Verbrauch von elektrischen Durchlauferhitzern?

On Wed, 15 Feb 2006 13:08:00 +0100, Axel_Berger@b.maus.de (Axel
Berger) wrote:

1 kcal = 4.2 kJ

aber die steht in jedem, wirklich jedem, Tabellenbuch.
Oh!

Jetzt ist es Zeit, meine Schwester zu zitieren, Hauptschulabschluß,
danach Verkäuferin: "Energie ist immer was unendliches." Okay .... ich
finde das nicht schlecht ... gefällt mir. <eg>

Holger
 
"Tom M." <secret23@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dsuqlf$6m5$00$1@news.t-online.com...
In der Küche brauche ich vermutlich nur kaltes Wasser,
Als Single der von Tiefkuehl-Pizza lebt vermutlich ja.

Wäre es dann sinnvoll, das vorhandene Gerät abzuschalten, geht das eigentlich
oder muß man dann einen Stecker lösen?
Knopf auf 0 = 0 Strom = Saukalt.

spart man auch da bei der Stromrechnung, wenn man ihn ganz abschaltet
Der ist ganz aus wenn kein Wasser fliesst.

weniger Probleme (wenn überhaupt?) mit Legionellen
Richtig.

ist als Gas, ist vielleicht dann der Sprung zum elektrischen Gerät nicht mehr
ganz so hoch, wie ich dachte.

Der kWh-Preis ist nicht alles. Klar ist Strom teurer (das 3-fache),
aber in der Installation viel billiger und kein Verbrauch wenn man
kein Wasser zieht, daher rechnet sich das auf unter 1:1,5.

oder würde sowas mit heutiger Technik lange nicht für den Energiebedarf von
etwa 20 KW ausreichen?
Nie, dafuer brauhst du 200m2 Kollektorflaeche, aber bei Solar heizt man
ja auch einen Boiler. Das taugt in Deutschland nur im Sommer, damit aber
genau in der Zeit wo man die Oelheizung AUSstellt.

Ist das Waschen dann trotzdem noch ein so großer Faktor bei etwa 1,5
Maschinenladungen pro Woche?
Wenn du TAEGLICH badest wohl kaum. Aber dein Wasser/Abwasserpreis macht
dir keine Sorgen ?
Bei ca. 5 EUR pro Kubikmeter sind das 75ct/Badewanne und damit genau so
teuer wie der Strom, den man fuer 150 Liter von 15 auf 37 Grad braucht,
du denkst also an der falschen Stelle nach.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Axel Berger wrote:
*MaWin* wrote on Wed, 06-02-15 09:14:

Der Haupt-Warmwasserverbraucher ist sicher die Waschmaschine,


Kaum. Ich habe hier typischerweise 100 bis 120 l/d Dusche und um die 60
l/d für alles andere außer Garten. In diesen 60 l ist die Waschmaschine
kaum der Löwenanteil.
Abgesehen davon heizt die Waschmaschine selber. Zumindest meine
hat nur einen Kaltwasseranschluss. Deren Warmwasserbedarf wird
also immer elektrisch befriedigt (Waschmaschine mit Gas-Anschluss...
haette was...) egal womit du dein Duschwasser erhitzt.

In USA ist das anders, da haben die Waschmaschinen 2 Anschluesse,
heiss und kalt. Naja, mit 115V und max 15A kann man das auch
nicht wirklich anders machen...

Gerrit
 
Axel_Berger@b.maus.de (Axel Berger) wrote:

*MaWin* wrote on Wed, 06-02-15 09:14:
Der Haupt-Warmwasserverbraucher ist sicher die Waschmaschine,

Kaum. Ich habe hier typischerweise 100 bis 120 l/d Dusche und um die 60
l/d für alles andere außer Garten. In diesen 60 l ist die Waschmaschine
kaum der Löwenanteil.
Die Temperaturdifferenz beim Duschen ist vielleicht 30°, wenn man von
10° Zulauftemperatur ausgeht, bei der Waschmaschine und 60° Wäsche
aber 50°. Es soll ja auch Leute geben, die bei noch höherer Temperatur
waschen.

Norbert
 
Axel_Berger@b.maus.de (Axel Berger) wrote:

Im übrigen stehen die 21 kW auch gut sichtbar auf dem Typschild.
Es gibt DH mit Leistungen von 12 kW bis 30 kW als Haushaltsgeräte
zu kaufen. Zum Duschen reichen 18 kW-Geräte aus.

... Bei
230 V einphasig sind das rund 100 A. Wenn Dir die übliche Größe
typischer Haushaltssicherungen bekannt ist, ergibt sich die Art des
Anschlusses von ganz alleine.
Ich kenne keinen DH mit einphasigem Anschluss. Alle, die ich bisher
gesehen habe, haben vier Leiter benutzt, davon war einer gelb/grün.
Also Dreieckschaltung.

