K
Klaus Wagner
Guest
"Felix Holdener" <tomail@tiscali.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:i9hpv1psucopcjo5br97b0sj0esip7khc0@4ax.com...
Schätze so 1 bis 3 kHz. Der Lehrer war dann auch leich ganz böse
Klaus
news:i9hpv1psucopcjo5br97b0sj0esip7khc0@4ax.com...
Nö! Ich hab in meiner Berufsschulzeit mal ein Relais schnurren lassen."Klaus P. Pieper" <me@private.net> schrieb:
^^^^^^
Nomen est omen? ;-) SCNR
Hallo Klaus,
Klaus Wagner schrieb:
Bau mit so einem Relais doch mal einen Selbstunterbrecher; dann weißt Du
die
Schaltfrequenz. Aber das Teil wird halt in kürzester Zeit kaputt sein.
abgesehen davon, dass die Kontakte bei 8A schnell abbrennen können, gibt
es keinen Grund, warum so ein mechanischer Selbstunterbrecher schnell
kaputt gehen muss. Immerhin wurden zumindest früher solche Teile als
Summer in Radiowecker eingebaut.
Klingel an der Haustüre <> Summer im Radiowecker.
Meiner weckt mich auch nach 20 Jahren pünktlich und ohne
Ausfallerscheinungen auf. Wegen des unangenehmen Tons summt er
allerdings täglich nur ein paar Sekunden, also im Jahr vielleicht eine
ganze Stunde. Hält aber wie gesagt schon rund 20 Jahre.
Der Wecker, falls es denn einer war, summte dann aber sicher nicht mit
50Hz. AFAIR ergeben diese Selbstunterbrecher 5 - 15Hz her, je nach
Klöppel wo noch dranhängt.
Schätze so 1 bis 3 kHz. Der Lehrer war dann auch leich ganz böse
Klaus