Empfehlung kleine und preiswerte Wärmekammer?

Am 07.07.19 um 20:02 schrieb Helmut Schellong:
On 07/07/2019 17:10, Hans-Peter Diettrich wrote:
Am 07.07.2019 um 16:23 schrieb Helmut Schellong:
On 07/07/2019 07:00, Hans-Peter Diettrich wrote:

Was fĂźr ein KĂźhlkĂśrper und was fĂźr eine Umgebung soll das sein,
zwischen denen (weniger als) 0,01K/W anfallen? Dieses Datenblatt hätte
ich gerne gesehen!

Ist das nicht nur ein massives VerbindungsstĂźck zwischen zwei weiteren
KĂśrpern?

Nein, es ist ein KßhlkÜrper aus Aluminium mit 0,05⁰C/W,
der durch forcierte Luftkßhlung auf 0,01⁰C/W gebracht wird.

Hmm, da komme ich auf rd. 100kg Luft pro Sekunde, um 100W mit 1K
Erwärmung abzufßhren. Wie realistisch ist das denn?

Das sind 77000 l Luft pro Sekunde!
Wie realistisch ist Deine Berechnung?

Eins steht fest: ich hielt schon mal einen KĂźhlkĂśrper
mit 0,05 K/W in Händen.
Der bedeckte die Seite eines großen Gehäuses.

Zweitens kann durch forcierte LuftkĂźhlung eine FĂźnftelung
des Rth erreicht werden.

Schau doch mal hier durch:
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/$catalogue/fischerData/PR/SK498_/datasheet.xhtml?branch=K%C3%BChlk%C3%B6rper

https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/$catalogue/fischerData/PR/KTE1_/datasheet.xhtml?branch=K%C3%BChlk%C3%B6rper


Der LamellenKK ist speziell fĂźr Peltier.

Die Firma stellt KK bis 0,005 K/W her.

Auch mal ins Datenblatt geschaut wie groß die sind?
Praktikabel sind die hier nicht anwendbar.

Ich empfehle mal das Datenblatt von diesem KĂźhlaggregat anzuschauen,
(FlĂźssigkeit/Luft, gibt es auch Luft/Luft):
https://www.digikey.ee/products/en?keywords=Laird%20LA160

Das ist eins der größten die man fertig kaufen kann da man hier an
Grenzen stößt die mit Peltier noch sinnvoll umsetzbar sind.


Um die 160W Wärmetransportleistung zu erhalten muss man rund 180W
elektrische Energie rein stecken.
Die 160W Wärmetransportleistung hat man nur bei delta T = 0 zwischen
Warm- und Kaltseite des Peltier, bei maximalem deltaT hat man 0W
Wärmetransportleistung.

Unter Vollast hat man hier also ßber 350W Wärmeleistung die man
loswerden muss, kaum vermeidbar dass sich die Umgebung mit aufheizt.
darum mach auch viel größer in der Regel keinen Sinn bei Luftkühlung da
die zu entsorgende Abwärme unhandlich wird und in keinem Verhältnis mehr
zur erreichbaren KĂźhlleistung steht.
Etwas optimieren kann man an diesem Aggregat sicher noch, aber da geht
es dann um vielleicht noch den zweistelligen unteren Prozentbereich und
nicht Faktor 2 aufwärts.
Hier hat man dann Ăźbrigens ein deltaT zwischen KĂźhlkĂśrper - und
Lufttemperatur von Größenordnung 10K bei Raumtemperatur.

Gerald
 
Am 07.07.19 um 22:34 schrieb Rolf Bombach:
Das ist Quatsch. Und Siliciumgermanium ist so ein schlechter
Wärmeleiter, dass PWM absolut Sinn macht.

FĂźr was soll SiGe gut sein ausser fĂźr superschnelle Transistoren?

Musst Du Fa. Coherent oder Thorlabs fragen. Deren Probenhalter-Peltiers
sind aus Siliciumgermanium. Aber Wismuttellurid ist jetzt auch nicht wie
Kupfer unterwegs.

Falk D.
 
Hallo Thomas,

Du schriebst am Sun, 07 Jul 2019 09:59:00 +0200:

Glas-Pt100?

Keramikplättchen, vielleicht 4mm x 9 mm oder so, AFAIK unten Keramik,
Platin-Mäander, Passivierung.

Ahja, die kleinen Dinger, wohl die schnellsten Pt100 derzeit.

