Wie schnell kann man mit Relais schalten und wie lange hält

M

Makus Grnotte

Guest
Hi,

Ich überlege mit einem Schaltrelais 40.52.9 [A] eine Rechteckspannung mit 8Ampere
und 50 Hz zu erzeugen. 1.) Ist das realistisch? Ist ein solches Relais schnell genug?
2.) Wie lange lebt so ein Teil? Im Datenblat steht bei maximalem Schaltstrom
etwa 1M Schaltzyklen. Das sind bei 50 Stück pro Sekunde etwa 5,5 Stunden
Dauerbetrieb. Lebt ein Relais bei der Frequenz eher länger oder kürzer
als die 1 Mio Schaltzyklen? Hat da jemand Erfahrungswerte?

MfG,

Markus


[A]
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=15zaqD0qwQAREAAE0ffJo2d5fcf5c9b2055484337808ad1348bb9;ACTION=7;LASTACTION=6;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=C33;WG=0;SUCHE=fin%2040.52.9;ARTIKEL=FIN%252040.52.9%252012V;START=0;END=16;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0;DATASHEETSEARCH=FIN%2040.52.9%2012V;FOLDER=C300;FILE=Bistabile_Relais_Finder.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETAUTO=;OPEN=1
 
In der Funktechnik u.a. wurden früher sogenannte Zerhackerpatronen
verwendet, um damit aus Gleichstrom Wechselstrom zu erzeugen, um ihn zu
Transformieren, da man für die Röhren hohe Spannungen benötigte. Die
Zerhackerpatronen waren mit Wasserstoff gefüllt um den Abbrand an den
Kontakten zu verringern.

Aber mit Einzug der Transistoren, wurde das ganze hinfällig. Auch waren noch
anfänglich die Zerhacker transistorisiert, als man noch Röhren in den
Endstufen verwendete.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Markus Gronotte,

Makus Grnotte <lliillii@gmx.net> wrote:

eine Rechteckspannung mit 8Ampere
und 50 Hz zu erzeugen. 1.) Ist das realistisch? Ist ein solches Relais schnell genug?
Kannst du mal deinen Newsreader so einstellen, dass er nach 70 Zeichen
richtig umbricht? Sonst entsteht sowas wie da oben und ich habe heute
Abend keine Lust das ganz zu machen.

Aber zu deinem Problem: Es wird dir niemand so genau sagen koennen weil
das stark vom mechanischen Aufbau abhaengig ist.
Aber wenn du die Spule nicht aktiv umpolen willst kannst du es ganz
einfach mit der selbstoszillierenden Beschaltung ausprobieren. Das gibt
durch den Funkenabriss auch ein ganz netten (ungefährlichen) Elektrisir-
apperat.
Die Spannungen liegen da so um die 150V.


2.) Wie lange lebt so ein Teil? Im Datenblat steht bei maximalem Schaltstrom
etwa 1M Schaltzyklen. Das sind bei 50 Stück pro Sekunde etwa 5,5 Stunden
Dauerbetrieb. Lebt ein Relais bei der Frequenz eher länger oder kürzer
als die 1 Mio Schaltzyklen? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Ich tippe auf eher kürzer. Aber die Angabe im Datenblatt werden höchst-
wahrscheinlich mit einem Sicherheitsfaktor >1 gemacht worden sein.

Tschüss
Martin L.
 
Makus Grnotte schrieb:

eine Rechteckspannung mit 8Ampere
und 50 Hz zu erzeugen. 1.) Ist das realistisch?
Nein. Schau dir mal die Schaltzeiten an, und so kurz werden die nur bei
durchdachter Ansteuerung.


Ist ein solches Relais schnell genug?
Eben nicht.