Norbert
 
On Wed, 15 Feb 2006 17:41:22 +0100, Norbert Hahn <NorbertHahn@gmx.net>
wrote:

Ich kenne keinen DH mit einphasigem Anschluss. Alle, die ich bisher
gesehen habe, haben vier Leiter benutzt, davon war einer gelb/grün.
Also Dreieckschaltung.
Was spricht gegen Sternschaltung?
Mein ja nur.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
On Wed, 15 Feb 2006 19:02:18 +0100, Lutz Schulze
<lschulze@netzwerkseite.de> wrote:

Was spricht gegen Sternschaltung?
Mein ja nur.
Geht auch, wenn man weniger Energie braucht. Soweit ich weiß, haben
diese Geräte einen Stufenschalter mit aus, einfache Heizleistung
(Stern) und dreifache Heizleistung (Dreieck).

HB
 
Norbert Hahn <NorbertHahn@gmx.net> wrote:

Ich kenne keinen DH mit einphasigem Anschluss. Alle, die ich bisher
gesehen habe, haben vier Leiter benutzt, davon war einer gelb/grün.
Also Dreieckschaltung.
Ich hab schon mit einem Durchlauferhitzer geduscht der hatte nur 6kW
und hing, soweit ich mich erinnere, nur an an einer Phase.
War aber in einem B&B in Schottland. :)

Das funktioniert uebrigens ganz gut, es kommt halt nur deutlich
weniger Wasser raus.

Olaf
 
Holger Bruns wrote:
Geht auch, wenn man weniger Energie braucht. Soweit ich weiß, haben
diese Geräte einen Stufenschalter mit aus, einfache Heizleistung
(Stern) und dreifache Heizleistung (Dreieck).

Da weißt Du was Falsches.
Es gibt keine Stern/Dreieck umschaltbaren DEs.

Der Stufenschalter schaltet eine Phase weg,sonst nix.
Damit wird die Leistung zum Duschen reduziert auf halbe Leistung. 24
auf 12 KW zB.

Wenn im Dreieck eine Phase fehlt, geht ein Heizkörper immer noch mit 8
KW,
die beiden anderen erhalten wegen Reihenschaltung dann nur noch 200 V.
Bei halber Spannung auch halber Strom.
1/2 mal 1/2 ist ein Viertel.

Ein Viertel ist 2 KW mal 2 Heizkörper ist 4 KW.

8 plus 4 ist 12.

bastian
 
Hallo Olaf,

Ich hab schon mit einem Durchlauferhitzer geduscht der hatte nur 6kW
und hing, soweit ich mich erinnere, nur an an einer Phase.
War aber in einem B&B in Schottland. :)
Meinst du das hier? http://www.heatraesadia.com/hs/heatraes.nsf

Das Ding hat 7.2kW bei 240V und hängt direkt in der Dusche. Der Drehknopf
ist gleichzeitig Schalter und Wasserhahn.
Sowas habe ich mal in einem B&B in Südengland gesehen. Richtig wohl war mir
dabei nicht.

Gruß,
Alexander
 
Alexander Doerr wrote:
Meinst du das hier? http://www.heatraesadia.com/hs/heatraes.nsf

Das Ding hat 7.2kW bei 240V und hängt direkt in der Dusche. Der Drehknopf
ist gleichzeitig Schalter und Wasserhahn.
Sowas habe ich mal in einem B&B in Südengland gesehen. Richtig wohl war mir
dabei nicht.
Das ist ja noch harmlos... Hier, das ist was fuer echte Maenner:

http://www.nosreme.org/album/tanz_mwanza1/pic037.jpg

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:
Alexander Doerr wrote:



Meinst du das hier? http://www.heatraesadia.com/hs/heatraes.nsf

Das Ding hat 7.2kW bei 240V und hängt direkt in der Dusche. Der Drehknopf
ist gleichzeitig Schalter und Wasserhahn.
Sowas habe ich mal in einem B&B in Südengland gesehen. Richtig wohl
war mir
dabei nicht.


Das ist ja noch harmlos... Hier, das ist was fuer echte Maenner:

http://www.nosreme.org/album/tanz_mwanza1/pic037.jpg
Der hier ist noch besser:

http://www.safetyphoto.co.uk/photo1/electrical%20extension%20lead/shower_head.jpg

Gerrit
 
Alexander Doerr <a_doerr000@gmx.net> wrote:

Meinst du das hier? http://www.heatraesadia.com/hs/heatraes.nsf
Ich seh da nichts....

Das Ding hat 7.2kW bei 240V und hängt direkt in der Dusche. Der Drehknopf
ist gleichzeitig Schalter und Wasserhahn.
...aber so aehnlich war es gewesen.