Also schon einigermaßen flink -- kein kerniges Edelstahlrohr mit zölligem
Fitting...

Naja, die Glasrohrteile sind schon "etwas" filigraner, gegen die
Keramiksensoren aber auch noch recht massiv.

Da gäb's noch erheblich mehr mÜgliche Anwendungen, nur als
Temperatursensoren fßr "ßbliche" Anwendungen wären die wohl weniger
geeignet...

Empfindlich wie Sau, thermisch wie mechanisch, und thermisch schnell wie
Sau:)

Brauchen damit halt auch eine "saugute" thermische Kopplung mit dem
Meßobjekt, am besten direkt eingebaut, -presst, -gossen, -spritzt oder was
da halt geht. Sonst geht das sicher nicht.
Fßr die geschilderte Messung hätten die wohl mindestens mit Leitsilber
direkt auf die Pt100 geklebt werden mĂźssen, womĂśglich auf die passivierte,
isolierte Leiterseite. Dann hätten die Pt100 wenigstens halbwegs bremsend
wirken kĂśnnen...

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
On Mon, 8 Jul 2019 00:59:58 +0200, Sieghard Schicktanz
<Sieghard.Schicktanz@SchS.de> wrote:

Für die geschilderte Messung hätten die wohl mindestens mit Leitsilber
direkt auf die Pt100 geklebt werden müssen, womöglich auf die passivierte,
isolierte Leiterseite. Dann hätten die Pt100 wenigstens halbwegs bremsend
wirken können...

Das sollte quick&dirty gehen, langsame T-Änderung über zig Stunden, braucht's
doch nix. Und diese NTC klebst du einmal und nie wieder, weil so klein und
filigran -- und dann bringt die Kalibrierung dieses Einzelstücks nix. :)

Ich hab bei denen schon mal den Draht abgezwickt, wie ich die an den
Winz-Drähtchen mit der Stahlpinzette hochgehoben hab... :-(


Thomas Prufer
 
On 07/08/2019 01:03, Hans-Peter Diettrich wrote:
Am 07.07.2019 um 20:02 schrieb Helmut Schellong:
On 07/07/2019 17:10, Hans-Peter Diettrich wrote:

Nein, es ist ein KßhlkÜrper aus Aluminium mit 0,05⁰C/W,
der durch forcierte Luftkßhlung auf 0,01⁰C/W gebracht wird.

Hmm, da komme ich auf rd. 100kg Luft pro Sekunde, um 100W mit 1K
Erwärmung abzufßhren. Wie realistisch ist das denn?

Das sind 77000 l Luft pro Sekunde!
Wie realistisch ist Deine Berechnung?

Wie sieht Deine Gegenrechnung aus?

Die 77000 l Luft pro Sekunde sind ja bereits eine
(eingeschränkte) kurze Gegenrechnung.

Siehe z.B. die Gegenrechnung von Rolf Bombach.

Das heißt jetzt nicht, daß ich nicht noch eine
weitere andere Gegenrechnung machen kĂśnnte.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 07/08/2019 00:01, Hanno Foest wrote:
Am 07.07.19 um 22:53 schrieb Rolf Bombach:

Hmm, da komme ich auf rd. 100kg Luft pro Sekunde, um 100W mit 1K Erwärmung
abzufĂźhren. Wie realistisch ist das denn?

Die Wärmekapazität von Luft bei Normaldruck ist ungefähr 1 J/liter/K š.
Also bräuchte man einen Lßfter mit 100 liter/s, das ist machbar.

FĂśhnt aber schon ganz gut.

Ich wĂźrde mich aber fragen, ob man das so rechnen kann.

Grob überschlägig gewiß - zwecks erster Einschätzung.

Daß man mit 100
Liter/s Luft 100W abführen kann glaub ich dir > Daß man einen Kühlkörper, der
sich bei 100W um 1° aufheizt, mit 100 Liter/s Luft auf Umgebungstemperatur
bringen kann, weniger.

Das hast Du auch in alter Gewohnheit falsch formuliert.
Der KßhlkÜrper wird pro 100W um 1⁰ wärmer - als die Umgebungstemperatur.
AUF Umgebungstemperatur ist er VOR den 100W, also bei 0 Watt.

Ich schrieb bereits, daß ein Kühlkörper mit 0,01 K/W wohl unnötig gut ist.