2.) Wie lange lebt so ein Teil? Im Datenblat steht bei maximalem Schaltstrom
etwa 1M Schaltzyklen. Das sind bei 50 Stück pro Sekunde etwa 5,5 Stunden
Dauerbetrieb. Lebt ein Relais bei der Frequenz eher länger oder kürzer
als die 1 Mio Schaltzyklen?
Das hängt stark von der Last ab, bei induktiver Last ohne Snubber rechne
mit bestenfalls einigen Minuten.


Hat da jemand Erfahrungswerte?
Ja.


Gruß Dieter
 
lliillii@gmx.net (Makus Grnotte) am 21.02.06:

Reichelt verwendet Session-IDs, solche links sind sinnlos

eine
Rechteckspannung mit 8Ampere und 50 Hz zu erzeugen. 1.) Ist das
realistisch?
nein.

Lebt ein Relais bei der Frequenz eher länger oder
kürzer als die 1 Mio Schaltzyklen?
kürzer

Hat da jemand Erfahrungswerte?
bestimmt.

Aber auch das Lesen von Datenblättern hilft gelegentlich schon.

Rainer

--
mfpfmpfmppfm://
fppfppfpp.pppmmmppmmppfmmfmfpfmpfmpffmppfmmfmmmppmpm.mmfppfppm/
pmpmppppppppffm/
 
eine Rechteckspannung
mit 8Ampere
und 50 Hz zu erzeugen. 1.) Ist das realistisch? Ist ein solches Relais
schnell genug?
2.) Wie lange lebt so ein Teil? Im Datenblat steht bei maximalem
Schaltstrom
etwa 1M Schaltzyklen. Das sind bei 50 Stück pro Sekunde etwa 5,5 Stunden
Dauerbetrieb. Lebt ein Relais bei der Frequenz eher länger oder kürzer
als die 1 Mio Schaltzyklen? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Ich bin mir sicher, dass das definitiv der falsche Problemlösungsansatz
ist. Kuck dich mal nach nach z.B. MOSFETs um. Die können ein Haufen
Ampere mehr schalten und kosten unter einem Euro. Du musst halt
aufpassen, ob die auch die Spannung vertragen mit denen du die dann
betreiben willst.

Wenn das aber immer noch für deine Hochspannungserzeugung ist, bin ich
der Meinung, dass du auch da den falschen Weg verfolgst. So einen
irrsinnigen Aufwand zu treiben nur um deine Schaltung auf Hochspannung
zu testen ersteint mir ziemlich übertrieben. Es gibt sicher Wege, deine
Schaltung durchzutesten, die mit einem vertretbaren Aufwand verbunden
sind. Frag mich aber jetzt nicht welche. Ich entwickel nur Sachen für
den nicht-medizinischen Bereich und hab da keine Erfahrung. Aber es
wurden dir ja schon ein paar alternativen genannt, die man sich
überlegen könnte.

Just my 2 cents :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Makus Grnotte wrote:

Hi,

Ich überlege mit einem Schaltrelais 40.52.9 [A] eine Rechteckspannung mit
8Ampere und 50 Hz zu erzeugen. 1.) Ist das realistisch? Ist ein solches
Relais schnell genug? 2.) Wie lange lebt so ein Teil? Im Datenblat steht
Hallo,

such mal einem quecksilbergefüllten Turbo-Wechselrichter. Der hält das
sicher aus. Man kann damit sogar die Frequenz in Grenzen regeln. ;-)

Manfred

--
Wer glaubt, das Zitronenfalter Zitronen falten,
der glaubt auch das Projektleiter Projekte leiten.
 
Hallo Martin,
Kannst du mal deinen Newsreader so einstellen, dass er nach 70 Zeichen
richtig umbricht? Sonst entsteht sowas wie da oben und ich habe heute
Abend keine Lust das ganz zu machen.
nur weil Dein NR das nicht richtig darstellen kann, brauchst Du doch andere
nicht schräg anmachen. Oder ist das mit 70 Zeiche irgendwo verbindlich
vorgeschrieben?

