Auto öffnet sich von selbst

Hallo Matthias,

Von den ewig munter blinkenden Kontrolllaempchen, die mein
Mercedeshaendler bis heute (schlappe 5 Jahre spaeter) nicht in den Griff
gekriegt hat, will ich garnicht anfangen.
Grusel....

Computer im Auto sind ein Fluch. Der ADAC stellt bei jedem zweiten
liegengebliebenen AUto "allgemein Elektonik Fehler" als Ursache fest.
Alles Murks. Den alten Kaefer konnte jedermann mit nem dreizehner
Schluessel und ner Drahtbuerste reparieren... .
Also muss der Kunde sprechen. Ich tat es. Als ich dem Haendler sagte,
ich wolle partout keinen Wagen mit unnuetzem Zeug wie ZV oder E-Heber,
ging er erstmal zu seinem Chef, um zu sehen ob denn ueberhaupt so etwas
da ist. "Die Leute da mit dem komischen Akzent, die spinnen...". Siehe
da, solch ein Fahrzeug stand tatsaechlich auf dem Hof, nagelneu. Dann
sagte er, es haette allerdings leider keine Automatik. Fand ich toll und
er schuettelte nur den Kopf. Farbe sei mir ziemlich egal wenn es nichts
extremes ist, sagte ich, und da fiel ihm nichts mehr ein.

Anzahl der Pannen in acht Jahren: Null. Nicht ein Muckser. Naja, die
Birne der Laderaumlampe ging mal aus, reparierte sich dann aber
irgendwie von selbst.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

[ziemlich unwahrscheinliches Szenario]

Deswegen haben vernünftige Autos (T**oooooota wurde ja schon genannt ;-)
besagte Fernbedienung in einem mechanischen Schlüssel eingebaut. Dann
kann man auch bei spontanem Versagen der Elektronik noch öffnen.

Allerdings habe ich die mechanische Funktion meiner Autoschlösser bis
jetzt erst ein einziges Mal benutzt: aus Neugier, als ich es neu hatte.
Seitdem nutze ich nur noch die beiden Knöpfchen. Womöglich sind die
Schließzylinder ja mittlerweile festgegangen und ich habe es nicht
gemerkt. Nur um auch mal ein unwahrscheinliches Szenario zu bringen...


XL
 
Joerg wrote:
Also muss der Kunde sprechen. Ich tat es. Als ich dem Haendler sagte,
ich wolle partout keinen Wagen mit unnuetzem Zeug wie ZV oder E-Heber,
ging er erstmal zu seinem Chef, um zu sehen ob denn ueberhaupt so etwas
da ist. "Die Leute da mit dem komischen Akzent, die spinnen...". Siehe
da, solch ein Fahrzeug stand tatsaechlich auf dem Hof, nagelneu.
Und verrätst du auch, was für ein Gefährt das ist (Marke/Name)?

Gruß,
Johannes
 
Joerg wrote:

Also muss der Kunde sprechen. Ich tat es. Als ich dem Haendler sagte,
ich wolle partout keinen Wagen mit unnuetzem Zeug wie ZV oder E-Heber,
ging er erstmal zu seinem Chef, um zu sehen ob denn ueberhaupt so etwas
da ist. "Die Leute da mit dem komischen Akzent, die spinnen...". Siehe
da, solch ein Fahrzeug stand tatsaechlich auf dem Hof, nagelneu. Dann
sagte er, es haette allerdings leider keine Automatik. Fand ich toll und
er schuettelte nur den Kopf. Farbe sei mir ziemlich egal wenn es nichts
extremes ist, sagte ich, und da fiel ihm nichts mehr ein.

Anzahl der Pannen in acht Jahren: Null. Nicht ein Muckser. Naja, die
Birne der Laderaumlampe ging mal aus, reparierte sich dann aber
irgendwie von selbst.
Sadist! Sag' endlich, was das für eine Marke und Typ ist!


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Hallo Johannes,

Und verrätst du auch, was für ein Gefährt das ist (Marke/Name)?
Mitsubishi Montero Sport. Gibt es m.W. leider hier nicht mehr als
Vierzylinder, aber ich habe noch einen bekommen. Kann sein, dass er bei
Euch Pajero heisst. Starrachse, Blattfederung, auf einem Truck Chassis
gebaut.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Helmut,

Sadist! Sag' endlich, was das für eine Marke und Typ ist!
Siehe Antwort an Johannes. Mitsubishi Montero Sport. Doch es gibt viele
aehnliche Fahrzeuge hier, nur haben die meisten anderen einen fuer das
normale Leben voellig ueberdimensionierten Motor und damit hohen
Spritverbrauch. Die Zuladung ist ein wenig enttaeuschend, nicht mehr als
unser Audi 100 in Deutschland schaffte. Allerdings koennte ich eine
Zusatzluftfederung einbauen, dann ginge mehr.

