Empfehlung kleine und preiswerte Wärmekammer?

Hanno Foest schrieb:
Am 07.07.19 um 22:53 schrieb Rolf Bombach:

Hmm, da komme ich auf rd. 100kg Luft pro Sekunde, um 100W mit 1K Erwärmung abzufßhren. Wie realistisch ist das denn?

Die Wärmekapazität von Luft bei Normaldruck ist ungefähr 1 J/liter/K š.
Also bräuchte man einen Lßfter mit 100 liter/s, das ist machbar.

FĂśhnt aber schon ganz gut.

Ich würde mich aber fragen, ob man das so rechnen kann. Daß man mit 100 Liter/s Luft 100W abführen kann glaub ich dir. Daß man einen Kühlkörper, der sich bei 100W um 1° aufheizt, mit 100 Liter/s Luft
auf Umgebungstemperatur bringen kann, weniger. Da spielt dann neben Geometrie und Materialien noch der bei geringeren Temperaturdifferenzen schlechter werdende Wärmeßbergang zwischen den beiden
Medien eine Rolle.

Mir ging es rein theoretisch um die Substanzmenge, die Wärmekapazität
und den Energiesatz. Im Sinne von mehr geht nicht.
Daher auch das Beispiel mit dem FĂśn, wo einfach eine definierte
Heizleistung reingeht.

Die immer dßnner werdenden CPU-Kßhler haben vorallem ein Wärmeleitproblem.
Einige verwenden da schon Heatpipes, aber auch wohl nur darum, da die billiger
als mehr Alu sind. Andererseits, von einem Punkt an (auch wortwĂśrtlich)
reicht ja die Wärmeleitung von Metall gar nicht mehr aus.

> Grenzbetrachtung: Irgendwann braucht man so viel Luft, daß sich der Kühlkörper durch die Luftströmung aufheizt, anstatt sich abzukühlen :)

Das Gebläse verursacht Rßhrwärme und Kompressionswärme, das ist schon
mal Mist. Empfehle Intercooler. Durch gasdynamisch geschickte Anordnung
kann man allerdings auch Temperaturabnahmen erreichen.

Aber den kritischen Kernpunkt hast du richtig herausgestrichen: Je näher
man an die Raumtemperatur ran will, desto schwieriger wird es.

Mit Temperaturdifferenz kriegt man auch 1 MW weg; der KĂźhler am F1-Auto wird
so um die 0.0001 K/W haben. Ob die bei 360 km/h da auch schon Anstau-
temperaturerhĂśhung haben?

--
mfg Rolf Bombach
 
Gerald Oppen schrieb:
Dir ist aber schon klar dass sie dann keine Wärmetransportleistung mehr haben?
Die 70K - 80K (nicht °C !) hÜren sich immer so viel an, dabei darf man nicht vergessen dass man erstmal die elektrische Leistung die man in das Peltier steckt als Wärme abfßhren muss - plus die
Wärmemenge die man dem Kßhlraum entzieht.

Irgendwie widersprechen sich hier das erste und das letzte Statement.

--
mfg Rolf Bombach
 
Falk DÂľebbert schrieb:
Am 07.07.19 um 22:34 schrieb Rolf Bombach:

Das ist Quatsch. Und Siliciumgermanium ist so ein schlechter Wärmeleiter, dass PWM absolut Sinn macht.

FĂźr was soll SiGe gut sein ausser fĂźr superschnelle Transistoren?

Musst Du Fa. Coherent oder Thorlabs fragen. Deren Probenhalter-Peltiers sind aus Siliciumgermanium. Aber Wismuttellurid ist jetzt auch nicht wie Kupfer unterwegs.

Das wäre interessant. SiGe TEC laufen bei mir immer noch unter UFO,
d.h. /hĂśren/ tut man immer wieder mal was davon. Bei Thorlabs
kann ich auf Anhieb jetzt keine PeltierbestĂźckten Probenhalter
finden und unter den TEC-Datenblättern steht nichts ßber das
Material. (Auch will ich jetzt nichts dort bestellen, sonst
muss ich wieder so öko-Chips aus getrockneten Äpfeln essen :-]).