Sowas habe ich mal in einem B&B in Südengland gesehen. Richtig wohl war mir
dabei nicht.
Mut zum Risiko. Besser als in Japan wo man die Wassertemperatur
AUSSERHALB des Badezimmers einstellt und der Default immer 42Grad ist.

Olaf
 
Alexander Doerr schrieb:

Sowas habe ich mal in einem B&B in Südengland gesehen. Richtig wohl war mir
dabei nicht.
Blankdraht-Heizelemente sind allgemein üblich. Gut für die Industrie,
dass das nicht allzuviele Leute wissen.

Alfred
 
In article <dt0a31$bs1$2@news.bawue.net>,
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> writes:

|> > Das ist ja noch harmlos... Hier, das ist was fuer echte Maenner:
|> >
|> > http://www.nosreme.org/album/tanz_mwanza1/pic037.jpg
|>
|> Der hier ist noch besser:
|>
|> http://www.safetyphoto.co.uk/photo1/electrical%20extension%20lead/shower_head.jpg

Es gibt immer noch eine Steigerung:

http://www.lrr.in.tum.de/~acher/imgs/warmwasser.jpg

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
*Olaf Kaluza* wrote on Wed, 06-02-15 21:58:
Das funktioniert uebrigens ganz gut, es kommt halt nur deutlich weniger
Wasser raus.
In Deutschland im Winter hatte ich schon mal mit 18 kW erhebliche
Probleme, und zwar wegen des Mindestdurchfluß. Der schaltete dann
gern von saukalt auf eiskalt.
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Gerrit Heitsch wrote:

Alexander Doerr wrote:
Das ist ja noch harmlos... Hier, das ist was fuer echte Maenner:
http://www.nosreme.org/album/tanz_mwanza1/pic037.jpg
Der hier ist noch besser:
http://www.safetyphoto.co.uk/photo1/electrical%20extension%20lead/shower_head.jpg
So etwas nennt sich kostenoptimiertes Design. Möchte einmal die
Betriebsanleitung sehen zum Thema "bestimmungsgemässer Gebrauch" oder
all' das, was man nicht damit machen darf.

--
Thomas
 
Alfred Gemsa wrote:
Alexander Doerr schrieb:

Sowas habe ich mal in einem B&B in Südengland gesehen. Richtig wohl
war mir
dabei nicht.


Blankdraht-Heizelemente sind allgemein üblich. Gut für die Industrie,
dass das nicht allzuviele Leute wissen.
Was heißt Blankdraht-Heizelemente? Ist sowas auch in diesen
Durchlauferhitzern?

Ganz geheuer sind mir die Dinger eh nicht, könnte es trotz FI passieren,
daß man eine Schlag beim Duschen oder Baden bekommt, eventuell durch das
Wasser geleitet?

Kann es passieren daß so ein Gerät anfängt zu brennen oder zu schwelen
und giftige und ätzende Dämpfe an die Luft oder das Wasser abgiebt?

--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte _nur_ in der Newsgroup antworten, da alle eMails
automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
 
Gerrit Heitsch wrote:
Gerrit Heitsch wrote:

Alexander Doerr wrote:



Meinst du das hier? http://www.heatraesadia.com/hs/heatraes.nsf

Das Ding hat 7.2kW bei 240V und hängt direkt in der Dusche. Der
Drehknopf
ist gleichzeitig Schalter und Wasserhahn.
Sowas habe ich mal in einem B&B in Südengland gesehen. Richtig wohl
war mir
dabei nicht.



Das ist ja noch harmlos... Hier, das ist was fuer echte Maenner:

http://www.nosreme.org/album/tanz_mwanza1/pic037.jpg


Der hier ist noch besser:

http://www.safetyphoto.co.uk/photo1/electrical%20extension%20lead/shower_head.jpg
Sieht für mich gefährlich aus, Wasser ist ja bekanntlich ein guter
Leiter. Kann es nicht bei diesen Dingern, oder auch bei normalen
elektrischen Durchlauferhitzern passieren, daß man durch das Wasser
einen Schlag bekommt?
Schützt die FI-Schaltung vor sowas nicht?

Noch was anderes, bei den gigantischen Leistungen dieser Geräte, mit
denen man wohl schon problemlos ein Auto (27 KW) fortbewegen könnte, und
daß alles in einem so kleinen Gerät an der Wand, kann da nicht viel
passieren?
Ich meine kann das Gerät überhitzen und anfangen zu schwelen und giftige
und ätzende Stoffe an die Luft und ins Wasser abgeben (denke da z.B. an
HCl und Dioxine/Furane usw., die ja z.B. aus PVC entstehen können, bei
einem Kabelbrand oder anderweitig zu hohen Temperaturen)?

--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte _nur_ in der Newsgroup antworten, da alle eMails
automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top