Marte
 
Hallo Markus,


"Makus Grnotte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43fb7944$0$500$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Hi,

Ich überlege mit einem Schaltrelais 40.52.9 [A] eine Rechteckspannung mit
8Ampere
und 50 Hz zu erzeugen. 1.) Ist das realistisch? Ist ein solches Relais
schnell genug?
2.) Wie lange lebt so ein Teil? Im Datenblat steht bei maximalem
Schaltstrom
etwa 1M Schaltzyklen. Das sind bei 50 Stück pro Sekunde etwa 5,5 Stunden
Dauerbetrieb. Lebt ein Relais bei der Frequenz eher länger oder kürzer
als die 1 Mio Schaltzyklen? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Bau mit so einem Relais doch mal einen Selbstunterbrecher; dann weißt Du die
Schaltfrequenz. Aber das Teil wird halt in kürzester Zeit kaputt sein. Warum
gibts z.B. Leistungstransistoren?
Klaus
 
Stephan Urban schrieb:


OT:
Zumindest kann ich wieder ruhig schlafen, hab mir schon Sorgen gemacht
nachdem so lange nichts vom Makus zu hören war.....
*SCNR*
Komisch - ich finde da fast jeden Tag irgendwelche "dummen" Fragen von
ihm. Echt ein lustiger Typ.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
*Mich anschließ*

Ein dicker Transistor ist der bessere Weg. Und im Schaltbetrieb nicht
wirklich schwer zu beschalten.

Ein Relais wird kaum 50Hz sauber mitmachen, und wenn gehts innerhalb
kürzester Zeit drauf.

OT:
Zumindest kann ich wieder ruhig schlafen, hab mir schon Sorgen gemacht
nachdem so lange nichts vom Makus zu hören war.....
*SCNR*

Bau mit so einem Relais doch mal einen Selbstunterbrecher; dann weißt Du die
Schaltfrequenz. Aber das Teil wird halt in kürzester Zeit kaputt sein. Warum
gibts z.B. Leistungstransistoren?

Gruß
Klaus
 
Hallo Marte,

Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote:

Kannst du mal deinen Newsreader so einstellen, dass er nach 70 Zeichen
richtig umbricht? Sonst entsteht sowas wie da oben und ich habe heute
Abend keine Lust das ganz zu machen.

nur weil Dein NR das nicht richtig darstellen kann, brauchst Du doch andere
nicht schräg anmachen. Oder ist das mit 70 Zeiche irgendwo verbindlich
vorgeschrieben?
Habe ich Markus schräg angemacht? Normalerweise korrigiere ich sowas ja
mit den Quotings aber auf dem Loginserver der TU gibt es leider nur
einen veralteten vi der mit meiner Backspace/Entfernen Taste nicht
kompatibel ist wenn in der Zeile Umlaute enthalten sind. Deswegen
ist sowas immer etwas mühsam.
Die 70 Zeichen sind nicht vorgeschrieben aber von der Netiquette
(http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette) sind 72 Zeichen pro
Zeile im Ursprungspost empfohlen.

Tschüss
Martin L.
 
Hallo Leute,

Zumindest kann ich wieder ruhig schlafen, hab mir schon Sorgen gemacht
nachdem so lange nichts vom Makus zu hören war.....
*SCNR*
rotfl!

Komisch - ich finde da fast jeden Tag irgendwelche "dummen" Fragen von
ihm. Echt ein lustiger Typ.
Markus ist universell aktiv. Aber nach dem Posting in de.sci.physik habe
ich den Verdacht, sein nächstes Projekt hat mit der Herstellung von
Antimaterie zu tun... Seht selbst:

http://groups.google.de/groups?lr=lang_de&ie=utf-8&oe=utf-8&q=grnotte+tritium&qt_s=Suche

SCNR :)

Thoralt

--
Für Antworten bitte das "-werbeblocker" aus der Adresse entfernen.
For reply please remove "-werbeblocker".
 