Da spielt dann neben Geometrie und Materialien noch
der bei geringeren Temperaturdifferenzen schlechter werdende Wärmeßbergang
zwischen den beiden Medien eine Rolle. Grenzbetrachtung: Irgendwann braucht
man so viel Luft, daß sich der Kühlkörper durch die Luftströmung aufheizt,
anstatt sich abzukĂźhlen :)

Ja, die genaue Wirkung einer forcierten LuftkĂźhlung ist
abhängig von v i e l e n Kontruktionsmerkmalen eines
KĂźhlaggregates.



--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 07/08/2019 01:17, Hans-Peter Diettrich wrote:
Am 07.07.2019 um 22:53 schrieb Rolf Bombach:
Hans-Peter Diettrich schrieb:
Am 07.07.2019 um 16:23 schrieb Helmut Schellong:

Nein, es ist ein KßhlkÜrper aus Aluminium mit 0,05⁰C/W,
der durch forcierte Luftkßhlung auf 0,01⁰C/W gebracht wird.

Hmm, da komme ich auf rd. 100kg Luft pro Sekunde, um 100W mit 1K
Erwärmung abzufßhren. Wie realistisch ist das denn?

Die Wärmekapazität von Luft bei Normaldruck ist ungefähr 1 J/liter/K š.

Nur wenn 1l Luft 1kg Masse hat. Die Tabelle in der Wikipedia ist in kg
angegeben, nicht in Liter. Allerding auch in kJ, dann kommen wir uns schon
deutlich näher (1l =? 1g).

Also bräuchte man einen Lßfter mit 100 liter/s, das ist machbar.

Das sieht zumindest praktikabler aus, falls die Rechnung stimmt.

Eine Formel lautet: 718 J/(733 l * K) = ~1 J/(l K) = ~1 Ws/(l K)


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 07/08/2019 08:13, Gerald Oppen wrote:
Am 08.07.19 um 01:17 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 07.07.2019 um 22:53 schrieb Rolf Bombach:
[...]
Also bräuchte man einen Lßfter mit 100 liter/s, das ist machbar.

Das sieht zumindest praktikabler aus, falls die Rechnung stimmt.

Nicht vergessen dass wir im wärmetechnischen Leerlauf sind.
Weiter oben hatten wir uns auf die maximale Temperaturdifferenz des Peltiers
bezogen die mit den 100W elektrisch zugefĂźhrter Energie erreicht werden. Da
wird dann kein einziges Watt Wärmeleistung mehr entzogend/transportiert.
Dazu kommt dann im realen Aufbau noch der Verlust von Netzteil und Regler mit
Größenordnung 10%.

Im Moment wird n u r ein KĂźhlkĂśrper+Ventilator mit 0,01 K/W diskutiert.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Am 08.07.19 um 13:01 schrieb Helmut Schellong:

Hmm, da komme ich auf rd. 100kg Luft pro Sekunde, um 100W mit 1K
Erwärmung abzufßhren. Wie realistisch ist das denn?

Die Wärmekapazität von Luft bei Normaldruck ist ungefähr 1 J/liter/K š.
Also bräuchte man einen Lßfter mit 100 liter/s, das ist machbar.

FĂśhnt aber schon ganz gut.

Ich wĂźrde mich aber fragen, ob man das so rechnen kann.

Grob überschlägig gewiß - zwecks erster Einschätzung.

Daß man mit 100 Liter/s Luft 100W abführen kann glaub ich dir > Daß
man einen KĂźhlkĂśrper, der
sich bei 100W um 1° aufheizt, mit 100 Liter/s Luft auf
Umgebungstemperatur bringen kann, weniger.

Das hast Du auch in alter Gewohnheit falsch formuliert.

Ich würde eher sagen, du hast in alter Gewohnheit falsch verstanden, daß
es hier um ein Extrembeispiel geht, das veranschaulichen soll, daß
wesentliche Parameter nicht berĂźcksichtigt wurden.

Bei 100° KßhlkÜrpertemperatur (ßber der Umgebungstemperatur) sehe ich
kein Problem darin, mit 100 Liter/s Luft 100W abzufĂźhren. Bei 1 oder 2
Grad Temperaturdifferenz dĂźrfte das wesentlich schwieriger sein.

Die Frage ist demnach: Auf welcher konkreten Temperatur soll der
KĂźhlkĂśrper gehalten werden.

Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
 
On 07/08/2019 08:51, Gerald Oppen wrote:
Am 07.07.19 um 20:02 schrieb Helmut Schellong:

Zweitens kann durch forcierte LuftkĂźhlung eine FĂźnftelung
des Rth erreicht werden.

Schau doch mal hier durch:
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/$catalogue/fischerData/PR/SK498_/datasheet.xhtml?branch=K%C3%BChlk%C3%B6rper

https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/$catalogue/fischerData/PR/KTE1_/datasheet.xhtml?branch=K%C3%BChlk%C3%B6rper

Die Firma stellt KK bis 0,005 K/W her.

Auch mal ins Datenblatt geschaut wie groß die sind?
Praktikabel sind die hier nicht anwendbar.

Richtig, es muß auch nicht mehr geklotzt werden als nötig.
Ich schaue stets in Datenblätter und Diagramme.

Ich empfehle mal das Datenblatt von diesem KĂźhlaggregat anzuschauen,
(FlĂźssigkeit/Luft, gibt es auch Luft/Luft):
https://www.digikey.ee/products/en?keywords=Laird%20LA160

Das ist eins der größten die man fertig kaufen kann da man hier an Grenzen
stößt die mit Peltier noch sinnvoll umsetzbar sind.

Thermisch optimal scheint mir der nicht konstruiert zu sein.

Ähnliche Kühler sieht man auch bei Fischer-Elektronik, mit Radiallüfter.
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/D06/L%C3%BCfteraggregate%20mit%20Radiall%C3%BCfter/$catalogue/fischerData/PG/LA20/search.xhtml

Der LĂźfter allein hat dann schon 185 Watt!

Man sollte aber nicht denken, daß ich hier dabei bin, einen
Klimaschrank zu entwickeln, und Zahlenwerte von mir resultierten
aus einer bereits erfolgten Durchentwicklung!
Einen solchen Eindruck gewinne ich manchmal.

Nein! Ich mache hier nur grundlegende Ansätze mit griffigen Zahlen, die
keine Resultate von Entwicklungs-Berechnungen sind: 100W; 0,01K/W; etc.

Wichtige Punkte meinerseits sind:
o Wenn man kein richtiges Labor-Gerät macht, wßrde z.B. ein
fliegender Aufbau mit DrahtbĂźndeln alsbald nicht mehr
oder fast nie mehr benutzt.
o Die Wärmekammer muß eine Mindestgröße haben, damit man darin
mit beiden Händen operieren kann.
o Es sollten vier Peltier auf dem KßhlkÜrper flächig verteilt
werden, wodurch der Gesamt-Rth (RthC-RthA) stark fällt.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 07/08/2019 13:30, Hanno Foest wrote:
Am 08.07.19 um 13:01 schrieb Helmut Schellong:

Hmm, da komme ich auf rd. 100kg Luft pro Sekunde, um 100W mit 1K
Erwärmung abzufßhren. Wie realistisch ist das denn?

Die Wärmekapazität von Luft bei Normaldruck ist ungefähr 1 J/liter/K š.
Also bräuchte man einen Lßfter mit 100 liter/s, das ist machbar.

FĂśhnt aber schon ganz gut.

Ich wĂźrde mich aber fragen, ob man das so rechnen kann.

Grob überschlägig gewiß - zwecks erster Einschätzung.

Daß man mit 100 Liter/s Luft 100W abführen kann glaub ich dir > Daß man
einen KĂźhlkĂśrper, der
sich bei 100W um 1° aufheizt, mit 100 Liter/s Luft auf Umgebungstemperatur
bringen kann, weniger.

Das hast Du auch in alter Gewohnheit falsch formuliert.

Ich würde eher sagen, du hast in alter Gewohnheit falsch verstanden, daß es
hier um ein Extrembeispiel geht, das veranschaulichen soll, daß wesentliche
Parameter nicht berĂźcksichtigt wurden.

Du verteidigst also Deine falsche Aussage, die physikalisch
nicht erreichbar ist.
Man kann den KK nicht auf Umgebungstemperatur bringen, wie Du es
behauptest, wenn 100 W in den KK gehen.

Bei 100° KßhlkÜrpertemperatur (ßber der Umgebungstemperatur) sehe ich kein
Problem darin, mit 100 Liter/s Luft 100W abzufĂźhren. Bei 1 oder 2 Grad
Temperaturdifferenz dĂźrfte das wesentlich schwieriger sein.

