Umschalter für "Notbetrieb" an ISDN?

Dieter Wiedmann wrote:
Peter Thoms schrieb:
Joerg schrieb
[...]
Dann haette das ja nicht lange gelebt. Was kommt bei Euch danach? VoIP?

Ach komm. Das war doch lange genug.

Joerg träumt halt von Hebdrehwählern...
Gusseisern. Die brauchen fuer die Wartung nur gelegentlich ein Dose
Deodorant, wenn's mal in der Leitung zuviel knistert. Von Firmen wie
Kontaktchemie. POTS rulez.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Peter Thoms schrieb:
Joerg schrieb
[...]
Dann haette das ja nicht lange gelebt. Was kommt bei Euch danach? VoIP?

Ach komm. Das war doch lange genug.

Joerg träumt halt von Hebdrehwählern...
Ach komm, der träumt noch vom Fräulein vom Amt. Mit denen hat er doch
sicherlich noch rumgeschäkert...
Jetzt melden sich Männer aus Bombay, wenn er mal was anderes als
Heimkost haben möchte...

--
mfg hdw
 
Manuel Reimer <mreimer@expires-31-01-2009.news-group.org> wrote:

OK, dann bleibe ich beim "altbewährten" und kaufe ein kleines 4-fach
Wechsler Relais. Bei Reichelt gibt es die deutlich Ăźberdimensionierte
Variante (Industrierelais) fĂźr 4 EUR. Vielleicht gĂśnne ich mir auch noch
den Hutschienenadapter dafĂźr.
Conrad 505101 benĂśtigt gerade mal 400mW Ansteuerleistung. Kost aber fast
14 Öre.



Grüße,

GĂźnther
 
Stefan Engler wrote:
On 12 Jan., 08:50, Manuel Reimer <mrei...@expires-31-01-2009.news-
group.org> wrote:
Horst-D.Winzler wrote:
Du könntest die TK-Anlage auch über eine USV laufen lassen.
Prinzipiell ist diese Lösung zwar, vor allem für kleine Unternehmen, die
beste, aber für meinen Fall doch deutlich überdimensioniert. Zumal eine
USV schon in der Anschaffung teurer ist, wie ein gekaufter Autoswitch.

Ich möchte keine Werbung machen aber USV's gibt es schon auf knapp 70
Euronen.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTU2ODcyOTk=

Aber fuer ein Telefon eine USV zu brauchen, die sich womoeglich noch
20-30W Eigenverlustleistung reinzieht, das ist schon traurig. Und wenn
man dann bei Stromausfall mal den Notarzt rufen muss, kommt die
Ernuechterung, dass man doch vor einigen Jahren den platten Blei-Gel
Akku besser haette tauschen sollen.

POTS rulez. Wenn der Strom weg ist, funzt es einfach weiter. Ausser bei
den Spezis, die unbedingt alles auf Drahtlostelefone umstellen mussten.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:
Stefan Engler wrote:
On 12 Jan., 08:50, Manuel Reimer <mrei...@expires-31-01-2009.news-
group.org> wrote:
Horst-D.Winzler wrote:
Du könntest die TK-Anlage auch über eine USV laufen lassen.
Prinzipiell ist diese Lösung zwar, vor allem für kleine Unternehmen, die
beste, aber für meinen Fall doch deutlich überdimensioniert. Zumal eine
USV schon in der Anschaffung teurer ist, wie ein gekaufter Autoswitch.

Ich möchte keine Werbung machen aber USV's gibt es schon auf knapp 70
Euronen.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTU2ODcyOTk

Aber fuer ein Telefon eine USV zu brauchen, die sich womoeglich noch
20-30W Eigenverlustleistung reinzieht, das ist schon traurig. Und wenn
man dann bei Stromausfall mal den Notarzt rufen muss, kommt die
Ernuechterung, dass man doch vor einigen Jahren den platten Blei-Gel
Akku besser haette tauschen sollen.

