, gibt es fertig. Module, die in
Unterputzdosen passen und mit Fernsteuerungen bedient werden, die wie
ein Schalter aussehen. Guckst du bei Westfalia/Obi. Vertreiber: z. B.
Düwi.
 
Hallo Ulrich,

Ich hab es zwar nicht explizit erwähnt, aber die existierenden
Lichtschalter werden ihre Funktion (schon wegen WAF) beibehalten
müssen, d.h. als eine Art Hauptschalter für die Leuchten wirken
müssen.

Damit werden die Empfänger, sofern sie ihren Eigenbedarf aus dem Netz
nuckeln und dieses für die Programmierungserhaltung benötigen, jeden
Tag mehrfach verblöden. Nicht der Weisheit letzter Schluß.
Dann koennte es sein, dass es tatsaechlich ausser X10 nicht viel
passendes gibt.


Also wird das Pflichtenheft jetzt dahin ergänzt, daß eine
nicht-flüchtige Speicherung bzw. für jeden Schaltkanal ein von der
Spannungsversorgung unbahängiger bistabiler Speicherbetrieb des
letztgewählten Zustandes notwendig werden wird.
Bei unseren X10 Relais-Modulen ist das so. Das Relais bleibt nach
Stromausfall in der letzten Position stehen. Die Dimm-Module vergessen
ihre Position, allerdings nicht ihren Code, da der mit kleinen
Drehschaltern gewaehlt wird.


Muß mir wohl doch noch ne Lupenbrille holen, um mit dem
Elektor-Wundertütenprozessor rumzumurxen. Oder? Eltako ist noch offen.
Von denen hab ich so bistabile Relais auf der Hutschiene, die schalten
die Verandenbeleuchtung. Sind aber ziemlich groß, die Dinger. Man kann
so einen Schaltkasten ja auch geschmackvoll in einem (bisher noch
nicht vorhandenen) Fake-Deckenbalken unterbringen... :(
Ein Bekannter hatte sich eine Art Eltako besorgt, der in die
Deckenrosette hinein passte. Er wollte von einer Strahlergruppe
wahlweise einige oder alle einschalten koennen, hatte aber nur eine
Leitung dorthin. Ich glaube, der Lichtschalter wurde durch einen Taster
ersetzt. Danach fluppte das.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
(Joerg) 26.12.05 in /de/sci/electronics:

Eine Alternative kenne ich aus Deutschland. Es sind Schalter, die per
wiederholtem Tastendruck weiterschalten und damit verschiedene Lampen
nacheinander an die gleiche Leitung schalten koennen. Ich glaube, sie
hiessen "Eltaco" oder "Eltako". Den Hersteller weiss ich nicht mehr,
"Eltako" IST der Hersteller!


sah aber klein, sehr professionell und solide aus. Ein
Elektrogrosshaendler muesste so etwas im Programm haben.

Was fuer uns wichtig war und was ich dann auch so gemacht habe: Die
Relais sollten 'polar' sein, also nach kurzem Stromausfall so bleiben
wie sie gerade geschaltet waren. Sonst steht man immer danach im
Dunkeln.
Das für schon man die Sicherung!
Rainer
 
(Ulrich G. Kliegis) 27.12.05 in /de/sci/electronics:

On Tue, 27 Dec 2005 14:56:40 +0100, Gerrit Heitsch
gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote in de.sci.electronics:

Koennte aber Probleme geben wenn der Nachbar dieselben Teile
benutzt. Der macht das Licht an und bei dir wirds dunkel. :)

Na, der eine Nachbar ist letzten Sommer mit 95 Jahren gestorben,
Und nieman der da hinzeieen will?

und der andere pflegt seine 50er-Jahre Lichtschalter behutsam.
Da gibt es kein Problem.

Aber wenn ich das richtig verstehe, liegt der hase noch in einer
anderen Pfeffersorte:

Ich hab es zwar nicht explizit erwähnt, aber die existierenden
Lichtschalter werden ihre Funktion (schon wegen WAF) beibehalten
müssen, d.h. als eine Art Hauptschalter für die Leuchten wirken
müssen.