Die Frage ist demnach: Auf welcher konkreten Temperatur soll der KĂźhlkĂśrper
gehalten werden.

Auf keiner konkreten.
Der soll kĂźhlen, was er kann.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Am 08.07.19 um 15:42 schrieb Helmut Schellong:

Daß man mit 100 Liter/s Luft 100W abführen kann glaub ich dir > Daß
man einen KĂźhlkĂśrper, der
sich bei 100W um 1° aufheizt, mit 100 Liter/s Luft auf
Umgebungstemperatur bringen kann, weniger.

Das hast Du auch in alter Gewohnheit falsch formuliert.

Ich wĂźrde eher sagen, du hast in alter Gewohnheit falsch verstanden,
daß es hier um ein Extrembeispiel geht, das veranschaulichen soll, daß
wesentliche Parameter nicht berĂźcksichtigt wurden.

Du verteidigst also Deine falsche Aussage, die physikalisch
nicht erreichbar ist.

Ich verteidige meine korrekte Aussage, daß etwas physikalisch nicht
erreichbar ist. Die physikalische Nichterreichbarkeit unter den von mir
gegebenen Bedingungen veranschaulicht, daß die Aussage, daß man mit 100
Liter/s Luft 100W abfĂźhren kann, zwar korrekt ist, aber halt nicht unter
allen Bedingungen die 100W AbfĂźhrung erreicht werden kĂśnnen.

Die Frage ist demnach: Auf welcher konkreten Temperatur soll der
KĂźhlkĂśrper gehalten werden.

Auf keiner konkreten.

Das ist falsch. Im Kontext ging es um eine Wärmekammer/Kßhlbox, und wie
man unter BerĂźcksichtigung der Kennlinien von Peltierelementen den
Kühlkörper dimensionieren muß, um die gewünschten Innentemperaturen zu
erreichen. Jenseits einer bestimmten Temperaturdifferenz, und damit
einer bestimmten Temperatur des KĂźhlkĂśrpers, auf die man als worst case
dimensioniert, geht das nicht mehr.

Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
 
On 07/08/2019 17:13, Hanno Foest wrote:
Am 08.07.19 um 15:42 schrieb Helmut Schellong:

Daß man mit 100 Liter/s Luft 100W abführen kann glaub ich dir > Daß man
einen KĂźhlkĂśrper, der
sich bei 100W um 1° aufheizt, mit 100 Liter/s Luft auf
Umgebungstemperatur bringen kann, weniger.

Das hast Du auch in alter Gewohnheit falsch formuliert.

Ich würde eher sagen, du hast in alter Gewohnheit falsch verstanden, daß
es hier um ein Extrembeispiel geht, das veranschaulichen soll, daß
wesentliche Parameter nicht berĂźcksichtigt wurden.

Du verteidigst also Deine falsche Aussage, die physikalisch
nicht erreichbar ist.

Ich verteidige meine korrekte Aussage, daß etwas physikalisch nicht
erreichbar ist.

Das war nicht Deine Aussage, sondern:
,----------
|Daß man einen Kühlkörper, der sich bei 100W um 1° aufheizt,
|mit 100 Liter/s Luft auf Umgebungstemperatur bringen kann, weniger.
`----------

Die physikalische Nichterreichbarkeit unter den von mir
gegebenen Bedingungen veranschaulicht, daß die Aussage, daß man mit 100
Liter/s Luft 100W abfĂźhren kann, zwar korrekt ist, aber halt nicht unter
allen Bedingungen die 100W AbfĂźhrung erreicht werden kĂśnnen.

Die Frage ist demnach: Auf welcher konkreten Temperatur soll der
KĂźhlkĂśrper gehalten werden.

Auf keiner konkreten.

Das ist falsch. Im Kontext ging es um eine Wärmekammer/Kßhlbox, und wie man
unter BerĂźcksichtigung der Kennlinien von Peltierelementen den KĂźhlkĂśrper
dimensionieren muß, um die gewünschten Innentemperaturen zu erreichen.
Jenseits einer bestimmten Temperaturdifferenz, und damit einer bestimmten
Temperatur des KĂźhlkĂśrpers, auf die man als worst case dimensioniert, geht
das nicht mehr.

Das ist grundfalsch.
So konstruiert man nicht mit Peltier.
Ein Peltier braucht hier einen KĂźhlkĂśrper
fĂźr die Warm-Seite und einen fĂźr die Kalt-Seite.

