18V-AC zu 48V-DC (Schaltung korrekt?)

  • Thread starter Tobias Wendorff
  • Start date
Tobias Wendorff schrieb:
Hallo,

ich habe momentan mal wieder etwas Zeit für die Elektronik.

Habe jetzt ein Netzteil aufgebaut, welches mit aus einem ERA 18V
Print-Trafo +/- 15V liefert - genial. Danke für Eure Tipps!

Was ich nun noch benötige: 48V+ für's Mikro.
Hier die konventionelle Variante:

http://www.beatbazar.com/guests/ssltech/kps-1/index.htm

Man sieht, daß die verbreiteten 2*18 und 2*24 Volt etwas daneben gewählt
sind. Hängt jetzt in deinem Fall davon ab, ob Du partout genau 48 Volt
willst, oder auch bei 2*18 mit etwas weniger zufrieden bist. Ein paar
wenige Volt weniger machen keinem Mikro was aus.

- Carsten

--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: audiovisual@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
 
Diese Schaltung gefällt mir bis jetzt am besten :)

Gruß

Thomas

"Carsten Kurz" <audiovisual@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:41100CDF.F4DF10A6@t-online.de...
Tobias Wendorff schrieb:

Hallo,

ich habe momentan mal wieder etwas Zeit für die Elektronik.

Habe jetzt ein Netzteil aufgebaut, welches mit aus einem ERA 18V
Print-Trafo +/- 15V liefert - genial. Danke für Eure Tipps!

Was ich nun noch benötige: 48V+ für's Mikro.

Hier die konventionelle Variante:

http://www.beatbazar.com/guests/ssltech/kps-1/index.htm

Man sieht, daß die verbreiteten 2*18 und 2*24 Volt etwas daneben gewählt
sind. Hängt jetzt in deinem Fall davon ab, ob Du partout genau 48 Volt
willst, oder auch bei 2*18 mit etwas weniger zufrieden bist. Ein paar
wenige Volt weniger machen keinem Mikro was aus.

- Carsten

--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: audiovisual@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
 
"MaWin" <me@privacy.net> schrieb:
Hans-Joachim Koch <hjk231233@hotmail.com> schrieb:

Na und! Welche von den hier aufgeführten Schaltungen?

Die auf die ich die Antwort gepostet habe ?

(Die PNG kann ich aus bekannten Gruenden eh nicht lesen,
und wer nicht gelesen werden will, postet halt PNG)
ACK - ;-)

'ne schöne Nacht noch - HJK
 
Thomas Pototschnig <thomas.pototschnig@gmx.de> schrieb im Beitrag <2naho6Fv78hlU1@uni-berlin.de>...

Diese Schaltung gefällt mir bis jetzt am besten :)

Sie ist aber direkt vergleichbar.
Die 2V mehr des Trafo frisst der LM317 (der 'ver'-braucht
naemlich 2.5V im Vergleich zum Laengstransistor in Dieters
Schaltung der nur 0.7V braucht).
Der zweite Brueckengleichrichter (also 2 Dioden mehr) und
die 2 Elkos statt dem 1 Elko dort entsprechen meinem Kommentar
das der Ripple von 50Hz auf 100Hz durch eben diese zusaetzlichen
Bauteile veraendert werden kann, obwohl der Nutzen zweifelhaft
ist, taete es doch auch ein doppelt so grossen C5 (dann 470uF)
genau so gut.
Baut man das mit einem 2 * 24V Trafo auf, sieht das schon besser
aus.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Carsten Kurz wrote:
Tobias Wendorff schrieb:

Buaah Behringer :)
Buuaahh

Habe momentan den Quadra von RME und den VTB-1 hier.

Du verstehst unter 'Massenprodukten' vermutlich 'für Massen von Geld'
Ich verstehe unter Massenprodukten 'in Massen' oder 'für Massen'
hergestellt ...
Ich habe eher an Massenprodukte gedacht, mit denen man auch was
anfangen kann.

Wenn ich einen Rauschgenerator brauche, greife ich auf Behringer
zurück.

Nun, kann ich nicht meine +/-15V, die ich eh am Netzteil habe,
auf 3x15V (45V) mit einem DC/DC Converter wandeln?

Du hast gerade erst mit einem DC/DC Konverter rumgemacht, wenn auch
mit einer der simpelsten Varianten ...
Oh ok :)
Ich habe jetzt eher an diese DC/DC-ICs gedacht.
 
MaWin wrote:
(Die PNG kann ich aus bekannten Gruenden eh nicht lesen,
und wer nicht gelesen werden will, postet halt PNG).
Sorry, aber PNG wird von allen aktuellen Browsern erkannt.
Was gibt es daran auszusetzen?
 
MaWin wrote:
Baut man das mit einem 2 * 24V Trafo auf, sieht das schon besser
aus.
Unglaublich, wie viele Antworten und Kommentare ich heute bekommen
habe und trotzdem ist noch keine Endlösung in Sicht :)

Können wir jetzt nicht mal alle zusammen eine optimale Lösung
für mein Problem finden? :)

grüße
Tobias
 
Carsten Kurz schrieb:

http://www.beatbazar.com/guests/ssltech/kps-1/index.htm
Auch da gibts Kritik, C3 und C4 müssen bipolar sein und der LM317 wird
(dynamisch) oberhalb seiner Spannungsfestigkeit betrieben.


