Wie schnell kann man mit Relais schalten und wie lange hält

Bjoern Schliessmann schrieb:
Makus Grnotte wrote:

nachdem ich mich entschlossen hatte schwache Trafos mit
0,33 VA zu nehmen. Und durch die Rücktransformation auf hohe
Spannungen ist die hohe Ausgangsspannung eh extrem schwach.

Wie kann eine hohe Spannung "schwach" sein?
Akrophobie?


CNR, Dieter
 
"Thoralt Franz" <thofr@hrz.tu-chemnitz-werbeblocker.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtl53b$ne9$1@anderson.hrz.tu-chemnitz.de...

Du solltest nicht immer alles gleich so persönlich nehmen.
Wenn du nicht willst, dass man deine Kommentare persoenlich nehmen
soll, dann adressier deine Kommentare nicht an Leute persoenlich.

Entspann Dich.
Ganz und gar nicht, denn gegen Leute, die anderen sagen wollen was
sie zu tun und lassen haben, muss man mit aller Deutlichkeit angehen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Georg Acher"

|> Ist doch noch viel besser: er glaubt die Füssigkeit sei das
|> Dielektrikum.

Folgefehler...

Allerdings ist bei dem tauben Elko, den ich gestern aus einem Schaltnetzteil
ausgelötet habe, die Flüssigkeit wohl wirklich zum Dielektrikum mutiert ;-)
IMHO sind in der Flussigkeit freie Ionen die das Dielektrikum unterstützen
bzw zusätzliche Widerstände für die Dipole bilden, wodurch die Kapazität
erst so groß wird..

Je nach Definition kann man das eigentlich durchaus als Dielektrikum
mitbezeichnen. Nur halt zu sagen die Flüssigkeit alleine sei das
Dielektrikum ist wohl wirklich falsch, da gebe ich dir Recht.

lg,

Markus
 
"Bjoern Schliessmann"

nachdem ich mich entschlossen hatte schwache Trafos mit
0,33 VA zu nehmen. Und durch die Rücktransformation auf hohe
Spannungen ist die hohe Ausgangsspannung eh extrem schwach.

Wie kann eine hohe Spannung "schwach" sein?
"Innenwiderstand" der Spannungsquelle.
 
Makus Grnotte schrieb:

IMHO sind in der Flussigkeit freie Ionen die das Dielektrikum unterstützen
bzw zusätzliche Widerstände für die Dipole bilden, wodurch die Kapazität
erst so groß wird..
Unsinn, das hast du dir zusammengeschwurbelt.


Je nach Definition kann man das eigentlich durchaus als Dielektrikum
mitbezeichnen. Nur halt zu sagen die Flüssigkeit alleine sei das
Dielektrikum ist wohl wirklich falsch, da gebe ich dir Recht.
Nein, der Elektrolyt ist eine der beiden Elektroden, und sonst nichts.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann"

Nein, der Elektrolyt ist eine der beiden Elektroden, und sonst nichts.
Witzig finde ich ja, wenn man in die Funkenstrecke bei 8kV einen
Tropfen Wasser reinfallen lässt *g* Das Wasser legt sich dann
ganz komisch flach um die beiden Kupferstückchen wie es Wasser
eigentlich wegen der Oberflächenspannung so nie tun würde.
Weiß hier zufällig jemand, warum das so ist?
 
*Klaus P. Pieper* wrote on Thu, 06-02-23 14:19:
Ich bin nicht sicher, ob gSigmngige Znndspulen damals wirklich 8A
ben÷tigten, aber die Gr÷ooenordnung k÷nnte hinkommen.
Knapp drei Ampere - acht schaffen nichtmal moderne Transistorzündungen.
 
*Hans-Jürgen Schneider* wrote on Thu, 06-02-23 15:25:
Vorab gebe ich zu Bedenken, dass es früher ein 6V-Bornetz gab.
Der Strom war recht ähnlich, die gespeicherte Energie und die
Höchstfunkenzahl kleiner.
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb:

Weil das Satzzeichen so deutlicher erkennbar ist und ein optisch
besseres Schriftbild ergibt.
Nö, es sieht einfach nur gruselig aus.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Georg Acher schrieb:

In article <43FDF514.157CE285@t-online.de>,
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> writes:

|> Ist doch noch viel besser: er glaubt die Füssigkeit sei das
|> Dielektrikum.