Damit werden die Empfänger, sofern sie ihren Eigenbedarf aus dem Netz
nuckeln und dieses für die Programmierungserhaltung benötigen, jeden
Tag mehrfach verblöden. Nicht der Weisheit letzter Schluß.

Also wird das Pflichtenheft jetzt dahin ergänzt, daß eine
nicht-flüchtige Speicherung bzw. für jeden Schaltkanal ein von der
Spannungsversorgung unbahängiger bistabiler Speicherbetrieb des
letztgewählten Zustandes notwendig werden wird.
Das hat noch einen 2. Vorteil:

Ich hatte mir 2 von den Preiswerten Aldi 9,95e 4fach Sätze geholt.
2 weil ich weiss das eine FB IMMER zu wenig ist...

Tja. Pustekuchen!
Man kann die FB nicht auf einen festen Code einstellen, sondern
den würfelt sie sich selbst aus!
Die Empfänger werden antrainiert, behalten den Code+Zustand
aber recht lange, wenn auch nicht ewig.

Unwesentlich teuere gab's dann bei Plaza die per DIP
Schalter zu programmieren waren. Ist zwar sehr mühsam verglichen
zu den Aldi Teilen, aber 2 synchrone FBs sind kein Problem.


Muß mir wohl doch noch ne Lupenbrille holen, um mit dem
Elektor-Wundertütenprozessor rumzumurxen. Oder?
Also ich dachte in die Aldi-Teile einen
TSOP IR Empfänger + AVR zusetzen.
Platz ist reichlich.
Der AVR hat EEPROM und irgendwie traue ich Funk nicht so recht...
Dank 2er Taster ist das "anlernen" + manelles an/aus oder Monoflop
leicht möglich (auch wenn es mit den PINs bei einem 8 pinner
langsam knapp wird, aber kalbierbarem internem Oszillar sollte
es leicht zu machen sein.)

Ich hätte auch keine Skrupel eine Steckose an die Decke zu bauen,
wenn's da irgendwo einen Schutzleiter gäbe...



Eltako ist noch offen.
Von denen hab ich so bistabile Relais auf der Hutschiene, die schalten
die Verandenbeleuchtung. Sind aber ziemlich groß, die Dinger. Man kann
so einen Schaltkasten ja auch geschmackvoll in einem (bisher noch
nicht vorhandenen) Fake-Deckenbalken unterbringen... :(
Die Dinger gibt es auch in Wanddosen/Baldachin kompatibler Bauform.

Am einfaschtsten wirst Du aber mit dem FS20 Zeugs von ELV fahren.
"Witzig" sind auch die Funkschalter, die man an die Wand klebt und
die dann wie normale 4fach Schalter
aussen.

http://mitglied.lycos.de/madmax3333/ "DAS 39,- Euro FUNKNETZ Project"
ist auch ganz witzig.


Rainer
 
Hallo,

Nun gibt es ja seit kurzem nicht nur in Baumärkten, sondern sogar bei
Feinkost- und Hightech-Albrecht sehr preiswerte ferngesteuerte
Schuko-Zwischenstecker.
Suche mal bei Conrad oder ELV nach FS20. Dies sind Funksteckdosen, teilweise
auch mehrere Kanaele, auch Unterputz...gibt es eine ganze Serie davon !

Gruesse,

Martin
 
On 28 Dec 2005 03:33:00 +0100, Rainer Zocholl
<UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote in
de.sci.electronics:


Na, der eine Nachbar ist letzten Sommer mit 95 Jahren gestorben,

Und nieman der da hinzeieen will?

Solange die Witwe da wohnt... ;)

Ich hätte auch keine Skrupel eine Steckose an die Decke zu bauen,
wenn's da irgendwo einen Schutzleiter gäbe...
Tja, den gibt's hier zwar, aber die Ästhetik einer Schukodose...
Vielleicht ne CEE-Dose, das gibt so dieses Campingplatz- und
Marina-Feeling...

(eltako)
Die Dinger gibt es auch in Wanddosen/Baldachin kompatibler Bauform.
Klingt immer besser.

