G
Gerald Oppen
Guest
Am 07.07.19 um 20:02 schrieb Helmut Schellong:
Auch mal ins Datenblatt geschaut wie groĂ die sind?
Praktikabel sind die hier nicht anwendbar.
Ich empfehle mal das Datenblatt von diesem KĂźhlaggregat anzuschauen,
(FlĂźssigkeit/Luft, gibt es auch Luft/Luft):
https://www.digikey.ee/products/en?keywords=Laird%20LA160
Das ist eins der grĂśĂten die man fertig kaufen kann da man hier an
Grenzen stĂśĂt die mit Peltier noch sinnvoll umsetzbar sind.
Um die 160W Wärmetransportleistung zu erhalten muss man rund 180W
elektrische Energie rein stecken.
Die 160W Wärmetransportleistung hat man nur bei delta T = 0 zwischen
Warm- und Kaltseite des Peltier, bei maximalem deltaT hat man 0W
Wärmetransportleistung.
Unter Vollast hat man hier also ßber 350W Wärmeleistung die man
loswerden muss, kaum vermeidbar dass sich die Umgebung mit aufheizt.
darum mach auch viel grĂśĂer in der Regel keinen Sinn bei LuftkĂźhlung da
die zu entsorgende Abwärme unhandlich wird und in keinem Verhältnis mehr
zur erreichbaren KĂźhlleistung steht.
Etwas optimieren kann man an diesem Aggregat sicher noch, aber da geht
es dann um vielleicht noch den zweistelligen unteren Prozentbereich und
nicht Faktor 2 aufwärts.
Hier hat man dann Ăźbrigens ein deltaT zwischen KĂźhlkĂśrper - und
Lufttemperatur von GrĂśĂenordnung 10K bei Raumtemperatur.
Gerald
On 07/07/2019 17:10, Hans-Peter Diettrich wrote:
Am 07.07.2019 um 16:23 schrieb Helmut Schellong:
On 07/07/2019 07:00, Hans-Peter Diettrich wrote:
Was fĂźr ein KĂźhlkĂśrper und was fĂźr eine Umgebung soll das sein,
zwischen denen (weniger als) 0,01K/W anfallen? Dieses Datenblatt hätte
ich gerne gesehen!
Ist das nicht nur ein massives VerbindungsstĂźck zwischen zwei weiteren
KĂśrpern?
Nein, es ist ein KĂźhlkĂśrper aus Aluminium mit 0,05â°C/W,
der durch forcierte LuftkĂźhlung auf 0,01â°C/W gebracht wird.
Hmm, da komme ich auf rd. 100kg Luft pro Sekunde, um 100W mit 1K
Erwärmung abzufßhren. Wie realistisch ist das denn?
Das sind 77000 l Luft pro Sekunde!
Wie realistisch ist Deine Berechnung?
Eins steht fest: ich hielt schon mal einen KĂźhlkĂśrper
mit 0,05 K/W in Händen.
Der bedeckte die Seite eines groĂen Gehäuses.
Zweitens kann durch forcierte LuftkĂźhlung eine FĂźnftelung
des Rth erreicht werden.
Schau doch mal hier durch:
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/$catalogue/fischerData/PR/SK498_/datasheet.xhtml?branch=K%C3%BChlk%C3%B6rper
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/$catalogue/fischerData/PR/KTE1_/datasheet.xhtml?branch=K%C3%BChlk%C3%B6rper
Der LamellenKK ist speziell fĂźr Peltier.
Die Firma stellt KK bis 0,005 K/W her.
Auch mal ins Datenblatt geschaut wie groĂ die sind?
Praktikabel sind die hier nicht anwendbar.
Ich empfehle mal das Datenblatt von diesem KĂźhlaggregat anzuschauen,
(FlĂźssigkeit/Luft, gibt es auch Luft/Luft):
https://www.digikey.ee/products/en?keywords=Laird%20LA160
Das ist eins der grĂśĂten die man fertig kaufen kann da man hier an
Grenzen stĂśĂt die mit Peltier noch sinnvoll umsetzbar sind.
Um die 160W Wärmetransportleistung zu erhalten muss man rund 180W
elektrische Energie rein stecken.
Die 160W Wärmetransportleistung hat man nur bei delta T = 0 zwischen
Warm- und Kaltseite des Peltier, bei maximalem deltaT hat man 0W
Wärmetransportleistung.
Unter Vollast hat man hier also ßber 350W Wärmeleistung die man
loswerden muss, kaum vermeidbar dass sich die Umgebung mit aufheizt.
darum mach auch viel grĂśĂer in der Regel keinen Sinn bei LuftkĂźhlung da
die zu entsorgende Abwärme unhandlich wird und in keinem Verhältnis mehr
zur erreichbaren KĂźhlleistung steht.
Etwas optimieren kann man an diesem Aggregat sicher noch, aber da geht
es dann um vielleicht noch den zweistelligen unteren Prozentbereich und
nicht Faktor 2 aufwärts.
Hier hat man dann Ăźbrigens ein deltaT zwischen KĂźhlkĂśrper - und
Lufttemperatur von GrĂśĂenordnung 10K bei Raumtemperatur.
Gerald