POTS rulez. Wenn der Strom weg ist, funzt es einfach weiter. Ausser bei
den Spezis, die unbedingt alles auf Drahtlostelefone umstellen mussten.
Ach Jörg, wenn du so weitermachst, wird dein Name noch für eine
Merkleistung herhalten müssen. Ein Jörg steht dann für eine
Gedächtnisleistung, die den Anfang eines Beitrags bereist vor dem Ende
desselbens vergessen hat ;-)

--
mfg hdw
 
Horst-D.Winzler wrote:
Joerg schrieb:
Stefan Engler wrote:
On 12 Jan., 08:50, Manuel Reimer <mrei...@expires-31-01-2009.news-
group.org> wrote:
Horst-D.Winzler wrote:
Du könntest die TK-Anlage auch über eine USV laufen lassen.
Prinzipiell ist diese Lösung zwar, vor allem für kleine Unternehmen, die
beste, aber für meinen Fall doch deutlich überdimensioniert. Zumal eine
USV schon in der Anschaffung teurer ist, wie ein gekaufter Autoswitch.
Ich möchte keine Werbung machen aber USV's gibt es schon auf knapp 70
Euronen.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTU2ODcyOTk=

Aber fuer ein Telefon eine USV zu brauchen, die sich womoeglich noch
20-30W Eigenverlustleistung reinzieht, das ist schon traurig. Und wenn
man dann bei Stromausfall mal den Notarzt rufen muss, kommt die
Ernuechterung, dass man doch vor einigen Jahren den platten Blei-Gel
Akku besser haette tauschen sollen.

POTS rulez. Wenn der Strom weg ist, funzt es einfach weiter. Ausser bei
den Spezis, die unbedingt alles auf Drahtlostelefone umstellen mussten.


Ach Jörg, wenn du so weitermachst, wird dein Name noch für eine
Merkleistung herhalten müssen. Ein Jörg steht dann für eine
Gedächtnisleistung, die den Anfang eines Beitrags bereist vor dem Ende
desselbens vergessen hat ;-)
:)

Ich rufe nochmal den Original-Post in Erinnerung. Fuer diejenigen, denen
der bereits aus dem Gedaechtnis entfleucht ist, Zitat " ... ich möchte,
zwecks Kostenersparnis, bei einem Bekannten gerne zwei analoge
Telefonanschlüsse in einen ISDN-Anschluss wandeln lassen. Allerdings
wird gewünscht, dass zumindest ein Telefon auch bei Stromausfall weiter
funktioniert."

Und dafuer eine USV? Na ja. Wenn das jetzt alle so machen, vielleicht
habt Ihr ja noch genug Kernkraftwerke ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
On 12 Jan., 08:50, Manuel Reimer <mrei...@expires-31-01-2009.news-
group.org> wrote:
Horst-D.Winzler wrote:
Du könntest die TK-Anlage auch über eine USV laufen lassen.

Prinzipiell ist diese Lösung zwar, vor allem für kleine Unternehmen, die
beste, aber für meinen Fall doch deutlich überdimensioniert. Zumal eine
USV schon in der Anschaffung teurer ist, wie ein gekaufter Autoswitch.
Ich möchte keine Werbung machen aber USV's gibt es schon auf knapp 70
Euronen.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTU2ODcyOTk=
 
Und spätestens in 2015 läuft ISDN ganz aus ...
Wie? Wo hast du die Info her? Was soll man denn dann nehmen? VoIP habe ich
probiert und bin ehrlich gesagt froh, wenn ich alle, denen ich das
empfohlen habe, wieder auf "bewährte" Technik umgezogen habe.
ist hier wohl QSC.
Es hängt wohl mit der technischen Umsetzung zusammen. Es gibt wohl
Boxen, die
sehen einer Starterbox oder einer NTBA verdammt ähnlich und sind in
Wahrheit aber
VOIP Geräte mit einem ISDN-Eingang.