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 08.07.19 um 22:07 schrieb Rolf Bombach:

Die immer dßnner werdenden CPU-Kßhler haben vorallem ein Wärmeleitproblem.
Einige verwenden da schon Heatpipes, aber auch wohl nur darum, da die
billiger als mehr Alu sind.

Ich hab schon lange keinen mehr ohne Heatpipes gesehen. Und das an der
CPU anliegende Metall fßr den Wärmeßbergang zur Heatpipe ist meist
Kupfer. Manchmal ein massiver Klotz, manchmal kostensparend ein
Kupferkern in Alu.

Grenzbetrachtung: Irgendwann braucht man so viel Luft, daß sich der
KĂźhlkĂśrper durch die LuftstrĂśmung aufheizt, anstatt sich abzukĂźhlen :)

Das Gebläse verursacht Rßhrwärme und Kompressionswärme, das ist schon
mal Mist. Empfehle Intercooler. Durch gasdynamisch geschickte Anordnung
kann man allerdings auch Temperaturabnahmen erreichen.

OK, aber Kompression mit anschließender Expansionskühlung läuft bei mir
unter aktive KĂźhlverfahren :) Bei passender Auslegung kann man sich
dann gleich das Peltierelement sparen.

Aber den kritischen Kernpunkt hast du richtig herausgestrichen: Je näher
man an die Raumtemperatur ran will, desto schwieriger wird es.

Mit Temperaturdifferenz kriegt man auch 1 MW weg; der KĂźhler am F1-Auto
wird
so um die 0.0001 K/W haben. Ob die bei 360 km/h da auch schon Anstau-
temperaturerhĂśhung haben?

Interessantes Thema... es ist ja nicht nur die
Anstau-TemperaturerhĂśhung, sondern auch die durch Reibung. Ich hab keine
Ahnung, wie der Krempel bei Formel 1 aussieht, aber wenn ich mal gefĂźhlt
nicht unplausible 100N Kraft auf den KĂźhler bei 360 km/h ansetze, dann
komme ich auf 10kW Leistung, die irgendwo hinwill. Sicherlich geht die
größtenteils in die Luft, aber nicht komplett.

Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
 
On 07/08/2019 20:39, Gerald Oppen wrote:
Am 08.07.19 um 15:35 schrieb Helmut Schellong:
On 07/08/2019 08:51, Gerald Oppen wrote:
Am 07.07.19 um 20:02 schrieb Helmut Schellong:
[...]
Thermisch optimal scheint mir der nicht konstruiert zu sein.
Dachte ich auch zuerst, war dann aber doch nicht so schlecht wenn man fĂźr
eine gute Luftführung sorgt und die Luft aus größerer Entfernung per Schlauch
ansaugt.

Ähnliche Kühler sieht man auch bei Fischer-Elektronik, mit Radiallüfter.
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/D06/L%C3%BCfteraggregate%20mit%20Radiall%C3%BCfter/$catalogue/fischerData/PG/LA20/search.xhtml


Das ist aber erstmal nur KĂźhlkĂśrper+LĂźfter ohne Peltier.

Der LĂźfter allein hat dann schon 185 Watt!

Nochmal 185W wärme die man los bekommen muss.
In einer Fabrikhalle weniger ein Problem, in kleinen unklimatisierten
Laborräumen schon mehr.

Eine Abwärme von 400 W fßhrt in einem Raum mit 15 m² zu
vielleicht +1⁰ mehr.
Das ist noch okay.

Man sollte aber nicht denken, daß ich hier dabei bin, einen
Klimaschrank zu entwickeln, und Zahlenwerte von mir resultierten
aus einer bereits erfolgten Durchentwicklung!
Einen solchen Eindruck gewinne ich manchmal.

Nein! Ich mache hier nur grundlegende Ansätze mit griffigen Zahlen, die
keine Resultate von Entwicklungs-Berechnungen sind: 100W; 0,01K/W; etc.
..
Wenn man dazu annahmen macht dass der KßhlkÜrper annähernd Zimmertemperatur
(im wĂśrtlichen Sinn) hat und diese der Warmseite des Peltiers entspricht hat
man den Ansatz zu einfach gewählt um dem OP weiter zu helfen. Wenn man da 10K
zulässt wird es deutlich preiswerter.