Hallo Klaus,

Klaus Wagner schrieb:
Bau mit so einem Relais doch mal einen Selbstunterbrecher; dann weißt Du die
Schaltfrequenz. Aber das Teil wird halt in kürzester Zeit kaputt sein.
abgesehen davon, dass die Kontakte bei 8A schnell abbrennen können, gibt
es keinen Grund, warum so ein mechanischer Selbstunterbrecher schnell
kaputt gehen muss. Immerhin wurden zumindest früher solche Teile als
Summer in Radiowecker eingebaut.

Meiner weckt mich auch nach 20 Jahren pünktlich und ohne
Ausfallerscheinungen auf. Wegen des unangenehmen Tons summt er
allerdings täglich nur ein paar Sekunden, also im Jahr vielleicht eine
ganze Stunde. Hält aber wie gesagt schon rund 20 Jahre.

Gruß

Klaus

--
reply to pub . kp2 . pieper at ibeq . com
 
Klaus P. Pieper schrieb:


abgesehen davon, dass die Kontakte bei 8A schnell abbrennen können, gibt
es keinen Grund, warum so ein mechanischer Selbstunterbrecher schnell
kaputt gehen muss. Immerhin wurden zumindest früher solche Teile als
Summer in Radiowecker eingebaut.
LOL! Wo denn bitte?

Ich habe noch nie in einem Radiowecker einen separaten mechanischen
Summer gesehen.

Selbst meins erstes Klappzahlenweckradio hat per Lautsprecher gesummt.

Meiner weckt mich auch nach 20 Jahren pünktlich und ohne
Ausfallerscheinungen auf. Wegen des unangenehmen Tons summt er
allerdings täglich nur ein paar Sekunden, also im Jahr vielleicht eine
ganze Stunde. Hält aber wie gesagt schon rund 20 Jahre.
Und das mit einem extra mechanischen Summer?

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
"Klaus P. Pieper" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:463s1cF9216gU1@individual.net...
Hallo Klaus,

Klaus Wagner schrieb:

Bau mit so einem Relais doch mal einen Selbstunterbrecher; dann weißt Du
die Schaltfrequenz. Aber das Teil wird halt in kürzester Zeit kaputt
sein.

abgesehen davon, dass die Kontakte bei 8A schnell abbrennen können, gibt
es keinen Grund, warum so ein mechanischer Selbstunterbrecher schnell
kaputt gehen muss. Immerhin wurden zumindest früher solche Teile als
Summer in Radiowecker eingebaut.

Meiner weckt mich auch nach 20 Jahren pünktlich und ohne
Ausfallerscheinungen auf. Wegen des unangenehmen Tons summt er allerdings
täglich nur ein paar Sekunden, also im Jahr vielleicht eine ganze Stunde.
Hält aber wie gesagt schon rund 20 Jahre.
Selbst wenns so wäre, was ich aber nicht glaube: 8A sind da gaaanz was
anderes. Scha mal unter "Elektromigration". Diese Effekte teten auch an
belasteten Kontakten auf.
Auchn Klaus
 
"Klaus P. Pieper" <me@private.net> schrieb:
^^^^^^
Nomen est omen? ;-) SCNR

Hallo Klaus,

Klaus Wagner schrieb:

Bau mit so einem Relais doch mal einen Selbstunterbrecher; dann weißt Du die
Schaltfrequenz. Aber das Teil wird halt in kürzester Zeit kaputt sein.

abgesehen davon, dass die Kontakte bei 8A schnell abbrennen können, gibt
es keinen Grund, warum so ein mechanischer Selbstunterbrecher schnell
kaputt gehen muss. Immerhin wurden zumindest früher solche Teile als
Summer in Radiowecker eingebaut.
Klingel an der Haustüre <> Summer im Radiowecker.