Einziger Nachteil ist, dass diese kleinen aber schweren Fahrzeuge bei
Unfaellen fast durch einen normalen PKW hindurchfahren. Sie haben einen
starren Rahmen. Muss man eben defensiv fahren.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Hallo Helmut,

Sadist! Sag' endlich, was das für eine Marke und Typ ist!


Siehe Antwort an Johannes. Mitsubishi Montero Sport. Doch es gibt viele

Einziger Nachteil ist, dass diese kleinen aber schweren Fahrzeuge bei
Unfaellen fast durch einen normalen PKW hindurchfahren. Sie haben einen
starren Rahmen. Muss man eben defensiv fahren.
Du bist wohl ein ganz Lieber.
Hast 'nen schweren Wagen, mit dem nicht Du, sondern alle anderen mit
ihren Wagen defensiv fahren müssen, sagst aber, daß Du defensiv
damit fahren mußt.

Ich hingegen bin böse: Aufspießen, aufspießen, ...


Große und/oder schwere Autos sind bei Unfällen erheblich sicherer.
Wenn ein Golf auf einen 2.2-Tonner-Mercedes trifft, ist der Golf
vollkommen zerschmettert, während beim Mercedes vielleicht nicht mal
die Airbags ausgelöst haben.
Na ja, meiner hat 1.8t ...


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Hallo Helmut!

Große und/oder schwere Autos sind bei Unfällen erheblich sicherer.
Wenn ein Golf auf einen 2.2-Tonner-Mercedes trifft, ist der Golf
vollkommen zerschmettert, während beim Mercedes vielleicht nicht mal
die Airbags ausgelöst haben.
Na ja, meiner hat 1.8t ...
<ironie>Dann müssen wir uns jetzt wohl alle 2-Tonner kaufen, wenn du
nicht gewillt bist, defensiv zu fahren?</ironie>

Gruß
Thorsten - im 2 Sitzer mit 1100 kg.
 
Joerg schrieb:
Mitsubishi Montero Sport. Gibt es m.W. leider hier nicht mehr als
Vierzylinder, aber ich habe noch einen bekommen. Kann sein, dass er bei
Euch Pajero heisst. Starrachse, Blattfederung, auf einem Truck Chassis
gebaut.
Hallo,

ist das nicht auch so ein Benzinfresser wie in den USA halt üblich?

Bye
 
dä dave schrieb:
Ich wohne in der Nähe einer Bank. Mein Parkplatz ist gegenüber der
Bank. Ich stelle mein Auto über Nacht auf diesen Parkplatz, prüfe
nach ob es wirklich geschlossen ist (Zentralverriegelung über Funk).
Und der Schock am Morgen: Mein Auto ist offen...! aber das passiert
nicht jede Nacht so, eher nach Zufallsprinzip... Aber es ist alles noch
geordnet an seinem Platz, keine Anzeichen auf Diebstahl.

Jetzt meine Frage: Gibt es irgendwelche Geräte, die wie Funkschlüssel
und Co., auf dem gleichen Frequenzband betrieben werden?
Hallo,

in einer Fernsehsendung wurde mal demonstriert was manche Ganoven so mit
den Fernbedienungen anderer Leute anstellen: sie warten unauffällig an
einem Parkplatz, wenn jemand sein Auto abstellt und mit dem
Funkschlüssel absperrt drücken sie die Sendetaste eines kleinen
Funkgerätes das in dem gleichen Frequenzband arbeitet. Die Funkgeräte
haben deutlich mehr Leistung, wenn sie nahe genug dran sind wird der
Empfänger im Auto dadurch zugestopft und reagiert nicht auf das
Schließkommando. Wenn dann der Autofahrer weg ist wird das Auto
ausgeraubt ohne das es dazu aufgebrochen muß, kein Nachschlüssel wird
benötigt, der Funkcode muß nicht geknackt werden.

Bye
 
ironie>Dann müssen wir uns jetzt wohl alle 2-Tonner kaufen, wenn du
nicht gewillt bist, defensiv zu fahren?</ironie
Das hat nichts mit Ironie zu tun und ist in den USA eines der ueblichen
Argumente um solche Monster zu fahren. Ich moechte gerne mal einen
Crashversuch zwischen Smart un Hummer 2 sehen - aber bitte nur mit
Dummies als Fahrer.

