Wie schnell kann man mit Relais schalten und wie lange hält

"Felix Holdener" <tomail@tiscali.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:i9hpv1psucopcjo5br97b0sj0esip7khc0@4ax.com...
"Klaus P. Pieper" <me@private.net> schrieb:
^^^^^^
Nomen est omen? ;-) SCNR

Hallo Klaus,

Klaus Wagner schrieb:

Bau mit so einem Relais doch mal einen Selbstunterbrecher; dann weißt Du
die
Schaltfrequenz. Aber das Teil wird halt in kürzester Zeit kaputt sein.

abgesehen davon, dass die Kontakte bei 8A schnell abbrennen können, gibt
es keinen Grund, warum so ein mechanischer Selbstunterbrecher schnell
kaputt gehen muss. Immerhin wurden zumindest früher solche Teile als
Summer in Radiowecker eingebaut.

Klingel an der Haustüre <> Summer im Radiowecker.

Meiner weckt mich auch nach 20 Jahren pünktlich und ohne
Ausfallerscheinungen auf. Wegen des unangenehmen Tons summt er
allerdings täglich nur ein paar Sekunden, also im Jahr vielleicht eine
ganze Stunde. Hält aber wie gesagt schon rund 20 Jahre.

Der Wecker, falls es denn einer war, summte dann aber sicher nicht mit
50Hz. AFAIR ergeben diese Selbstunterbrecher 5 - 15Hz her, je nach
Klöppel wo noch dranhängt.
Nö! Ich hab in meiner Berufsschulzeit mal ein Relais schnurren lassen.
Schätze so 1 bis 3 kHz. Der Lehrer war dann auch leich ganz böse :)


Klaus
 
"Dieter Wiedmann"

Falls jemand Interesse hat, die ersten Fotos der fertigen Kaskade sind online.
http://www.pscit.com/Kaskade/Hochspannungskaskade.html

"Ein Elektrolytkondensator besteht wie jedem bekannt sein sollte aus
zwei "Platten" zwischen denen eine nichtleitende Flüssigkeit (das
Dielektrikum) gelagert ist."
Hast du noch keine gewickelten Platen gesehen?

lediglich auf den defekten C21 weise ich
dich noch hin.
Schreib mal bitte inhaltlich vollständige Sätze.
 
Makus Grnotte schrieb:

"Ein Elektrolytkondensator besteht wie jedem bekannt sein sollte aus
zwei "Platten" zwischen denen eine nichtleitende Flüssigkeit (das
Dielektrikum) gelagert ist."

Hast du noch keine gewickelten Platen gesehen?
Schau dir einfach nochmal an wie ein Elko aufgebaut ist, an den
'Platten' stört mich nichts.


lediglich auf den defekten C21 weise ich
dich noch hin.

Schreib mal bitte inhaltlich vollständige Sätze.
Das tu ich, aber meinetwegen nochmal: C21 in deiner Kaskade ist defekt.


Gruß Dieter
 
"Makus Grnotte" <keinemailadresse@gmx.net> writes:
"Dieter Wiedmann"

Falls jemand Interesse hat, die ersten Fotos der fertigen Kaskade sind online.
http://www.pscit.com/Kaskade/Hochspannungskaskade.html

"Ein Elektrolytkondensator besteht wie jedem bekannt sein sollte aus
zwei "Platten" zwischen denen eine nichtleitende Flüssigkeit (das
Dielektrikum) gelagert ist."

Hast du noch keine gewickelten Platen gesehen?
Es geht nicht um die Platten. Übersetze mal das Wort Elektrolyt oder schau bei
Wikipedia vorbei.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher schrieb:

"Ein Elektrolytkondensator besteht wie jedem bekannt sein sollte aus
zwei "Platten" zwischen denen eine nichtleitende Flüssigkeit (das
Dielektrikum) gelagert ist."

Hast du noch keine gewickelten Platen gesehen?

Es geht nicht um die Platten. Übersetze mal das Wort Elektrolyt oder schau bei
Wikipedia vorbei.
Ist doch noch viel besser: er glaubt die Füssigkeit sei das
Dielektrikum.


Gruß Dieter
 
"Thoralt Franz" <thofr@hrz.tu-chemnitz-werbeblocker.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtjtbs$me1$1@anderson.hrz.tu-chemnitz.de...

Was Du da fabrizierst, nennt sich Plenken. Außerdem bist Du in der Hinsicht
reichlich inkonsequent, weil Du vor Kommas und Punkten wiederum kein
Leerzeichen setzt.

Ja da schau einer an.
Hat das vielleicht einen Grund, warum ich das so mache ?

[Herr wirf Hirn]
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Makus Grnotte" schrieb:

"Ein Elektrolytkondensator besteht wie jedem bekannt sein sollte aus
zwei "Platten" zwischen denen eine nichtleitende Flüssigkeit (das
Dielektrikum) gelagert ist."