Meiner weckt mich auch nach 20 Jahren pünktlich und ohne
Ausfallerscheinungen auf. Wegen des unangenehmen Tons summt er
allerdings täglich nur ein paar Sekunden, also im Jahr vielleicht eine
ganze Stunde. Hält aber wie gesagt schon rund 20 Jahre.
Der Wecker, falls es denn einer war, summte dann aber sicher nicht mit
50Hz. AFAIR ergeben diese Selbstunterbrecher 5 - 15Hz her, je nach
Klöppel wo noch dranhängt.

Felix
 
"Martin Laabs"

Die 70 Zeichen sind nicht vorgeschrieben aber von der Netiquette
(http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette) sind 72 Zeichen pro
Zeile im Ursprungspost empfohlen.
nene du hast niemanden schräg angemacht. Normal
rücke ich immer per Hand ein, weil ich das Feature
von OE deaktiviert habe. Wenn das mal versehentlich
mehr als 72 Zeichen pro Zeile sind, ist das meist
ein Versehen.
 
"Klaus Wagner"

Selbst wenns so wäre, was ich aber nicht glaube: 8A sind da gaaanz was anderes. Scha mal unter "Elektromigration". Diese Effekte
teten auch an belasteten Kontakten auf.
Genau so ist es. Mir geht es darum den Schaltpunkt so steil wie möglich
zu bekommen und ich vermute dass so ein Relais immer noch weitaus steiler
schaltet als ein Transistor. Diese Meinung hab ich aber nur so ausm Gefühl
heraus. Die Realität kann durchaus anders sein. Es kommt wohl auf einen
Versuch an. Zweiter Grund für ein Relais statt Transistor: Nach meiner
Berechnung prellt der Stoß mit 8kV oder noch mehr zurück. Welcher Transistor
kann das aushalten :) Man könnte vermutlich mehrere in Reihe schalten,
aber das wird mir dann zu doof ;)

lg,

Markus
 
Am Wed, 22 Feb 2006 23:55:00 +0100 schrieb Makus Grnotte
<lliillii@gmx.net>:

"Klaus Wagner"

Selbst wenns so wäre, was ich aber nicht glaube: 8A sind da gaaanz was
anderes. Scha mal unter "Elektromigration". Diese Effekte teten auch an
belasteten Kontakten auf.

Genau so ist es. Mir geht es darum den Schaltpunkt so steil wie möglich
zu bekommen und ich vermute dass so ein Relais immer noch weitaus steiler
schaltet als ein Transistor. Diese Meinung hab ich aber nur so ausm
Gefühl
heraus. Die Realität kann durchaus anders sein. Es kommt wohl auf einen
Versuch an. Zweiter Grund für ein Relais statt Transistor: Nach meiner
Berechnung prellt der Stoß mit 8kV oder noch mehr zurück. Welcher
Transistor
kann das aushalten :) Man könnte vermutlich mehrere in Reihe schalten,
aber das wird mir dann zu doof ;)
Es gibt Transistorzündungen und Zeilenendstufen (mit Zeilentrafo) in
Fernsehern/Monitoren. Es gibt Transistoren, die MHz und GHz (OK, nicht bei
solchen Spannungen) erzeugen. Wenn am Kontakt ein Lichtbogen entsteht,
dann ist es vorbei mit dem schnellen Ausschalten. 8kV schlagen über knappe
0,5cm über, welcher Relaiskontakt würde (wenn überhaupt) in wenigen ms so
weit öffnen. Man kann mit einem relais schon schnell schalten, so wie der
Stroboskop Zündkreis: ca. 0,68ľF mit 300V auf die Zündspule der
Blitzröhre, das ging problemlos mit 20HZ oder mehr. Allerdings viel
weniger Strom und der ist schon lange abgeklungen, bevor das Relais wieder
öffnet, es muß ihn also _nicht_ abschalten, daher hat da ein winziges,
schnelles Reedrelais gereicht. Ich versuchte es auch mit einem Thyristor,
aber der hat teilw. nicht gelöscht oder durch Einstreuungen gezündet.
In deinem Fall würde ich über ein anderes Schaltugnskonzept nachdenken.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top