Wenn die ganze Technik sauber ausgelegt ist, so kann ich mir in VOIP
wirklich einen
Mehrnutzen vorstellen, zumal es verdammt viel Verkabelungsaufwand
spart. Dass
dann ohne die richtig teuren Switches und Router mit QoS Nichts mehr
zu machen ist,
dürfte wohl klar sein. Die VoIP Geräte gibt es auch in einer
Telefonform und sehen
gar nicht mal so schlecht aus. Allerdings ist die Technik dann für den
Endnutzer
versteckt und erst der Adminstrator der Anlage sieht die Unterschiede,
die doch
sehr gewaltig sein können.

Ich spare dazu enorm Leitungskosten und die Verkabelung ist auch
einfacher (alles CAT7
mit gleicher Belegung und gut is). Weiterhin ist VOIP z.B. in der
Regel mit PoE ausgestattet,
sodass alle Telefone an der zentralen USV hängen ohne Gefahr zu
laufen, dass jemand
einen Heizlüfter an die USV geschützen Steckdosen anschließt-
 
Joerg schrieb:
Oliver Bartels wrote:
Und spätestens in 2015 läuft ISDN ganz aus ...
Dann haette das ja nicht lange gelebt. Was kommt bei Euch danach? VoIP?
FF-OB/ZB an 10er Vermittlung :-(


Butzo
 
Lutz Schulze schrieb:

Nur zu. Im Moment testen Autohersteller mit Kurzarbeit die Belastbarkeit
hiesiger Sozialkassen. Ewig wird auch das nicht gehen, danach werden die
Kapazitäten dem Bedarf angepasst.
2009 könnte im Juni/Juli ein gutes Autojahr werden - für Käufer, sobald
die Frühjahrsbelebung sich überlebt hat...


Butzo
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Ich rufe nochmal den Original-Post in Erinnerung: "... ich möchte,
zwecks Kostenersparnis, bei einem Bekannten gerne zwei analoge
Telefonanschlüsse in einen ISDN-Anschluss wandeln lassen. Allerdings
wird gewünscht, dass zumindest ein Telefon auch bei Stromausfall weiter
funktioniert."

Und dafuer eine USV? Na ja.
Tja. Wenn du weiter gelesen hättest, dann wüßtest du daß ISDN im
Prinzip schon notspeisefähig ist. Es sei denn

a) es ist US-amerikanisches ISDN. Da ist die Notspeisefähigkeit
aus Kostengründen (sic!) eingespart worden

oder b) die Geräte am S0-Bus ziehen mehr Strom, als die Telekom
liefert. Da die Telekom kein Stromversorger ist, ist eine solche
Limitierung durchaus angebracht. Der Schwarze Peter gebührt eher
den Telefon-Designern, die es nicht auf die Reihe bekommen, spar-
same (und somit: notspeisefähige) Telefonapparate zu bauen.

Und es ist beileibe nicht so, daß es solche Telefone nicht gäbe.
Sie sind halt nur dünn gesät. Und in einem Markt, der von
Featuritis beherrscht wird, eher schwer verkäuflich.


XL
 
horst-d.winzler schrieb:

Joerg träumt halt von Hebdrehwählern...

Ach komm, der träumt noch vom Fräulein vom Amt. Mit denen hat er doch
sicherlich noch rumgeschäkert...
Bei denen kamen Schwurbler nicht an.


Jetzt melden sich Männer aus Bombay, wenn er mal was anderes als
Heimkost haben möchte...
Ob er da anbandeln mag?


Gruß Dieter


P.S.: Ob Joerg wohl weiß wann der letzte Hebdrehwähler (zumindest in
de-West) außer Betrieb ging?
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Ach Jörg, wenn du so weitermachst, wird dein Name noch für eine
Merkleistung herhalten müssen. Ein Jörg steht dann für eine
Gedächtnisleistung, die den Anfang eines Beitrags bereist vor dem Ende
desselbens vergessen hat ;-)
Bitte ohne Umlaut!