Es geht hier um die Warm-Seite, deren Temperatur ständig
möglichst dicht an der Umgebungstemperatur gehalten werden muß.
Eine Regelung fĂźr die Warm-Seite ist nicht notwendig.

Die Kalt-Seite ist diejenige Seite, die geregelt werden
muß, um die Soll-Temperatur in der Wärmekammer zu realisieren.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Am 05.07.2019 um 00:48 schrieb Marte Schwarz:
Hi Helmut,
Ich hatte bereits von zyklenfesten Peltier geschrieben.
Fast alle von QuickCool sind "superzyklenfest".
http://www.quick-cool-peltier.de/peltierelement-einstufig/gruppe.php?HGrpID=1&GrpID=1&SGrpID=1


ein einziger Deiner Links hat Substanz.

Die ganze Diskussion hat mir zu wenig Substanz, ich klinke mich mal aus.

DoDi
 
Am 08.07.19 um 15:35 schrieb Helmut Schellong:
On 07/08/2019 08:51, Gerald Oppen wrote:
Am 07.07.19 um 20:02 schrieb Helmut Schellong:

Zweitens kann durch forcierte LuftkĂźhlung eine FĂźnftelung
des Rth erreicht werden.

Schau doch mal hier durch:
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/$catalogue/fischerData/PR/SK498_/datasheet.xhtml?branch=K%C3%BChlk%C3%B6rper

https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/$catalogue/fischerData/PR/KTE1_/datasheet.xhtml?branch=K%C3%BChlk%C3%B6rper

Die Firma stellt KK bis 0,005 K/W her.

Auch mal ins Datenblatt geschaut wie groß die sind?
Praktikabel sind die hier nicht anwendbar.

Richtig, es muß auch nicht mehr geklotzt werden als nötig.
Ich schaue stets in Datenblätter und Diagramme.

Ich empfehle mal das Datenblatt von diesem KĂźhlaggregat anzuschauen,
(FlĂźssigkeit/Luft, gibt es auch Luft/Luft):
https://www.digikey.ee/products/en?keywords=Laird%20LA160

Das ist eins der größten die man fertig kaufen kann da man hier an
Grenzen stößt die mit Peltier noch sinnvoll umsetzbar sind.

Thermisch optimal scheint mir der nicht konstruiert zu sein.
Dachte ich auch zuerst, war dann aber doch nicht so schlecht wenn man
für eine gute Luftführung sorgt und die Luft aus größerer Entfernung per
Schlauch ansaugt.

Ähnliche Kühler sieht man auch bei Fischer-Elektronik, mit Radiallüfter.
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/D06/L%C3%BCfteraggregate%20mit%20Radiall%C3%BCfter/$catalogue/fischerData/PG/LA20/search.xhtml

Das ist aber erstmal nur KĂźhlkĂśrper+LĂźfter ohne Peltier.

> Der LĂźfter allein hat dann schon 185 Watt!
Nochmal 185W wärme die man los bekommen muss.
In einer Fabrikhalle weniger ein Problem, in kleinen unklimatisierten
Laborräumen schon mehr.

Man sollte aber nicht denken, daß ich hier dabei bin, einen
Klimaschrank zu entwickeln, und Zahlenwerte von mir resultierten
aus einer bereits erfolgten Durchentwicklung!
Einen solchen Eindruck gewinne ich manchmal.

Nein! Ich mache hier nur grundlegende Ansätze mit griffigen Zahlen, die
keine Resultate von Entwicklungs-Berechnungen sind: 100W; 0,01K/W; etc.
Wenn man dazu annahmen macht dass der KßhlkÜrper annähernd
Zimmertemperatur (im wĂśrtlichen Sinn) hat und diese der Warmseite des
Peltiers entspricht hat man den Ansatz zu einfach gewählt um dem OP
weiter zu helfen. Wenn man da 10K zulässt wird es deutlich preiswerter.


Wichtige Punkte meinerseits sind:
o  Wenn man kein richtiges Labor-Gerät macht, wßrde z.B. ein
   fliegender Aufbau mit Drahtbßndeln alsbald nicht mehr
   oder fast nie mehr benutzt.
Richtig machen kann man es beim ersten mal kaum ohne Erfahrung, dafĂźr
gibt es zu viele potentielle Fehlerquellen.

o  Die Wärmekammer muß eine Mindestgröße haben, damit man darin
   mit beiden Händen operieren kann.
Wenn man das ganze teilbar in zwei Hälften macht kann es eventuell klein
werden.

o  Es sollten vier Peltier auf dem KßhlkÜrper flächig verteilt
   werden, wodurch der Gesamt-Rth (RthC-RthA) stark fällt.