Gruß Dieter
 
Tobias Wendorff schrieb:

Also kann ich damit rechnen, dass ich mit dieser Schaltung nur
36V erhalte?
Im Extremfall: ja. Hat Manfred dir aber doch schon vorgerechnet.


Dann muss ich wohl doch noch etwas umdenken, denn ich möchte schon
die 48V erreichen, die ich auch mit einem kommerziellen Produkt
erreichen würde.
<lachen muss> Gerade *die* Schaltung findest du in vielen
*High-End*Produkten.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Carsten Kurz schrieb:

http://www.beatbazar.com/guests/ssltech/kps-1/index.htm

Auch da gibts Kritik, C3 und C4 müssen bipolar sein und der LM317 wird
(dynamisch) oberhalb seiner Spannungsfestigkeit betrieben.
Wie können eigentlich solche Fehler (wie C3 und C4) auftreten?
Spätestens, wenn der "Designer" das Netzteil baut, müssen sich doch
die Fehler bemerkbar machen, oder nicht?
 
Tobias Wendorff schrieb:

Können wir jetzt nicht mal alle zusammen eine optimale Lösung
für mein Problem finden? :)
Die optimale Lösung besteht im Wesentlichen aus einem 2*20 Volt Trafo,
der die nötige Luft für den 48 Volt Regler bereitstellt. Oder einem
Regler mit weniger Verlust. Oder der Einsicht, daß es auch einem Neumann
oder Schoeps egal ist, wenn es nur 45 statt 48 Volt kriegt. Oder der
Tatsache daß selbst mit 2*24 Volt bei derartig geringer Stromaufnahme
die Reglerverluste keine große Rolle spielen.

Wirklich entscheidender werden da ganz andere Fragen, z.B. ob Du die
ganze Konstruktion so brummfrei aufgebaut kriegst, daß Du einen
Unterschied zwischen 45 und 48 Volt Phantomspeisung hören kannst.


- Carsten



--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: audiovisual@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Carsten Kurz schrieb:

http://www.beatbazar.com/guests/ssltech/kps-1/index.htm

Auch da gibts Kritik, C3 und C4 müssen bipolar sein und der LM317 wird
(dynamisch) oberhalb seiner Spannungsfestigkeit betrieben.
'Dynamisch' verstehe ich nicht. Den interessiert doch nur das I/O
Differential.

- Carsten

--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: audiovisual@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
 
Tobias Wendorff schrieb:

Michael Redmann wrote:
C2 und D2 *müssen* beide an GND, sonst kann doch gar kein Strom zu
Trafo zurück fliessen. Wenn es in der Simulation auch sonst klappt,
stimmt dort etwas nicht. Meistens vergisst man, irgendwelche Lasten
zu definieren.

Meinst Du das so?
http://tobwen.bei.t-online.de/PSU/korrigiert/48V-3.png
Fast. Lass den Brückengleichrichter im Eingang weg und lege den unteren
Anschluss der Eingangsspannung auch an GND. Dann stimmt's.

Grüsse
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
 
Tobias Wendorff schrieb:

MaWin wrote:
(Die PNG kann ich aus bekannten Gruenden eh nicht lesen,
und wer nicht gelesen werden will, postet halt PNG).

Sorry, aber PNG wird von allen aktuellen Browsern erkannt.
Was gibt es daran auszusetzen?
Nichts!

@MaWin: Könnte man nicht doch die 36V~ nutzen, indem der Multiplier
*vollständig* kapazitiv angekoppelt wird? Also auch die GND-Verbindung.
Dann könnte man die Ausgangsspannung des Multipliers wieder auf den
Trafo-Mittelpunkt beziehen.

Grüsse
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Carsten Kurz schrieb:

http://www.beatbazar.com/guests/ssltech/kps-1/index.htm

Auch da gibts Kritik, C3 und C4 müssen bipolar sein und der LM317 wird
(dynamisch) oberhalb seiner Spannungsfestigkeit betrieben.
Hallo Dieter,

habs gerade mal mit PSpice simuliert. An beiden Kondensatoren liegt eine
unipolare Spannung!

Ist auch klar: C3 wird bei negativer Halbwelle auf die eingezeichnete
Polarität geladen (über Gleichrichterdiode 2/3) und ist vom restlichen
Geschehen abgekoppelt. Bei positiver Halbwelle wird über
Gleichrichterdiode 1/2 die Schaltung gespeist. Die Spannung an C3 ändert
sich dabei im Wesentlichen nicht.

Grüsse
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
 
Am Tue, 3 Aug 2004 20:46:26 +0200 hat Tobias Wendorff <TobWenSPAM@gmx.de>
geschrieben:

Dieter Wiedmann wrote:
MaWin schrieb:

Sicher werden die meisten Mikros auch mit 36V funktionieren.
Aber sie werden ganz schlecht mit ungeglaetteter Gleichspannung
arbeiten, die entsteht, wenn die Regelung nicht mehr genug
Eingangsspannung hat.