Gruß Dieter
 
Axel Schwenke wrote:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Ich rufe nochmal den Original-Post in Erinnerung: "... ich möchte,
zwecks Kostenersparnis, bei einem Bekannten gerne zwei analoge
Telefonanschlüsse in einen ISDN-Anschluss wandeln lassen. Allerdings
wird gewünscht, dass zumindest ein Telefon auch bei Stromausfall weiter
funktioniert."

Und dafuer eine USV? Na ja.

Tja. Wenn du weiter gelesen hättest, dann wüßtest du daß ISDN im
Prinzip schon notspeisefähig ist. Es sei denn

a) es ist US-amerikanisches ISDN. Da ist die Notspeisefähigkeit
aus Kostengründen (sic!) eingespart worden

oder b) die Geräte am S0-Bus ziehen mehr Strom, als die Telekom
liefert. Da die Telekom kein Stromversorger ist, ist eine solche
Limitierung durchaus angebracht. Der Schwarze Peter gebührt eher
den Telefon-Designern, die es nicht auf die Reihe bekommen, spar-
same (und somit: notspeisefähige) Telefonapparate zu bauen.

Und es ist beileibe nicht so, daß es solche Telefone nicht gäbe.
Sie sind halt nur dünn gesät. Und in einem Markt, der von
Featuritis beherrscht wird, eher schwer verkäuflich.
Exakt das ist es. Soweit ich aus Deutschland gehoert habe, sind sie
offenbar so duenn gesaet, dass die vorherrschende Meinung ist "Wenn der
Strom ausfaellt, ist ISDN mit weg". Bei POTS kann ich x-beliebige
Telefone mit Schnur anschliessen und es funzt alles einfach weiter. Der
Pfiff ist, dass diese Funktion nicht auf einen dedizierten Apparat
beschraenkt ist, sondern _alle_ beinhaltet (solange das REN Maximum
einigermassen eingehalten wird). Falls die Huette brennt nutzt es
nichts, wenn das einzige notspeisefaehige Spezial-phon in der brennenden
Kueche haengt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Ich möchte keine Werbung machen aber USV's gibt es schon auf knapp 70
Euronen.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTU2ODcyOTk=
Aber fuer ein Telefon eine USV zu brauchen, die sich womoeglich noch
20-30W Eigenverlustleistung reinzieht, das ist schon traurig. Und wenn
Ne passive APC, z.B. die kleineren Schwestern der BackUPS CS650
(BK650i), wirste in der Bucht mit Glück für unter 30 Lewonzen bekommen.
Die BK650 verbraucht übrigens ca. 5-6W bei geladenem Akku, so zumindest
die "Messung" mit einem Conrad Energy Monitor 3000.


D.
 
Joerg schrieb:
Horst-D.Winzler wrote:
Joerg schrieb:
Stefan Engler wrote:
On 12 Jan., 08:50, Manuel Reimer <mrei...@expires-31-01-2009.news-
group.org> wrote:
Horst-D.Winzler wrote:
Du könntest die TK-Anlage auch über eine USV laufen lassen.
Prinzipiell ist diese Lösung zwar, vor allem für kleine
Unternehmen, die
beste, aber für meinen Fall doch deutlich überdimensioniert. Zumal
eine
USV schon in der Anschaffung teurer ist, wie ein gekaufter Autoswitch.
Ich möchte keine Werbung machen aber USV's gibt es schon auf knapp 70
Euronen.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTU2ODcyOTk
Aber fuer ein Telefon eine USV zu brauchen, die sich womoeglich noch
20-30W Eigenverlustleistung reinzieht, das ist schon traurig. Und wenn
man dann bei Stromausfall mal den Notarzt rufen muss, kommt die
Ernuechterung, dass man doch vor einigen Jahren den platten Blei-Gel
Akku besser haette tauschen sollen.

POTS rulez. Wenn der Strom weg ist, funzt es einfach weiter. Ausser bei
den Spezis, die unbedingt alles auf Drahtlostelefone umstellen mussten.


