Verbrauch von elektrischen Durchlauferhitzern?

Tom M. wrote:

http://www.safetyphoto.co.uk/photo1/electrical%20extension%20lead/shower_head.jpg

Sieht für mich gefährlich aus,
Tom, dein Leben ist gefährlich. Es endet garantiert mit dem Tode.


Wasser ist ja bekanntlich ein guter
Leiter.
Quark.

Kann es nicht bei diesen Dingern, oder auch bei normalen
elektrischen Durchlauferhitzern passieren, daß man durch das Wasser
einen Schlag bekommt?
Wie?

Schützt die FI-Schaltung vor sowas nicht?
Erkundige dich mal nach Blankdraht-Durchlauferhitzern.

Noch was anderes, bei den gigantischen Leistungen dieser Geräte, mit
denen man wohl schon problemlos ein Auto (27 KW) fortbewegen könnte, und
daß alles in einem so kleinen Gerät an der Wand, kann da nicht viel
passieren?
Klar. Es könnte warmes Wasser entstehen.
Ich denke, dass die entsprechenden Ingenieure das Zeug schon ganz gut im
Griff haben.
das Auto, dass du mit 27kW durch die Gegend treibst ist mit Sciherheit
gefährlicher als der "kleine" DLE.

Ich meine kann das Gerät überhitzen und anfangen zu schwelen und giftige
und ätzende Stoffe an die Luft und ins Wasser abgeben
Erstmal: Nein, die Geräte sind dagegen gesichert.

(denke da z.B. an
HCl
Kuck mal in deinen Magen.


und Dioxine/Furane usw., die ja z.B. aus PVC entstehen können, bei
einem Kabelbrand oder anderweitig zu hohen Temperaturen)?
Mach mal ein Holzfeuer.


Oh nein. Ist einklich keine Group vor deiner Angst sicher? Dein Rechner
fängt vielleicht gleich zu brennen an. Da kommen dann auch
Dioxine/Furane, vielleicht sogar Blausäure raus.

Wirklich ungefährlich ist es nur im Sarg (außer man wird eingeäschert,
veratwortungslos welchen Schadstoffen die Leiche da ausgesetzt wird. Wo
bleibt die Pietät...)


Gruß Patrick

--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
 
Tom M. wrote:

Alfred Gemsa wrote:
Alexander Doerr schrieb:

Sowas habe ich mal in einem B&B in Südengland gesehen. Richtig wohl
war mir
dabei nicht.


Blankdraht-Heizelemente sind allgemein üblich. Gut für die Industrie,
dass das nicht allzuviele Leute wissen.

Was heißt Blankdraht-Heizelemente? Ist sowas auch in diesen
Durchlauferhitzern?
Ja. Der unisolierte heizdraht wird direkt vom Wasser umströmt.

Ganz geheuer sind mir die Dinger eh nicht, könnte es trotz FI passieren,
daß man eine Schlag beim Duschen oder Baden bekommt, eventuell durch das
Wasser geleitet?
* Du möchtest dich über die Funktion eines FI/RCD informieren.
* Du möchtest den Leitwert von Leitungswasser bei deinem Versorger
anfragen.
* Du möchtest den spezifischen Leitwert benutzen um den Leitwert der
Wassersäule in deinem Brauseschlauch zu berechnen.
* Du möchtest berechnen, welcher Strom bei 230V über deinen Brauseschlauch
fließen kann.



Kann es passieren daß so ein Gerät anfängt zu brennen oder zu schwelen
und giftige und ätzende Dämpfe an die Luft oder das Wasser abgiebt?
Geh mal zu einem Klempner, frag ob er einen defekten DLE für dich hab und
zerleg den. Vielleicht findest du die Lösung.

Gruß Patrick

--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
 
Hallo Patrick,

Patrick Kibies <linuxuser1@web.de> wrote:

* Du möchtest den Leitwert von Leitungswasser bei deinem Versorger
anfragen.
Der gesetliche Grenzwert liegt bei 2500uS/cm

* Du möchtest den spezifischen Leitwert benutzen um den Leitwert der
Wassersäule in deinem Brauseschlauch zu berechnen.
* Du möchtest berechnen, welcher Strom bei 230V über deinen Brauseschlauch
fließen kann.
Vom Grenzwert ausgehend 1.5m Schlauch, Durchmesser 1cm macht 19kOhm.
Bei 325V sind das 17mA. Bei nasser Haut, evt. Seife ist das schon
gar nicht mehr so lustig.

Irgendwie habe ich das Gefühl du hast selber nicht nachgerechnet
bevor du hier so auf Allesbessewisser gemacht hast.

Tschüss
Martin L.

PS: Hier in Dresden ist der Leitwert ca. 500uS/cm was auch noch knapp
5mA entspricht, auch nicht wirklich ungefährlich.
 
Martin Laabs schrieb:

Der gesetliche Grenzwert liegt bei 2500uS/cm
Blankdrahtdurchlauferhitzer dürfen eh nur montiert werden wenn der
Leitwert unter dem in der Montageanleitung genannten liegt, meist so
70-90mS/m.