Folgefehler...

Allerdings ist bei dem tauben Elko, den ich gestern aus einem Schaltnetzteil
ausgelötet habe, die Flüssigkeit wohl wirklich zum Dielektrikum mutiert ;-)
Wieso? War denn noch Flüssigkeit drin?
Gruss
Harald
 
Joerg Wunsch schrieb:

"MaWin" <me@private.net> schrieb:

Weil das Satzzeichen so deutlicher erkennbar ist und ein optisch
besseres Schriftbild ergibt.

Nö, es sieht einfach nur gruselig aus.
Da hast du recht. Nicht nur gruselig - einfach dumm und albern.

Aber "mawin" ist eh ein Troll. Und macht was er will. Er glaubt was
"Besseres" zu sein und daß für ihn die allgemeinen Regeln nicht
gelten.

Sieht man doch schon am nicht vorhandenen Realnamen. Es ist sinnlos
mit ihm über so was zu diskutieren.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
"Wolfgang Gerber"

Da hast du recht. Nicht nur gruselig - einfach dumm und albern.

Aber "mawin" ist eh ein Troll. Und macht was er will. Er glaubt was
"Besseres" zu sein und daß für ihn die allgemeinen Regeln nicht
gelten.
Faszinierend finde ich, dass immer diejenigen mit den größten Keulen
sowas über andere sagen. Da ist wohl jemand auf der Suche nach einer neuen
Familie. Unter Umständen sollte der Suchende auf das Geschlecht bzw.
Keulenkompatibilität achten. Große massive Holzkeulen passen nicht
zu aufblasbaren Gummikeulen.
 
"Makus Grnotte" schrieb:

Naja. Ich habe den Text mal angepasst ;-) Dass die Flüssigkeit nicht
ausschließlich das Dielektrikum ist, habe ich mir in dem Moment nicht
überlegt.
Das Dielektrikum ist Aluminiumoxid, die Flüssigkeit ist nur die eine
"Platte".

Gruß Willi
 
Joerg Wunsch schrieb:

Wolfgang Gerber <nichtfuerspam@gmx.de> schrieb:

Aber "mawin" ist eh ein Troll.

Nö.
Doch!

Er trägt recht aktiv zum Inhalt dieser Gruppe bei, insofern mag
Er trägt in einer höchst arroganten und lehrmeisterlichen Weise bei!
Zumindest sehr oft.

sein Plenken dumm und albern sein, aber ein Troll ist er gewiss nicht.
Doch! Schau dir die Definition von Troll an.

Der Ausdruck Troll bezeichnet:
* eine Person, die in Diskussionsforen, im Usenet, in Wikis oder per
E-Mail andere Teilnehmer provoziert, siehe Troll (Internet),

Und genau das macht er laufend.

Sieht man doch schon am nicht vorhandenen Realnamen.

Na komm, du hast auch noch sehr, sehr lange WoGe benutzt. ;-)
Wenn du ein paar Wochen bei mehr_jähriger_ NG-Tätigkeit meinst, dann
hast du ein komiches Zeitgefühl. Ausserdem war das "WoGe" AFAIR nur in
dieser "MaWin-NG".

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber <nichtfuerspam@gmx.de> schrieb:

Aber "mawin" ist eh ein Troll.
Nö. Er trägt recht aktiv zum Inhalt dieser Gruppe bei, insofern mag
sein Plenken dumm und albern sein, aber ein Troll ist er gewiss nicht.

Sieht man doch schon am nicht vorhandenen Realnamen.
Na komm, du hast auch noch sehr, sehr lange WoGe benutzt. ;-)

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
 
"Willi Marquart"

Naja. Ich habe den Text mal angepasst ;-) Dass die Flüssigkeit nicht
ausschließlich das Dielektrikum ist, habe ich mir in dem Moment nicht
überlegt.