Ach Jörg, wenn du so weitermachst, wird dein Name noch für eine
Merkleistung herhalten müssen. Ein Jörg steht dann für eine
Gedächtnisleistung, die den Anfang eines Beitrags bereist vor dem Ende
desselbens vergessen hat ;-)


:)

Ich rufe nochmal den Original-Post in Erinnerung. Fuer diejenigen, denen
der bereits aus dem Gedaechtnis entfleucht ist, Zitat " ... ich möchte,
zwecks Kostenersparnis, bei einem Bekannten gerne zwei analoge
Telefonanschlüsse in einen ISDN-Anschluss wandeln lassen. Allerdings
wird gewünscht, dass zumindest ein Telefon auch bei Stromausfall weiter
funktioniert."

Und dafuer eine USV? Na ja. Wenn das jetzt alle so machen, vielleicht
habt Ihr ja noch genug Kernkraftwerke ...
Und eure "überwachte" Händi "Sicherheitsltg." läuft ohne Akku?
Ein ISDN-Telefon funktioniert auch bei Stromausfall.
Und ISDN ist abhörsicher.

Kannst du dich noch schwach daran erinnern? ;-)


--
mfg hdw
 
Joerg schrieb:
Axel Schwenke wrote:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Ich rufe nochmal den Original-Post in Erinnerung: "... ich möchte,
zwecks Kostenersparnis, bei einem Bekannten gerne zwei analoge
Telefonanschlüsse in einen ISDN-Anschluss wandeln lassen. Allerdings
wird gewünscht, dass zumindest ein Telefon auch bei Stromausfall weiter
funktioniert."

Und dafuer eine USV? Na ja.

Tja. Wenn du weiter gelesen hättest, dann wüßtest du daß ISDN im
Prinzip schon notspeisefähig ist. Es sei denn

a) es ist US-amerikanisches ISDN. Da ist die Notspeisefähigkeit
aus Kostengründen (sic!) eingespart worden

oder b) die Geräte am S0-Bus ziehen mehr Strom, als die Telekom
liefert. Da die Telekom kein Stromversorger ist, ist eine solche
Limitierung durchaus angebracht. Der Schwarze Peter gebührt eher
den Telefon-Designern, die es nicht auf die Reihe bekommen, spar-
same (und somit: notspeisefähige) Telefonapparate zu bauen.

Und es ist beileibe nicht so, daß es solche Telefone nicht gäbe.
Sie sind halt nur dünn gesät. Und in einem Markt, der von
Featuritis beherrscht wird, eher schwer verkäuflich.


Exakt das ist es. Soweit ich aus Deutschland gehoert habe, sind sie
offenbar so duenn gesaet,
Seit einigen Jahren ist dem nicht mehr.

dass die vorherrschende Meinung ist "Wenn der
Strom ausfaellt, ist ISDN mit weg". Bei POTS kann ich x-beliebige
Telefone mit Schnur anschliessen und es funzt alles einfach weiter.
Irrglaube, denn man kann nicht beliebig viele Wecker nas Netz hängen.
Die Telekomunternehmen haben Spannunge und max. Strom reduziert.

--
mfg hdw
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

Ach Jörg, wenn du so weitermachst, wird dein Name noch für eine
Merkleistung herhalten müssen. Ein Jörg steht dann für eine
Gedächtnisleistung, die den Anfang eines Beitrags bereist vor dem Ende
desselbens vergessen hat ;-)

Bitte ohne Umlaut!


Gruß Dieter
Jetzt auch du noch ;-(

--
mfg hdw
 
Manuel Reimer <mreimer@expires-31-01-2009.news-group.org> wrote:

Das größte Problem ist, dass 3 Telefone angeschlossen werden
Also ein ISDN und zwei Analog.

müssen und das für Notbetrieb geplante ist eines von den zweien,
die dann zusammen klingeln sollen.
Im Normalberieb, im Notfall nicht.

Keine Ahnung ob die Box im Notbetrieb zwei parallel geschaltete
Telefone verträgt.
Nein, woher auch? Spannung ist doch weg.

Lutz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top