Am einfaschtsten wirst Du aber mit dem FS20 Zeugs von ELV fahren.
"Witzig" sind auch die Funkschalter, die man an die Wand klebt und
die dann wie normale 4fach Schalter
aussen.


http://mitglied.lycos.de/madmax3333/ "DAS 39,- Euro FUNKNETZ Project"
ist auch ganz witzig.
Danke :) Auf diesen Link (das Sender-modding) gab es in diesem Drösel
allerdings schon einen Hinweis.


Gruß, und fröhliches Schneeschippen morgen!

U.
 
Hallo Rainer,

Was fuer uns wichtig war und was ich dann auch so gemacht habe: Die
Relais sollten 'polar' sein, also nach kurzem Stromausfall so bleiben
wie sie gerade geschaltet waren. Sonst steht man immer danach im
Dunkeln.

Das für schon man die Sicherung!

Ein, zwei Lampen loesen den Automaten nicht aus. Eher tut das eine
Kombination groesserer Anlagen mit grossem Anlaufstrom. Kuehlschraenke
und so.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Rainer,

Ich hätte auch keine Skrupel eine Steckose an die Decke zu bauen,
wenn's da irgendwo einen Schutzleiter gäbe...
Da sollte aber einer sein, wenn es kein Altbau ist.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
(Ulrich G. Kliegis) 28.12.05 in /de/sci/electronics:

On 28 Dec 2005 03:33:00 +0100, Rainer Zocholl
UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote in
de.sci.electronics:

Ich hätte auch keine Skrupel eine Steckose an die Decke zu bauen,
wenn's da irgendwo einen Schutzleiter gäbe...

Tja, den gibt's hier zwar, aber die Ästhetik einer Schukodose...
Was meinst Du was Deine Besucher schauen werden!
Wer, ausser dir hat schon Steckdosen an der Decke?





Ok, auch bei Aldi sind die Steckdosen an der Decke.


Vielleicht ne CEE-Dose, das gibt so dieses Campingplatz- und
Marina-Feeling...
Ne, da passen die Funkschalter ja nicht.
dann kannst Du lieber sonn schöene feuchtraum Verteilerkasten nehmen.


Ach noch eins:
Die Aldi-Steckdosen bekommt man nur mit schlanken, langen
"tri-wing" Schraubendrehern auf.
Die einzige Stelle wo's die m.W. gibt ist bei ELV in einem 50 Euro
Bit Satz...

(eltako)
Die Dinger gibt es auch in Wanddosen/Baldachin kompatibler Bauform.
Klingt immer besser.
Ist aber nicht billig.

Rainer
 
Rainer Zocholl wrote:
Die Aldi-Steckdosen bekommt man nur mit schlanken, langen
"tri-wing" Schraubendrehern auf.
Die einzige Stelle wo's die m.W. gibt ist bei ELV in einem 50 Euro
Bit Satz...
oder von Wera als einzelner Komplettschraubendreher (Art-Nr. 028116 bis
028126 in 2er-Schritten, je nach Größe, vermutlich <10EUR/Stück) oder
einzelnes Bit. Und bei Plus oder Lidl gibt's 1-2x pro Jahr auch einen
Universal-Bit-Satz für ~15EUR, wo so ziemlich ALLES drin ist (nur halt
nicht in lang und schlank).

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
Hallo,

schau mal unter EnOcean.com /Segmente/Gebäudeautomation/Partner.
Da gibts diverse Hersteller.
Der Vorteil der Technik:
Batterielos, eineindeutige Adressierung

MfG
Hartmut
(für mail xyz entfernen!)
 
Timm Thiemann schrieb:

Die Aldi-Steckdosen bekommt man nur mit schlanken, langen
"tri-wing" Schraubendrehern auf.

Und bei Plus oder Lidl gibt's 1-2x pro Jahr auch einen
Universal-Bit-Satz für ~15EUR, wo so ziemlich ALLES drin ist (nur halt
nicht in lang und schlank).
Und nicht in fest... (Ich habe meinem Schwiegervater davon die Pozidrive
innerhalb von wenigen Schrauben abgenudelt und einen T25 abgebrochen...)

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> wrote:

: > Die Aldi-Steckdosen bekommt man nur mit schlanken, langen
: > "tri-wing" Schraubendrehern auf.
: > Die einzige Stelle wo's die m.W. gibt ist bei ELV in einem 50 Euro
: > Bit Satz...

