R
Rolf_B
Guest
horst-d.winzler wrote:
Prozesswärme erzeugt. Solange dort keine Turbine eingebaut
wird, steht erst mal überhaupt keine elektrische Energie
zur Verfügung. Hätte die Energie bereits zur Verfügung
gestanden, hätte man doch keine Kraftwerke gebaut.
Man könnte in günstigen Fällen, insbesondere wenn Wärme
auf eher tiefem Niveau gebraucht wird, eine Turbine einbauen.
Man hätte dann thermische Kraftwerke mit 80-90% Wirkungsgrad,
was im Vergleich zu modernen GUD Kraftwerken mit 60% eine
gute Lösung wäre. Wohlgemerkt, wenn man überhaupt auskoppeln
könnte, technisch wie finanziell. Was bleibt, ist der
Mehrbedarf an Brennstoff und die Mehrproduktion an Abgasen,
Energie gratis gibt es nicht.
"Studie" ist oftmals ein Euphemismus für Onanie über fiktive
Szenarien.
machen genug Knete.
--
mfg Rolf Bombach
Bei industrieller Prozesswärmeerzeugung wird industrielleAber, wenn es um die Befürwortung von Atomreaktoren geht, wird
offensichtlich gern mit falschen Karten gespielt.
....
Die Wissenschaftler fanden heraus, das in D damals zumeist durch
Industrielle Prozeßwärmeerzeugung erheblich mehr elektrische Energie zur
Verfügung stand, als nach dem Endausbau aller, also auch der geplanten
und dann nie gebauten Atommeiler.
Prozesswärme erzeugt. Solange dort keine Turbine eingebaut
wird, steht erst mal überhaupt keine elektrische Energie
zur Verfügung. Hätte die Energie bereits zur Verfügung
gestanden, hätte man doch keine Kraftwerke gebaut.
Man könnte in günstigen Fällen, insbesondere wenn Wärme
auf eher tiefem Niveau gebraucht wird, eine Turbine einbauen.
Man hätte dann thermische Kraftwerke mit 80-90% Wirkungsgrad,
was im Vergleich zu modernen GUD Kraftwerken mit 60% eine
gute Lösung wäre. Wohlgemerkt, wenn man überhaupt auskoppeln
könnte, technisch wie finanziell. Was bleibt, ist der
Mehrbedarf an Brennstoff und die Mehrproduktion an Abgasen,
Energie gratis gibt es nicht.
Bei den heutigen Preisen für Brennstoffe wär ich da vorsichtig.Das Ergebnis dieser Arbeit hatte indirekt zum Ergebnis, das wir
Atomstrom nicht wirklich brauchten und er schlicht nicht konkurrenzfähig
war. Das erklärt auch den damaligen nicht unerheblichen Widerstand der
EVUs gegen Atomstrom.
"Studie" ist oftmals ein Euphemismus für Onanie über fiktive
Szenarien.
Selber schuld. In andern Ländern (CH) geht das auch, die EVUsDas änderte sich erst, als der Staat massiv
subventionnierte. Zusätzlich übernahm Staat das atomare Risiko. EVUs
versichern nur den konventionellen Teil.
machen genug Knete.
Kernkraft schont das Klima noch mehr.Die industriellen Stromerzeuger hätten durch ihre dezentral Einspeisung
nicht unerheblich zur Versorgungssicherheit beigetragen. Ein weiteres
Bonbon wäre bessere Energieausnutzung(Klima) sowie die Produkte jener
Hersteller wären "billiger" geworden.
--
mfg Rolf Bombach