Ich hatte bereits zweimal geschrieben, daß +1⁰ Erhöhung
besser ist als nĂśtig.

Die Angaben in Datenblättern fußen stets auf festen Temperaturen
des Warm-Seite-KĂźhlkĂśrpers.
Beispielsweise 27⁰C (300K) und 50⁰C.
Beim letzten Wert ist deltaT sogar max. 80⁰!
Bei einem Klimaschrank kann daher, wenn Wärme gebraucht wird, der Ventilator
der Warm-Seite abgeschaltet und bei >50 wieder eingeschaltet
werden, um etwa 50⁰C zu halten.
Bei einem PWM-LĂźfter + Mikrokontroller kann auch gut geregelt werden.
Ich wĂźrde einen LĂźfter mit 14 cm und 1600 U/min nehmen.

Wichtige Punkte meinerseits sind:
o  Wenn man kein richtiges Labor-Gerät macht, wßrde z.B. ein
    fliegender Aufbau mit Drahtbßndeln alsbald nicht mehr
    oder fast nie mehr benutzt.
Richtig machen kann man es beim ersten mal kaum ohne Erfahrung, dafĂźr gibt es
zu viele potentielle Fehlerquellen.

Ich kĂśnnte es auf Anhieb richtig machen.
Es wĂźrde aber teuer werden und lange dauern.

Ich schrieb ja ganz zu Anfang des Threads, daß der OP
sich das Projekt abschminken kann, wegen <100 €.

o  Die Wärmekammer muß eine Mindestgröße haben, damit man darin
    mit beiden Händen operieren kann.
Wenn man das ganze teilbar in zwei Hälften macht kann es eventuell klein werden.

Ich denke, ein Gehäuse müßte man selbst machen, aus Blechen
und Lochblechen, die man sich besorgen muß.
Die Klimakammer muß thermisch isoliert sein!

o  Es sollten vier Peltier auf dem KßhlkÜrper flächig verteilt
    werden, wodurch der Gesamt-Rth (RthC-RthA) stark fällt.

Leicht gesagt, aber das muss zueinander passen. Von der Geometrie,
Leistung,... Isolierung zwischen den Peltiers, zwischen KĂźhlkĂśrper und
Peltier darf kein Luftspalt sein,...

Bei der Peltier-Befestigung sehe ich kein Problem.
Diese haben Keramik beidseitig.
Einfach ArticSilver auftragen.
Befestigung mit Schrauben und Druckfedern.
Die kommen ja zwischen zwei KĂźhlkĂśrper.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 07/08/2019 22:10, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:

Man kann den KK nicht auf Umgebungstemperatur bringen, wie Du es
behauptest, wenn 100 W in den KK gehen.

Jein. Mir fällt gerade ein, mit einem Wirbelrohr kann man aus
Pressluft kalte Luft herstellen. Die letzten, die ich gesehen
habe, waren aber alle sehr teuer (einige Hektoeuronen).

Das ist quasi ein Kßhlgerät in sich, also neben dem Kontext.

Es geht um:
Tumgeb = Tumgeb + Rth * Leistung

Das ist nur gleich bei Rth=0 und/oder Leistung=0.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 07/08/2019 21:20, Hanno Foest wrote:
Am 08.07.19 um 17:47 schrieb Helmut Schellong:

Das war nicht Deine Aussage, sondern:
,----------
|Daß man einen Kühlkörper, der sich bei 100W um 1° aufheizt,
|mit 100 Liter/s Luft auf Umgebungstemperatur bringen kann, weniger.
`----------

Du bestätigst damit, daß es meine Aussage war. "Weniger" ist ein Euphemismus.
Schlag das mal im Lexikon nach.

Du verstehst offensichtlich weder etwas von der deutschen Sprache, noch von
Physik, noch von Peltierelementen. Inzwischen hab ich sogar große Zweifel,
daß du überhaupt weißt, was Elektrizität ist. Geh doch bitte in eine
Newsgruppe, die deinem Niveau angemessen ist.