: oder von Wera als einzelner Komplettschraubendreher (Art-Nr. 028116 bis
: 028126 in 2er-Schritten, je nach Größe, vermutlich <10EUR/Stück) oder
: einzelnes Bit. Und bei Plus oder Lidl gibt's 1-2x pro Jahr auch einen
: Universal-Bit-Satz für ~15EUR, wo so ziemlich ALLES drin ist (nur halt
: nicht in lang und schlank).

Bei "bauhaus" scheint es im regulaeren Angebot einen ziemlich vollstaendigen
Bitsatz zu geben, mit allen moeglichen Sicherheits- und Sonderschrauben.
Kostet aber auch eher so 40<n50Euro.

Die Qualitaet habe ich nicht getestet (i.e., Zahl der Schraubungen 1<n<x?

Oliver.

--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
 
Dschen Reinecke wrote:
Und bei Plus oder Lidl gibt's 1-2x pro Jahr auch einen
Universal-Bit-Satz für ~15EUR, wo so ziemlich ALLES drin ist (nur halt
nicht in lang und schlank).

Und nicht in fest... (Ich habe meinem Schwiegervater davon die Pozidrive
innerhalb von wenigen Schrauben abgenudelt und einen T25 abgebrochen...)
Plus bringt solche Bit-Sätze ab Anfang wieder... genauer Inhalt steht
nicht bei, aber bei 101 Teilen (6EUR) wird wohl kaum 25xPH2, 25xPZ2 u.ä.
drin sein. Dass man zu dem Preis nur Einweg-Werkzeug bekommt, dürfte
klar sein. Für den Preis lege ich mir aber gerne mal nen Kasten in die
Ecke - nur für den Fall, dass ich unerwartet tatsächlich mal eine
Sonderschraube drehen muss und gar nix Passendes habe.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
(Timm Thiemann) 29.12.05 in /de/sci/electronics:



Rainer Zocholl wrote:

Die Aldi-Steckdosen bekommt man nur mit schlanken, langen
"tri-wing" Schraubendrehern auf.
Die einzige Stelle wo's die m.W. gibt ist bei ELV in einem 50 Euro
Bit Satz...

oder von Wera als einzelner Komplettschraubendreher (Art-Nr. 028116
bis 028126 in 2er-Schritten, je nach Größe, vermutlich <10EUR/Stück)
Hat' ich nicht gefunden.

oder einzelnes Bit.
Aber nicht in lang+dünn!

Und bei Plus oder Lidl gibt's 1-2x pro Jahr auch
einen Universal-Bit-Satz für ~15EUR, wo so ziemlich ALLES drin ist
(nur halt nicht in lang und schlank).
Ebend das ist das Problem.
"Lang" bekommt man schon mal, aber wie bekommt man die "dünn"
ohne Drehbank und ausserdem wieder gehärtet?

Und TriWing ist in den Billigsätzen manchmal garnicht drin.

Rainer
 
Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> wrote:

Und bei Plus oder Lidl gibt's 1-2x pro Jahr auch einen Universal-
Bit-Satz für ~15EUR, wo so ziemlich ALLES drin ist (nur halt nicht
in lang und schlank).
Nächste Woche bei ALDI-Süd.

Lutz
 
Rainer Zocholl wrote:
"tri-wing"

oder von Wera als einzelner Komplettschraubendreher (Art-Nr. 028116
bis 028126 in 2er-Schritten, je nach Größe, vermutlich <10EUR/Stück)

Hat' ich nicht gefunden.

oder einzelnes Bit.

Aber nicht in lang+dünn!
WIE lang? 066785 (und folgende) kommen immerhin auf 89mm, einführbare
Länge latürnich ein paar mm kürzer. Wie der Durchmesser bei den
kleineren Nummern aussieht und ob man damit klar kommt, kann ich nicht
sagen...

"Lang" bekommt man schon mal, aber wie bekommt man die "dünn"
ohne Drehbank und ausserdem wieder gehärtet?
wie härten geht, haben die mal bei der Sendung mit der Maus gezeigt. ;)

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top