Wenn ich in L.A. auf der 405 neben einem Lincoln Navigator herfahre, in
dem mal wieder ein 15-jaehriges Kind mit Handy am Ohr und Wimpernstift
in der anderen Hand sich selbst im Rueckspiegel betrachtet, laeuft es
mir eiskalt den Ruecken runter. Natuerlich alles linke Spur und 140 km/h.

http://www.lincoln.com/vehicles/navigator/exterior/default.asp?flash=0&feature=v210

PS: Ja, man darf in L.A. mit 15 1/2 Auto fahren... .
 
Axel Schwenke schrieb:

Allerdings habe ich die mechanische Funktion meiner Autoschlösser bis
jetzt erst ein einziges Mal benutzt: aus Neugier, als ich es neu hatte.
Seitdem nutze ich nur noch die beiden Knöpfchen. Womöglich sind die
Schließzylinder ja mittlerweile festgegangen und ich habe es nicht
gemerkt. Nur um auch mal ein unwahrscheinliches Szenario zu bringen...
Vorallem verdrecken die Schlösser und frieren im Winter ein.

Also: Glycerin einfüllen, Auto "von Hand" öffnen, Motorhaube öffnen,
Überbrückungskabel anschließen :)

Marc
 
Uwe Hercksen schrieb:

Schließkommando. Wenn dann der Autofahrer weg ist wird das Auto
ausgeraubt ohne das es dazu aufgebrochen muß, kein Nachschlüssel wird
benötigt, der Funkcode muß nicht geknackt werden.
Wer zu dämlich ist, zu merken, dass die Schließfunktion nicht
funktioniert, dem gehört es nicht anders.

Es blinkt und klackt. Ich warte IMMER, denn solche Funkschlüssel
versagen schon mal (Batterie schwach, falsche Position, schlecht den
Knopf gedrückt, falschen Knopf (öffnen) gedrückt...)

Marc
 
Matthias Melcher wrote:

Natuerlich alles linke Spur und 140 km/h.


http://www.lincoln.com/vehicles/navigator/exterior/default.asp?flash=0&feature=v210

PS: Ja, man darf in L.A. mit 15 1/2 Auto fahren... .
Darf man auch 140 km/h?

---<(kaimartin)>---
(der nur die Geschw-Begrenzung der Ostküste erlebt hat)
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.dyndns.org/blog
 
Uwe Hercksen wrote:

Die Funkgeräte
haben deutlich mehr Leistung, wenn sie nahe genug dran sind wird der
Empfänger im Auto dadurch zugestopft und reagiert nicht auf das
Schließkommando.
Ach, du hast nicht zufällig den Schaltplan eines solchen Funkgerätes
parat, oder?

SCNR
Mit freundlichem Grinsen
Johannes
 
Hallo Joerg,

IIRC haben /einige/ Hersteller im Geländewagenbereich (nix Softroader)
jeweils noch ein komplett nicht elektronisches Modell im Program, weil
diese Wagen sich halt noch mit 13er Schlüssel und Drahtbürste
reparieren lassen.
Und Zuverlässlichkeit und Robustheit ist da, wo die Wagen eingesetzt
werden, wichtiger als Technische "Spielereien", die halt nicht jede
Buschwerkstatt zum laufen bekommt.

Also 24V Bordelektrik & alles Mechanisch ist halt immer noch ein
Verkaufsargument in gewissen Gegenden/Arbeiten. :)

gruss

Olaf
 
Olaf Greck wrote:
Hallo Joerg,

IIRC haben /einige/ Hersteller im Geländewagenbereich (nix Softroader)
jeweils noch ein komplett nicht elektronisches Modell im Program, weil
diese Wagen sich halt noch mit 13er Schlüssel und Drahtbürste
reparieren lassen.
Lada Niva? :)

Gerrit
 
On Thu, 15 Sep 2005 17:29:27 +0200, Gerrit Heitsch
<gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:


Lada Niva? :)

Gerrit
Mitsubishi hatten wir ja schon, dann z.B:
To*ota Land Cruiser model '95 (oder so):
Mechanische Klimaanlage
6-Zyl Diesel mit mechanischer Pumpe
24V Bordelektrik ( kennt jede LKW Werkstatt)

Nur das Radio ist schon mit Transistoren und nicht mehr mit Relais,

Gibs den Niva eigentlich noch zu kaufen ?

gruss

Olaf
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Laut www.lada.de schon. Fuer 9990 Euro.

Gerrit
K3wl! ;)

Sonderausstattung: "Tankverschluß mit Schloß, belüftet".

Das Schloß hat aber keine Problem mit sich selbst öffnen, oder?


gruss
Olaf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top