Eine völlig konfuse, daneben liegende Aussage von großer Hilflosigkeit.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Am 09.07.19 um 00:47 schrieb Helmut Schellong:

Das war nicht Deine Aussage, sondern:
,----------
|Daß man einen Kühlkörper, der sich bei 100W um 1° aufheizt,
|mit 100 Liter/s Luft auf Umgebungstemperatur bringen kann, weniger.
`----------

Du bestätigst damit, daß es meine Aussage war. "Weniger" ist ein
Euphemismus. Schlag das mal im Lexikon nach.

Du verstehst offensichtlich weder etwas von der deutschen Sprache,
noch von Physik, noch von Peltierelementen. Inzwischen hab ich sogar
große Zweifel, daß du überhaupt weißt, was Elektrizität ist. Geh doch
bitte in eine Newsgruppe, die deinem Niveau angemessen ist.

Eine völlig konfuse, daneben liegende Aussage von großer Hilflosigkeit.

....sagte der Blinde und erzählte weiter von der Farbe.

Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
 
On 07/08/2019 20:39, Gerald Oppen wrote:
Am 08.07.19 um 15:35 schrieb Helmut Schellong:
[...]
o  Es sollten vier Peltier auf dem KßhlkÜrper flächig verteilt
    werden, wodurch der Gesamt-Rth (RthC-RthA) stark fällt.

Leicht gesagt, aber das muss zueinander passen. Von der Geometrie,
Leistung,... Isolierung zwischen den Peltiers, zwischen KĂźhlkĂśrper und
Peltier darf kein Luftspalt sein,...

Bei einem Peltier 50mm x 50mm ergibt sich mit ArcticSilver5
und Schichtdicke 0,1mm ein Wärmewiderstand von 0,0044 K/W.
Mit Kryonaut-Paste 0,0032 K/W.

Wenn nun 4 Peltier verwendet werden, viertelt sich dieser Wärmewiderstand.
Der Rth des KK verbessert sich vielleicht von 1 --> 0,65, weil die Wege
fßr die WärmestrÜme wesentlich kßrzer geworden sind.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 07/08/2019 22:07, Rolf Bombach wrote:
Hanno Foest schrieb:

Grenzbetrachtung: Irgendwann braucht man so viel Luft, daß sich der
KĂźhlkĂśrper durch die LuftstrĂśmung aufheizt, anstatt sich abzukĂźhlen :)

Das Gebläse verursacht Rßhrwärme und Kompressionswärme, das ist schon
mal Mist. Empfehle Intercooler. Durch gasdynamisch geschickte Anordnung
kann man allerdings auch Temperaturabnahmen erreichen.

Fßr die 'Wärmekammer' dieses Threads ist das aber kein Thema.
Das ist ganz weit weg.

Vielleicht gibt es ab 50 m/s LuftstrĂśmung eine nennenswerte
Erwärmung der Luft.
Bei forcierter LuftkĂźhlung sind jedoch nur 5-10 m/s Ăźblich.
Und diese Funktion ist nicht linear.

Die Luft darf nicht so schnell sein, daß ihre Wärmekapazität
nicht mehr gut ausgenutzt werden kann.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 2019-07-08 12:23, Rolf Bombach wrote:
Joerg schrieb:
On 2019-07-03 13:09, Gerhard Hoffmann wrote:

Das muss aber lange nicht so genau sein wie bei QuarzĂśfen, wo ein
thermal gain von 1 Mio durchaus drinn ist. Sehr schĂśn ist der
Artikel von Rick Karlquist über die zero-gradient Öfen. Der hat sich
bei HP damit beschäftigt.


Praesize ist das. Ich war derjenige, der den analogen Regler dazu
entwickeln musste. Mit "Gangschaltung" und allem.


http://www.karlquist.com/


Im verlinkten Artikel steht: "Darius Mostowfi and Matt
Semersky were responsible for the oven control firmware."

HĂśrt sich nicht nach analogem Regler an.