Vom Grenzwert ausgehend 1.5m Schlauch, Durchmesser 1cm macht 19kOhm.
Da hast du wohl den Querschnitt falsch berechnet, Faktor 4.


Bei 325V sind das 17mA. Bei nasser Haut, evt. Seife ist das schon
gar nicht mehr so lustig.
Da wird nicht mit dem Spitzenwert gerechnet, also 230V.


Irgendwie habe ich das Gefühl du hast selber nicht nachgerechnet
bevor du hier so auf Allesbessewisser gemacht hast.
Das war aber jetzt ein halbes Eigentor.;-)


Gruß Dieter
 
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:46e0mtFaj37qU1@news.dfncis.de...
Vom Grenzwert ausgehend 1.5m Schlauch, Durchmesser 1cm macht 19kOhm.
Bei 325V sind das 17mA. Bei nasser Haut, evt. Seife ist das schon
gar nicht mehr so lustig.
Ist doch alles wurscht, Zulauf und Ablauf des Durchlauferhitzers
liegen auf Erdpotential, ebenso wie die Duschwanne.
Jeder Strom fliesst nur bis zur Rohrschelle.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Patrick Kibies wrote:

* Du möchtest den spezifischen Leitwert benutzen um den Leitwert der
Wassersäule in deinem Brauseschlauch zu berechnen.
Der Leitwert der vernickelten Messingspirale drumrum dürfte fast
noch wichtiger sein.

* Du möchtest berechnen, welcher Strom bei 230V über deinen Brauseschlauch
fließen kann.
100 Ampere?

Sorry, hab mal einen Mordanschlag der Werkstatt überlebt, welche
einen ähnlichen Trick anwendete. Eine Entladung (5 kV oder so)
sollte optisch überwacht werden. Zur Beobachtung wurde ein
Lichtleiterbündel verwendet, allerdings mit einer solchen
Metallummantelung... Zum Glück hatte ich das Ende massiv
geerdet, sodass zuerst mal heftiges Brummen aus dem Netzgerät
kam.

--
mfg Rolf Bombach
 
Ansgar Strickerschmidt wrote:
Reinstes, destilliertes Wasser ist ein ziemlich guter Isolator, und ein
prima Dielektrikum noch dazu.
Bei 21 GHz ist es ein katastrophal schlechtes Dielektrikum ;-)
(Gab es nicht mal ein britisches Rollfeldradar bei 21 GHz,
mit der Bemerkung, bei Nebel sehe man eh nichts...)

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_B wrote:

Patrick Kibies wrote:

* Du möchtest den spezifischen Leitwert benutzen um den Leitwert der
Wassersäule in deinem Brauseschlauch zu berechnen.

Der Leitwert der vernickelten Messingspirale drumrum dürfte fast
noch wichtiger sein.
Die auf Erdpotential liegen sollte...

* Du möchtest berechnen, welcher Strom bei 230V über deinen
Brauseschlauch
fließen kann.

100 Ampere?
Über den SCHLAUCH geht auch deutlich mehr. Aber Potentialausgleich sollte
vorhasnden sein.

Sorry, hab mal einen Mordanschlag der Werkstatt überlebt, welche
einen ähnlichen Trick anwendete. Eine Entladung (5 kV oder so)
sollte optisch überwacht werden. Zur Beobachtung wurde ein
Lichtleiterbündel verwendet, allerdings mit einer solchen
Metallummantelung... Zum Glück hatte ich das Ende massiv
geerdet, sodass zuerst mal heftiges Brummen aus dem Netzgerät
kam.
Übel.


Gruß Patrick

--
Registered Linuxuser #410948
 
Am Sun, 05 Mar 2006 21:10:17 +0100 schrieb Rolf_B
<rolfnospambombach@bluewin.ch>:

Patrick Kibies wrote:

* Du möchtest den spezifischen Leitwert benutzen um den Leitwert der
Wassersäule in deinem Brauseschlauch zu berechnen.

Der Leitwert der vernickelten Messingspirale drumrum dürfte fast
noch wichtiger sein.

* Du möchtest berechnen, welcher Strom bei 230V über deinen
Brauseschlauch
fließen kann.

100 Ampere?
Bei 100A über den Schlauch brauchst du aber keinen extra DLE mehr :)

Sorry, hab mal einen Mordanschlag der Werkstatt überlebt, welche
einen ähnlichen Trick anwendete. Eine Entladung (5 kV oder so)
sollte optisch überwacht werden. Zur Beobachtung wurde ein
Lichtleiterbündel verwendet, allerdings mit einer solchen
Metallummantelung... Zum Glück hatte ich das Ende massiv
geerdet, sodass zuerst mal heftiges Brummen aus dem Netzgerät
kam.


--
Martin
 
Martin wrote:
Der Leitwert der vernickelten Messingspirale drumrum dürfte fast
noch wichtiger sein.

Bei 100A über den Schlauch brauchst du aber keinen extra DLE mehr :)
Sag das nicht zu laut, sonst baut das ein Chinese noch.
Verschiedene "Realisierungen" von DLE wurden ja vor
kurzem hier mit "interessanten" Bildern vorgestellt...

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top