Das Dielektrikum ist Aluminiumoxid, die Flüssigkeit ist nur die eine
"Platte".
Die Ionen _bewegen_ sich (durch das E-Feld) in der Flüssigkeit und erhöhen
so die gespeicherte Ladung. Die Oberflächen (oder zumindest eine der beiden)
sind zusätzlich aufgerauht (vermutlich durch die Oxidation) um die Oberfläche
zu erhöhen. So hab ich das in der Vorlesung im Fach "Elektronische Bauelemente"
gelernt.

Nur eine Platte ist oxidiert, weil die Elektronen so über das Alu in die Flüssigkeit
eindringen können und sich zwischen Oxidschicht und Elektrolyt ansammeln können.
Die Positiven freien Ionen bewegen sich an den Rand zum nichtoxidierten Alu.

Ich hoffe es ist anschaulich genug erklärt dass man es verstehen konnte ;-)
BTW ich sollte diesen Text so in meinen Kaskadentext aufnehmen, denn das steht
ja nichtmal bei Wikipedia so.

lg,

Markus
 
Makus Grnotte schrieb:

Die Ionen _bewegen_ sich (durch das E-Feld) in der Flüssigkeit und erhöhen
so die gespeicherte Ladung.
Oh, diesen Effekt gibts natürlich schon, aber erträgt zur Kapazität nur
*sehr* marginal bei.


Die Oberflächen (oder zumindest eine der beiden)
sind zusätzlich aufgerauht (vermutlich durch die Oxidation) um die Oberfläche
zu erhöhen.
Nein, die werden vorher angeätzt.


So hab ich das in der Vorlesung im Fach "Elektronische Bauelemente"
gelernt.
Soso.


Nur eine Platte ist oxidiert, weil die Elektronen so über das Alu in die Flüssigkeit
eindringen können und sich zwischen Oxidschicht und Elektrolyt ansammeln können.
Die Positiven freien Ionen bewegen sich an den Rand zum nichtoxidierten Alu.
Mist, bipolare Elkos können also gar nicht funktionieren!


Ich hoffe es ist anschaulich genug erklärt dass man es verstehen konnte ;-)
BTW ich sollte diesen Text so in meinen Kaskadentext aufnehmen, denn das steht
ja nichtmal bei Wikipedia so.
Das hat einen guten Grund.


Gruß Dieter
 
MaWin schrub:

"Thoralt Franz" <thofr@hrz.tu-chemnitz-werbeblocker.de> schrieb im
Newsbeitrag
news:dtl1ii$euc$1@anderson.hrz.tu-chemnitz.de...

Der Grund ist für mich nicht so offensichtlich, wie Du Dir das in Deiner
Weitsicht vielleicht vorstellst. Also bitte erkläre doch mal, warum Du
das so machst.


Weil das Satzzeichen so deutlicher erkennbar ist und ein optisch besseres
Schriftbild ergibt.
=:-O

YMMD.

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Hallo Wolfgang Gerber,


Aber "mawin" ist eh ein Troll.

Nö.

Doch!
Nein.


Er trägt recht aktiv zum Inhalt dieser Gruppe bei,
ACK
die meisten seiner Antworten zeugen IMO von ordentlicher Sachkenntnis.
auch bei den OffTopic-Diskussionen verfasst er IMO meist vernünftige
Posts auch wenn er manchmal etwas provoziert oder unbequemen Feedback gibt.


Er trägt in einer höchst arroganten
manches wirkt vielleicht etwas arrogant ist aber IMO selten so gemeint

und lehrmeisterlichen Weise bei!
mag ab und zu stimmen aber wie ein Lehrmeister zu wirken muss nicht
unbedingt etwas negatives sein (Ein Lehrmeister wirkt für gewöhnlich nur
dann wie ein Lehrmeister wenn man ihn mit Schülern vergleicht, wenn man
ihn mit anderen Lehrmeistern vergleicht wirkt er eher normal und wenn
man ihn mit Genies vergleicht wirkt er auch oft nur wie ein Schüler)

Zumindest sehr oft.
NAK


Grüße
Erik
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top