Man kann so gut wie alles auch digital machen. Ob das immer sinnvoll
ist, ist eine andere Frage. Wenn alles im Detail konfigurierbar sein
soll, dann ja, sonst oft nicht.

Manchmal erinnert mich das an die Manie in den 80ern, aber auch ueberall
PLD zu verwenden. Das kostete viel Geld, zog saftig Strom, und unsereins
erledigte das ganze dann mit ein paar Schmitt Invertern und Gemuese fuer
30 Cents.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
On Mon, 8 Jul 2019 22:10:39 +0200, Rolf Bombach
<rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Mir fällt gerade ein, mit einem Wirbelrohr kann man aus
Pressluft kalte Luft herstellen. Die letzten, die ich gesehen
habe, waren aber alle sehr teuer (einige Hektoeuronen).

Textanleitung zum Selberbauen:

<http://amasci.com/amateur/wirbel.html>

Die werden heute noch eingesetzt -- ich hab "Kühlung des Fahrers in der Formel
1" im Hinterkopf. Da gäbe es Druckluft vom Turbo, und Gewicht ist superwichtig,
und Kühlung auch...


Thomas Prufer
 
On Mon, 8 Jul 2019 22:10:39 +0200, Rolf Bombach
<rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Jein. Mir fällt gerade ein, mit einem Wirbelrohr kann man aus
Pressluft kalte Luft herstellen. Die letzten, die ich gesehen
habe, waren aber alle sehr teuer (einige Hektoeuronen).

Ingrid sagt, an der flaschen Stelle gesucht.

<https://www.amazon.de/Kaltluftpistole-Aluminiumlegierungs-Mechanischer-Mini-Vortex-Kalte-Trocknende-Abk%C3%BChlende/dp/B07B4YS54C>

38,09€ und "Kostenlose Lieferung".

Die haben auch eine Kühlweste samt Wirbelrohr für nur 75 Cent mehr, und noch
eins mit 3kW Kühlleistung in der Angabe, kostet halt was und der Kompressor
dafür wird auch ned billig.

Ned schlecht für einen Buchhändler.


Thomas Prufer
 
On 07/10/2019 16:26, Thomas Prufer wrote:
On Mon, 8 Jul 2019 22:10:39 +0200, Rolf Bombach
rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Jein. Mir fällt gerade ein, mit einem Wirbelrohr kann man aus
Pressluft kalte Luft herstellen. Die letzten, die ich gesehen
habe, waren aber alle sehr teuer (einige Hektoeuronen).

Ingrid sagt, an der flaschen Stelle gesucht.

https://www.amazon.de/Kaltluftpistole-Aluminiumlegierungs-Mechanischer-Mini-Vortex-Kalte-Trocknende-Abk%C3%BChlende/dp/B07B4YS54C

38,09€ und "Kostenlose Lieferung".

Die haben auch eine Kühlweste samt Wirbelrohr für nur 75 Cent mehr, und noch
eins mit 3kW Kühlleistung in der Angabe, kostet halt was und der Kompressor
dafür wird auch ned billig.
Richtig.
Einen Kompressor mit 15 bar und Druckgefäß mit 500 l.
https://www.druckluft-fachhandel.de/kolbenkompressor-rik-h-500-1800-15-bar-liegend?c=1148
8400 € brutto.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On Wed, 10 Jul 2019 17:48:00 +0200, Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:

Richtig.
Einen Kompressor mit 15 bar und Druckgefäß mit 500 l.
https://www.druckluft-fachhandel.de/kolbenkompressor-rik-h-500-1800-15-bar-liegend?c=1148
8400 € brutto.

Wenn du schon eine Kühlweste zum Schweißen brauchst, steht sowas wie oben
vielleicht als "kleiner Hilfskompressor" in der Werft rum?


Im Ernst: Sandstrahlen ist auch sowas, Pistole für 25,95€, Kompressor kost'n
Vermögen...