Leicht gesagt, aber das muss zueinander passen. Von der Geometrie,
Leistung,... Isolierung zwischen den Peltiers, zwischen KĂźhlkĂśrper und
Peltier darf kein Luftspalt sein,...

Gerald
 
Joerg schrieb:
On 2019-07-03 13:09, Gerhard Hoffmann wrote:

Das muss aber lange nicht so genau sein wie bei QuarzĂśfen, wo ein
thermal gain von 1 Mio durchaus drinn ist. Sehr schĂśn ist der
Artikel von Rick Karlquist über die zero-gradient Öfen. Der hat sich
bei HP damit beschäftigt.


Praesize ist das. Ich war derjenige, der den analogen Regler dazu entwickeln musste. Mit "Gangschaltung" und allem.


    http://www.karlquist.com/    

Im verlinkten Artikel steht: "Darius Mostowfi and Matt
Semersky were responsible for the oven control firmware."

HĂśrt sich nicht nach analogem Regler an.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 08.07.19 um 17:47 schrieb Helmut Schellong:

Daß man mit 100 Liter/s Luft 100W abführen kann glaub ich dir
Daß man einen Kühlkörper, der
sich bei 100W um 1° aufheizt, mit 100 Liter/s Luft auf
Umgebungstemperatur bringen kann, weniger.

Das hast Du auch in alter Gewohnheit falsch formuliert.

Ich wĂźrde eher sagen, du hast in alter Gewohnheit falsch verstanden,
daß es hier um ein Extrembeispiel geht, das veranschaulichen soll,
daß wesentliche Parameter nicht berücksichtigt wurden.

Du verteidigst also Deine falsche Aussage, die physikalisch
nicht erreichbar ist.

Ich verteidige meine korrekte Aussage, daß etwas physikalisch nicht
erreichbar ist.

Das war nicht Deine Aussage, sondern:
,----------
|Daß man einen Kühlkörper, der sich bei 100W um 1° aufheizt,
|mit 100 Liter/s Luft auf Umgebungstemperatur bringen kann, weniger.
`----------

Du bestätigst damit, daß es meine Aussage war. "Weniger" ist ein
Euphemismus. Schlag das mal im Lexikon nach.

Du verstehst offensichtlich weder etwas von der deutschen Sprache, noch
von Physik, noch von Peltierelementen. Inzwischen hab ich sogar große
Zweifel, daß du überhaupt weißt, was Elektrizität ist. Geh doch bitte in
eine Newsgruppe, die deinem Niveau angemessen ist.

Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
 
Gerhard Hoffmann schrieb:
Das muss aber lange nicht so genau sein wie bei QuarzĂśfen, wo ein
thermal gain von 1 Mio durchaus drinn ist. Sehr schĂśn ist der
Artikel von Rick Karlquist über die zero-gradient Öfen. Der hat sich
bei HP damit beschäftigt.

    http://www.karlquist.com/    

Wow. Sieben Ingenieure, ein Techniker, zwei Programmierer, ein
Softwaretester, zwei(!) Projektmanager und, tataaa, ein Patentanwalt.
Ja, wenn HP was macht, dann richtig.

--
mfg Rolf Bombach
 
Gerrit Heitsch schrieb:
Ich habe Ăźber die Jahre einige PAPST-LĂźfter in Benutzung gehabt. Bisher ist mir davon noch nicht einer gestorben.

Von vier Etri-Hochleistungslßfternš ist einer kaputtgegangen, nach
10 Jahren intermittierendem Betrieb etwa. IIRC "Lagerkoller".
Die andern wandern jetzt funktionierend in den MĂźll, nach Ăźber
30 Jahren.

š Das sind die, die auch schwerhÜrige wie ich garantiert nicht
im BĂźro haben wollen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Helmut Schellong schrieb:

Man kann den KK nicht auf Umgebungstemperatur bringen, wie Du es
behauptest, wenn 100 W in den KK gehen.

Jein. Mir fällt gerade ein, mit einem Wirbelrohr kann man aus
Pressluft kalte Luft herstellen. Die letzten, die ich gesehen
habe, waren aber alle sehr teuer (einige Hektoeuronen).

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top