Hast du noch keine gewickelten Platen gesehen?
Mein Gott, kannst du dich nicht ein Mal informieren, bevor du
zurückkleffst? Wikipedia ist oft auch für Laien verständlich, zu
Elektrolytkondensator wird da geschrieben:

Ein Elektrolytkondensator (auch Elko) ist ein Kondensator, bei dem die
eine Elektrode aus einer Aluminiumfolie und die andere Elektrode aus
einem Elektrolyten besteht. Auf der Aluminiumfolie ist eine
Aluminiumoxydschicht als isolierendes Dielektrikum elektrochemisch
erzeugt worden.

Alles klar?
Willi
 
"Dieter Wiedmann"

Das tu ich, aber meinetwegen nochmal: C21 in deiner Kaskade ist defekt.
Dann sei doch mal so nett und teile mir mit wie du zu dieser Annahme kommst? ;)

lg,

Markus
 
MaWin schrieb:
"Thoralt Franz" <thofr@hrz.tu-chemnitz-werbeblocker.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtjtbs$me1$1@anderson.hrz.tu-chemnitz.de...

Was Du da fabrizierst, nennt sich Plenken. Außerdem bist Du in der Hinsicht
reichlich inkonsequent, weil Du vor Kommas und Punkten wiederum kein
Leerzeichen setzt.

Ja da schau einer an.
Hat das vielleicht einen Grund, warum ich das so mache ?
Der Grund ist für mich nicht so offensichtlich, wie Du Dir das in Deiner
Weitsicht vielleicht vorstellst. Also bitte erkläre doch mal, warum Du
das so machst.

Du wirst unsachlich. Ich glaube nicht, daß es mir an Hirn mangelt, nur
weil Du plenkst. Gemessen an der Anzahl anderer Leute, die ebenfalls
diese merkwürdige Tradition pflegen, bist Du eher einer Minderheit
angehörig.

Thoralt

--
Für Antworten bitte das "-werbeblocker" aus der Adresse entfernen.
For reply please remove "-werbeblocker".
 
"Dieter Wiedmann"

Das tu ich, aber meinetwegen nochmal: C21 in deiner Kaskade ist defekt.
Dann sei doch mal so nett und teile mir mit wie du zu dieser Annahme kommst? ;)
Ich seh da eigentlich nur ein Problem, wenn die falsche Halbwelle zuerst kommt.
Oder beziehst du dich auf was anderes?

lg,

Markus
 
Makus Grnotte schrieb:

Das tu ich, aber meinetwegen nochmal: C21 in deiner Kaskade ist defekt.

Dann sei doch mal so nett und teile mir mit wie du zu dieser Annahme kommst? ;)
Ich seh da eigentlich nur ein Problem, wenn die falsche Halbwelle zuerst kommt.
Oder beziehst du dich auf was anderes?
Genau darauf, und da gibts einfache Abhilfe, mal sehen ob du selber
drauf kommst.


Gruß Dieter
 
"Willi Marquart"

Ein Elektrolytkondensator (auch Elko) ist ein Kondensator, bei dem die
eine Elektrode aus einer Aluminiumfolie und die andere Elektrode aus
einem Elektrolyten besteht. Auf der Aluminiumfolie ist eine
Aluminiumoxydschicht als isolierendes Dielektrikum elektrochemisch
erzeugt worden.
Naja. Ich habe den Text mal angepasst ;-) Dass die Flüssigkeit nicht
ausschließlich das Dielektrikum ist, habe ich mir in dem Moment nicht
überlegt.

lg,

Markus
 
"Dieter Wiedmann"

Das tu ich, aber meinetwegen nochmal: C21 in deiner Kaskade ist defekt.

Dann sei doch mal so nett und teile mir mit wie du zu dieser Annahme kommst? ;)
Ich seh da eigentlich nur ein Problem, wenn die falsche Halbwelle zuerst kommt.
Oder beziehst du dich auf was anderes?

Genau darauf, und da gibts einfache Abhilfe, mal sehen ob du selber
drauf kommst.
Eine Diode parallel zum C? naja ist eh alles fest verlötet und ich fummel da jetzt
nicht mehr dran rum, aber danke für den Hinweis, hätte ich wohl sonst übersehen ^^

Eigentlich müsste IMHO sogar jeder Kondensator eine Diode parallel bekommen, weil
dieser "Effekt" auch bei allen anderen Kondensatoren auftritt. Aber ich hatte vorher
schonmal nen Elko über längere Zeit falschrum gepolt und ein bischen experimentiert.
Dabei kam ich zu dem Schluss dass ein Elko erst dann durch verpolung richtig leidet,
wenn er richtig heiß wird. Das führte wohl dazu dass ich das Problem unbewusst
absichtlich ignoriert hatte, nachdem ich mich entschlossen hatte schwache Trafos
mit 0,33 VA zu nehmen. Und durch die Rücktransformation auf hohe Spannungen ist die
hohe Ausgangsspannung eh extrem schwach.

lg,

Markus
 
"Thoralt Franz" <thofr@hrz.tu-chemnitz-werbeblocker.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtl1ii$euc$1@anderson.hrz.tu-chemnitz.de...
Der Grund ist für mich nicht so offensichtlich, wie Du Dir das in Deiner
Weitsicht vielleicht vorstellst. Also bitte erkläre doch mal, warum Du das so
machst.
Weil das Satzzeichen so deutlicher erkennbar ist und ein optisch besseres
Schriftbild ergibt.