Thomas Prufer
 
On 10 Jul 19 at group /de/sci/electronics in article u1tbiel1s4jv8alb4d4kh5gqe5d196ae0d@4ax.com
<prufer.public@mnet-online.de.invalid> (Thomas Prufer) wrote:

On Mon, 8 Jul 2019 22:10:39 +0200, Rolf Bombach
rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Jein. Mir fällt gerade ein, mit einem Wirbelrohr kann man aus
Pressluft kalte Luft herstellen. Die letzten, die ich gesehen
habe, waren aber alle sehr teuer (einige Hektoeuronen).

Ingrid sagt, an der flaschen Stelle gesucht.

https://www.amazon.de/Kaltluftpistole-Aluminiumlegierungs-Mechanischer-Mini
-Vortex-Kalte-Trocknende-Abk%C3%BChlende/dp/B07B4YS54C

38,09€ und "Kostenlose Lieferung".

Die haben auch eine KĂźhlweste samt Wirbelrohr fĂźr nur 75 Cent mehr, und noch
eins mit 3kW KĂźhlleistung in der Angabe, kostet halt was und der Kompressor
dafĂźr wird auch ned billig.

Ned schlecht fßr einen Buchhändler.

Und dazu eine Erklärung samt noch mehr Klärungsbedarf:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelrohr

1Mrpm, 120db 3kHz ist auch nicht ohne.



Saludos (an alle VernĂźnftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukĂźnftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 07/11/2019 09:49, Thomas Prufer wrote:
On Wed, 10 Jul 2019 17:48:00 +0200, Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:

Richtig.
Einen Kompressor mit 15 bar und Druckgefäß mit 500 l.
https://www.druckluft-fachhandel.de/kolbenkompressor-rik-h-500-1800-15-bar-liegend?c=1148
8400 € brutto.

Wenn du schon eine Kühlweste zum Schweißen brauchst, steht sowas wie oben
vielleicht als "kleiner Hilfskompressor" in der Werft rum?


Im Ernst: Sandstrahlen ist auch sowas, Pistole für 25,95€, Kompressor kost'n
Vermögen...

Interessant ist, wie sich ein Thread so entwickeln kann.
Gesucht wird eine kleine Wärmekammer für < 100 €, 5 l.

Vorgeschlagene Konzepte gehen dann schnell in die Richtung
10000 €, Gerätegröße von 3 mł und Gewicht von 800 kg.

--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Am 11.07.19 um 14:30 schrieb Helmut Schellong:
Vorgeschlagene Konzepte gehen dann schnell in die Richtung
10000 €, Gerätegröße von 3 mł und Gewicht von 800 kg.

Du bist noch nicht lange hier, oder?

Falk D.
 
On 07/11/2019 16:11, Falk Dľebbert wrote:
Am 11.07.19 um 14:30 schrieb Helmut Schellong:

Vorgeschlagene Konzepte gehen dann schnell in die Richtung
 > 10000 €, Gerätegröße von 3 mł und Gewicht von 800 kg.

Du bist noch nicht lange hier, oder?

Ja, stimmt.
Ich bin aber seit Jahrzehnten in vielen anderen Newsgroups.
Teilweise bin/war ich Rekordhalter der Anzahl Postings.

Dieser Thread hat sich allerdings so entwickelt, wie ich es
beschrieben habe.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On 07/11/2019 18:58, Andreas Bockelmann wrote:
Helmut Schellong schrieb:
On 07/11/2019 16:11, Falk Dľebbert wrote:
Am 11.07.19 um 14:30 schrieb Helmut Schellong:

Vorgeschlagene Konzepte gehen dann schnell in die Richtung
 > 10000 €, Gerätegröße von 3 mł und Gewicht von 800 kg.

Du bist noch nicht lange hier, oder?

Ja, stimmt.
Ich bin aber seit Jahrzehnten in vielen anderen Newsgroups.
Teilweise bin/war ich Rekordhalter der Anzahl Postings.

Dieser Thread hat sich allerdings so entwickelt, wie ich es
beschrieben habe.

Um den Thread mal in die richtige Richtung zu lenken: Nimmt man für eine
Wirbelkammer besser einen tonnenförmigen Smoker oder Joergs Kugelgrill?

Twister 1996.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top