ACK, out of specs, aber es funktioniert soweit. Genau deshalb findet
man diese Schaltung immer wieder. Die Z-Diode dient letztlich nur der
Begrenzung, man Leerlaufspnnung des Trafos.

Also kann ich damit rechnen, dass ich mit dieser Schaltung nur
36V erhalte?

Dann muss ich wohl doch noch etwas umdenken, denn ich möchte schon
die 48V erreichen, die ich auch mit einem kommerziellen Produkt
erreichen würde.
Darum habe ich dir ja empfohlen, die Diode (die den ersten Kondensator
lädt) _nicht_ wie in der Standardschaltung an die Mittelanzapfung zu
legen, sondern doch an das untere Trafoende. Dann bekommst du am ersten
Kondensator schon knapp 48V und hast mit der zweiten Stufe schöne 24V
Regelreserve. Wenn du jetzt auch noch die Z-Diode auf 49V erhöhst (ev.
durch geeignete Serienschaltung), dann bekommst du deine 48V.
Klar, die Schaltung weicht dann von der Standard-Villardkaskade ein
Winzigkeit ab - aber warum solltest du die vorhandenen 36VAC nicht nutzen?

--
Martin
 
Am Tue, 3 Aug 2004 23:08:31 +0200 hat Tobias Wendorff <TobWenSPAM@gmx.de>
geschrieben:

MaWin wrote:
Hans-Joachim Koch <hjk231233@hotmail.com> schrieb im Beitrag
ceos0o$i24$01$1@news.t-online.com>...

Moment mal: Es stehen doch 2x18Vzur Verfügung.
(Oder habe ich falsch mitgelesen?)
In Serie sind das 36V~.

Und ? Schaltung gelesen ?

So langsam möchte ich mich doch von der Schaltung entfernen :)
irgendwie ist das nur eine schlechte Notlösung ...
Welche? Richtig dimensioniert, kann man die benötigte Spannung mit der
Verdopplerschaltung leicht und ohne viel Aufwand erzeugen. Du kannst es
dir aber ganz leicht selbst überlegen: einfach nacheinander für beide
Halbwellen überlegen, welche Dioden leiten und welche Spannungen sich an
den Kondensatoren einstellen.

--
Martin
 
Am Wed, 4 Aug 2004 08:20:36 +0200 hat Michael Redmann
<redmann@despammed.com> geschrieben:

Tobias Wendorff schrieb:

MaWin wrote:
(Die PNG kann ich aus bekannten Gruenden eh nicht lesen,
und wer nicht gelesen werden will, postet halt PNG).

Sorry, aber PNG wird von allen aktuellen Browsern erkannt.
Was gibt es daran auszusetzen?

Nichts!

@MaWin: Könnte man nicht doch die 36V~ nutzen, indem der Multiplier
*vollständig* kapazitiv angekoppelt wird? Also auch die GND-Verbindung.
Dann könnte man die Ausgangsspannung des Multipliers wieder auf den
Trafo-Mittelpunkt beziehen.

Kann man, man muß dafür nur die eine Diode an das untere Ende des Trafos
hängen, den auf 48V aufgeladenen C1 lädt man dann in den Massebezogenen C2
um und erhält ca. 72V. Möglicherweise sind diese Schaltbilder aber nur in
einigen PMs von Tobias an mich gewesen (er sagte: irrtümlich verclickt
:) ).

--
Martin
 
Am Wed, 4 Aug 2004 01:10:46 +0200 hat Tobias Wendorff <TobWenSPAM@gmx.de>
geschrieben:

MaWin wrote:
Baut man das mit einem 2 * 24V Trafo auf, sieht das schon besser
aus.

Unglaublich, wie viele Antworten und Kommentare ich heute bekommen
habe und trotzdem ist noch keine Endlösung in Sicht :)

Können wir jetzt nicht mal alle zusammen eine optimale Lösung
für mein Problem finden? :)

Was gefällt dir an meinem Vorschlag nicht, du kannst bei deinem Trafo
bleiben und bekommst stabile 48VDC nach dem Regler.

--
Martin
 
Martin Lenz schrieb:

Darum habe ich dir ja empfohlen, die Diode (die den ersten Kondensator
lädt) _nicht_ wie in der Standardschaltung an die Mittelanzapfung zu
legen, sondern doch an das untere Trafoende. Dann bekommst du am ersten
Kondensator schon knapp 48V und hast mit der zweiten Stufe schöne 24V
Regelreserve. Wenn du jetzt auch noch die Z-Diode auf 49V erhöhst (ev.
durch geeignete Serienschaltung), dann bekommst du deine 48V.
Klar, die Schaltung weicht dann von der Standard-Villardkaskade ein
Winzigkeit ab - aber warum solltest du die vorhandenen 36VAC nicht nutzen?
ACK, das funktioniert natürlich.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top