Gemessen an der Anzahl anderer Leute, die ebenfalls diese merkwürdige
Tradition pflegen, bist Du eher einer Minderheit angehörig.

Ja, Minderheiten sind in Demokratieen eine gefaehrdete Spezies,
weil Demokratie die Diktatur der Mehrheit ist. Macht mir nix,
ich denk lieber selber, als einer Horde hinterherzulaufen.

Das Beispiel-Plenk war EIN Beispiel fuer Dinge, die in Newsgruppen
und anderen Texten nicht unueblich sind, aber von der ueblichen
Software nicht korrekt behandelt werden, weswegen es /sogar/ in
die Netiquette einfliesst, nicht als Nettheit, weil ja die
Plazierung von Satzzeichen oder Zeilenlaenge keinen Inhalt hat,
sondern als 'sei nett zu defekter Software' Hinweis.

Sozusagen in der Art: So lange die Programmierer doof und faul sind,
muss halt der Benutzer es machen. Und die Programmierer haben nun
eine praechtige Moeglichkeit, sich aus Arbeit herauszureden, in
dem sie behaupten 'das waere verboten'. Nix is verboten, nur dumm
ist die Software.


Was aber ohne Ende nervt sind Leute wie du, die meinen, andere Leute
erziehen zu muessen, weil sie etwas anders machen, als du selbst.
Danke Thoralt, ich will nicht so werden wie du.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Makus Grnotte schrieb:

Eigentlich müsste IMHO sogar jeder Kondensator eine Diode parallel bekommen, weil
dieser "Effekt" auch bei allen anderen Kondensatoren auftritt.
Die haben die Dioden längst, schau mal ganz genau hin.


Gruß Dieter
 
Eigentlich müsste IMHO sogar jeder Kondensator eine Diode parallel bekommen, weil
dieser "Effekt" auch bei allen anderen Kondensatoren auftritt.
Ah nein. Blödsinn. Alle anderen haben ja zwei in Serie parallen xD
 
Tach mal wieder,

Gemessen an der Anzahl anderer Leute, die ebenfalls diese merkwürdige
Tradition pflegen, bist Du eher einer Minderheit angehörig.

Ja, Minderheiten sind in Demokratieen eine gefaehrdete Spezies,
weil Demokratie die Diktatur der Mehrheit ist. Macht mir nix,
ich denk lieber selber, als einer Horde hinterherzulaufen.
Das sei Dir unbenommen. Aber dann reg' Dich nicht auf, wenn die
Programmierer zu "faul" sind, Deine Individualität in allen ihren
Ausprägungen zu berücksichtigen.

Was aber ohne Ende nervt sind Leute wie du, die meinen, andere Leute
erziehen zu muessen, weil sie etwas anders machen, als du selbst.
Danke Thoralt, ich will nicht so werden wie du.
*müde lächel*

Deine fachliche Kompetenz in allen Ehren, aber Deine aufbrausende Art
sorgt manchmal für mehr Erheiterung als die, sagen wir mal,
unvoreingenommene Herangehensweise an Probleme, die Makus an den Tag
legt. Du solltest nicht immer alles gleich so persönlich nehmen.
Entspann Dich.

Thoralt

--
Für Antworten bitte das "-werbeblocker" aus der Adresse entfernen.
For reply please remove "-werbeblocker".
 
In article <43FDF514.157CE285@t-online.de>,
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> writes:

|> Ist doch noch viel besser: er glaubt die Füssigkeit sei das
|> Dielektrikum.

Folgefehler...

Allerdings ist bei dem tauben Elko, den ich gestern aus einem Schaltnetzteil
ausgelötet habe, die Flüssigkeit wohl wirklich zum Dielektrikum mutiert ;-)

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher schrieb:

Allerdings ist bei dem tauben Elko, den ich gestern aus einem Schaltnetzteil
ausgelötet habe, die Flüssigkeit wohl wirklich zum Dielektrikum mutiert ;-)
Made by Atacama-Capacitors.;-)


Gruß Dieter
 
Makus Grnotte wrote:

nachdem ich mich entschlossen hatte schwache Trafos mit
0,33 VA zu nehmen. Und durch die Rücktransformation auf hohe
Spannungen ist die hohe Ausgangsspannung eh extrem schwach.
Wie kann eine hohe Spannung "schwach" sein?

Grüße,


Björn

--
BOFH excuse #272:

Netscape has crashed
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top